0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo zusammen,
nach vielen Stunden CAD-Arbeit konnte ich die Überarbeitung des 3D Entwurfs endlich abschließen. Puuhhh ....
Ich will euch einige neue Screenshots nicht vorenthalten:
Viele Grüße,
Christoph.
Super Arbeit Chris!
Was sind das für Röhren am Tail auf dem letzten Bild?
Grüße, Bernd
Hallo Bernd,
das Teil ganz hinten ist ein Aludrehteil. Es dient als Kühlkörper f. d. Highpower LED (Heckposi).
Davor - das längere silberne Etwas - ist ein "Ballermann-Sangria-Trinkhalm". Er führt das Aderpaar vom Heckposi nach vorn zum Microcontroller. Alle elektrischen Verbindungen im Modell, die über längere Distanzen führen, liegen aufgeräumt in solchen Röhrchen.
Mehr Infos zu solchen Details sind i.Ü. auf der Website zu finden. Ich beantworte das aber gern auch hier.
Gruß,
Christoph.
Danke für die Info Chris.
Was verbaut ihr bloss für LED´s?
Aus Lasern?
Na ja, ist mir hier in den Bildern aufgefallen, da frage ich auch hier.
Grüße, Bernd
Nein nein, nix Außerirdisches!
Die Posis (rot, grün, weiß) sind sog. Seoul Emitter mit 3,5W. Vorn drin als Landelicht steckt ein Cree MC-E Chip auf einer sog. Starplatine. Das Ding hat etwas über 10W und macht schön hell. Man kriegt die Teile z. B. bei www.LED-tech.de. In Bauen und Fliegen habe ich kürzlich gelesen, dass Emcotec bereits einige fertig konfektionierte Beleuchtungseinheiten anbietet. D.h. da kriegst du so eine LED fertig verklebt auf einem 8mm-Kühlkörper.
Ideal ist, wenn man diese Teile über eine Konstantstromquelle betreibt. Einfacher, aber eben nicht ganz optimal, geht es auch über Vorwiderstände. Wie man das berechnet? Auch das erfährt man z.B. auf der www.LED-tech.de Seite. Die haben sogar einen kleinen "Vorwiderstandrechner" zum Download.
Viele Grüße,
Christoph.
Hi Chris,
ich hol mir immer LED´s passend zur vorherrschenden Versorgungsspannung. Ob aus dem Flugakku, Winden- oder Empfängerakku. Da braucht es dann keine Kühlung um die Umspannverluste zu verheizen.
Hell genug waren die auch immer. Kann man halt so oder so machen.
Ist aber wirklich Tricky wie weit du da konstruktiv eingestiegen bist. Alle Achtung!
Brummt die Fräse schon?
Magst du dazu was erzählen? Gerne auch per PN.
Grüße, Bernd
Guten Morgen,
zur Fräse gibt´s im Moment nicht allzu viel zu erzählen. Ein bisschen Geduld noch, wenn das Ding mal rennt, werd ich die Einzelheiten hier posten.
Gruß, u. schönen Sonntag!
Christoph.
Hallo,
über die Fräse möchte ich auch gerne mehr wissen.
Ansonsten hat der Wintereinbruch mir zusätzliche Bastelstunden bescherrt. Der Aufbau meiner Comet hat begonnen, nachdem ich die Teile mal zusammengesteckt und ein paar kleinere Fehler korrigiert habe. Bilder folgen.
Viele Grüße,
Frank
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Hi Frank,
da ist man ja fast geneigt, Euch noch ein paar Extra-Tage oder -Wochen Schnee zu wünschen
Ich bin gespannt!
Viele Spaß beim Bauen,
Christoph.
Hallo zusammen,
hier ein kurzer "Arbeitsnachweis".
Vorderteil mit Akkuschacht
Servobrett
Kabine
Heck
von hinten
Um die vielen Aussparungen zu füllen habe ich heute ersteinmal 60 Balsaleisten 4x4 zugeschnitten.... sollte reichen
Viele Grüße,
Frank
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Sehr schön Frank,
einiges kommst mir doch recht bekannt vor
Mach weiter so!
Gruß,
Christoph.
Hallo Christoph,
was passt muss ja nicht noch mal erfunden werden.
Wird ja auch eine Comet ...
Gruß,
Frank
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Super Frank!
Immer wieder klasse die Diva in so schöner Bauweise entstehen zu sehen.
Grüße, Bernd
Klar Frank, das ist natürlich richtig.
Und glaub mir, ich hab da auch nicht das geringste Problem. Sonst würde ich hier nicht jahrelang posten und mit Dutzenden von Screenshots alles auf meiner Website zugänglich machen.
Man sollte aber nie vergessen: Es gibt es nichts, was man nicht noch verbessern könnte! Deshalb kann ich nur jeden ermuntern, seine eigenen Ideen einzubringen. Auch mein Comet-Entwurf hat Federn lassen müssen; mit meiner Comet-Überarbeitung habe ich viele Details geändert. Verbessert - wie ich hoffe!
Das Gute an Spreiselsätzen ist, dass es auch noch während des Aufbaus genügend Möglichkeiten gibt, seiner eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen.
Viele Grüße,
Christoph.
Hallo,
mal so für zwischendurch ...
Viele Gurte der Comet sind länger als 1m. Hier ein paar Bilder wie für jeden Leistenquerschnitt (z.b. 4x4) verlängert werden kann.
1. Aus der Restekiste passende Sperrholzstücke suchen und zuschneiden.
2. Stücke mit Leiste ausrichten und die zerst die beiden Mittelstücke einkleben (nicht die Leiste)
3. Dann noch die Deckplatte ankleben, aber nur an einer Seite! Dann läßt sich die Leiste leichter bewegen.
4. Die Leisten können nun geschlitzt werden. Ich mach das mit meiner Feinsäge und 0,5 mm Sägeblatt.
5. In die Schlitze dünnes Sperrholz einkleben. Fertig.
6. ... und auch gleich verbaut
![]()
... es ist unmöglich, aber machbar ...
Lesezeichen