Neubauvorstellung "RENNER32" in 1:3 von Rainer Kuhlmann Modellbautechnik

molalu

User
RENNER32 - Motor Update

RENNER32 - Motor Update

Kleines Update. Zwischenzeitlich habe ich einen ersten Motortest an 6S durchführen können, nachdem ich zuvor den YGE 155navy mit 5,5mm, bzw. 6mm Goldis (akkuseitig) und 4mm Goldis (motorseitig) verlötet habe.
Ich habe die Kavitationsplatte am Motorgehäuse mit einer 2mm GFK-Platte verlängert und habe von Raboesch eine Wasseraufnahme, oberhalb des Propellers eingeschraubt. Der Propeller hat 49mm Durchmesser mit einer 1.6er Steigung und ist aus Alu. Ich habe den Prop bereits geschliffen und gewuchtet. Weiterhin habe ich für Wasserzu- und Wasserablauf 3 x 7mm Silikonschläuche angebracht und motorseitig mit Klammern gesichert.

Als größeres Problem stellte sich die Servo-Anlenkung des Motors dar. Den von MHZ im Original mitgelieferten Servo-Arm in Verbindung mit dem roten Alu-Motorhalter konnte ich nicht verwenden. Da der Servo-Arm am Motorhalter anstieß war der Servoweg an beiden Seiten viel zu kurz. Im ersten Schritt habe ich mich dazu entschieden seitlich am Kunststoffgehäuse aus Kugel und Pfanne 2 Halterungen anzubringen und auch schnell umgesetzt. Manchmal ist es ratsam nicht nur mit dem Auge zu messen, sondern auch mit Schieblehre und/oder Metermaß. Was war der Fehler? Die Breite des Motorgehäuses stimmte nicht mit den Gestängedurchführungen im Heckspiegel überein. Das Motorgehäuse und somit die Gestänge-Anschlüsse sind schmaler. Also über alternative Lösungen nachdenken. Ich habe mich jetzt dazu entschieden 8mm lange Abstandsbolzen rechts und links im Gehäuse zu verschrauben. Das gute an diesen Abstandsbolzen – sie haben fußseitig ein M3 Schraub-Gewinde und kopfseitig eine M3 Schraub-Bohrung. Das M3 Schraub-Gewinde wird durch das Motorgehäuse geschoben und innen mit Unterlegscheibe und M3-Stopmutter befestigt. Kopfseitig befestige ich einen Servo-Gestängehalter mit M3-Anschluß, den ich in den Abstandsbolzen einschraube. Ich spreche andauernd von einem „Gestänge“ – tatsächlich verwende ich für die Motor-Lenkung Stahlseile.

Wenn das alles soweit fertig ist, kommt ein neues Update. In Corona-Zeiten dauern die Lieferungen überdurchschnittlich lange und es kommt schon mal zu einigen Tagen Bauunterbrechung.


DSC01234.jpgDSC01235.jpg
 

molalu

User
RENNER32 - Außenborder-Anlenkung

RENNER32 - Außenborder-Anlenkung

Mein Plan mit den beiden rechts und links am Außenborder-Gehäuse angebrachten 8mm Abstandsbolzen hat funktioniert. In die Abstandsbolzen habe ich Gestänge-/Seilhalter mit M3 eingeschraubt. Weil die Schrauben der Gestängehalter relativ kurz sind, habe ich die Verschraubungen mit Loctite gesichert. Das gleiche bei den beiden Gestängehaltern am Servohebel. Zusätzlich habe ich die Stahlseile am Sevorhebel 2x mit Stellringen gesichert, weil ich den kleinen Imbusschrauben, die das Stahlseil quetschen nicht traue. Sicher ist sicher!!

Weiterhin habe ich an den Durchführungen im Heckspiegel innen Faltenbälge angebracht, um den Rumpf vor eindringendem Wasser zu schützen. Die Faltenbälge habe ich mit Kabelbindern gesichert.
Ein erster Test mit der Fernsteuerung war positiv. Der beidseitige Ausschlag des Außenborders ist mehr als ausreichend. Deshalb habe ich die Servowege L/R am Sender auf 60% programmiert.

Ich warte immer noch auf Teile für die RC-Verkabelung. Dann geht’s damit weiter. Zwischendrin und wenn Füllergrund, bzw. 2K Lackspray geliefert wird, geht es an die Lackierung der mächtigen und zweiteiligen Motorhaube.

Ich berichte weiter falls noch interessierte Leser an Bord sind!!??



DSC01236.jpgDSC01237.jpgDSC01238.jpg
 

ariel

User
Renner32

Renner32

Hallo Ingolf,
tolles,ausgefallenes Modell, gut geschriebene Texte, bitte unbedingt weitermachen in deiner Berichterstattung.
Gruß
Wolfgang
 
Hallo zusammen,

hier noch einmal zur Richtigstellung im passendem Thread: die Klasse 152VO ist eine reine Modellboot-Klasse für Vintage-Boote im Maßstab 1zu5,2. Die Vorbilder sind überwiegend die Garagenboote der 50er und 60er Jahre aus den USA. Damals hatte wohl jeder zweite Haushalt auch einen Aussenborder. Die Boote wurden nach Plänen aus Hobbyheften fröhlich in der Garage zusammen gezimmert. Es gab Rennen auf den vielen Flüssen und Seen ohne Ende. Weiter Infos zu den Modellen und Vorbildern findet ihr hier: https://www.152vo.de/

Rainer Kuhlmann hat seine feine Manufaktur leider auch eingestellt: es trifft die Kleinen sowie auch die Großen.


VG sendet euch Uwe
 
Das sieht schon besser aus mit dem MHZ AB! Nur denke ich das du mit dem Ruderservo nicht lange Spaß haben wirst! Die Kräfte die am Heck mit einen AB wirken sind enorm!!! Ich fahre in meinen AB Modellen Servos mit 50 Kg Stellkraft und in HV. Die Standard mit 20Kg habe alle nach sehr kurzer zeit aufgegeben gerade wenn die Servoarme länger werden ( Kraft mal Hebelarm!) Soll keine " Klugscheißerei" sein, nur ein Tip!

Ich finde das Modell echt super!!
Gruß
Lothar
 

molalu

User
Renner32 - Lenkservo

Renner32 - Lenkservo

Hallo Lothar,
vielen Dank für Deinen Kommentar/Tip. Qualifizierte Kommentierungen in dieser Form haben nichts mit "Klugsch....." zu tun. Ich bin absolut bei Dir und auch bei mir schwindet der Glaube daran, dass das jetzt verbaute SAVÖX ausreichend ist. Meine V1 sah vor den RENNER32 mit einem K&B Außenborder zusammen mit einem Leo an 4S anzutreiben. Auf dieses Antriebskonzept war auch das Lenkservo ausgelegt. Jetzt sieht die Sache aber anders aus. Der MHZ-AB hat ein Gewicht von 628 Gramm, der Scorpion 4035 bringt nochmal 454 Gramm auf die Waage zzgl. der nachgerüsteten Adapterplatte + Wasser Ver- und Entsorgung. D.h., summasumarum habe ich final ca. 1,1 kg am Heckspiegel hängen.
Bei einem ersten Trockentest war zu sehen wie der Außenborder durchgeschüttelt wird, wenn der Scorpion anläuft. Allein beim Motor-Anlaufen wirken dermaßen starke Kräfte über die beiden Stahlseile auf dem Servo-Arm und letztlich auf den Zahnrädern des Servo, dass ich nicht glaube, dass mein jetzt verwendetes SAVÖX diesem Druck gewachsen ist. Mal abgesehen davon, dass ich den Regler noch auf "Soft-Anlauf" programmieren muss, ist der Austausch des Servo auf ein 50kg HV-Servo unumgänglich.
Darüber hinaus habe ich schon die Vorkehrungen dafür getroffen im Bug ca. 3kg Blei unterzubringen. Vielleicht wird es auch mehr. Aber muss ich erfahren.
 

molalu

User
RENNER32 - Außenborder Lackierung

RENNER32 - Außenborder Lackierung

Nachstehend ein kleines Update zum Baufortschritt am RENNER32.

Der MHZ Außenborder ist fertig. Über die fertig gestellte Wasserkühlung hatte ich schon berichtet. Im letzten Arbeitsschritt ging es darum die 2-teilige Haube des Außenborders aufzuhübschen. Um nicht erneut viel Geld bei meinem Lackierer abzuliefern, habe ich mich entschlossen die beiden Haubenteile selbst zu lackieren. Bei der Farbauswahl fiel die Entscheidung auf „Blau-Schwarz – RAL 5004“.

Meine dürftigen Lackier-Ergebnisse mit 2K Spraylack in der Vergangenheit haben mich in den letzten Jahren von diesen Arbeiten abgehalten. Doch die durchaus guten Lackier-Ergebnisse an meinem „Zwischendurch-Projekt Mini_ECO“, immerhin mit 3 verschiedenen Farbtönen, hat mich dann doch ermuntert auch die beiden Haubenteile mit 2K zu lackieren. Wichtigste Erkenntnis aus dem Projekt Mini-ECO: GEDULD!!!

D.h. konkret. Die Kunststoffhaubenteile nass anschleifen, 1. Füller-Grundierung, nass schleifen, 2. Füller-Grundierung, wieder nass mit 600er Körnung schleifen. Dann die erste dünne Farbschicht, 1 Stunde antrocknen lassen und danach die 2. und finale Farbschicht. Lern-Effekt: nicht zu nah sprayen und nicht zu lange auf eine Stelle halten. Für viele von Euch wie „Schuhe schnüren“, aber was soll ich sagen? Es hat dann auch bei mir geklappt. Ich gebe zu, es gibt ein paar kleine Ecken, die diesen Effekt Orangenhaut haben. Das meiste davon konnte ich aber auspolieren.
Ich habe dann die Kabel der Steckerverbindung des Motors an einer Haubenhälfte mit Powerklebeband fixiert. Unter der Haube geht es ziemlich eng zu. Die Flieger wissen es, wenn z.B. in einem engen F3J oder F5J-Rumpf der Außenläufer mit 25.000 Umdrehungen die Kabelisolierung dahinschmelzen lässt. Die 3 Motorkabel mit jeweils ca. 80cm Länge habe ich in einem Strumpfschlauch, oder wie auch immer diese Dinger heissen, in den Bug und zum Regler verlegt. Danach den Deckel im Fußraum eingebracht und die Abdeckung für das Lenkservo aufgestülpt.

Motor läuft, RC-Technik mit 2 Telemetrie-Modulen funktioniert. Jetzt fehlt die Skipperpuppe von Axels Scalepilots und wenn uns Herr Söder demnächst lässt, können wir in Bayern auch endlich wieder an den Modellteich. Ich weiß nicht wie es Euch geht, aber bei dem Traumwetter der letzten Wochen könnte man vor lauter Frust in die Arbeitsplatte der Werkbank beißen. Nutzt aber alles nichts – die Vernunft muss siegen, denn im Moment ist unser geliebtes Hobby die größte Nebensache der Welt.

Ich berichte wieder, wenn das Highlight von diesem Bauprojekt eingetroffen ist und in Knie-Position gebracht wurde. Bis dahin bleibt alle gesund, denkt an den Mundschutz und haltet Abstand!!!

DSC01241.jpgDSC01242.jpgDSC01243.jpgDSC01245.jpgDSC01244.jpgDSC01240.jpg
 

ariel

User
Renner 32

Renner 32

Hallo Ingolf,
mit Belton arbeite ich auch gerne.
Beim Lackieren kann man auch Sprühköpfe mit etwas größerem Winkel benutzen( meine sind rot anstatt schwarz), das reduziert die Gefahr von Nasen, Läufern usw. sehr deutlich-man verbraucht etwas mehr Lack, aber das finde ich hier unerheblich.
Ich habe diese Köpfe aus dem Autozubehör gekauft und schon mehrfach verwandt; man sollte nur ausprobieren ob sie an die jeweilige Dose passen (manchmal eben nicht),ich war mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Am besten ausprobieren und feststellen ob es deinen Ansprüchen entspricht.
Gruß
Wolfgang
 
Moin Ingolf,

dein Renner32 sieht gut aus: gefällt mir!

Klugscheissmodus an
Deine Arbeit mit dem Baumarkt-Lack von Belton aus der Dose ist aber keine 2-Komponenten Lackierung: dazu musst du den Lack mit Härter und Verdünnung nach Anleitung mischen, so wie es die Autolackierer machen. Du brauchst eine Pistole und Reste von dem angemischten Lack kannst du am nächsten Tag nicht mehr verarbeiten weil der Härter angezogen hat.
Klugscheissmodus aus

Gruß Uwe
 

molalu

User
Moin Ingolf,

dein Renner32 sieht gut aus: gefällt mir!

Klugscheissmodus an
Deine Arbeit mit dem Baumarkt-Lack von Belton aus der Dose ist aber keine 2-Komponenten Lackierung: dazu musst du den Lack mit Härter und Verdünnung nach Anleitung mischen, so wie es die Autolackierer machen. Du brauchst eine Pistole und Reste von dem angemischten Lack kannst du am nächsten Tag nicht mehr verarbeiten weil der Härter angezogen hat.
Klugscheissmodus aus

Gruß Uwe

Hallo Uwe,

lassen wir das mal mit den klugen Toilettengängern. Wenn jemand wie Du einen kompetenten Beitrag liefert, dann ist das sicherlich im Sinne dieses Forums, denn viele stille Mitleser nutzen die Beiträge. Ich wusste garnicht, dass die Marke Belton ein Baumarkt-Lack ist. Ist es negativ Spraylack im Baumarkt zu kaufen? Ich habe den Lack, ohne vorher die Marke zu kennen, online bei einem namhaften Farbenhändler gekauft. Ich bin mit meinen unterbelichteten Lackierfähigkeiten froh es in dieser Qualität hinzubekommen.
Nix für ungut und bitte immer weiter kommentieren.
 
Ich kaufe meinen Spraylack auch im Baumarkt oder in der Bucht. Allerdings bin ich ein überzeugter Fan von Acryllack und meine bevorzugten Marken sind Dupli/Motip sowie SparVar. Belton wurde zuerst mit dem Produkt Molotow in der Graffiti-Szene bekannt und kriegte dann die Kurve in die Baumärkte. Belton Spectral und Molotow bestehen beide aus Nitrokombiharzen. Weiterhin gibt es von anderen Herstellern noch Kunstharzlacke. Jeder sollte für sich den geeigneten Lack rausfinden mit dem er gut zurecht kommt: ich möchte da niemanden reinreden.

Fröhliches sprayen ohne Läufer aber mit Atemschutz wünscht euch

Uwe
 

ariel

User
Renner

Renner

Hallo Ingolf,
Baumarktlack ist völlig o.k., Hauptsache man bleibt in einem System, sonst kann es unangenehme, vermeidbare Überraschungen geben, wenn sich die Lacke nicht vertragen.
Konsequenz, die ganze Schleiferei und Lackiererei fängt wieder von vorne an. Also Zeit- und Geldverschwendung.
Dieses mal hier mal dort Lack kaufen, wie es viele machen ist nach meiner Meinung deshalb völliger Unsinn und recht riskant, s.o..
Ich habe früher immer im Autozubehör Spraydosen gekauft; bis ich durch einen anderen Modellbauer auf die Marke Renova /Baumarkt hingewiesen wurde. Ich bin damit sehr zufrieden.
Ein anderer Modellbaukollege nutzt Lack aus der Sprayerszene und ist damit auch sehr zufrieden. 2-k Lack habe ich noch nicht verwendet, kenne ihn aber natürlich!
Für deinen Zweck, wie du beschrieben hast, ist er meines Erachtens nicht erforderlich.
Gruß
Wolfgang
 

molalu

User
RENNER32 - Außenborder Lackierung

RENNER32 - Außenborder Lackierung

Hallo Uwe,
hallo Wolfgang,
vielen Dank für Eure kompetenten Kommentare. Wird sicherlich einigen Mitlesern helfen. Ich bin mit meinen Lack-Arbeiten durch und dafür das es mein Erstlingswerk war, bin ich auch recht zufrieden. Fest steht aber auch, dass die Lackierei auch zukünftig nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen gehören wird.
Ich warte gerade auf mein neues 44kg-SAVÖX Lenk-Servo. Dann beginnt der Umbau. Ich bin zwischenzeitlich überzeugt, dass das jetzt verbaute 12kg Standard-Servo mit 1kg Außenborder sehr schnell Probleme bekommen hätte. "So jung und schon Zahnausfall" muss nicht sein.
 

Sebastian St.

Vereinsmitglied
Bin bisher bei dem Thread nur Mitleser , bezüglich der Lenkservoproblematik: Welche Stellgeschwindigkeiten sind da erforderlich ? Meine Außenborder Erfahrungen beschränken sich auf die Robbe Prinzess um 1987 ;)

Hätte da die Idee z.B. ein Hitec Servo auf 180 ° zu programmieren und dann statt einem Hebel eine entprechend kleinere Seiltrommel für die Seilanlenkung auf dem Servo montieren . Durch die kleinere Hebellänge sind die rückwirkende Kräfte auf das Servo auch entsprechend geringer .



Die Ditex ??? Servos kann man auf einige Umdrehungen programmieren , aber das wäre dann bestimmt irgendwann zu langsam .

Und wieviel Grad Ausschlag braucht der AB zum Lenken ? Auf dem einem Bild sieht es so aus das das Verhältnis Servohebel / Ausenborderhebel 1:1 ist , stimmt das ?
 

molalu

User
Renner32 - Lenkservo

Renner32 - Lenkservo

Hallo Sebastian,
Deine Ideen mit dem 180° Servo und Trommel, oder Ditex sind mir auch schon durch den Kopf gegangen. Habe ich aber verworfen, weil ich mir vordergründig Gedanken über die enormen Kräfte, insbesondere bei hohen Geschindigleiten, mache, die vom Gewicht des Außenborders ausgehen. Ich habe mich bereits für ein SAVÖX Großmodell-Servo SW-0241MG (das blaue wasserdichte) entschieden. Die Stellkraft 40kg bei 7,4V und 0,17 Sekunden Stellzeit. Die Stellzeit ist absolut sekundär.
Du siehst das richtig - Servohebel und Anlenkung am Motorgehäuse des AB sind nahezu 1:1. Der Auschlagwinkel des AB dürfte ca. 25° sein. Ich habs noch nicht gemessen.
 

Sebastian St.

Vereinsmitglied
Du siehst das richtig - Servohebel und Anlenkung am Motorgehäuse des AB sind nahezu 1:1. Der Auschlagwinkel des AB dürfte ca. 25° sein. Ich habs noch nicht gemessen.



Da solltest du auf jeden Fall ändern , erstens verschenkst du dadurch ca 50 % der Kraft , zweitens Stellgenauigkeit und zum dritten könnte sich so ein System schneller Aufschwingen , was wohl aber dadurch verhindert wird das der AB im Wasser gebremst wird .

Da du den Servoweg auf 60 % reduziert hast verschenkst du 40 % der möglichen Zugkraft in den Anlenkseilen zu Gunsten einer kürzeren Stellzeit . Wenn man viel Stellkraft benötigt ist es kontraproduktiv nicht den vollen Servoweg (-drehwinkel) auszunutzen und nicht den Ausschlag durch entsprechende Hebelverhältnisse zu realisieren .

Stellkraft 40 kg bedeutet , daß das Servo in der Lage ist an einem Hebel von 1 cm Länge eine Kraft von 400 N / 40 kg erreicht .

Bei dem abgebildeten Servohebel schätze ich die Hebellänge auf 3 cm .....
 

molalu

User
Das Fahren eines Rennbootes mit Außenborder, insbesondere mit einem Außenborder diesen Kalibers, ist für mich eine Premiere. Ich bin unzählige Powerboote gefahren, meistens Cat. Da ist der Servoweg des Lenkservos kein bedeutendes Thema, weil ein Powerboot mit sehr geringem Lenkausschlag klar kommt. Zum einen, weil man den Überschuß an Speed in die Kurve mitnimmt - es entsteht eine Art Drift und zum anderen reicht ein Gasstoß, um den Kurvenradius enger zu fahren. Nach meinem Verständnis sollte das mit dem Außenborder genauso funktionieren.
Ich hänge mal das Foto der Draufsicht meines Außenborders mit vollem Lenkausschlag an. Das Servo würde noch mehr Lenkausschlag schaffen, wenn es nicht eine mechanische Barriere gäbe. Bei dem gezeigten und machbaren Vollausschlag wird der Außenborder durch den roten Halter begrenzt. Ungeachtet dessen glaube ich, dass ich einen Ausschlag mit diesem Winkel niemals benötigen werde. Auch mit dem Außenborder kann ich bei der Kurveneinfahrt den Überschuss an Speed nutzen und mit einem Gasstoß ggf. nachhelfen. Was ich noch nicht einschätzen kann - inwieweit hat der Außenborder ein bremsende Wirkung.
Wie auch immer - alles kein Hexenwerk - learning by doing.

DSC01246.jpgDSC01247.jpg
 

Sebastian St.

Vereinsmitglied
Genau das meine ich mit angepaßten Hebelverhältnissen , entweder am Servo weiter innen , oder am Außenborder weiter außen die Anschlagpunkte der Anlenkung wählen(oder beides) und den Servoweg senderseitig auf das Maximum einstellen . Die hier gezeigte Anlenkung ist eigentlich ein Beispiel wie man es nicht machen sollte da viel Kraft verschenkt wird . Wenn ein Fahrzeug zu wenig Kraft hat einen Berg hoch zu fahren ist eine Möglichkeit einen stärkeren Motor einzubauen oder eine weitere Möglichkeit ist einen oder mehrere Gänge runterzuschalten ;) Die Anlenkung mit dem Fahrzeug verglichen würde bedeuten ständig in 2,3oder 4. Gang anzufahren

Wenn du den genauen Schwenkwinkel des Außenborders nicht weißt . mache eine vorsichtige Probefahrt um diesen zu ermitteln und dann stelle den maximalen Servoweg am Sender ein und baue danach eine passende Anlenkung mit den entsprechenden Einhängepunkten am Servo und AB
Und die Seilführungen am roten Halter würde ich kpl weglassen , die verursachen zusäzlichen Kraftverlußt
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten