Spinnin Birdy von Aff CNC mit Querrudern

Norbert, dann fährst Du ja nur wenige 100m von meinem Arbeitsplatz entfernt vorbei ;)
Habe freie Sicht auf die A45, Abf. Lüdenscheid.

Sven, die Strecke ist mir bekannt, wo in LS fährst du in Richtung Balve/Werdohl, die B229 oder den Höhenweg am OBI vorbei?
 
Hi Tommi,

normalerweise fahre ich am Obi vorbei, die Gurkerei unten rum erspare ich mir. Bin übrigens jetzt Samstag mal wieder oben, evtl. schau ich auch mal in Beckum vorbei.

Habe jetzt das Jeti Vario in den SB eingebaut. Gestern habe ich 22,5m hoch geworfen, allerdings war null Wind und mein Arm tat beim Werfen noch vom Wochenende weh...
 
Wenn Du am Obi herbraust, könnte ich dich ein Stück vorher beobachten, Du kommst noch viel näher als Norbert an meinem Arbeitsplatz vorbei ;)

Wenn Du Samstag hier in der nähe bist, kann ich ja mal versuchen, mir ein wenig Zeit zu nehmen.

Beckum wollte ich auch besuchen :cool:
 

nowa

User
Hi Tommi und Sven,

das machen wir ;)

Arbeitsplatz an der A45 (Kostal oder so ähnlich) :confused:

Ich melde mich, Norbert
 
Birdyflächen geteilt

Birdyflächen geteilt

Hallo Birdyfans.
Nachdem ich mir einige Gedanken zur geteilten Fläche der Birdy gemacht habe, hier das Resultat.
Zunächst habe ich beide Flächenhälften mit den jeweils ersten Halbrippen aufgebaut. Dazu wurde eine Schablone zum Anhalten angefertigt. Diese Schablone sollte helfen die ersten Rippen genau im richtigen Winkel zu setzen um die richtige V-Form zu erhalten.
Nach dem Bau der Flächen wurden die vorderen ersten Halbrippen so eingekerbt, dass es eine Führung für einen 3mm Bohrer ergab. Mit diesem Bohrer habe ich dann zwischen den Holmen mittig eine Bohrung bis durch die 3. Rippe geführt. In diese Führungsbohrung wurde eine Bohrung mit einem 5 mm Bohrer, passend zum Messingrohr erstellt.
Danach wurden mit einer Feile die 1. und 2. Rippe aus dem Bereich der Verkastung entfernt, um später das Epoxi besser einzufüllen.
Die angefertigten Messingrohre, Länge ca. 60 mm, wurden zwischen die Holme indie Bohrung der 3. Rippe gesteckt, und müssen vorne an der 1. Rippe noch ca, 4mm überstehen.
Ein gerades Stück 4mm Stahldraht in die Hülsen stecken und ie Flächen zusammenstecken und ausrichten.Die Messinghülsen seitlich mit Seku fixieren.
Nun konnten die Messinghülsen eingeharzt werden.
Dazu die Messinghülsen mit einem Balsstopfen verschliessen, damit kein Harz in das Rohr gelangt. Das Harz wurde in mehreren Lagen eingefüllt und mit einem 0,5 mm Draht nachgeschoben. Da das Harz ziemlich dünnflüssig ist, gibt es beim Einfüllen kaum Probleme.
Die erste Abdeckrippe mit dem eingelegten Kohlestab wurde mit der passenden Bohrung versehen und aufgeklebt.
Beim Aufkleben der Abdeckrippen auf die Flächenenden Tesa aufkleben!!!!!
Als Abschluß wurde die 2. Abdeckrippe aufgeklebt.
Als Verstärkungsplattre für die Schraubenbefestigung wurde 0,8mm Sperrholz verwendet und diese würde vergrößert bis über die Endleiste hinaus.
Ein 4 mm Stahldraht, Länge ca. 105 mm passend biegen, und feddich ist die
Birdy-Pocket-Fläche.

Tach noch
 

Anhänge

  • DSCN2779.jpg
    DSCN2779.jpg
    36,7 KB · Aufrufe: 43
  • DSCN2780.jpg
    DSCN2780.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 46
  • DSCN2781.jpg
    DSCN2781.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 45
  • DSCN2782.jpg
    DSCN2782.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 48
  • DSCN2783.jpg
    DSCN2783.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 47
  • DSCN2790.jpg
    DSCN2790.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 46
  • DSCN2789.jpg
    DSCN2789.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 65
  • DSCN2787.jpg
    DSCN2787.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 43
  • DSCN2786.jpg
    DSCN2786.jpg
    49,5 KB · Aufrufe: 51
  • DSCN2785.jpg
    DSCN2785.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 59
  • DSCN2793.jpg
    DSCN2793.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 46
  • DSCN2792.jpg
    DSCN2792.jpg
    66 KB · Aufrufe: 58
  • DSCN2791.jpg
    DSCN2791.jpg
    65,2 KB · Aufrufe: 43
isch habe vertik

isch habe vertik

Hallo Birdyfans.
Der Birdy-Pocket ist fertig tapeziert.;)
Anlage rein und dann paßt er in jeden Koffer, dank abnehmbarem Höhenleitwerk und teilbarer Fläche.:cool:
Noch ein Tip: Vor dem Bügeln die Flächen mit einer Fuselrolle vom Schleifstaub befreien, wirkt super, und staubt nicht so.

Tach noch
 

Anhänge

  • DSCN2800.jpg
    DSCN2800.jpg
    73,6 KB · Aufrufe: 47
  • DSCN2801.jpg
    DSCN2801.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 45
Riss im Heckrohr

Riss im Heckrohr

Bei meinem SBQ hat sich ein Riss gebildet. Siehe Bild.

Dadurch lässt sich das SLW wie auf einer Welle verdrehen.

Kurz vor dem SLW hatte ich schon mal einen Roving rumgewickelt/verklebt.

Was denkt ihr:
Ist es ausreichend den Riss mit Seku zu füllen und zusätzlich an der Wippe noch mit einem Roving sichern. (leichter)
Oder besser gleich ein Stück Kohlefasermatte halb um das gerissene Endstück drauflaminieren?(schwehrer)

SBQ-W14a.JPG
 

RcPhil

User
Hallo,

Ich konnte am Wochenende auch ein bisschen weiterbasteln. Inzwischen ist der Rumpf fast fertig, die Querruder sind ausgeschnitten und angeschrägt, die Flächen müssen allerdings noch zusammengeklebt werden.

Das Heckrohr habe ich auch mit einem Roving umwickelt. Ich würde an deiner Stelle einfach nochmal einen Roving drumlegen.

Der Rumpf, so wie auf dem Bild zu sehen ist, wiegt 30g.


Grüße Philip (diesmal mit dem richtigen Account :D )
 

Anhänge

  • DSCF1232.jpg
    DSCF1232.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 40
  • DSCF1238.jpg
    DSCF1238.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 56
  • DSCF1239.jpg
    DSCF1239.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 69
Wollte heute eigentlich mit Rovings und/oder Gewebe den Riss ausbessern.

Ich mußte aber feststellen, daß das Kohlerohr ca. 2/3 bis 3/4 von hinten gerissen sein muss. Eine weitere Stelle konnte ich noch sehen. Aber wenn ich das Rohr mit den Fingern etwas abtaste konnte ich bis auf die letzten 10cm immer ein Knirschen feststellen. Wenn da nix gebrochen wär, würde da auch nix knirschen.

Wird es evtl. besser sein, gleich das Kohlerohr zu tauschen als zu flickschustern?

Aber wie das Kohlerohr ersetzen? Aus dem Rumpf bekomme ich es nicht mit größeren Zerstörungen raus. Evtl. 5cm nach dem Rumpf absägen, neues Rohr stumpf aufsetzen, mit CFK-Gewebeband ca. 5cm beidseitig überlappend einlaminieren?
Habt ihr noch einen besseren Vorschlag?

Bei meinem SBQ hat sich ein Riss gebildet. Siehe Bild.

Dadurch lässt sich das SLW wie auf einer Welle verdrehen.

Kurz vor dem SLW hatte ich schon mal einen Roving rumgewickelt/verklebt.

Was denkt ihr:
Ist es ausreichend den Riss mit Seku zu füllen und zusätzlich an der Wippe noch mit einem Roving sichern. (leichter)
Oder besser gleich ein Stück Kohlefasermatte halb um das gerissene Endstück drauflaminieren?(schwehrer)

SBQ-W14a.JPG
 
Hallo,

das Kohlerohr mit Seku zu kleben hat bei mir auf Dauer nicht gehalten.
Es ist immer wieder eingerissen.

Die erste Idee, das Rohr hinter dem Rohr abzusägen und mit einem CFK-Rohr als Manschette anzustückeln, ließ sich mangels passendem CFK-Rohr (Innendurchmesser = Aussendurchmesser vom Original + ein bisschen) nicht realisieren.

Ich habe dann das defekte Rohr am Rumpf zerdrückt und Stück für Stück
entfernt. Reste vorsichtig mit Hilfe eines Bohrers von Hand rauskratzen.

Danach dann ein neues Rohr eingeklebt. Wobei das mit entsprechend dünner Wandung auch nicht überall erhältlich ist (bei mamo bin ich iirc fündig geworden).

Doof nur, dass ich das inzwischen wieder zerstört habe. :(

Gruß,

Dirk

Wollte heute eigentlich mit Rovings und/oder Gewebe den Riss ausbessern.

Ich mußte aber feststellen, daß das Kohlerohr ca. 2/3 bis 3/4 von hinten gerissen sein muss. Eine weitere Stelle konnte ich noch sehen. Aber wenn ich das Rohr mit den Fingern etwas abtaste konnte ich bis auf die letzten 10cm immer ein Knirschen feststellen. Wenn da nix gebrochen wär, würde da auch nix knirschen.

Wird es evtl. besser sein, gleich das Kohlerohr zu tauschen als zu flickschustern?

Aber wie das Kohlerohr ersetzen? Aus dem Rumpf bekomme ich es nicht mit größeren Zerstörungen raus. Evtl. 5cm nach dem Rumpf absägen, neues Rohr stumpf aufsetzen, mit CFK-Gewebeband ca. 5cm beidseitig überlappend einlaminieren?
Habt ihr noch einen besseren Vorschlag?
 
SBQ Rohrrep.

SBQ Rohrrep.

Na, dann werde ich mal so ein Rohr bestellen.

In der Lieferzeit werde ich mal versuchen alle 5cm einen Roving rumzutüddeln und das Rohr von innen mit Seku tränken. Wechseln kann ich ja immer noch.

Danke für eure Tips!
 

pixler

User
Hallo Stoni,

bei meinem SR hat das Rohr auch immer wieder eingerissen, meist aber direkt hinter dem Rumpfboot. Ich habe das ganze Rohr mit zwei CFK Rovings (je 1 +45° / -45°) umwickelt und mit Seku getränkt. Hat bisher bombenfest gehalten.
 

Anhänge

  • P1010581.JPG
    P1010581.JPG
    134,9 KB · Aufrufe: 48

pixler

User
@ elektroniktommi

:-) ich habe wieder mal "betoniert" ! desshalb wiegt mein SR auch 2 Kg! ---- kleiner scherz - 214g.....dafür hat er guten "durchzug"

@stoni

ja die pultrudierten Rohre sind teuer - habe mir dennoch mal eines kommen lassen und werde es wohl gleich von anfang beim SBC verbauen.
 
Ich habe vor 2,5 Tagen erst mal das Heckrohr ausgebessert. Alle 8cm mit Roving umwickelt und mit Seku getränkt.
Zusätzlich habe ich noch das Rohr von innen mit Seku getränkt.

Problem:
Der Seku im Rohr ist immer noch nicht vollständig ausgehärtet. Kommt wohl zu wenig Luft ran.

Wie kann ich ihn zum Aushärten zwingen?:D

Das Kohlerohr von Mamo Modelle ist in der Zwischenzeit angekommen - gute Qualität. Ich möchte aber erst mal meine "Roving-Ausbesserung" testen - Rohr wechseln kann ich ja immer noch.

Wollte heute eigentlich mit Rovings und/oder Gewebe den Riss ausbessern.

Ich mußte aber feststellen, daß das Kohlerohr ca. 2/3 bis 3/4 von hinten gerissen sein muss. Eine weitere Stelle konnte ich noch sehen. Aber wenn ich das Rohr mit den Fingern etwas abtaste konnte ich bis auf die letzten 10cm immer ein Knirschen feststellen. Wenn da nix gebrochen wär, würde da auch nix knirschen.

Wird es evtl. besser sein, gleich das Kohlerohr zu tauschen als zu flickschustern?

Aber wie das Kohlerohr ersetzen? Aus dem Rumpf bekomme ich es nicht mit größeren Zerstörungen raus. Evtl. 5cm nach dem Rumpf absägen, neues Rohr stumpf aufsetzen, mit CFK-Gewebeband ca. 5cm beidseitig überlappend einlaminieren?
Habt ihr noch einen besseren Vorschlag?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten