Baubericht Blue-Airlines Vienna

Hallo Zusammen!
Beim diesjährigen Besuch auf der Messe in Friedrichshafen habe ich mir einen Vienna von blue-airlines http://www.blue-airlines.com/bluevienna.html gekauft.
Meine Erfahrungen beim Bau möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Hier die HERSTELLER Daten:
Spw.: 3500mm
Länge: 1540mm
Gewicht: ab 2600gr. (Elektro ab 3000gr.)
Profil: HQW 2,5-Strak
Flächeninhalt: 74qdm
Elektroantrieb: ab 10 Zellen (3 Lipo)
RC-Funktionen: SR, HR, QR, WK, ggf. Motorregler

Über die tatsächlichen Gewichte dann im Laufe des Berichtes mehr.
Beim Kauf wurde mir schon gesagt, dass es eher 2900g als 2600g werden.

Lieferumfang:

- Rumpf GFK
- Flächen 2-teilig voll GFK QR/WK
- SLW
- HLW
- Kleinteilesatz
- Kohleverbinder 4-kant​
- Ruderabdeckungen GFK​
- Ruderhörner (Messing Augenschrauben​
- Gabelköpfe​
- Stahlbolzen zur Flächenarretierung​
- etc...​

Equipment:
- 6x Hitec HS225MG
- Empfänger MPX RX-9 Synth DS IPD
- 2x 7,4V 1500mAh LiPo
- emcotec DPSI micro RV als Weiche und Spannungsregler wegen LiPo
 
Zuletzt bearbeitet:
Flächen

Flächen

Angefangen habe ich mit den Traglächen.
Der "Bau" beschränkt sich hier auf den Einbau von Servorahmen, Servos und der Anlenkung.
In den Rudern/Klappen sind M4 Muttern eingeklebt in die die Messing Augenschrauben eingedreht und mit Schraubensicherungslack (mittelfest) gesichert werden.

Als Servos für QR und WK habe ich Hitec HS225 MG genommen. Die passen bei WK locker rein und passen gerade noch so in die QR-Schächte.

Als Servorahmen habe ich Sperrholzrähmchen von PAF genommen. Diese wurden mit UHU Endfest 300 eingeklebt. Achtung: Bitte hier keinen 5-Minuten Epoxi oder sonstige Spielzeugkleber benutzen. A) haben die nicht die nötige Festigkeit für eine Kraftklebung und b) entwickeln die uU. so viel Wärme beim Abbinden, dass ihr hässliche Dellen in der Oberfläche bekommt.

Den Kabelbaum habe ich aus verdrilltem dickem Silikonkabel gebaut. Das ganze wird durch die Wurzelrippe mit etwas "Überschuss" herausgeführt und in einem MPX grün verlötet.
Danach wurden Kabel und Stecker mit Harz vergossen.
So hält das auch dauerhaft trotz häufigem Stecken und Lösen im Einsatz.

Das MPX grün Gegenstück wird fest am Rumpf mit Rahmen befestigt.

So löst sich nicht gleich die el. Verbindung wenn eine Fläche leicht aus der Steckung rutscht.

Hier noch ein paar Bilder:

Nur der Rahmen:
QR_mit_Rahmen.jpg

Mit Servo drin:
QR_mit_Servo.jpg

Und noch 2 mit der fertigen Anlenkung:
QR_mit_Servo_2.jpg

QR_mit_Servo_3.jpg

Weiter geht es im nächsten Post
 
Flächensteckung

Flächensteckung

Weiter ging es mit der Steckung.
Fertig ist der 4-Kant Verbinder und die Verbinderaufnahme in den Flächenhälften.
Auch "Taschen" für die 4 Stahlbolzen zur Verdrehsicherung sind in den Flächen vorbereitet.
Am Rumpf sind 2 Messingröhrchen eingeklebt.

Die ganze Steckung ist schwimmend, d.h. der Rumpf hängt an den 4 Bolzen, der Verbinder an sich geht berührungslos durch den Rumpf.

Beim ersten Zusammenstecken der Flächen fiel auf, dass sie leicht (ca. 1-2 Grad) gegeneinander verdreht sind! Hier blieb nichts übrig als den Verbinder beizuschleifen.

Flächen zurückschicken ging leider nicht mehr.....ich hatte ja schon alle Servos etc. eingebaut. :mad:

Als das gelöst war steckte ich das Ganze mal an den Rumpf. Hier die nächste "Überraschung": Die linke Anformung am Rumpf passt einigermassen. Die rechte passt vorne und hinten genau; nur in der Mitte steht die Fläche über! Also quasi eine Delle in der Rumpfanformung..... :mad:
Ich habe es jetzt einfach mal so gelassen. Wichtiger als die Optik war mir hier, dass die Flügelstellung aerodynamisch passt.

Der Rumpf scheint also mal eindeutig NICHT aus einer CNC Form zu kommen...

Nachdem die Taschen für die Bolzen mittels Bohrer leicht geweitet waren um die Flächen überhaupt vernünftig anzupassen (ja, das hintere Messingrohr ist "etwas" schief eingeklebt) wurden die Bolzen schön angerauht und mit 24h-Harz mit Baumwolle, Glaskugeln eingeharzt.
Bitte vorher nicht vergessen Trennmittel auf die Rumpfseite und in die Messingröhrchen zu geben.

Weiter gehts im nächsten Post.
 
SLW und HLW

SLW und HLW

SLW:

Das SLW kommt als GFK Fertigteil mit eingeharzter Stahlachse und verklebter M4 Mutter für das Ruderhorn (M4 Augenschraube Messing).
Rumpfseitig ist bereits eine Holzabschlussleiste eingeklebt und mit Kohleroving verstärkt. Es werden 2 Plastikclips zum einkleben in die Endleiste mitgeliefert.

SLW_Halterung_3.jpg

So bleibt hier nicht viel mehr als das Einkleben der Clips (Position war schon markiert!) und sich zu überlegen wie die Anlenkung geschehen sollte.

Der Hersteller empfiehlt den mitgelieferten 1,2mm Stahldraht der Anlenkung einfach 90 Grad zu biegen und ihn in die Augenschraube einzuhängen. Das mag funktionieren, ich habe mich aber für einen Kugelkopf entschieden.

SLW_Anlenkung.jpg

SLW_Anlenkung_2.jpg

An der Dämpfungsflosse musste die Öffnung für den Draht und die Löthülse noch etwas geöffnet werden und eine kleine Aussparung für das Ruderhorn gefeilt werden. So habe ich jetzt eine vernünftige Anlenkung für ca. 35mm Auschlag links wie rechts.


HLW:

Die HLW Auflage wurde erstmal von Graden befreit und dann eine Passprobe gemacht. Das leitwerk hängt um ca 3-4 Grad nach links....Hier wurde mit dünnem Sperrholz aufgedickt. Sieht man auch auf dem Bild oben.
Das HLW wird von unten durch den Rumpf mit einer dicken Nylonschraube gesichert und rumpfseitig durch eine Nase gegen verrutschen in der Querachse gehalten.
Diese nase war bei meinem Rumpf viel zu klein, sodass das HLW ca. 4cm hin und her rutschen konnte.
Also HLW eintrennen, eingedicktes Harz an diese Nase und HLW einbauen. nach dem Aushärten hatte ich eine bombenfeste Passung. Aufgedickte Nase sieht man auch oben auf dem Bildchen.

Zur Anlenkung muss ein GFK Ruderhorn eingeklebt werden. Hier ist nichts vorbereitet. Also anzeichnen wo der Anlenkungsdraht (2mm) über das HLW kommt und vorsichtig mit dem Dremel einen 1x10mm Langloch fräsen.
Dann das Horn mit langem Harz und Baumwolle einkleben.
Die Verbindung wird hier später durch einfach 90 Grad gebogenen Draht hergestellt. So kann das HLW schnell an- und abgebaut werden.

Hier noch die Bilder:

ungebaut:

HR_ungebaut.jpg

aufgesteckt; siehe die neue Passung:

HR_angesteckt.jpg

Und noch das SLW mit Ruderhorn:

HLW_Ruderhorn.jpg

weiter geht es im nächsten Post
 

RetoF3X

User
Hallo Bernd Jonas

Finde ich super, dass Du einen Baubericht machst. Schade dass man bei dem Modell noch soviel nachbessern muss.
Dass mit dem Verbinder beischleifen um die 2 Grad Verzug zu korrigieren habe ich nicht ganz verstanden. Hast Du noch Material angesetzt vor dem Schleifen, sonst ist die Passung in die Verbindertaschen ja nachher nicht mehr gegeben?

viele Grüsse:
Reto
 
Verbinder

Verbinder

Hallo Reto,
ja ich denke auch dass man da genaueres erwarten könnte...aber seis drum.

Ich habe kein Material aufgesetzt.
Glücklicherweise sass der Verbinder sehr streng, sodass noch "Potential" vorhanden war.

Gruss,

Bernd

RetoF3X schrieb:
Hallo Bernd Jonas

Finde ich super, dass Du einen Baubericht machst. Schade dass man bei dem Modell noch soviel nachbessern muss.
Dass mit dem Verbinder beischleifen um die 2 Grad Verzug zu korrigieren habe ich nicht ganz verstanden. Hast Du noch Material angesetzt vor dem Schleifen, sonst ist die Passung in die Verbindertaschen ja nachher nicht mehr gegeben?

viele Grüsse:
Reto
 

Silver

User gesperrt
Quote:
Die HLW Auflage wurde erstmal von Graden befreit und dann eine Passprobe gemacht. Das leitwerk hängt um ca 3-4 Grad nach links....Hier wurde mit dünnem Sperrholz aufgedickt. Sieht man auch auf dem Bild oben.
:eek:

Und das bei der Kohle. Toller Bericht Bernd, aber das sollte bei so einem Modell nicht der Fall sein. Wieso haste dir nicht den Blue Texas geholt? Ich meine wieso haste dich für den vienna entschieden?

Grüsse
 
Planung RC-Ausbau Rumpf

Planung RC-Ausbau Rumpf

So, weiter geht es.
Heute Abend sind rund um den Kabinenausschnitt Kohlerovings gelegt worden.
Werksseitig hat der Rumpf auf jeder Seite eine Lage Kohlematte über die Länge der Tragflächenaufnahme.

Für den Rumpfausbau hatte ich folgende Vorgaben:

- Flitschenrohr muss rein
- Doppelstromversorgung mit LiPos (Nimh / Nicd habe ich satt)
- es soll nach was aussehen und nicht das übliche Sperrholzbrettl-Allerlei werden

Also habe ich mal virtuell die Rumpfspitze mit Harz ausgegossen und ab dort die Lipos eingeplant. Diese sollen durch eine Art Gabel des Einbaubrettes gehalten werden.
Danach die Servos, dann RX und Akkuweiche. daneben noch Platz für ein Vario.

Mit diesen Ideen und einer 300x200x4mm CFK/Balsa-Sandwichplatte ging es dann zu Joe, der eine CNC Fräse sein eigen nennen kann.

Nach Layout am PC ging das Ganze dann auf die Fräse.
Sieht wie ich finde richtig fein aus. Bei Interesse kann ich gerne den Kontakt zu Joe herstellen. Weil Werbung ja hier nicht so gerne gesehen wird und Joe auch gewerblich tätig ist, belasse ich es bei dieser Formulierung.

Ergebnis siehe hier:

RC_Brettl.jpg


Die Akkus habe ich hier in der Börse günstig erstanden :-) also sollen sie auch verbaut werden. Verbunden habe ich sie mit 3 Messingschrauben und Abstandshülsen aus Messingrüohr. Das Gewicht kann ich auf jeden Fall brauchen.
Hier das Pack:

Accupack_1.jpg

Accupack_2.jpg

Und so stelle ich mir das mit der Gabel vor:

RC_Brettl_2.jpg
 
Warum Vienna?

Warum Vienna?

Hallo Silver,
ich bin schon aus der Phase des Ärgerns raus und möchte auch ganz gerne dort verbleiben. Also erinner mich nicht dran ja ?! ;)

Die Wahl fiel auf die Vienna weil ich einen Allrounder mit eher gutmütigen Eigenschaften (Abreisverhalten etc.) gesucht habe. Der Texas ist zwar sehr ähnlich, hat aber ein etwas schnelleres Profil.

Hast Du denn auch Erfahrung mit BA Fliegern? Schreib doch mal was dazu.

Gruss,

Bernd

Silver schrieb:
Quote:
Die HLW Auflage wurde erstmal von Graden befreit und dann eine Passprobe gemacht. Das leitwerk hängt um ca 3-4 Grad nach links....Hier wurde mit dünnem Sperrholz aufgedickt. Sieht man auch auf dem Bild oben.
:eek:

Und das bei der Kohle. Toller Bericht Bernd, aber das sollte bei so einem Modell nicht der Fall sein. Wieso haste dir nicht den Blue Texas geholt? Ich meine wieso haste dich für den vienna entschieden?

Grüsse
 
Schutztaschen

Schutztaschen

So, ein letzter für heute dann gehts erst wieder weiter wenn es wirklich was neues vom Bau gibt.
Ich habe für Rumpf, HLW und Flächen Schutztaschen aus alukaschierter Folie machen lassen.
D.h. es gibt jetzt einen Hersteller, der das Layout schon hat ;)

Gruss,

Bernd
 

Silver

User gesperrt
Zu BA kann ich dir nur sagen, dass es fliegt, meist ne super Dynamik hat und dass Flächen sehr gut verarbeitet sind. Das Geld ist sowas allerdings nicht wert, daher geh ich da nicht einkaufen. Die GFK Kisten sind bei BA neu im Programm und daher würde es mich nicht wundern, wenn das eine oder das andere nicht 100% stimmt. Wenn man da oben mitspielen will, sollte man es meineserachtens aber schaffen, dass ein Kunde von mir der ein Modell in einem offenen Forum präsentiert, auf derartige Details nicht einzugehen braucht (Riechst wie ich denk?). Der Texas fliegt genauso gutmütig du must Ihn nur wölben. Auf der HP steht, der vienna hat nen HQW strak, der Texax nen HQW (ungestrakt). Ich frag mich halt nur was der Strak bringt, wenn ich eh nen HQW 2,5 fliege. Den Texas hab ich mal fliegen sehen. Hat von der Flugleistung überzeugt.

Na dann hau mal rein


Grüsse
 

Flexer

User
Uiuiui

Uiuiui

Hallo
das sieht aber ganz schön mutig aus...
Klappen uber Gewindestangen anlenken,die knicken schnell durch,da
das Material auf ganzer Länge geschächt ist...gut,bei entsprechendem Durchmesser vielleicht vertretbar...
Dann aber !!! auf beiden Seiten Gabelköpfe...nicht gekontert...da rappelt sich die Gewindestange früher oder später raus,wenn schon 2 Gabelköpfe,dann den auf der Servoseite fixieren..zB verlöten,dann kann mann auf der Klappenseite immer noch justieren...
Ist keine Kritik,nur ein gutgemeinter Tip,hätte so auch fast ein Modell verloren...und bei dem schönen Flieger wäre es ja schade drumm...

MfG Tom
 
Hallo Tom,
keine Sorge, die Anlenkungen werden gekontert und auf einer Seite verlötet.

Danke trotzdem für den Tip!!!

Gruss,

Bernd

Flexer schrieb:
Hallo
das sieht aber ganz schön mutig aus...
Klappen uber Gewindestangen anlenken,die knicken schnell durch,da
das Material auf ganzer Länge geschächt ist...gut,bei entsprechendem Durchmesser vielleicht vertretbar...
Dann aber !!! auf beiden Seiten Gabelköpfe...nicht gekontert...da rappelt sich die Gewindestange früher oder später raus,wenn schon 2 Gabelköpfe,dann den auf der Servoseite fixieren..zB verlöten,dann kann mann auf der Klappenseite immer noch justieren...
Ist keine Kritik,nur ein gutgemeinter Tip,hätte so auch fast ein Modell verloren...und bei dem schönen Flieger wäre es ja schade drumm...

MfG Tom
 
Einbau Flitschenhülse

Einbau Flitschenhülse

Hallo Zusammen,
ich baue eine Messing-Hülse aus 6mm aussen, 4,2mm innen in die Rumpfspitze.
Das ganze mit ca. 110 Grad Neigung, sodass der Stift beim Start gut herausrutschen kann.
Vorerst werde ich die Hülse nur fixieren und dann die Ganze Spitze mit 24h-Harz + Bleikugeln ausgiessen.

Meine Frage:
Sollte ich vorher eine Lage Kohlematte in die Rumpfspitze laminieren oder sollte das auch so halten?
Was meint ihr?

Foto:

flitsche_winkel.jpg

Gruss,

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:

Silver

User gesperrt
Für was soll die Hülse denn sein? Zum Flitschen?

Also falls das zum Flitschen ist Bernd, dann würde ich auf ne Messinghülse verzichten oder ne stink normale Schleppkupplung einbauen, die du dann zum Flitschen umfuntionieren kannst. Ich selber Flitsche nicht (Ist mir zu riskant :D ), aber mein Bruder hat das schon öfter hinter sich. Wenn man mit einer Hülse arbeitet hat man den Nachteil, dass Sie sich oft wieder löst obwohl das Gummie dein Modell noch weiter ziehen könnte. Also dein Bolzen koppelt zu früh aus (nicht immer, aber oft genug). Das sinnvollste was ich bis jetzt gesehen habe ist nen stink normaler Stahlstift, der nach hinten laufend aus der Unterseite des Modells herauskommt. Solltest du irgendwo unterhalb des Kopfes platzieren.
 
Hallo Silver,
das System wie von mir beschrieben habe ich schon oft im Einsatz gesehen. Das hat immer gut funktioniert. Es gibt auch ein paar gute Berichte hier "pro und contra flitschen". Ich werde es am Vienna jetzt einfach mal probieren.

Hülse ist drin, Rumpfspitze mit Kohle verstärkt und mit Harz + Blei ausgegossen.

Beim ersten groben Auswiegen hat sich ein Bleibedarf von ca. 300 gr ergeben...

Gruss,

Bernd

Silver schrieb:
Für was soll die Hülse denn sein? Zum Flitschen?

Also falls das zum Flitschen ist Bernd, dann würde ich auf ne Messinghülse verzichten oder ne stink normale Schleppkupplung einbauen, die du dann zum Flitschen umfuntionieren kannst. Ich selber Flitsche nicht (Ist mir zu riskant :D ), aber mein Bruder hat das schon öfter hinter sich. Wenn man mit einer Hülse arbeitet hat man den Nachteil, dass Sie sich oft wieder löst obwohl das Gummie dein Modell noch weiter ziehen könnte. Also dein Bolzen koppelt zu früh aus (nicht immer, aber oft genug). Das sinnvollste was ich bis jetzt gesehen habe ist nen stink normaler Stahlstift, der nach hinten laufend aus der Unterseite des Modells herauskommt. Solltest du irgendwo unterhalb des Kopfes platzieren.
 
Servoverbindung zu den Flächen

Servoverbindung zu den Flächen

So die Verbindung ist jetzt auch fertig.

Teile:

- MPX grün Stecker / Buchse
- Rahmen MPX grün
- M3 x 10 Macheinenschrauben mit Gegenmutter (Senkkpof)

Die Flächenoberschalen stehen etwas über die Wurzelrippe heraus. So kann man sich das Aufmass der Rahmen gut leisten. Leider bei der linken Fläche nicht ganz...so habe ich noch etwas um das Kabelloch in der Wurzelrippe herausgefräst.

Foto:

Servoverbindung_flächen.jpg


Gruss,

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Bernd,
ein wirklich schöner Baubericht mit schönen Bildern. Ich habe ja auch etwas mitgewirkt bei der Entscheidung für das Modell. Und es ist wirklich das Preis-Leistungs-Verhältnis wert, auch wenn - wie bei fast jedem Modell - etwas nachgebessert werden muss! Die RC-Komponenten sind gut gewählt. Und verbaut. Was das Flitschenrohr angeht lege unten am Rumpfboden GKF-Matte rein. Und sorge für ein Gegenlager z.B. am Servobrett. Wenn Du die Rumpfspitze und das Flitschenrohr mit Blei und Harz "vergießt", kannst Du diese Vorsorge vergessen. Aber ohne Gegenlager des Flitschenrohres wirst Du bei Powerstarts mit dem schwarzen Megarubber Probleme bekommen. Denk daran, dass ich am Sudelfeld meinen meist auslege, den jeder benutzen kann. Ziel ist, >50m Höhe zu bekommen, um die Thermiksuche in Ruhe anzugehen. Das 6mm Röhrchen kannst Du wie ausgemacht jederzeit bei mir abholen. Ingo
 
Hallo Bernd,
schöner Bericht! Was immer wieder ärgerlich ist wenn man ordentliches Geld eine eher mittelmäßige Verarbeitung zahlt! Das ist bei deim Hersteller wohl nichts neues. Das nächste Mal lieber ein paar € mehr gezahlt und Paritech kaufen dann gibts keinen Ärger und die fliegen ohne Ärger und ohne Nacharbeit! Das weiß auch Ingo! Trotzdem viel Spaß! Liebe Grüße an Jo! Sehen uns in Breitbrunn ! Breitbrunn hat heute wieder mit meiner ASW 27 ein Rumpfopfer gefunden schei.... Thermikbaumwirbel !
Der Rest ist dank guter Paritechqualität ganz geblieben!
liebe Grüße
Bernd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten