0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo Walter,
ja, ist 3mm Flugzeugsperrholz, die beiden Spanten im Steckungs- und Fahrwerksbereich sind sogar 5mm Flugzeugsperrholz, auch die beiden Fachwerksstrukturen seitlich des Fahrwerkes. Hinter den Flächen sind die Rumpfspanten auch nur noch aus 3mm Pappel. Vor dem Schwerpunkt tut mir das Gewicht nicht so weh, außerdem wird der Flieger ziemlich groß, 1:2,5 halt, 6,4m Spannweite, Gewicht schätze ich so auf zwischen 16 und 20kg. Ich habe mal meinen Rumpf vom 5,5m Condor zum Vergleich daneben gehalten, der neben der Jaskolka einen ganz zierlichen Eindruck macht. Ich denke, das passt schon so mit der Dimensionierung, leider kostet das Flugzeugsperrholz natürlich ein Mehrfaches von Pappelsperrholz. Ich würde sagen, dass incl. Beplankung und Gurten im Rumpf allein für 400 Euro Holz steckt.
herzlichen Gruß,
Ralf
Hallo,
die erste Seite der Cockpit-Innenbeplankung ist fertig.
herzlichen Gruß,
Ralf
Ralf,
ganz tolle ArbeitSieht sehr sauber aus.
Sandra G. fliegt Jaskolka
Foto: (c) by Jochen Ewald "Cassius"/Archiv H.-J.FISCHER
Gruß
Hans-Jürgen
Anfragen nur per PN oder Mail, bitte keine telefonische Anfragen, oder Kontaktaufnahme
Ralf,
die beiden seltenen Fotos hätte ich noch für dich
![]()
Foto: (c) by Archiv H.-J.FISCHER
![]()
Foto: (c) by Archiv H.-J.FISCHER
Gruß
Hans-Jürgen
Anfragen nur per PN oder Mail, bitte keine telefonische Anfragen, oder Kontaktaufnahme
Das ist zur Zeit der Stand der Dinge bei mir:
Den Schriftzug JASKOLKA kannst Du sicherlich auch brauchen, wenn Du die gelbe Ausführung baust.
Die restlichen Skalen sind in Arbeit!
Tolles Projekt verwirklichst Du da!
Gruß
Eckart
@ Hans Jürgen: Vielen Dank, die Fotos helfen mir sehr, vor allem das von unten für die Gestaltung der Beplankung um das Fahrwerk herum.
@ Eckart: Was soll ich sagen? Einfach unglaubliche Arbeit, die Du da machst. Toll, was hier im Forum so an Kompetenz (und noch wichtiger: Hilfsbereitschaft) versammelt ist. Ich freue mich wirklich schon sehr auf Deine Instrumente. Habe allerdings noch nicht mit den Fassungen angefangen. Bisher war mein Plan, Negativformen aus Wachs zu prototypen, und dort Harz mit Kurzfaser einzufüllen. Mal schauen.
Was mich heute am meisten begeistert hat: Wie Ihr seht, habe ich den Sitz vorher gebaut. Es ist einfach klasse, zu sehen, wie der nun mit seiner Kontur genau in die Innenbeplankung passt. Ich hatte den zuvor in Rhino konstruiert und abgewickelt. Da ist schlichtweg keine Anpassung mehr nötig. Im Lehnenbereich habe ich ihn nachträglich schmaler gemacht, damit ich ihn auch wieder ausbauen kann.
herzlichen Gruß,
Ralf
Ralph,
hast du die Innenbeplankung auch in Rhino konstruiert und abgewickelt, das passt so gut.
..und dann auch noch geschäftet, bei konkaven Wölbungen, tolle Arbeit...
@Ralf,
hat Rhino eine Funktion zum abwickeln? Oder hast es zu Fuß gemacht?
Viktor
Hallo,
eine ausführliche Dokumentation der Maschine findet sich übrigens in SCALE 03/2000.
Erheblich detaillierter als bei M.Simons.
Gruß
Hans-Jürgen
Anfragen nur per PN oder Mail, bitte keine telefonische Anfragen, oder Kontaktaufnahme
@ Rolf: Nein, die Beplankungsstücke zeichne ich immer direkt am Rumpf auf, wäre zwar auch am Rechner möglich, aber ich nutze das CAD eigentlich hauptsächlich, wenn konventionelle Methoden zu aufwändig sind. Der Sitz ist ein gutes Beispiel. Was die Schäftungen angeht: Auch die Innenbeplankung trägt zu Festigkeit und Steifigkeit der Zelle bei, darum werden die Stöße dort auch geschäftet. Du findest am ganzen Flieger nicht eine Stelle, wo das Sperrholz stumpf aufeinander stößt.
@ Viktor: Ja, Rhino bietet zum Abwickeln eine Funktion.
@ Hans-Jürgen: Vielen Dank für den Tip, mal schauen, ob ich so ein Heft noch habe, oder auftreiben kann.
herzlichen Gruß,
Ralf
Die gleiwitzer Jaskółka (SP-3675 ) kommt ursprünglich aus Belgien (OO-ZSE). Ich habe die Photos noch vor der Restaurierung durch Herrn Jezierski aufgenommen. Die gelbe Farbe der SP-3675 ist leider falsch - in Orginal waren sie Cremweiß.
hier (http://www.szdjezow.com.pl/nap_jask_de.html) gibt es ein paar Bilder aus der Firma die sie restauriert hat - es ist das alte Schneider Werk in Grunau - heute Jezow Sudecki bei Hirschberg (Jelenia Gora)
Viktor
Hab´s gerade gemerkt:
Was richtig schon ist die ursprünglich abgewickelte Haube der SP-3675 der restaurierten Jaskółka wurde mittlerweile gegen eine geblasene getauscht. Ralf - du kannst auf jeden Fall Scale bleiben. Auf dem Bild von Hans-Jürgen sieht man schon die geblasene Variante. Meine Bilder wurden im Herbst 2003 aufgenommen.
Übrigens - das kleine dreieckige Fensterchen gibt´s nur auf der rechten Seite.
Viktor
Hallo,
hier gibts noch ein paar weitere Bilder der SZD-8 aus Polen:
http://www.aeroklub.olsztyn.pl/fotor...kawBydgoszczy/
Gruß
Hans-Jürgen
Anfragen nur per PN oder Mail, bitte keine telefonische Anfragen, oder Kontaktaufnahme
Hier ist der Film zu dem Link von oben:
http://www.youtube.com/watch?v=W49yjowY4cg
Und hier für alle Jaskółka Fans: SZD-8 ter ZO, SP-3675 = ex OO-ZSE :
http://www.halny.de/scale/jaskolka/
Ich habe die Bilder in Gleiwitz während des VGC Club Treffens in 2004 aufgenommen, kurz nach der Renovierung. Ich hatte damals gerade ein 1/4 Baukasten der Jaskółka gekauft (Gfk Rumpf + Styro Furnier Fläche) . Ist mir aber nach dem Umzug ins Flachland mittlerweile zu klein, so das er zum Verkauf frei steht.
Geändert von Viktor (11.12.2007 um 11:03 Uhr)
Teil 1:
Lesezeichen