Fafnir - Bauprojekt

Christian,

hab jetzt nochmals nachgesehen, du hast Recht geht auch schon aus den Bildtiteln hervor, die Fläche stammt von einer ASK-16.....

01K16.jpg

MFI FISCHER546.jpg

Nasenleiste an der Wurzel ist jedoch ähnlich gestaltet wie bei der ASK-13, zum verwechseln ähnlich...:D

Gruß
Hans-Jürgen
 

JensJ

User
Profildiskussion

Profildiskussion

Hallo Leute,

ich bin durch einen Link auf einen Beitrag zum Wien-thread aufmerksam geworden. Hans Rupp hat darin sehr fachkundig zur Frage des Profils argumentiert. Ich möchte diesen Punkt nochmals zum Thema Fafnir besprechen lassen. Ich habe mich in den letzten Tagen durch ein paar Bücher gelesen (bin sonst aber unerfahren in der Beurteilung dieser Dinge) und bin auf das fx 60-126 (oder 60-126-1) gestoßen. Frank Rupp hat in seinem Geitrag zum Wien-Projekt (mit ähnlich spitzer Flächengeometrie, aber ohne Knick) ein jwl_041df (oder ähnlich) empfohlen. Da der Fafnir nun mal ein langsamer Gleiter ist, müsste das schon angesprochene und hochgelobte fx 60-126 oder die Modifikation 60-126-1 doch eigentlich passen. Es wird aber auch über kritisches Verhalten im extremen Langsamflug berichtet. Was sagt ihr zu diesem Fall?
Ich würde mich über eine lehrreiche Antwort sehr freuen.

Herzliche Grüße
Jens
 
Hallo Christian,

vielen Dank für den Link, jetzt habe ich die Seite endlich wieder. Du hast recht, es war diese Seite. Es ist eindeutig die selbe Werkstatt und auch der aufgeführte Lebenslauf passt zu dem was ich noch in Erinnerung habe.

Zur Profilwahl:
Dr. Helmut Quabeck schreibt, daß die HQ/W-Profile nicht für Oldtimer geeignet sind da hier die Ruder zu tief sind (bis 60% der Flächentiefe). Er hat daher die HQ/Oldy-Profile errechnet welche auf eben diesen Anwendungsfall hin spezialisiert sind.

In meinem jugendlichen Leichtsinn würde ich jetzt von der Wurzel bis zum Knick ein HQ/W3,5/15 verwenden und es dann vom Knick bis zum Randbogen auf ein HQ/Oldy3,5/13 straaken. Damit tragen wir auch der relativen Tiefe der QR Rechnung.

Siehe auch hier.

cu
Markus
 
PROFIL?

PROFIL?

Hallo Jens,
Fx 60-126-1 3,97% Wölbung 12,6% dick
Fx 60-126 3,56% Wölbung 12,6% dick

...hast Du ein Profilprogramm?...dann schau dir die Profile mal an. Ich würde schon allein aus baulichen/herstellungstechnischen Gründen diese Profile nicht nehmen. Sie sind auf der Unterseite stark in Richtung Endleiste eingezogen (hohl)und dort sehr dünn. 12,6% Dicke ergeben auch nicht gerade viel Holmhöhe an der Wurzel.

Die Profile wurden von F.X. Wortmann für den manntragenden Bereich entwickelt und gehen auch im Bereich der Modellflug-Re-zahlen erstaunlich gut.
Die grosse ASW 15 hatte es am Randbogen.

Für einen Olddimer in Holzbauweise brauchst Du auch nicht unbedingt ein Laminarprofil.

Das vom Hans Rupp vorgeschlagene jwl 041df-1435 als Wurzelprofil ist 14% dick bei 3,5% Wölbung. Es ist im Grund ein modifiziertes Clark Y mit, eben deswegen, unten fast gerader Unterseite.

Schau dir auch mal das SD7062 an, 3,97% Wölbung bei 14% Dicke, unten hinten raus auch fast eine gerade Unterseite wobei mir persönlich 4% Wölbung schon zuviel wäre (ich würde es auf 3,5% ändern).

Hallo M. Schloter,
HQ/W Profile sind Laminarwölbklappenprofile für eine Klappentiefe von ca. 22% entwickelt. Das gilt für die Wölbklappe und nicht für die Tiefe des Querruders. Daher die Aussage, für Oldies nicht geeignet, weil hier die Querruder sehr viel tiefer sind.
Als Laminarwölbklappenprofil würde ich diese Profile (an der Wurzel)für einen Oldie in Holzbauweise nicht verwenden, auch ohne Wölbklappe.
 

JensJ

User
Profil?

Profil?

Hallo Rolf, hallo Kollegen
vielleicht kann mir jemand Nachhilfe geben: das fx 60-126-1 hat nur 12,9& Dicke und ist wegen seines flachen Aufbaus und der daraus resultierenden niedrigen Holmhöhe nicht stabil genug. Stimmt das so? Außerdem ist es durch den sehr spitzen Zulauf an der Endkante sehr filigran, also schwerer zu bauen.(?)
Ich habe in Profili nachgeschaut, aber kein einziges jwl gefunden. Vielleicht liegt das daran, dass ich ein unregistriertes Profili-Programm habe. Welches Profilprogramm nutzt du/ihr und wo kann ich mir die Daten zu dem jwl besorgen? Gruß Jens
 
Der Fafnir hatte an der Wurzel das Gö652, gestrakt auf das Gö535 und dann zum Flächenende auf das Clark Y.
Im französischen Oldtimer-Forum Retroplan, hat man sich mit Profilen dieser Art für Oldtimersegler beschäftigt. Matthieu Scherrer hat dazu ein modernes Gö535 entworfen und einen passenden Strak dazu.
Dieser Strak paßt sehr gut zum Fafnir.
Hier der link zu dem Forumsbeitrag mit den Profilkoordinaten zum Herunterladen.

http://www.retroplane.net/forum/viewtopic.php?t=195&postdays=0&postorder=asc&start=24

Demnach sollte das dort vorgeschlagene MS535-1 an der Wurzel verwendet werden. Das MS535-2 beim Fafnir ab dem Knick und dann außen das MS535-3V.

Vincent Besancon verwendet diesen Strak gerade beim Bau seines neuen Musger 9a:

http://www.retroplane.net/mg9a-maquette/page1.htm
 

JensJ

User
Hallo Christian,
ich habe mir die Seite von Vincent angesehen und bin begeistert! Das Profil sieht für mich sehr gut aus. Meines Wissens hat das Original eine Dicke von 16,05% bei 20% Flächentiefe. Wie sieht das denn bei den Modifikationen aus?
Gruß Jens
 
Hallo Jens,
die jwl Profile stammen von dem leider viel zu früh verstorbenen Johannes W. Leinauer.
In den gängigen Profilprogrammen und Datenbanken sind sie nicht vorhanden.
Für das jwl 041df 1435 wende dich an Hans Rupp (du findest ihn hier in Forum). Er wird dir sicherlich mit den Koordinaten weiterhelfen.

Ich benutze Profili und Profile für Windows von Ludwig Wiechers.
 

JensJ

User
Büchersuche

Büchersuche

:confused: Hallo Leute,

kann mir jemand sagen, wo noch ein Restexemplar von: "Jacobs Hans & Lück Herbert WERKSTATT-PRAXIS FUER DEN BAU VON GLEIT- UND SEGELFLUGZEUGEN" aufzutreiben ist?
Danke

Jens
 

JensJ

User
Werkstattpraxis

Werkstattpraxis

Danke Viktor! :)
Ich habe mir bereits ein Exemplar von der Bibliothek der TU Darmstadt ausgeliehen. Ich muss sagen, ganz tolles Buch, das sich zu kaufen lohnt. Vielleicht habe ich ja noch woanders Glück...

Gerade habe erfahren, dass Thorsten mit der Flächenzeichnung so gut vorangekommen ist. Bald soll es die ersten Rippenbilder geben. Wir haben uns den Flächenaufbau von Vincent Besancons Musger MG 9a angeschaut. Die Intelligente Vorgehensweise hat uns so gut gefallen, dass wir auch nach dem Prinzip vorgehen wollen, zuerst einmal den Kastenholm zu konstruieren. Die Rippen werden danach auf den Holm aufgefädelt. Hier könnt ihr mehr sehen: http://www.retroplane.net/mg9a-maquette/page1.htm

Bis bald, Jens
 

JensJ

User
Profilauswahl

Profilauswahl

Hallo Leute,
habe noch was vergessen. Wir haben uns entschieden, das von Christian Baron weiter oben (Pos. 49) vorgeschlagene Profil zu verwenden (MS 535-1 auf MS 535-3). Durch die große Holmhöhe ist eine ausreichende Stabilität der Fläche zu erwarten. Ein Problem stellt nur der Strak auf MS 535-3 dar, wodurch im Bereich des Randbogens nur sehr wenig Holmhöhe übrig bleibt.

Hier nun die Frage an die Profis:

Wäre es möglich, das MS 535-1 bis zum Randbogen beizubehalten?

Gruß Jens
 

JensJ

User
Die erste Rippe ist geschnitzt!

Hallo Oldie-Fans,

gestern Abend habe ich die erste Rippe abgeholt. Der Rippensatz wird weitgehend aus 3mm Pappel gefräst und auf Füßchen gestellt - ganz erstaunlich, wie stabil eine solche Konstruktion ist. Der Holm wird als Kastenholm (9mm Kiefer und 1,5mm Sperrholz beidseits) aufgebaut, die Rippen werden dann der Reihe nach aufgefädelt. Das Profil ist das oben beschriebene MS 535-1 (danke, Christian Baron).

Übrigens: ich habe mir mittlerweile einige Nachschlagewerke aus alten Beständen besorgt, so dass ich das Projekt mit Infos aus den jahren 1930-32 garnieren kann (für die Scale-Jünger unter uns).

Gruß Jens
 

Anhänge

  • P1030635.JPG
    P1030635.JPG
    185,9 KB · Aufrufe: 126
  • P1030640.JPG
    P1030640.JPG
    187,2 KB · Aufrufe: 147
Zuletzt bearbeitet:

toobo

User
JensJ schrieb:
Die erste Rippe ist geschnitzt!

Hallo Oldie-Fans,

gestern Abend habe ich die erste Rippe abgeholt. Der Rippensatz wird weitgehend aus 3mm Pappel gefräst und auf Füßchen gestellt - ganz erstaunlich, wie stabil eine solche Konstruktion ist. Der Holm wird als Kastenholm (9mm Kiefer und 1,5mm Sperrholz beidseits) aufgebaut, die Rippen werden dann der Reihe nach aufgefädelt. Das Profil ist das oben beschriebene MS 535-1 (danke, Christian Baron).

Übrigens: ich habe mir mittlerweile einige Nachschlagewerke aus alten Beständen besorgt, so dass ich das Projekt mit Infos aus den jahren 1930-32 garnieren kann (für die Scale-Jünger unter uns).

Gruß Jens

Hi Jens,

sieht ja schon mal gut aus.

Allerdings hätte ich der umlaufenden Kontour etwas mehr Materialstärke gegönnt oder im D-Box Bereich mehr Diagonalstreben vorgesehen. Das Pappelsperrholz ist ja nicht gerade das stabilste und beim Beplanken wird recht viel Druck auf das Gerüst ausgeübt. Ich hätte Bedenken das mir da ein Rippenbogen nachgibt oder sogar wegbricht.

Das mit den Rippen auffädeln find´ich eine gute Idee - obwohl (der Skeptiker ;) ) Du bei dieser Konstruktion Holmhöhe verschenkst, und damit leider auch Biegefestigkeit. Ich versuche immer alles an Holmhöhe, was das Profil hergibt, auszunutzen.

Ich will Dich aber nicht verunsichern, vielleicht sind meine Bedenken überzogen, aber dass ist ja der Sinn eines solchen Threads diese zu äußern.

Bin gespannt wie´s weiter geht :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Viktor

User
JensJ schrieb:
Die erste Rippe ist geschnitzt!
Übrigens: ich habe mir mittlerweile einige Nachschlagewerke aus alten Beständen besorgt, so dass ich das Projekt mit Infos aus den jahren 1930-32 garnieren kann (für die Scale-Jünger unter uns).

Hallo Jens,

könntest du die Liste mit Büchern und kurzen Kommentaren(Bildern) zusammenstellen?

Gruß

Viktor
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten