Waschbär F3K (Falke)

Moin Moin

wollt mal kurz den WB vorstellen
gegenüber dem falken ist alles neu

ausgelegt für jugendarbeit und man brauch nichtmal büglen, was das ganze für kinder einfacher macht
die flügelhälften sind aus vollholz gefräst und sozusagen fertig geometrie gefällt mir sehr
der neue rumpf und die leitwerke sind auch ganz hübsch geworden

bevor alle aufschrecken... ja der flieger ist recht schwer, aber das neue profil passt super dazu
man kann das ganze auch leichter bauen und löcher in flügel und leitwerke bohren, folie drüber und gut
wer einen spassflieger sucht kann auch einfach querruder einbauen, aber der kleine macht auch so mega viel spass

da der flieger für die jugend ausgelegt ist und meiner meinung nach etwas viel ewd hat wurde der wert reduziert

fliegen jaaa fliegen tut er und das guuuut
das sr ist etwas größer als beim falken und das merkt man
kann einfach nicht meckern, toller flieger für zwischendurch

daten

knapp ein meter
h und s ruder
167g kampfgewicht
300mah 1s 2x d47 gr-12

werd davon noch zwei bauen um zu testen
einen in leicht und einen mit qr dazu mehr wenns fertig is

oben.jpg
unten.jpg
rumpf.jpg
 
Schöner Flieger um Leute für F3K anzufixen.
 

Pasta

User
Rollator

Rollator

Netter Gedanke .... auch mit Motor wird er gut fliegen - aber der Kleine ist doch gerade erst geschlüpft, wir sollten ihn nicht gleich seinen Wurzeln entreißen und ihn zunächst mal ohne Rollator ;) fliegen lassen.
Seine Wettbewerbsklasse ist seit vielen Jahren im Rahmen des Uhu-Cups der „SchleuderUHU“. Geflogen werden 4Runden mit einem Startfenster von 10Minuten (ein Streicher); Aufgabe: 5 Flüge max. 60sekunden.

VGFred
 

Pasta

User
alles neu und doch vertraut

alles neu und doch vertraut

Letzten Montag stand ein Jugendlicher mit dem Bausatz in der Tür...
NEUGIER!!!
Also Tüte auf und .....
WB_Bausatz.jpg

@Micha: na, was meinst du, was mir da so durch den Kopf ging ;-)
... Ich hab gegrinst bis zu den Ohren, was der Claus alles für gut befunden hat....

Kompliziert bauen kann jeder...
Vieler Teile bedarf es ja für eine gute Konstruktion nicht und die sind alle dabei, Details die beim Bauen doch manchmal unahnbare Blüten treiben ;-) sind festgeklopft...
Die Flächen nahezu unkaputtbar Vollbalsa, 3D gefräst, muss man nur noch verschleifen. Löcher für Befestigungsschrauben und Wurfpin schon an der richtigen Stelle angearbeitet, gleiches bei den Verstärkungspads, V-Form ist vorgearbeitet...

Also Waage raus:
WB_Leitwerke.jpg
TipTop, durch Löcher wird das nur schwerer.

WB_Fläche.jpg
Feines leichtes Balsa und steifer als man es mit Rippen hinbekommen kann. Mal kurz den Flächeninhalt ausgewogen: Bei 8° VForm/Seite 13,5 dm3

Der Kern des Leitwerksträgers (erstesBild ganz oben) wiegt 6,2g!!! Wenn ich aus einem 100g/dm3 Brett solche Kerne fräse sind nur 30% dabei, die 5-6g wiegen , die anderen liegen drüber. Selbst 10g wäre kein Untergang für ein Anfängermodell. (Balsa ist ein Naturprodukt mit erheblichen Dichteschwankungen selbst innerhalb eines Brettchens.)

Gesamtgewicht 175g schwer? na ja, der der Birdy war auch nicht leichter....
Beim Falken kamen auch 5Klässler mit etwas Anleitung beim ausgepreisten Gewicht raus – das lässt hoffen, dass dies hier nicht anders ist.
Nun, die Masse per se ist eigentlich auch Schall und Rauch – Die Flächenlast schon eher relevant.
Das wären dann 12,9 g/dm3. Gut, das ist schon etwas mehr als beim Falken aber absolut OK. Bei windigen Bedingungen im Wettbewerb, am Hang und für Hochwerfer auf alle Fälle ein Vorteil. Wie er sich bei schwachen Bedingungen macht, werden wir bald sehen...ich bin gespannt.
Und wer nicht im Wettbewerb fliegt, den ficht das sowieso nicht an.


Kurzum:
Mit dieser schnöden Tüte bekommt ihr die Essenz der Schmeißgeierwettbewerbe+Bauen er letzten sechs Jahre:
Mit 5-klässlern baubar und >50m werfbar!

Da wünsch ich mal Holm und Rippenbruch:)
Fred
 

kwaizn

User
Muss man eigentlich mal bauen.... Wie der wohl rudderless geht?
 

nolde

User
Moin Moin

wollt mal kurz den WB vorstellen
gegenüber dem falken ist alles neu

ausgelegt für jugendarbeit und man brauch nichtmal büglen, was das ganze für kinder einfacher macht
die flügelhälften sind aus vollholz gefräst und sozusagen fertig geometrie gefällt mir sehr
der neue rumpf und die leitwerke sind auch ganz hübsch geworden

bevor alle aufschrecken... ja der flieger ist recht schwer, aber das neue profil passt super dazu
man kann das ganze auch leichter bauen und löcher in flügel und leitwerke bohren, folie drüber und gut
wer einen spassflieger sucht kann auch einfach querruder einbauen, aber der kleine macht auch so mega viel spass

da der flieger für die jugend ausgelegt ist und meiner meinung nach etwas viel ewd hat wurde der wert reduziert

fliegen jaaa fliegen tut er und das guuuut
das sr ist etwas größer als beim falken und das merkt man
kann einfach nicht meckern, toller flieger für zwischendurch

daten

knapp ein meter
h und s ruder
167g kampfgewicht
300mah 1s 2x d47 gr-12

werd davon noch zwei bauen um zu testen
einen in leicht und einen mit qr dazu mehr wenns fertig is

Anhang anzeigen 2238951
Anhang anzeigen 2238952
Anhang anzeigen 2238954

Das sieht ja richtig schick aus, erinnert mich an den Falken den wir zusammen gebaut haben.
 

Pasta

User
Los geht’s. Das Virus schafft Zeit einen Baubericht zu schreiben; wir haben schon etwas vorgearbeitet oder auch : Was sonst so geschah...
Am Baubrett einer unser 9klässler... ich schau mal mit drauf, lass mir die Anleitung vorlesen ;-) und reiche die Werkzeuge im rechten Moment.
Bekannter Maßen führen viele Wege nach Rom – es gibt nichts, was es nicht schon gab.

001.jpg
25Seiten Anleitung in Bildern und Stichpunkten, schaffen die Freiheit sich auch um die anderen Kids zu kümmern....

002.jpg
einen 1:1Plan gibt es nicht. Deshalb einfach mal alle Teile auf einem Blatt durchzeichnen, Dicke Material, Masse – kleine Übung, aber das erleichtert später Reparaturen ungemein.

Da die Fläche so einfach ist, fangen da gleich damit an.
003.jpg
220 Schleifschwamm, Fräsrillen verputzen

Die V-Form ist eigentlich schon vorgefräst - es dürften 8° sein – mir aber noch etwas zu faserig zum Kleben
004.jpg
Das Sperrholzbrett fixiert mit doppelseitigem Klebeband als Führung; Flächenhälfte parallel ausrichten.

005.jpg
und nur ganz kurz versäubern. Der ganze Trick des Klotzes ist unten die 2mm Lauffläche ohne Schleifpapier, die der Dicke des Sperrholzbrettchens entspricht. Kann man fast nichts falsch machen...
 

Pasta

User
006.jpg
Fast.... der Spalt ist ein Klassiker.
Die Profilunterseite ist leicht konkav, hat also eine Kammer.
Die nicht plattdrücken, nur an der Nase und der Endleiste niederhalten.
Aber kein Problem, die Fläche ist ja aus Vollbalsa.



007.jpg
Alles passt spaltfrei: Flächenhälften Unterseite mit Tesa zusammenheften,



008.jpg
eine Hälfte ein wenig belasten (Rolle Klebeband reicht), die andere hochklappten und leicht anheben bis der Spalt zu ist, Luft anhalten ☺ und dünnen CA satt einsickern lassen.
Überschüssigen CA mit Zellstoff entfernen. Dannach die Unterseite kleben...



010.jpg
GFK Verstärkungen leicht anschleifen, mit Tesa abkleben, aufgepasst es gibt ein großes großes und ein kleines großes Pad. Letzeres kommt nach oben
Die Löcher sind schon an der richtigen Position in die Fläche gefräst, kann man nix falsch machen oder schief bohren– nur mit dem Pad treffen muss man sie noch...
4mm Bohrer Schaft mit Trennmittel (was da ist: Fett, Wachs, Vaseline, Creme...) Satt Dünnen CA verteilen.



011a.jpg
ausrichten und von der Mitte weg andrücken..drücken... drücken....bis es heiß wird....

die anderen Pads dito.



012.jpg
Wurfpinverstärkung ähnliches Spiel:


013.jpg
schön um die Ecke ziehen...


Die Fläche soll Farbe bekommen, damit sie nicht wie ein Schwamm Farbe saugt: 2x dünn Porenfüller mit vorsichtigem Zwischenschliff (320er) und am Ende noch mal fein drüber (>500er)


Die Fläche ist flugfertig.:)
 

Pasta

User
Weiter geht’s mit den Rudern.
Jedem DLG-Piloten ist das freilich sonnenklar...
-HLW auf der Oberseite profilieren analog der Tragfläche, Unterseite glatt, Ruderspalt unten.
-SLW analog. Profil auf der linken Seite ( Rechtshänder ) Ruderspalt und Anlenkung auf der rechten Seite ( Rechtshänder)

14a.jpg
Vorderkante Profilieren: Klar kann man das frei Hand machen - bei den Kids hat sich der Profilklotz (Profil der Nase der Tragfläche) bewährt.

15a.jpg
ab dem Ruderhorn ausschleifen, das Klebeband schützt den Bereich davor. Nicht auf Null ausschleifen, das gibt nur Bruch.

017a.jpg
nach dem Teilen die V-Form des Ruderspaltes herstellen. Der Klotz hat wieder eine Anlaufkante und 360er drauf. Die insgesamt 60° braucht man natürlich nicht für den Ruderausschlag, sie geben aber den Federn genügend Platz.

19a.jpg
gerader Rudespalt.
Tja an der Stelle schlug Corona zu und die Kids bauen daheim ein wenig weiter. Da es mit den Bildern per Fern-Bau nicht so einfach ist, nehm ich mal ein anderes Ruder...

20a.jpg
Nach dem hauchdünnen Lackieren oder Bespannen (oralight) spaltfei mit Tesa zusammenkleben. Zwei ganz schmale Streifen Doppelseitiges unten drunter ersetzen die notorisch fehlende dritte Hand.

21a.jpg
das war etwas zu straff, aber besser als zu locker. Bügeleisen auf Stufe1 (synthetik), leicht drübergehen...passt

22a.jpg
Scharnier umklappen und auf der Gegenseite oben, mittig und unten einen Tesastreifen straff rumkleben und danach einkürzen. Das verhindert zusammen mit der spaltfreien Klebung ganz gut das Versetzen des Scharniers.

23a.jpg
Federn schön rechtwinklig biegen. Zuerst das Loch im dünnen Ruder mit einer Nadel vorbohren. Zum Aushärten zwei Tröpfchen dünnen CA langsam einsickern lassen, Kanüle oder Zahnstocher helfen beim Dosieren. Anschließend mit der Nadel drehend das Loch nachstechen. Die Federn würde ich nicht mit CA einkleben, über die Jahre unter Spannung ermüden sie und da ist es ganz gut, sie wieder herauszubekommen und nachzubiegen.

24a.jpg
damit die Feder nicht drängelt muss das zweite Loch genau da hin... gleiche Tour mit dem CA. Beim Einsetzen hilft es manchmal die Feder aus dem ersten Loch wieder ein Stück herauszuziehen.

25a.jpg
Das Ruderhorn von links durch den gefrästen Schlitz schieben, bist das Loch mittig über dem Ruderspalt steht.

Damit ist das SLW auch schon fertig.
Das HLW ist die gleiche Nummer in Grün.

VGFRed
 

Pasta

User
... wenn Du Gott zum Lachen bringen willst, dann mache einen Plan ....

... wenn Du Gott zum Lachen bringen willst, dann mache einen Plan ....

damit der Baubericht mal fertig wird, hab ich einen Bausatz geholt. Der Flieger ist ja eigentlich locker an einem Wochenende gebaut.
Weiter geht’s mit dem HLW.
27.jpg
Beim HLW die Verstärkung gegen Licht positionierten, die erste aufkleben, Löcher freistellen, danach die zweite.
Das Ruderhorn anschleifen einkleben, wobei man die im Bausatz natürlich nicht von hinten durchschieben sollte ;-)...

Leitwerksträger (LT)
30.jpg
der LT bildet mit seiner geschwungenen Form die Entsprechung der Biegelinie ab. Dazu vielleicht später noch was. Fürs Kleben ist Augenmaß gefragt oder eine Lehre (benutzen die Kids bei uns).
Wer beides nicht hat: kleiner Plan B.
alle 10cm mit Zirkel oder Messlehre ungefähr in der Mitte von jeder Seite eine Markierung setzen. Markiert habe ich mit einem Frixion Stift – der wird bei Wärme unsichtbar.

31.jpg
Nähfaden auf den Stirnseiten ankleben und schon hat man immer im Blick, ob er gerade ist. (ENDE PlanB :-))

32.jpg
Verkleben:
Wenn einer mal mit nem kollabierten Falke-Rumpf(>2014) ankam, war die häufigste Ursache eine mißglückte Klebung mit CA. Deshalb besser Holzleim nehmen.
Die Festigkeit einer Holzleim-Verklebung hängt nicht an der Klebedauer sondern an der Presskraft. Weiß ja jeder. Aber wie viel muss man eigentlich pressen?
„2,5kg Presskraft/qcm“ sagt UHU.
Wir haben 60qcm. Das macht also rund 150kg !!!
Na, wenn da mal nicht der Rumpf dünner wird.
Wie auch immer, zumindest reichen ein paar Klammerchen oder draufgelegte LiPos nicht wirklich.
Die Zwingen aber auf keinen Fall voll anziehen, die bringen 70kg/Stück.
Die 8x8 Leiste verteilt die Kraft. Doppelseitiges Klebeband ersetzt auch hier fehlenden Hände...
Wie im Holzbau üblich: Erst mal alle Handgriffe trocken üben.
Leim auf die nichtsaugende, angeschliffene Kiefernleiste auftragen, fügen, pressen und einige Stunden ruhen lassen.
Das bremst nun den Bau, besser wäre gewesen, mit der LT-Klebung zu beginnen.

33.jpg
Kopf mit Sperrholz hinterkleben und mit Balsa aufdoppeln

34.jpg
Den mittigen Hilfssteg nicht einkleben – ist nur Montagehilfe. Nach dem Kleben leicht verschleifen

35.jpg
Die Tragflächenauflage machen wir mal anders, aus den 2mm Resten des Kopfes.
160mm langes Balsastück an den Schraubenköpfen anlegen,
mit 3 Tröpfchen CA fixieren; Schrauben raus, damit sie nicht aus versehen mit angeklebt werden.

36.jpg
umdrehen, mit CA die Kehle entlang gehen. Von vorn nach hinten mit Cutter abschneiden. Andere Seite dito.
In die Löcher der Tragflächenbefestigung kann man etwas dünnen CA einsickern lassen und mit einem Gewindebohrer nachschneiden.


Damit ist die Rumpfzelle fertig. 2-3x dünn lackieren mit Zwischenschliff.

39g sagt die Waage zur Rumpfzelle.
 

Pasta

User
39.jpg
Der Rumpfkopf liegt frei. Die Lehren sind mit doppelseitigen fixiert. Alles zusammengesteckt und ausgerichtet.
Die Dübel von oben mit CA, dann unten im LT eingeklebt. Mit Holzleim geht das - wir fas alles andere- natürlich auch, dauert nur etwas länger...

41.jpg
Anlenkschnur einfädeln, mit Tesa spannen so dass die Flucht entsteht, auf der man die Führungsröhrchen fixieren kann. Schnur raus, ankleben.
Das Röhrchen direkt hinter der Fläche ist wichtig, es schont das Herz....
Ist eine Flächenschraube zu lang geraten, kann sie sich die Schnur vom SR beim Start dort verfangen.

43.jpg
Servos mit Tesa umwickeln, anschleifen, mit Kontaktkleber versetzt zusammenkleben.
Anlenkschnur einfädeln – Hülsen zum Verpressen liegen im Bausatz.
Ich lege den die Anlenkschnur lieber parallel und verklebe sie mit CA.
Der Schrumpfschlauch dient dabei nur dazu, die Schlaufe (=unnötige Feder) beim Verkleben klein zu halten und lässt sich bei Bedarf leichter als eine verpresste Hülse entfernen,
man kann auch ein 2mm Stück Bowdenzugröhrchen nehmen oder die Hülse unverpresst lassen.
Aber jeder nach seiner Fasson.
Servos außerhalb vormontieren/einrichten: Der Servohebel steht in Servo"0" senkrecht zur Anlenkschnur.
Servos mit Kontaktkleber einkleben.

... das Leben ist zu kurz für billige Servos.... FS31 oder HEPF 47... bzw baugleich... an ein oder zwei Zellen.
Neben der Rückstellgenauigkeit sind die Reaktion auf einzelne Trimmschritte (alles unter Last bei 3,7V in beide Richtungen) und die Zuverlässigkeit wichtig.
ganz ehrlich, bei Servos kann man viel Zeit zum Fenster rauswerfen....

44.jpg

die Anlenkschnur könnte 50mm länger sein, dann wäre es für diese Methode einfacher.... oder man klebt etwas Dyneema an.
Servos einschalten; auf Servo "0" ,
Die Anlenkschnur parallel zurückziehen und neben der letzten Hülse mit Klebeband fixieren (schlechtes Beispiel im Bild ;-)). dabei die Schnur nich quer verziehen.
Sinn der Übung:
Nun hat man alle Zeit der Welt das Ruder in Mitten-Position präzise auszurichten, so dass ganz ohne elektronische Trimmung schon rein mechanisch die Servo"0" der Ruder"0" entspricht .

45.jpg
Die Ruder"0 " liegt bei mir bei 2mm UP damit man etwas mehr Ziehen als drücken hat.
parallel liegende Anlenkschnur mit CA fixieren.


46.jpg
Wurfpin spaltfrei einarbeiten und mit dünnem CA verkleben. Außenrum die Kehle mit dickem CA oder Epox.
(original ist ein Wurfpin aus Sperrholz drin)

Nun ist die linke Fläche 2g schwerer.
Da Verzüge in den Flächen erheblich mehr ausmachen - lohnt sich ein Masse-Ausgleich erst nach deren Beseitigung.
allerdings fallen die 2g dann nicht mehr auf.


Das wars schon mit dem bauen.
100.jpg

101.jpg
 

Pasta

User
... ein paar Würfe ....

... ein paar Würfe ....

Wind: 2Bft

Bildschirmfoto 2020-07-18 um 23.16.37.png

OK ich geb’s ja zu,
ich hab nicht geworfen.

war eins unserer Kids aus dem Club.
Der kommt demnächst in die 5. Klasse :cool:
... schleudert seit anderthalb Jahren....
bin gespannt wo das Hinführt :)
 
Ich bin super interessiert uns (mir und junior) auch einen zu bauen. Das mit dem schleudern kann ich mir im Moment noch gar nicht vorstellen, aber natürlich viel praktischer als mit Gummi...
Insbesondere am Hang.

Meinst man kann einfach noch ein Querruder nachrüsten? Vielleicht auch mit Schnur und Federn, mit nur einem stehenden servo aus der Mitte anlenken. Könnte dafür Platz sein, oder müssen die servos liegen? Könntest du die groben Innenmaße mal bei Gelegenheit checken?

Wir fliegen gerade einen Lilienthal 40 und ich vermisse das querruder sehr.

Die Tragfläche wird fest verbaut, oder? Sprich man kann das Ding nur am Stück transportieren? Eine schnelle Verbindung zur häufigen Trennung zwischen Tragfläche und Rumpf kommt mir bei den Fliehkräften beim Schleudern schwierig vor.

Aber wir fahren oft mit dem Rad los und müssten das Ding schon zerlegen.
 

Waigie

User
Ich habe zwar nicht den Waschbär sondern den Falken mit zum Waschbär baugleichem Rumpf. Der Falke hat im Gegensatz zum Waschbär aber eine Rippenfläche. Die des Waschbärs ist Vollbalsa- Querruder sollten daher relativ einfach aus der Fläche geschnitten werden können. Das Servo unterzubringen wird hingegen schon deutlich schwerer aber bestimmt machbar.

Die Fläche wird mit 2 Nylon Schrauben auf dem Rumpf befestigt. (Siehe vorletztes letztes Bild Beitrag #15) Die Schrauben halten das schleudern ohne weiteres aus. Zumindest gab bei meinem ersten Falken der Rumpf nach und nicht die Schrauben.
 

Pasta

User
Hallo namenloses.
Wie oben geschrieben, ist die Fläche mit dem Rumpf verschraubt. Deinen Fragen nach, würde ich Dir empfehlen den Flieger ohne Experimente nach Plan/Anleitung zu bauen. Flieg erst mal so und sammle Erfahrungen. Schau nach Vereinen mit DLG Piloten in Deiner Nähe, da bekommst Du Hilfe beim Einfliegen und SchleuderStart.
Querruder sind fürs erste nicht nötig. Zumal beim Thermikflug in der Ebene der Performancezuwachs (Wurfhöhe+Sinkrate) das Mehrgewicht nicht aufwiegt. (Gilt für fast alle 1m Modelle - mit Ausnahme einiger recht teurer CFK-Modelle)
Wenn Du dann Rückenflug und gerissene Rollen mit dem 2-achser ohne Herzkasper beherrscht und noch mehr rumturnen willst, kannst du QR recht simpel nachrüsten: Entsprechend der Kontur der Servos (Hepf47 oder Torcster NR54MG) passgenau in jeder Flächenhälfte „Loch“ einarbeiten und die Klappen mit Schubstange anlenken. Klappentiefe: 25..40mm, Tesascharnier. Falls die Klappen zu weich sind (hängt vom Balsa ab): Epox infiltrieren oder mit 25g Glas belegen.
... aber bis dahin gibt es bestimmt auch einen kleinen Baubericht für einen QR-Einbau ....
VG Fred
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten