0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo, ich habe vor, in nächster Zeit den FAFNIR nach einem Plan aus dem Internet zu bauen. Der Flieger hat 5,50m Spannweite, Länge etwa 2,22m. Was das Gewicht angeht, kann ich noch keine Angaben machen. Bevor ich mich an die Arbeit mache, wäre ich für Anregungen und Tipps von denen unter Euch dankbar, die dieses Modell bereits gebaut haben. Seid bitte fleissig und schreibt mir bald!![]()
Hallo Jens,
willkommen in diesem Forum!
Bestimmt wirst du hier User finden, die sich mit solch einem Projekt -wie dem Fanfir- schon beschäftigt haben.
Da du meiner Meinung nach sehr weit "oben" einsteigst, wäre es schön zu erfahren, nach welchem Plan du vorgehen möchtest.
Willst du scale oder semi scale bauen? Welche Materialien setzt du ein? Welche Werkzeuge stehen dir zur Verfügung?
Ich wünsche dir (und uns) viele Beiträge!
Gruß von Burkhard
Holz ist wunderbar.........!
Hallo Jens
ich finde ihn zwar gerade nicht, hört sich aber nach dem Plan an, den man auf scalesoaring.uk runterladen kann. Alle Achtung ambitioniertes Projekt, wünsche dir viel Erfolg. Übrigens in Sachen Oldies ist auch immer die Seite von Vincent Besançon einen Besuch wert.
Gruß
Stephan
Rétroplane, das Forum für Oldtimer-Segelflugmodelle
Rétroplane 2012 Meeting,28.- 29. Juli 2012, in Spitzerberg/Österreich
Hallo Burkhard,
vielen Dank für die Rückmeldung. Ich möchte nach dem Plan von Vincent Cockett vorgehen. Er sieht einen Scale-Nachbau vor, daran möchte ich mich möglichst auch halten. Zur Materialfrage: natürlich komplett Holz. Die Beplankung aus 0,8 oder 1 mm Sperrholz. Zum Werkzeug: Die Rippen und Spante habe ich bei einem Vereinskollegen per CNC-Fräse in Auftrag gegeben, sonst habe ich einen Keller mit der üblichen Holzwurm-Ausstattun. Das FAFNIR-Projekt ist aber noch ganz am Anfang. Zur Zeit baue ich gerade eine Krick-Minimoa aus einem alten Bausatz fertig. Da musste noch jedes Teil per hand selbst ausgesägt werden. Dann kommt erst der FAFNIR dran.
Gruß Jens
Geändert von JensJ (11.11.2007 um 10:58 Uhr)
Hallo Stephan,
wir meinen beide den selben Plan. Die Besancon-Seite habe ich mir schon angeschaut. Der DXF-Plan stammt aus der Sammlung von www.profili2.com. Gruß Jens
Hallo Jens,Zitat von JensJ
da hast Du Dir ein schönes Bauprojekt vorgenommen! Die Beplankung würde ich aber aus Gewichts- und Verarbeitungsgründen dünner wählen. Ich benutze für meine Holzbomber 0,4mm für die Flügel und 0,6mm für den Rumpf. Das 0,4er bekommst Du auch um sehr kleine Radien gebogen.
Viel Spaß damit!
Schöne Grüße von Tom.
woodwings
Aktuell: Piper J3 - Baubericht
Rhönsperber - Baubericht
ASK 18 - Baubericht
Hallo Tom, nett wieder was von Dir zu hören. Vielen Dank für den Tipp, das mit dem 0,4er Sperrholz leuchtet mir ein. Ich gebe Bescheid, wenn es losgeht, bin aber froh für jeden weiteren Hinweis.
Herzliche Grüße, Jens
Hallo Jens,
schön, dass du den Bau hier bei RCN dokumentieren willst, ich werde jeden einzelnen Beitag lesen und freue mich schon sehr darauf.
Ich hätte zwar gerne bei dem Projekt mitgemacht, aber nachdem ich erst vor kurzem meine ASK13 in 1:3 fertiggestellt habe (Baubericht auch hier bei RCN fortlaufend dokumentiert), möchte ich vorerst keine so großen Flieger mehr bauen (Climaxx von Höllein würde mir auch von der Größe her zusagen).
Bin dann doch leider nicht so der eingefleischte Holzwurm wie du oder der Thorsten.
Gruß
Horst
Hallo Jens,magst du den,
Fafnir1 bauen
http://www.rc-network.de/forum/showt...ghlight=fafnir
oder den Fafnir2
http://www.rc-network.de/forum/showt...ghlight=fafnir
die sind ja doch etwas unterschiedlich .
gruß Andreas
Hallo Andreas,Zitat von elo-gustel
es soll der Fafnir 1 sein. Die eigenartige Kanzel hat zwar die Sicht des Piloten erschwert, dafür sieht er für mich einfach besser aus. Außerdem muss ich ja nicht drin sitzen.Gibt es Gründe, sich für den anderen zu entscheiden?
Gruß Jens
Flugtechnische Dinge kann ich Dir nicht sagen,für mich
wäre das nur eine Sache der pers. Vorlieben !
Vor ungefähr 26 jahren habe ich vom Vth-Verlag mir einen Plan zusenden
lassen. ~4-5m Spw. da es mir dieser Möwenflügel angetan hat.es war
der Fafnir II. nun warte ich noch ~25 Jahre bis zur Rente damit ich enlich
mit dem Spreisel beginnen kann.
Viel Spass beim bauen !
gruß Andreas
...............ich auch!nun warte ich noch ~25 Jahre bis zur Rente![]()
Holz ist wunderbar.........!
Hallo Andreas,
so viel ich weiß, hatte auch der Fafnir1 die Möwenflügel. Die Bilder der beiden Links bestätigen dies auch. Meines Wissens wurde beim Fafnir2 die Geometrie des Außenflügels und die Haube geändert. Gab es auch Veränderungen hinsichtlich der Knickflügel?![]()
Gruß Jens
An alle Interessenten:
ich habe heute noch mal im Net gestöbert und bin auf einen netten Artikel von Adolf Geier aus "Aufwind 3/2007" gestoßen (http://www.aufwind-magazin.de/redakt...07/index.html). Die Literatur in der Quellenangabe habe ich mir bereits letzte Woche bestellt, müsste bald eintreffen. In seinem Artikel geht A. Geier auch auf die baulichen Unterschiede der verschiedenen Fafnir-Versionen ein. Außerdem gibt es interessante Bilderin www.luftarchiv.de, Suchbegriff: fafnir.
Grüße, Jens
hier gibt es auch noch pläne.aber nur mit 3,80m spw.
http://www.vth.de/shop/shopfiles/pro...wcat=1&sparte=
http://www.vth.de/shop/shopfiles/pro...wcat=1&sparte=
gruß Andreas
Lesezeichen