0

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Moin,
ich habe mal wieder etwas geschafft, was auch zu sehen ist. Die letzten Tage gingen ja eher ins Land, ohne dass ich wirklich etwas zu fotografieren gehabt hätte. Okay, die Fortschritte bleiben auch jetzt klein, aber immerhin. Die Beplankung ist jetzt komplett, schon 2 mal geschliffen und verspachtelt. Den letzten Feinschliff hebe ich mir aber bis zum Bespannen auf, kommen sicher noch ein paar Bauschrammen dazu.
Um die Nasenleiste im Bereich der Kabine fortzuführen, habe ich einige Hilfsrippen angeklebt, um die herum dann 0,4 mm Sperrholz gezogen wird.
Im Moment messe ich gerade die Leitwerke ein. Das Seitenleitwerk bekam Ankerpunkte im Rumpf, um es ordentlich zu lagern. Dann habe ich den Bürzel gebastelt, auf dem dann das HLW liegen wird. Dieser gibt nicht nur die EWD vor, er muss auch die Verschraubung aufnehmen, da das HLW abnehmbar gestaltet wird. Es kommt also noch eine Einschlagmutter drunter. Außerdem muss das Ding die Rundung des Rumpfes mitmachen, um ordentlich verlebt werden zu können. Wird also mal ein "Präzisionsteil" mit hohen Anforderungen...
Na ja, wenn die Leitwerke passen, könnte ich eigentlich die Anlenkungen planen, das Rumpfhinterteil endgültig anbauen und mich dann dem FAHRWERK widmen.
@Ingo: FAHRWERK widmen... Die Dämpfer sind bestellt und fast unterwegs. Also lass die Späne fliegen.
Eine Motorhaube habe habe ich mir jetzt auch bestellt, mal sehen, ob und wann die kommt. Aber ich denke, dass bei uns Ostern ein realistisches Datum für erste Flüge ist. Sollte zumindest nach dem derzeitigen Stand machbar sein.
Gruß Mirko
Ja doch, ca. 50 kg Material sind bestelltZitat von fliegerassel
![]()
Gruß
Ingo
Libenter homines id quod volunt credunt
Ja, Motivationskrise auch hier!!!
Aber dafür gab es gestern und heute doppelte Hochzeit. Nachdem ich den Bürzel, auf dem das HLW trohnt, fertig hatte, habe ich mich einfach nicht getraut, den auch auf den Rumpf zu kleben. Schon kleinste Abweichungen von der richtigen Position ließen das HLW schön schief stehen und das läuft ja wohl nicht. Mein Projektpartner gab mir dann bei einer Besprechung DEN einfachen und genialen Tipp, wie ich die Leitwerke zueinander ausrichten kann, ohne 6 Hände zu brauchen. Manchmal kommt man auch nicht auf die billigsten Ideen. Egal, jetzt sind das Seitenleitwerk und die Auflage des HLW fest mit dem Rumpfhinterteil verklebt und das auch noch im rechten Winkel zueinander!
Somit konnte ich endlich auch die beiden großen Rumpfteile miteinander verkleben, so dass ich jetzt endlich einen Rumpf habe. Da kommt schon langsam Größe auf...
Jetzt wird es aber auch langsam Zeit, dass es vorwärts geht, Ostern rückt näher. Das Servo für`s HR wird jetzt definitiv in der Dämpfungsflosse vor Ort verbaut, weil der Weg durch den Rumpf für das Anlenkgestänge verbaut ist. Für die Seile des SR und Heckfahrwerks ist noch genug Platz da, das bleibt problemlos.
Mal schauen, wie es weiter geht. Das restliche Material ist jetzt alles bestellt und trifft diese Woche noch ein. Da helfen dann wohl keine Ausreden mehr, da muss ich ran...
Bis denne Mirko
Servus!
Von wegen, das (Alu-)Zeugs liegt seiner Woche in meinem KellerDas restliche Material ist jetzt alles bestellt.
Gruß
Ingo
Libenter homines id quod volunt credunt
Das gefällt mir alles sehr gut! Aber das Gerät bis Ostern in die Luft zu bringen,finde ich sehr sportlich.
Viele Grüße
Walter
Na ja, wir sind doch Flugmodellsportler...
Aber mal ohne Quatsch, ich baue ja nur den Rumpf. Flächen und Leitwerke wurden/werden parallel gebastelt. Und wenn ich mich mal etwas ranhalten würde mit dem ganzen Detailkram, dann wär der Weg gar nicht mehr soo weit. Wir werden das Finish komplett in Oracover machen, das geht recht schnell. Und es sind ja noch gut 5 Wochen Zeit. Ja und wenn es nichts wird bis Ostern, dann werde ich sicher nicht in die Oder springen...
Aber wenn wir uns keine Termine setzen, wird`s bestimmt nie was. Ist doch immer so...
Morgen geht es weiter, ganz sportlich!!!
Gruß Mirko
...und so habe ich mich mal wieder meinem geliebten Detailkram zugewandt.
Heute habe ich den oberen Rumpfdeckel gestaltet. Er soll später den schnellen Zugriff auf die Innereien ermöglichen. Also habe ich mal einige Abfallstücke zurecht gestutzt, in die Rumpföffnung zwischen den Spanten eingeklemmt und mit etwas Sekundenkleber fixiert. Ein paar Balsastücke geben dem Gestell erstmal die Grundfestigkeit, die endgültige Stabilität kommt dann durch die Beplankung mit 0,4 mm Sperrholz zustande. Jetzt liegt das Deckelchen schön zum Trocknen, so dass es dann auch ohne Verzug wieder die Rumpföffnung verschließen kann. Aber das zeige ich euch erst später...
Gruß Mirko
Es wird wohl Zeit für ein kurzes Update, da doch wieder etwas Kleinkram geschafft, bzw. fast fertig ist. Ich habe zwar manchmal das Gefühl, dass ich etwas planlos an dem Modell herumbaue, da ich ständig an einer anderen Stelle am basteln bin. Aber letztlich geht es doch vorwärts. Ich fange also einfach hinten an mit meinem kleinen Bauzwischenbericht.
Das SLW ist soweit komplett fertig. D.h. es ist verklebt, das Kabel für das Antikollisionslicht ist bis nach vorn verlegt, das Ruder ist fertig zum Anschlagen. Die Seile für die Anlenkung ziehe ich erst vor dem Bügeln ein, jetzt stören sie eher. Es muss also nur noch einmal fein geschliffen werden, dann kommt Folie drauf und schick ist…
Das Höhenleitwerk hat nun sein Servo in die Dämpfungsfläche bekommen. Dazu habe ich ein Robbe-Servolock eingelassen. Das sieht im Moment noch etwas wüst aus, das gibt sich aber, wenn das Servokabel im Kabelkanal verschwunden und dieser wieder verschlossen ist. Den Anschluss nach vorn zum Empfänger habe ich ebenfalls verlegt, so dass hier auch nur noch Kleinkram übrig bleibt, bis bespannt werden kann.
Vorn habe ich den oberen Rumpfdeckel fertig gemacht und alles mit Sperrholz verschlossen, so dass also das Dach der Kabine (bis auf die Fenster) dicht ist. Die Ränder sind jetzt auch verschliffen (auf den Bildern noch nicht). Das Schleppkupplungsservo hat auch schon seinen Platz eingenommen. Hier kommt noch ein etwas dickerer Draht rein und dann ist auch dieser Part fertig!
Hier sieht man auf den Bildern noch das HLW mit der Servoaufnahme und der damit verbundenen Falle: Ich habe nicht bedacht, dass eine Anlenkung auch eine gewisse Länge hat… Nun muss ich den einen Gabelkopf wohl etwas kürzen, um die Kiste noch zu retten. Aber das wird schon, mittels neuer Bohrung im Gabelkopf und einer 2mm Schraube.
Die Kabel nach hinten habe ich durch Strohhalme verlegt, so dass diese nicht lose im Rumpf herumbaumeln. Generell werde ich alle Leitungen an den Rumpfwänden sichern, um etwas Ordnung zu erhalten. Sonst sieht es bald so aus wie in meiner Werkstatt…
Heute habe ich mit der richtigen Lötorgie begonnen. Meine Fresse, da verschwindet Meter um Meter Kabel im Rumpf, dass mir echt schlecht wird. Aber ich muss es auch wieder kompliziert machen. Ich könnte ja den direkten Weg vom Flächenanschluss zum Empfänger nehmen. Das wären vielleicht 40 cm. Ich verlege aber alle Kabel entlang der Fensterrahmen, um nicht so`n hässlichen Kabelverhau quer durch die Bude hängen zu haben. Damit wird das Kabel dann aber gut doppelt so lang und mein Vorrat an Servokabel auch doppelt so schnell kleiner… Und da wir auch noch eine fast komplette Beleuchtung vorgesehen haben, müssen auch diese Leitungen schon eingezogen werden. Das ist mal wieder richtig guter Denksport für mich, da ich grundsätzlich keine Schaltpläne zeichne, die mache ich im Kopf. Das ist beim ersten Einschalten viel spannender…
Die Beleuchtung teilen wir in zwei Kreise auf. Die Landescheinwerfer werden über ein V-Kabel von den Landeklappen mit angesteuert. Dazu nutzen wir einen schnöden RC-Schalter von Conrad. Und die Antikollisionslichter sowie die Positionslampen bekommen ihren eigenen Schaltkanal (welch ein Luxus), wobei auch hier Schaltbausteine von C eingesetzt werden. Die drei Schaltbausteine und den Kabelverhau verstecke ich auf einem Brettchen, welches vorn im Cockpit unter das Dach geschraubt wird. Aber das zeige ich im nächsten Beitrag, wenn ich das komplett fertig habe.
Da unser Modell aber auch Tragflächen bekommen soll, habe ich mal ein paar Bilder von diesen Teilen geschossen. Auch hier machen die Arbeiten Fortschritte. Die Schächte für die Lichter sind schon ausgeschnitten, die Kabel drin,, die Anlenkungen der Klappen vorbereitet. So kann also bald die obere Beplankung drauf und dann wird geschliffen!!!
Gruß Mirko
Moin,
also jetzt wird es wirklich mal Zeit für ein Update, Herr Fliegerassel! Vielleicht fehlt ja auch nur ein wenig Motivation? Bitteschöööön:
(Handybild, tschuldigung)
Morgen folgen die Dreharbeiten, wenn meine Pressen mich lassen. Dann noch Streben fräsen und bohren und den ganzen Krempel zusammenbauen.
Also, mach Latte, bald haste keine Ausreden mehr![]()
Gruß
Ingo
Libenter homines id quod volunt credunt
Jawoll!!!
Ich hab jetzt schon keine Ausreden mehr, kann nicht mal die angehende Flugsaison vorschieben, da das Wetter so sch...ön ist.
Bin aber trotzdem noch nicht weiter. Was soll ich da groß Geschichten schreiben? Aber es wird noch. Glaube ich...
Die Fahrwerke sehen gut aus!
Gruß Mirko
Das sieht nur so aus wegen HandykameraZitat von fliegerassel
![]()
![]()
Gruß
Ingo
Libenter homines id quod volunt credunt
Der heutige Fortschritt an den 5 Wilga-Fahrwerken. Alle Drehteile sind fertig, Schrauben ausgesucht, Dämpferaugen aufgebohrt, Fahrwerke vormontiert. Morgen kommen die Schwingen und die Verkleidungsbleche. Und dann fehlen Dir endgültig die Ausreden, mein lieber Mirko![]()
Gruß
Ingo
Libenter homines id quod volunt credunt
Also heute war bei uns Osterfliegen. Da konnte ich wirlich nicht... Und morgen fahre ich in den Osterurlaub, da kann ich auch nicht... Und danach fällt mir entweder etwas ein oder ich gehe ran wie Blücher. Aber ich denke, es wird schon noch was werden in dieser Saison. Schließlich wollte ich im Sommer ja auch noch mit der Bloody Mary protzen. Und da ist noch viel viel mehr dran zu machen, eigentlich fast alles!
Insofern bleib ich mal ganz ruhig und sammle noch etwas Motivation. Und die Fahrwerke sehen trotzdem gut aus.
Gruß Mirko
Lesezeichen