0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure guten Vorschläge, aber die Lage ist doch ziemlich schwierig ...
Durch das höhere Gewicht von 10kg hatte ich bereits meine letzte FLZ-Vortex Simulation angepasst und bin zu einem Schwerpunkt von 170mm hinter der Nasenleiste gekommen. Damit soll der SP 75mm hinter dem vorderen Unterstützungspunkt (Hauptfahrwerk) liegen. Ausgewogen sind es aber 118mm. Um auf ca. 75 mm zu kommen muss das Heck 400gr (vierhundert!) leichter werden.
Eine machbare Aufstockung der Akkus um 310gr bringt dagegen nur einen Gewinn von 4mm (vier!).
Das alles ist den Hebeln der Comet geschuldet.
Kurz zum Wiegeaufbau/Maße:
Der Abstand zwischen den Unterstützungspunkten beträgt 1151mm. Eine Schwankungsbreite in den Auflagepunkten (durch Eindrücken der Gummireifen) von z.B. 40mm ergibt eine Ungenauigkeit im SP von gerade 5mm. Ist also zum jetzigen Zeitpunkt zu vernachlässigen.
Verwendet jemand von euch auch die genannte SP-Wiegemethode?
Ich gebe dabei nur die Werte für a, G1 und G2 ein. Dann wird der SP ausgegeben.
Sicherlich kann ich am Heck noch Gewicht einsparen, aber nicht 400gr.
Es wäre alles deutlich entspannter, wenn die Comet auch mit einem SP von 190-200mm noch fliegen würde.
@Christoph, welchen SP hat deine Comet?
Ich habe übriges das RAF34 Profil für die Tragfläche verwendet.
Viele Grüße
Frank
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Hallo Frank,
hm, das klingt wirklich nicht gut.
Der SP meiner Comet liegt bei 180 bis 185 mm hinter dem Treffpunkt der Nasenleisten in Rumpfmitte. Damit bestätigt sich eigentlich, dass deine Wiegemethode nicht voll daneben liegen kann.
Christoph.
Hallo zusammen,
ich habe noch mal über die Situation nachgedacht ...
Korrektur: Profil ist RAF28
Tragflächeninhalt: 0,8196 m2
Flächenbelastung: 12,8 kg/m2 bei 10,5kg
FLZ-Vortex Berechnung:
max hintester SP ist 228mm bei einem Anstellwinkel von 7,6° (beginnender Abriss an Tragfläche)
Also Auslegungsberechnung für SP 190mm (Gewinn von 20mm von 40mm)
@Christoph, bitte versorge mich mal mit Vergleichsdaten zu max. Ausschläge des HLW, Fluggeschwindigkeit und Anstellwinkel. Das Stabi-Maß reicht m.E. aus. Aber auch die Reserve bis zum Abriss???
Angenommen 200gr Reduzierung sind möglich, was noch zu prüfen wäre, dann gewinne ich die noch fehlenden 20mm beim SP.
Eine Gewichtsreduzierung vom Heck nach vorne folgend sähe dann so aus:
- Heck-Formklötze ausfräsen
- Hecksporn inkl. Befestigung
- Metallanteil reduzieren
- Beplankung von SR und HR zwischen den Rippen aussparen und mit Folie bespannen
- evtl. auch bei Rumpfseiten
- Rumpfspanten innen abfräsen (verdünnen)
- Revisionsklappe aussparen und mit Folie bespannen
- Servobrett aussparen
- CFK statt Alu Steckungsrohr
- ...
Viele Grüße
Frank
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Frank,
ein Stabilitästmaß von 15% passt für die Maschine. Wenn du das selbst bei weiter hinten fixiertem SP noch erreichst, gibts m.E. nichts zu befürchten. Beginnender Abriss bei 7,6° AW geht auch in Ordnung. Die Flaps meiner Comet wirken extrem gut und brauchen deutlich TR-Beimischung. Dadurch bleibt der Rumpf beim Landen annähernd horizontal, du wirst also AW=7,6° im realen Betrieb nicht erreichen. Ich hab mal eben meine Daten gecheckt. Da gibt´s keine großen Unterschiede zu deinen, aber sieh selbst:
Bspl. "glattCAD Comet":
SP fixiert bei 0,188mm (so ergibt er sich bei level flight, AW=0°, alle Ruder =0°) und HR=-5,7°, Flaps=0°
=>
beginnender Abriss ab Mitte QR nach außen hin, bei AW=8,1°; Stabi=15,1%; v=14,3m/s.
Da beruhigt doch, oder nicht?
Gruß,
Chris.
Christoph,
ja, das beruhigt mich.Vielen Dank dafür. Dann geht es jetzt ans Abspecken.
Viele Grüße
Frank
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Moin,
ich habe gestern noch mal HR, Heckrad, usw. gewogen und mögliche Gewichtseinsparungen betrachtet.
200gr. sind nicht machbar, eher 50+ ...
D.h. der SP muß noch weiter nach hinten, bei 200mm liegt das Stabi-Maß noch bei 12-13. das wäre die unterste Grenze des Machbaren.
Habt ihr noch irgendwelche Ideen?
Viele Grüße
Frank
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Hallo Frank,
wenn du das Servo samt Halterung da hinten rausschmeisst, hast du garantiert schon mal eine Einsparung über 50 Gramm. Dann die ganzen Spanten schlanker machen usw. Den Rumpf vorher und nachher wiegen. Alle Einbauten so weit wie möglich vor den Schwerpunkt legen. Auch die Leitwerksservos. Akku ganz in die Rumpfspitze. Was nützen dir all die schön gemachten Einbauten, wenn der Flieger hecklastig bleibt? Eventuell das Gewächshaus leichter aufbauen, auch wenn es weh tut.
Also ich würde wirklich mal radikal den Rotstift ansetzen und die Lady verschlanken. Dann bekommst du sicher mehr als 200 Gramm hinter dem Schwerpunkt raus. Nur muß man das auch wollen.
Sich den Schwerpunkt schön rechnen wird bei der Lady nicht funktionieren.
Grüße, Bernd
Hallo Bernd,
na, das ist ja mal ein Ansage !
Ich werde alles sorgfältig überlegen bevor die Späne fliegen.
Danke und Gruß
Frank
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Frank, ein Gedanke noch:
Fixiere doch mal AW=0° und gib TR, bis SP bei 190mm liegt. Welches Stabi kriegst du dann?
(Deiner Tabelle oben entspr. würdest du im Moment etwas Nose-Up fliegen.)
Gruß,
Christoph.
Hallo Christoph,
die Werte erhalte ich bei TR=0,295°
AW=0°
Stabi=15,9
SP=0,190
v=31,94 m/s
D.h. Stabi reicht im Normalflug mit leichter TR Trimmung aus.
Entspricht das auch deiner Interpretation?
Viele Grüße
Frank
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Ich wollte nur die Groessenordnung von TR wissen. Der Wert isterwartungsgemaess niedrig. Damit kennst du jetzt deine default-Einstellung.
Gruss,
Chris.
Moin,
um den Schwerpunkt von 190 zu erreichen habe ich folgende Massnahmen durchgeführt:
1. Verlagerung der Servos soweit wie möglich Richtung Nase, Servokabel von Heckservo raus
2. Leichteres Heckrad
3. Halter Heckrad leichter
4. Klötzchen am Heck ausfräsen
5. Empfänger und Zusatzelektronik unter Rumpfrücken verschoben
6. Alle Akkus soweit wie möglich in die Nase verschoben
7. Größtmögliche Flugakkus (+300gr) verwenden
Mit den "Wäschleinen" im Rumpf ist der Scaleausbau erledigt![]()
... na ja, Zeit für neue Projekte
Damit liegt der SP bei 188 !!!
Viele Grüße
Frank
PS. Ach ja, und fröhliche Weihnachten
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Rettung geglueckt, Erleichterung, ...
Jetzt kann Weihnachten kommen, was?!?
Gruss,
Christoph.
Super Frank!!!
Dann kanns ja nächstes Jahr losgehen!
Freut mich das du es hinbekommen hast!
Gruß
Fabian
Gibt es eigendlich Bausätze/ frästeile die etwas größer sind?
Möchte nach der Avro 504 was mehrmotoriges machen über 25kg.
Entweder für die Roto 85 oder 130.
Die DH88 ist nähmlich ein traummodell von mir![]()
Lesezeichen