Pino medium von PCM.at - Baubericht

Der Powerline 1015 macht da keinen Sinn!
Man braucht eh vorne Gewicht ...
Und mit der anderen LS ist der Strom beim 1025 in einem sehr moderaten Bereich, da sind 30 Sekunden Dauervollgas überhaupt kein Problem.

Aussenläufer wären mit persönlich im Pino zu „kitzlig“, der Platz ist einfach sehr beengt. Und wenn man dann das Modell aufgrund eines durchgescheuerten Motorkabel verliert hat man am falschen Platz gespart.

Just my 2 cents
Peter
 
GELOEST Aufbäumen Butterfly

GELOEST Aufbäumen Butterfly

Hallo,

ich habe das Problem mit dem Aufbäumen bei der Butterfly-Einstellung ganz einfach lösen können, indem die Querruder etwas weniger hochgestellt werden. Meine erflogenen Einstellungen:

Vollausschlag: Flaps: 62 mm / Querruder zu Flaps: 73 mm / Tiefenrudertrimmung 7 mm
50% Ausschlag: Flaps: 24 mm / Querruder zu Flaps: 35 mm / Tiefenrudertrimmung 6 mm

Dies in Verbindung mit dem Schwerpunkt von 91 mm.

Robert
 
Hallo!

Ich verwende diesen Motor.
https://www.horizonhobby.de/p/dymondxmax-x28-l.htm?SessionId=&a=article&ProdNr=03121922&p=43793

Motorleistung ist ausreichend und wesentlich günstiger

Mit freundlichen Grüßen
Markus

Bin grad am Grübeln bzw Planen wie ich mir nen Pino anlachen soll...

31.3mm Durchmesser!!! Geht der wirklich rein?

offenbar geht auch ein Kira 400 mit ach-und-krach rein... daher überlege ich mir diesen Antrieb anstelle des Schambeck:
https://www.reisenauer.de/artikeldetails.php5?aid=2272
 
Bin grad am Grübeln bzw Planen wie ich mir nen Pino anlachen soll...

31.3mm Durchmesser!!! Geht der wirklich rein?

offenbar geht auch ein Kira 400 mit ach-und-krach rein... daher überlege ich mir diesen Antrieb anstelle des Schambeck:
https://www.reisenauer.de/artikeldetails.php5?aid=2272

Etwas weiter vorn haben wir bereits ausgiebig über die Motorisierung diskutiert. Ich bleib dabei, der Schambeck Powerline 1025 ist der optimale Antrieb für diesen sehr schmalen Rumpf.

Robert
 
Hallo zusammen, jetzt wollte mal fragen, ob es jemand geschafft hat den Pino mit dem Schambeck (1015, 1025 welcher denn jetzt) Antrieb ohne zusätzliches Blei hinzubekommen?

Zitat von Scooper weiter vorne:
Schwerpunkt von 82 mm hinter der Vorderkante der Fläche zu erzielen, musste ich insgesamt 110 g Blei in der Nase unterbringen

100g Blei für das kleine Fliegerchen? Wäre es da nicht sinnvoll, es vielleicht doch mit einem etwas schwereren Antrieb zu versuchen? Falls denn einer passt?

Der Flieger sieht echt toll aus, überlege mit einen zu bauen.
 
Hallo zusammen, jetzt wollte mal fragen, ob es jemand geschafft hat den Pino mit dem Schambeck (1015, 1025 welcher denn jetzt) Antrieb ohne zusätzliches Blei hinzubekommen?

Zitat von Scooper weiter vorne:

100g Blei für das kleine Fliegerchen? Wäre es da nicht sinnvoll, es vielleicht doch mit einem etwas schwereren Antrieb zu versuchen? Falls denn einer passt?

Der Flieger sieht echt toll aus, überlege mit einen zu bauen.

Mein erster Pino Rumpf stammte noch aus der Vorserie, mittlerweile verwendet Markus eine etwas leichtere Bauweise für das Seitenruder, womit sich wohl auch der Ballastausgleich reduziert. Meine Angabe von 110g bezog sich auf die Trimmung auf den empfohlenen Allround Schwerpunkt, vor dem Erstflug. Wie ich später geschrieben habe, waren die Flugeigenschaften auf diesem Schwerpunkt nicht optimal und ich habe den Schwerpunkt sukzessive nach hinten gelegt. Zuletzt bin ich mit 45g Blei in der Nase geflogen, dies war allerdings ein ziemlich extrem nach hinten verlagerter Schwerpunkt - Du musst hier halt Deine Präferenzen erfliegen. Wenn Du nun statt dem 1015 den stärkeren 1025 nimmst (wie aktuell auch durch PCM empfohlen) kannst Du nochmals 20g Blei weglassen.

Beste Grüsse, Robert
 

Stangi

User
Pino Erstflug heute

Pino Erstflug heute

Hallo Zusammen,

eigentlich wollte ich je nen Virus - aber nachdem ich schon zu lange warte (25 Monate) is es ein Pino geworden der heute seinen Erstflug hatte. Wie Ihr auf den Bildern sehen könnt ist nach schrittweiser Reduzierung jetzt noch 35gr (7 mal 5 gr) Blei verblieben (Ausstattung:YGE 40, Powerline 1025, 1000er Akku).Damit fängt sich der Pino gerade noch so ab. Schön is der Bleiturm nicht - aber halt nicht zu vermeiden!
Antrieb ist ein Powerline 1025 mit RFM15x8,5 schmal. Wie schon von Vorgängern geschrieben gibt das einen moderaten Strom von 33 Ampere. Abweichend von der Baubeschreibung habe ich nicht die beiliegenden Kontakte zum Flächenanschluss verwendet. Ich habe den Flächenauschnitt zum Leitwerk hin vergrößert und "normale" Anschlusskabel verwendet - Ich hab da einfach ein besseres Gefühl.

Wie schon geschrieben fliegt der Pino überzeugend: Wendig, schnell und ist ein super Gleiter - irgendwie eine Kombi aus Hangsegler und F3J Modell.

Gruß
Jürgen 20171001_151004.jpg20171001_151101.jpg20171001_151848.jpg
 
Ich fliege meinen Pino bisher zu 90% vollballastiert und trotzdem ist es mein Modell für ganz schwache Verhältnisse.... Ich habe ausserdem mehr Ballast drin als mitgegeben (die Rohre hatten noch Platz). So richtig viel Sinn in der ganz leichten Version sehe ich nicht wirklich...
 
Alternative zu Federkontakten

Alternative zu Federkontakten

Wie Jürgen hab auch ich ein schlechtes Gefühl mit den Federkontakten und dem Kohlerumpf. Hat noch jemand eine andere gangbare Lösung als jene von Jürgen mit 4 Servokabel in den Rumpf?
@Jürgen: gab es Auflageprobleme für die Flächen od Stabilitätsprobleme bei dieser grossen Öffnung im Rumpf zu führen?
Danke für Feedback
Marc
 
Hallo!

Flieg den Pino jetzt schon fast 2 Jahre mit den Kontakten und es gab noch kein Problem.
Funktionieren zuverlässig.

Mit freundlichen Grüßen
Markus
 

Stangi

User
Pino Federkontakte

Pino Federkontakte

Hallo Marc,
zu Deiner Frage: Die Flächen liegen schön auf, Festigkeitsprobleme seh ich keine - die Vergrößerung des Auschnitts ist ja nicht so groß. Ist sicher nicht die ideale Lösung - aber funktioniert.

Gruß
Jürgen
 

Max2

User gesperrt
Federkontakte hat mich 1 Servo gekostet und war nicht zuverlässig(Servos zuckten rum),irgendwie hab ich das nicht hinbekommen mit dem Federzeugs.(Kommt wohl aus der F3K Szene)
Ev.durch Fehler meinerseits verursacht:
Ich dachte,Verklebung der Kabel+Federkontakte zum CFK Rumpf mit Uhu Plus isoliert;vermutlich nicht !!!deswegen Servozucken??
Man muss wohl die Federkontakte mit den Servokabeln erst mit Plasti Dip o.ä.isolieren und dann einkleben

Umbau auf MPX:
ACHTUNG gleich neben der Rumpfseitenwend verlaufen die Rohre +CFK Anlenkungen für Höhe und Seite:also Stecker nicht ganz aussen am Rumpf!!

Nachteil:
Beim Pino könnte man auch 4 Plastikschrauben verwenden für die Flügelverschraubung verwenden (aber wer macht das schon??)
Da würde der Flügel im Fall der Fälle mit den Federkontakten leicht wegfliegen,ist bei der MPX Verbindung ev.bruchgefährdeter.
Aber:Die Landegeschwindigkeit des Pino ist ohnehin sooo langsam und durch das geringe Gewicht und der 4 Klappen.
 

Anhänge

  • Pino (13).JPG
    Pino (13).JPG
    155 KB · Aufrufe: 134
  • Pino (14).JPG
    Pino (14).JPG
    137,2 KB · Aufrufe: 162

cal

User
Hallo zusammen

Ich habe meinen Elektro-Pino nun auch Fertig und die ersten Zwei Flüge hinter mir.

Zum Bau
Die Elektroversion mit dem Powerleine 1025 Antrieb passt, aber ich fand es eine ziemliche Frickelei, da alles rein zu kriegen. Vor allem die Servos. Dafür habe ich einenen 1.5 Ah Akku gefunden der wunderbar rein passt. Mit seinen knapp 120g brauchte ich noch 10-20 g Blei um den Schwerpunkt nach Anleitung zu erreichen.

IMG_20171126_180938-3.5mpx.jpg

Mit den Plättchen/Federkontakten habe ich einen mittleren Krieg geführt, bis es am Schluss klappte. Die Lösung ist super elegant und platzsparend. Aber das Langzeitvertrauen muss sie, jetzt wo ich die Kriechströme über den Kohlerumpf unter Kontrolle und die zwei zerstörten Servos ersetzt habe, erst noch gewinnen.

Zum Fliegen
Der erste Flug, mit 10g Blei hinter dem Motor verlief OK, aber mit so sehr indifferentem Flugverhalten, dass die Leistung rein aufgrund des sehr aktiv gesteuerten Flugstils nicht stimmen konnte ;). Der zweite Flug mit 10 zusätzlichen Gramm Blei war da schon wesentlich angenehmer. Ich kann noch kaum etwas qualifiziertes über die Flugeigenschaten sagen, aber die Rollrate und agilität macht Spass und lust auf mehr!

Details zum Bau gibts hier

Michi
 
Hallo,

ich mach meinen Pino Medium auch gerade fertig. Dabei sind mir folgende Änderungen gegenüber den hier gezeigten Fotos aufgefallen:
Nur mehr 2 Öffnungen in den Flächen für Verbinder und Ballast. Früher waren es mal 3!
Am Seitenruder gibt es jetzt eine kleine Abdeckung für das Ruderhorn.

Laut PCM wird auf die 3te Öffnung in der Fläche verzichtet um nicht die Schwerpunktprobleme beim Ballastieren zu haben.
Es wird nun folgende Ballastierung empfohlen:
Kein Ballast.
CFK Verbinder vorne
Ballast 1.
Stahl lang vorne
Ballast 2.
Stahl lang vorne + Stahl kurz hinten

Nur so aus Interesse, wer flitscht seinen Pino von euch? Für moderates Flitschen ist er sicher stabil genug. Oder?

lg
C.
 
Hoi Michi,

sehr schöner Baubericht auf Deiner Website, vielen Dank! Ich habe auch soeben einen zweiten Rumpf aufgebaut. Das ging etwas flotter von der Hand als beim ersten. Bei diesem Rumpf konnte ich die Anlenkung des Höhenruders mit einer Gewindehülse ausrüsten, allerdings ist auch dies ein ziemliches Gefummel, da der Bowdenzug in vorgezogener Stellung ganz hinten geschnitten werden muss. In der neuen FMT hat es einen guten Bericht zum Pino ultralight, interessant ist die Verwendung eines längeren Servohorns für das Höhenruder, somit erhöht sich der Weg um einige Grad. Leider lässt sich dies beim Medium nicht umsetzen, da die Rumpfwände dicker sind, schade.

Könntest Du noch den Link zu Deinem Akku einstellen?

Ich bin gespannt auf Deine Flugerfahrungen und speziell die Trimmeinstellungen in Verbindung mit dem Schwerpunkt. Hier haben wir glaub immer noch nicht das Optimum gefunden, speziell für Butterfly.

Beste Grüsse, Robert


Hallo zusammen

Ich habe meinen Elektro-Pino nun auch Fertig und die ersten Zwei Flüge hinter mir.

Zum Bau
Die Elektroversion mit dem Powerleine 1025 Antrieb passt, aber ich fand es eine ziemliche Frickelei, da alles rein zu kriegen. Vor allem die Servos. Dafür habe ich einenen 1.5 Ah Akku gefunden der wunderbar rein passt. Mit seinen knapp 120g brauchte ich noch 10-20 g Blei um den Schwerpunkt nach Anleitung zu erreichen.

Anhang anzeigen 1898068

Mit den Plättchen/Federkontakten habe ich einen mittleren Krieg geführt, bis es am Schluss klappte. Die Lösung ist super elegant und platzsparend. Aber das Langzeitvertrauen muss sie, jetzt wo ich die Kriechströme über den Kohlerumpf unter Kontrolle und die zwei zerstörten Servos ersetzt habe, erst noch gewinnen.

Zum Fliegen
Der erste Flug, mit 10g Blei hinter dem Motor verlief OK, aber mit so sehr indifferentem Flugverhalten, dass die Leistung rein aufgrund des sehr aktiv gesteuerten Flugstils nicht stimmen konnte ;). Der zweite Flug mit 10 zusätzlichen Gramm Blei war da schon wesentlich angenehmer. Ich kann noch kaum etwas qualifiziertes über die Flugeigenschaten sagen, aber die Rollrate und agilität macht Spass und lust auf mehr!

Details zum Bau gibts hier

Michi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten