RESopenS: Ein OpenSource Projekt - Wer hat Lust, mit mir zu optimieren?

marvin

User
Lieferanten

Lieferanten

Ich bestelle seit langer Zeit bei Heerdegen Balsa, bisher immer sehr gute Qualität.

Bei Balsabar habe ich auch schon bestellt, war auch gute Ware.

Bin gerade dabei eine Bestellung bei Zembrod für Sperrholz zusammenzustellen, bisher habe ich dort aber nicht bestellt.
Dort gibt es eine sehr schöne Auswahl an A/A Sperrholz, mal sehen wie das ist.

Das 12 mm und das konische Rohr habe ich bei Seta bestellt und die kleineren bestelle ich bei R&G.

Fräser bevorzugt bei Sorotech.

Servos, Motor, etc. kommen bei mir eigentlich immer vom Höllein.


Okay, das war jetzt mehr als gefragt war :-)
 

sponi

User
An den Bau habe ich mich noch nicht machen können, habe es aber vor. Mir sind die Rohrholmflächen suspekt, ich bin immer noch am Umzeichnen der Rippen auf 6x2 mm Kiefernholme. Aber die letzte Korrektur erfordert einen Neuanfang. Ein Problem ist sicher auch, das z.B. der Picares Evo von Lindinger um 130 € angeboten wird. Da bringt die Eigenkonstruktion wenig Vorteil.

Gruß
Klaus
 

sponi

User
Also ich stelle mir das wie in dem anhängenden pdf vor.
Holm 6x2, außen 4x2, innen Beplankung 1,5 mm außen 1 mm. Holmstege einzeln 3 mm, außen 2 mm, Faserrichtung senkrecht.
Endleiste 0,8 mm.
So die Idee, ich komme nur nicht zum fertig zeichnen.
Gruß
Klaus
 

Anhänge

  • Fläche Beispiel.pdf
    81,4 KB · Aufrufe: 294
Anmerkungen

Anmerkungen

Hallo Klaus,

dein Vorschlag zu den Holzholmen sieht ganz vernünftig aus, nur zwei, drei kleine Anmerkungen hätte ich trotzdem:

- Die Hauptholme würde ich durchaus auf 7x2 mm verbreitern
- den Holm auf der Oberseite unter die Beplankung zu legen kostet zwar theoretisch etwas Biegesteifigkeit, aber für die Einhaltung der Profiltreue beim verchleifen ist die Lage unter der Beplankung viel wichtiger
- die Holmstege einzeln einzusetzen ist deutlich mehr Arbeit, aber wenn die auch gefräst werden, dann dürften sie auch ohne Nacharbeit satt zwischen die Holme passen.
- die Endleiste würde ich auf den Rippen anordnen, das paßt besser zu der Idee von Marc Drela mit den flachen Profilsegmenten im hinteren Profilabschnitt

Gruß
Rainer
 

sponi

User
Also 6x4 habe ich vorrätig, andere Konstruktionen verwenden das auch.
Wenn man den Holmsteg als Kamm machen will kann man ja auch erst eine entsprechende Platte zusammenkleben. Aber die Rippen sind schon sehr bruchgefährdet,
Gruß
Klaus
 

Kyrill

User
EWD

EWD

Der Prototyp hat eine EWD (Profilmittellinie Nase <> Endleiste) zu Rumpfrohrmittellinie von 2,5 Grad. Das HLW ist dann parallel zum Rumpfrohr eingestellt. Da der Prototyp ein Pendel HLW hat ist dies aber nicht fix. Auf die Gefahr eines Hängerumpfes will ich die EWD erfliegen.

Der Schwerpunkt, hier mit Fadenkreuz angedeutet, ist mit Winglängs4 berechnet.

Soweit meine Erkenntnisse zur EWD.

Liegt die Fläche am Rumpf an sind also 2,5 Grad eingestellt. Alle anderen Winkel müssen durch Aufpolstern hinten verkleinert werden oder an der HLW-Auflage. Dann aber mit der Gefahr eines "Hängerumpfes".

EWD.JPG

Das SETA Rohr muß vor dem Zusammenbau mit eingeschoben werden, oder du machst alle Bohrungen 12 mm und füllst die Spalten mit Mumpe.
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Liegt die Fläche am Rumpf an sind also 2,5 Grad eingestellt. Alle anderen Winkel müssen durch Aufpolstern hinten verkleinert werden oder an der HLW-Auflage. Dann aber mit der Gefahr eines "Hängerumpfes".

[/ATTACH]

Hallo,

nur als ergänzender Hinweis:
Der "Hängerumpf " ist in bestimmten Grenzen in ästhetisches Problem. Durch das Abwindfeld hinter der Endleiste geht die Strömung bei höheren Auftriebsbeiwerten nicht in Richtung der Profilsehne weg, sondern leicht nach unten gerichtet. So gesehen ist ein leichter "Hängerumpf" aerodynamisch sogar von kleinem Vorteil. Ich persönlich würde daher weniger als 2,5° Winkeldifferenz einstellen, aus ästhetischen Gründen es aber bei einer positven Winkeldifferenz belassen.

Hans
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten