RESopenS: Ein OpenSource Projekt - Wer hat Lust, mit mir zu optimieren?

Kyrill

User
Zum Verständnis...

Zum Verständnis...

Hallo Benjamin, ich will mal kurz zeigen wie die Beinchen entstanden sind. Damit du deine Aussage überprüfen kannst. Die Rippen wurden mit der roten Mittellinie aneinandergereiht und die Beinchen dann zu einer frei gesetzten Referenzlinie gezeichnet. Es liegen also alle Rippen dazwischen auch nebeneinander auf dieser roten Mittellinie der Rippen. Hattest du das so erkannt?

Anordnung.JPG

übereinander.JPG
 
Beim Original:

Beim Original:

Hallo Peter!

Wenn Du Dir den Allegro-Lite plan (http://www.charlesriverrc.org/articles/allegrolite2m/wing_plan.pdf) ansiehst, wird deutlich was Benjamin meint. Laut Drela werden die einzelnen Flügelteile jeweils auf dem ebenen Baubrett ohne Füßchen gebaut.
Der Winkel zwischen dem geraden Teil der Unterseite und der Profilsehne beträgt:
AG-35: ca. 1,5°
AG-38: ca. 1°
Aus der Differenz ergeben sich die von Drela vorgesehenen 0,5° geometrische Schränkung.
Im verlinkten Plan lässt sich die parallele Ausrichtung der Unterseiten leicht überprüfen, bzw. wenn man die Profilsehnen einzeichnet, auch die für den Profilsatz vorgesehene Schränkung nachmessen.

Wenn Du bei Deinem Flügel anstatt der Unterseiten die Profilsehnen parallel ausrichtest, wird er etwas zickiger werden.

LG

Franz
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Danke Franz. Das verstehe ich jetzt. Also Füsse ab...

Füsse ab und bauen auf dem planen Teil der Unterseite -> gibt Schränkung über den gesamten Verlauf von 0,5°.

Benjamin schlägt zusätzlich im Aussentrapez nochmal 0,5° Schränkung vor ( Click ). Das ist nicht viel und es wird auch ohne gut fliegen, aber anderseits wenn man mit einer Helling baut kann man die einfach durch Unterlegen aussen leicht verdrehen.

Gruß
Hans
 
Hallo Peter,

genau wie Hans und Franz (Tschuldigung, aber der musste sein) das erklärt haben, war das gemeint. Die Beinchen könntest Du höchstens dafür einsetzen, um aussen das halbe Grad extra Schränkung einzubauen. Tatsächlich braucht man die nicht für gutmütiges Abrissverhalten im Geradeausflug, das ist nur im engen Kurvenflug interessant. Mark Drela hat das sehr ähnlich gemacht.

In der Tat könnte man sich fragen, warum man nicht einfach direkt einen Allegro lite fräsen sollte. Mit gefällt dieser Flügel mit dem genau geraden Holm (weniger Rückpfeilung), der weniger aufwändigen Bauweise und mit den zwei getrennten Spoilern schon besser für die RES Klasse als der Allegro lite. Letzterer ist natürlich immernoch eine absolut herausragende Konstruktion, von der man eine Menge lernen kann.

Viele Grüße,
Benjamin
 

Kyrill

User
Fehlt mir nur noch jemand der "mal eben" einen testweise aufbaut.... Ich befürchte ja, dass der beplankte Flügel keine Ausgeburt an Leichtigkeit wird. Mein erster mit Rohrholm und offener Bauweise hat 241 Gramm. Der vom Allegro hatte 281 Gramm. Die Gewichtseinsparung beim Allegro liegt, so scheint es, größtenteils im Rumpf und Leitwerk.
 
Rohbaugewicht

Rohbaugewicht

Hallo Peter,

ich habe bei meinen bisher gebauten RES-Flügeln immer akribisch die Gewichte nach Baufortschritt aufgeschrieben, nach hervorkramen der Unterlagen stelle ich fest, das sich die unterschiedlichen Bauweisen eigentlich kaum in den Gewichten unterscheiden, hängt möglicherweise auch immer vom verwendeten Material ab.
Die Rohbaugewichte von fünf gebauten Flächen liegen erstaunlicherweise recht nah beinander zwischen 183 und 195gr. , wobei in der schwersten Fläche schon 1 Servo eingebaut war.

Drei Flächen waren von Baba Jaga‘s, zwei Flächen waren SimplyRES-Flächen in Rohrholmbauweise mit pultruierten Rohren.

Es scheint also so, dass zumindest bei meiner Bauweise und Materialeinsatz (ich baue zu fast 100% mit Sekundenkleber) eine Fläche mit D-Box sehr leicht, vll sogar leichter als mit Rohrholm gebaut werden kann.

Die Gewichtszunahme mit Oralight transparent lag zwischen 38 bis 45 gramm.

Nach meiner Erfahrung mit den Flügeln sind die D-Box Flügel spürbar biege- und verwindungsfester im Hochstart.
Der Bauaufwand ist natürlich höher, aber er lohnt die Mühe.

Den allegro lite kann man mit diesen Gewichten nicht direkt vergleichen, da steckt sehr viel mehr Gewicht in dem aufwändig gebauten, windenfesten Hauptholm.

Viele Grüße und weiter so mit dem Bericht

Rainer
 

sponi

User
Also eigentlich wollte ich mich nächste Woche an die Fräsarbeit wagen. Ich habe aber immer noch ein Problem mit der Genauigkeit der Zeichnung.
Seht selbst den Anhang.
Die Holme passen nicht in die Rippen. Bei Kohle ist das schlecht.
Ich werde die Rippen neu zeichnen und anstatt Kohle 6x2mm Kiefernholme wählen, die kann man überschleifen. Das dauert aber bei mir.
Gruß
Klaus
 

Anhänge

  • Holm.dxf
    170,1 KB · Aufrufe: 235

sponi

User
Also bevor RESopenS zu RESclosedS wird:
Ich bin gerade dabei, die Flächen wie zuletzt vorgeschlagen etwas zu verändern. Holme aus 6x2 mm Kiefer, Lage der Klappen etwas anders, Mittelflügel ansteckbar über Kohleverbinder.
Was ich noch weiter ändere muss ich sehen. Mir schwebt ein Keulenrumpf vor.
Vielleicht hat der Eine oder Andere auch noch Ideen.
Gruß
Klaus
 

marvin

User
Super

Super

Hallo Klaus,

Deine Strategie gefällt mir sehr gut. Die Tragfläche mit Kieferholm und ansteckbaren Aussenflügel ist genau was ich gerne hätte :-)

Jetzt muss ich nur endlich den Rumpf für den A10 Getriebemotor umstricken. Kasten gefällt mir hier besser als Keule, aber das kann dann ja jeder machen wie er will.
 

Kyrill

User
Back to the roots....

Back to the roots....

So nach dem kurzen Ausflug in die Trapez D-Box Fläche habe ich in den vergangenen Tagen meinen ersten Plan mit der offenen Fläche noch einmal etwas überarbeitet. Die Hilfsrippen sind jetzt doppelt zwischen den Langrippen für weniger Einfall der Folie. Der Randbogen ist Freestyle. Steckungen sind aus 1mm CFK und werden in den Röhren stecken. Das Profil ist jetzt auch AG35 bis zum ersten Knick, dann Strack auf AG37 und die Spitze mit Strak auf AG38.

Link zum Datenpaket

RESopenS-2-OK.JPG
 
Hallo Peter

Die Fläche gefällt mir sehr gut, nur für mich "analogen" Typ sind da echt zu viele rippen zu schleifen :cry::D

Wegen der Rippen wärs nochmal.

Bitte bedenke das bei dem AG 35x auch die Endleiste ein gerades Segment bildet, deshalb sollte die Endleiste oben aufgesetzt werden.
Wenn man ein Lineal anlegt kann man die Kante schön erkennen. Mit der Endleiste oben kannst du sicher noch ein paar Prozentchen Leistung herausholen.

LG Andreas

20200221_200426 res.jpg

20200221_200528 res.jpg
 

Kyrill

User
Weiter gehts... diesmal geteilte Fläche...

Weiter gehts... diesmal geteilte Fläche...

Auf Grundlage der letzten offenen Fläche habe ich einmal eine Flächenteilung in der Mitte eingebaut. Damit ergibt sich die Möglichkeit im Kohlerohr einen Ballaststab aus Stahl einzuschieben. 20 cm x 10 mm ergeben schon 122 Gramm in etwa nur als Beispiel. Der Ballast würde dann auch nahe am Schwerpunkt liegen.
Was meint ihr zur Flächenverbindung mit den Laschen durch die dann die Befestigungsschrauben gehen?

Teilung.JPG

Das Datenpaket mit Erweiterung gibts hier.
 

marvin

User
Gute Idee!

Gute Idee!

Wie soll ich mich denn nun entscheiden welche Fläche ich baue?

Diese Version gefällt mir momentan am besten. Teilbar, schöne Geometrie, gute Lösung für die Flächenverbindung und Befestigung.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten