Antennen Problem Schulze 8.35

Frohes Neues.....an alle

Ich habe in meinem neuen Voll CFK F3F/B Segler einen Schulze Delta 8.35 drin. Stat of the art, habe ich die Original Antenne abgschnitten im Rumpf eine 0,25mm² Litze verlegt und am ende einen 0,3er Stahldraht gelötet der ca. 50cm aus dem Rumpfende schaut.
Seit der Maßnahme habe ich auf allen Servos ein Zittern. Welches jedoch so gering ist das man es nur hört, es kommt nicht zum Zittern der Klappen. Was auf die neue Antenne zurück zu führen ist. Was kann ich da gegen tun. Bisher hatte ich noch nicht dieses Problem mit dem oder einem anderen Empfänger. Es wird auch keine Störung durch die LED angezeigt.

Danke für eure Hilfe
Fabian
 
Hi, habs gerade versucht. Das Modell steht aufgebaut in einem Raum...bin mit dem Sender so weit weg wie möglich in einen anderen Raum.
Die Servos Zittern aber immer noch :confused:

Gruß Fabian
 
Akku ist ein 4er Eneloop. An der Spannung wird es glaube ich nicht liegen. Ich habe gestern ca. 30min Programiert mit ordentlich Servo einsatz. Dabei hats immer noch gezittert. Die Antenne (Lötstelle) ist so eingeschrumpft und fest geklebt das sie nicht den Rumpf berührt.

Gruß Fabian
 
Jupp, der Empfänger ist ganz neu mit passendem Schulze Quarz. Sender ist eine MC 16/20 ;)
Bevor ich die Original Antenne abgeschnitten habe gab es auch keine Probleme. Daher vermute ich das es an der neuen Antenne liegt. :confused:

Gruß Fabian
 
Hi, ich habe gerade mal einen Graupner DS 19 Empfänger an die im Rumpf verlegte Antenne gelötet. Anfangs gib es keine Probleme. Doch wenn ich mit dem Sender (auch mit ausgezogener Antenne) weiter weg z.B. in einen anderen Raum gehe Brumen die Servos wieder. Bei der Kurzen entfernung ist das eigentlich nicht Normal.:confused:

MfG Fabian
 

axman

User
Hallo,

hat der Segler ein Servo im Seitenleitwerk drin ?

Dann liegt nämlich ein Servokabel ziemlich parallel zur Antenne. Dieses Servokabel hat hochfrequenzmässig gesehen Masse-Potential und somit das Potential des Gegengewichtes Deiner Antenne. Durch den geringen Abstand von Antenne und Gegengewicht wird die Möglichkeit zur Aufnahme des HF-Feldes stark eingeschränkt und damit die Antennenspannung am Empfängereingang minimal.

Abhilfe wäre eine komplett andere Antennenführung (weg von allen anderen Kabeln (Servos, Akku,...) oder eine Verdrosselung dieses Servokabels am Empfängerausgang mit Hilfe eines Ringkerns und Aufwickeln des Servokabels.

Ist halt nur eine Hypothese.

Beste Grüße

Axel
 
Danke für eure Hilfe.
Ich werde das Modell morgen mal mitnehmen...und draussen Testen.
Servos sind keine im Leitwerk. Aber die Antenne geht bis zur Flächenauflage am Kabelbaum entlang. Servokabel sind aber alle Verdrillt.

Gruß Fabian
 
Hallo,
habe das Modell mit dem DS19 Empfänger heute zum Fliegen mit genommen.
Das ergebniss des Reichweitentests mit eingeschobener Senderantenne war mieserabel....ca 15-20m, dann sind alle Klappen übellst am Rudern.
Und was nun?? Werde demnächst mal einen Test mit Ausgezogener Antenne über große entfernungen machen.

Gruß Fabian
 
Störungen ??

Störungen ??

Hallo Fabian
Hatte auch wie du beschrieben hast solche Empfangsprobleme bei meiner Carbonica und Storm . Zunächst mit einem SMC 16 scan Empfänger. Habe anschließend auf DS19 gewechselt die Antenne nach ca 8cm aus dem Rumpf raus zum Leitwerk gespannt. Nun ist Ruhe. Reichweite mit eingeschobener Senderantenne ca.130 meter . Reichweitentest führe ich immer im freien durch In Räumen kommt man nicht zu einem guten Ergebnis da in den meisten Häusern Stahlbetondecken oder Stahlträger verbaut sind.
Vielleich solltes du auch mal dei HF modul abgleichen lassen. Viel spass noch beim Testen bis zu den ersten Sonnenstrahlen solltes du das Problem im griff bekommen. :-)
Gruß Elle
 
Das HF Modul ist OK. Der Sender war vor ca. 9 Monaten zur Durchsicht. Ich habe das Problem ja nur bei dieser Konfiguration.
....So lange kann ich nicht warten. Wollte bei der Winterlieger (in SZ) mitmischen. :-)

MfG Fabian
 

CG-Willi

User
Hallo Fabian,

wie ist es wenn Du die Antenne nur aus der Kabinenhaube raushängen läßt?

Ich würde einmal die Antennenverlegung, Isolation gegen den Rumpf, Durchführung des Stahldrahtes/ Isolation der Durchführung überprüfen. Ich verwende an der Stelle bei Kohlerümpfen 2 Schrumpfschläuche als Isolation. Der im Rumpf liegende Teil des Stahldrahtes ist auch komplett mit Schrumpfschlauch überzogen, damit der Rumpf nicht mit der Antenne in Berührung kommt.

In meinem Hotliner bekam ich mit dem Schulze Empfänger auch keine zufriedenstellende Konfiguration zustande. Die Bodenreichweite war bescheiden und im Flug führte das Modell sporradisch unkontrollierte Steuerausschläge aus. Die Lösung brachte der Austausch des Empfängers gegen einen MPX RX-9-SYNTH DS IPD compact. Mit diesem Empfänger bin ich jetzt sehr zufrieden und alles ist so wie man sich das wünscht.

Ich will jetzt nicht sagen das der Schulze Empfänger schlecht ist, in meinem Elektrosegler mit Kohle/ Kevlar Rumpf funktioniert er tadellos. Ich denke das es das Zusammenspiel der Komponennten ist.

Viele Grüße
Claus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten