0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Sehr beeindruckend diese Holzkonstruktion. Fast zu schade zum bespannen
Weiterhin viel Erfolg wünscht Peter
Hallo Chris,
danke für die Blumen, habe ja auch gute Ratgeber …
Ich bin für Farbe, daher wird sie rot. Aber bis Mai wird sie sicher nicht flugbereit sein. Das holen wir mal nach wenn es soweit ist.
Ich komme aber gerne zur ProWing damit wir uns mal persönlich treffen können.
Aktuell brüte ich noch über dem Fahrwerk, bin aber dank Unterstützung (Gruß an Fabi) auf gutem Weg. An dem bekannten Grundkonzept wird sich aber nicht viel ändern.
Bei der oberen Rumpfbeplankung fehlen noch HL und SL. Vor Weihnachten wird die Comet dann noch vom Brett gelöst und auf die Oberseite gelegt.
Irgendwie hat die automatische Benachrichtigung nicht geklappt, daher antworte ich erst jetzt, hatte auch noch anderes Zeug zu tun.
Gruß,
Frank
Hello fokke,
sorry for late response. I was also very busy (unfourtunately with other stuff).
I was visiting your website too. As I see modelling is your big business, e.g. 3 part cowling. I have done same for my Edge. It takes me months to finish.
Regards,
Frank
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Ich wünsche euch einen guten Start in das neue Jahr / Happy new year !
Hier der aktuelle Bauzustand:
Viele Grüße,
Frank
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Hallo zusammen,
erst mal ein gutes neues Jahr - und immer schön gesund und munter bleiben!
Frank ist offensichtlich immer noch fleißig und wird seine Comet wohl im Frühjahr startklar haben,gellll Frank?!
Wegen der Comet Decals: Die DXF-Dateien kann man sich auf meiner Website (siehe dort: SHOP) gratis runterladen, sowohl für G-ACSS als auch G-ACSP (rot und schwarz).
Gruß,
Christoph.
p.s.:
Ich darf euch noch auf mein neues He-162 Maßstab 1:4 Projekt hinweisen, das im Nachbarforum diskutiert wird. Der Thread dort ist noch jung. Kommende Woche werde ich auf meiner Fräse die Teile für einen von zwei Prototypen fräsen. Gestern abend habe ich den 2,30 m langen Bautisch vorbereitet, und der 120er Vasafan mit 14 Rotorblättern liegt auch schon bereit. Schaut doch mal vorbei!
Hallo zusammen,
Chris ich habe mal vorbeigeschaut,... wieder eine klasse Konstruktion, echt professionell
So, nun weiter mit der Comet. Inzwischen habe ich die Übergänge Rumpf / Tragfläche fertig. Chris hat dafür sicherlich ein Frästeil. Soweit bin ich aber noch nicht, bei mir geht's noch klassisch und scheibchenweise. Aber schaut mal selbst ...
![]()
![]()
![]()
Der Kleber ist übrigens PU-Leim, der sich neutral wegschleifen läßt.
Aber bitte mit Atemschutz !
Für die Rundungen benutze ich eine alte Rasierschaumdose mit aufgeklebten (uhu-por) Schleifpapier. Die hat den richtigen Durchmesser.
Nach dem Fallout des Schleifstaubes kann man dann beim Feierabendbier sein Werk betrachten.
Viele Grüße,
Frank
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Hallo Frank,
das geht ja mit großen Schritten voran jetzt mit deiner Comet!
Die weiße Spachtelmasse - ist das Balsaleichtspachtel?
Gruß,
Christoph.
p.s.: Zu meinem neuen He-162 Salamander Projekt gibt´s jetzt auch hier auf RCN einen eigenen Thread.
Hallo Chris,
das ist ganz normaler Feinspachtel frei von Lösungsmitteln aus dem Baumarkt.
Trocknet schnell, läßt sich gut schleifen und kann auch bebügelt werden.
Gruß,
Frank
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Hallo,
inzwischen habe ich die Frästeile für das Fahrwerk hergestellt (auf meiner eigenen Fräse).
Schwenkhalter für den Getriebemotor:
und die Halter für das Fahrwerk:
... fehlen nur noch die Mechanik von Fabi.
Viele Grüße,
Frank
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Hi Chris,
ja das hab ich. Raimund hatte mir leider abgesagt.
Ich bin mir der Fräse sehr zufrieden. Da ich in diesem Bereich Neuling bin, hatte ich zuerst doch ein paar Verständnisschwierigkeitenauf dem Weg von CAD/CAM/Fräse, Werkstück und Werkzeug Nullung. Das habe ich allerdings hinter mir und fühle mich inwischen als fortgeschrittener Neuling
).
Die weiter oben gezeigten Teile sind ganz ordentlich. Leider mußte ich sie aber noch nacharbeiten, da ich mit den Toleranzen von Werkstück und Fräser noch auf Kriegsfuß stand. Aller Anfang ist eben schwer und man wächst mit den Aufgaben.
Viele Grüße,
Frank
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Hallo Sportsfreunde,
gibt es hier eigentlich noch mehr Mitstreiter im Modellbau-10-Kampf ?
Messen, Fräsen, Sägen, Wässern, Formen, Kleben, Fixieren, Schleifen, Saugen, Spachteln ... und wieder von Vorne...
Hier was zum Aufwärmen:
und hier fertig mit Haube.
Viele Grüße,
Frank
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Hi Frank,
eigentlich wollte ich schon länger antworten...
Wirklich sauber gearbeitet, klasse!
Eine Kleinigkeit fällt mir auf:
Ich würde dir empfehlen, die Ruderanlenkung konventionell/klassisch zu machen, z.B. mit zwei bis drei Stiftscharnieren.
Ich nehme mal an, du hast dir diese Art der Anlenkung mit den in die Hohlkehle hinein verlängerten Rippen, sagen wir mal "Scharnieranlenkung", von meinem ersten Entwurf abgeguckt. Ich hatte das wiederum bei einem Kollegen aus dem Verein gesehen, wollte es mal ausprobieren. Allerdings habe ich es schnell wieder sein lassen, das ist Mist - nach meiner Meinung. Ich bin auch nicht sicher, wie dauerhaft so ein Holzscharnier ist. Ich hatte noch im Rohbau einfach die Rippen wieder gekürzt. Aber entscheide bitte selbst!
Gruß,
Christoph.
Hallo,
ich habe mich lange Zeit nicht mehr gemeldet, da ich mit meiner Fräse und der Herstellung von Urformen für beschäfftigt war. Das ist soweit auch gelungen.
Aber das Tiefziehen hat heute noch nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Ich hatte mich zwar zu dem Thema in den Foren eingelesen, möchte aber hier doch mal um Tipps bitten.
Vivak 0,75mm, 25x25cm, Rosette 21cm
Ofen auf 170°C, Ober-/Unterhitze
Blase hing ca. 8cm durch
Tiefziehbox wie aus Aviator
Kärcher-Sauger
guter Andruck gewährleistet
Ist das Materiel zu dick?
Wie tief sollte/darf die Blase hängen?
Rosette enger?
Chris, es wieder einmal deine Erfahrung gefragt.
Viele Grüße,
Frank
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Hallo,
der "Fehlversuch" von gestern soll dann übrigens hier drüber:
Als Trennmittel hatte ich gestern eine dünne Schicht Trennwachs (für GFK Formen) drauf. Zumindest das Trennen hat super geklappt!
... und die Urform für die Kabinenhaube wartet auch schon.
Beide Urformen sind aus MDF mit Aqua Treppenlack. Das Weiße ist 2K-Feinschachtel (fürs Auto), da der Schlichtvorgang noch Rillen des Kugelkopffräsers hinterlassen hatte.
Viele Grüße und schöne Ostertage
Frank
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Lesezeichen