20% Mehr Schub für 15€ :-D

Das Thema Luftversorgung der Turbinen im Jet ist immer noch ein Thema das von vielen vernachlässigt wird.
Durch Einbau zusätzlicher Luftklappen habe ich den Schub im eingebauten Zustand von 15,5kg auf 19kg steigern können.
Diese Klappen sind Federbelastet und öffnen sich automatisch wenn im Rumpf Unterdruck entsteht.

Gruß Joachim
 

Anhänge

  • aCIMG3786.JPG
    aCIMG3786.JPG
    69,8 KB · Aufrufe: 35

gripen

User
Wieso machst du nicht einfach über den Ausschnitt ein Sieb rein, dann hast du die Leistungssteigerung für 5 Euro ;).

Gruss Christoph
 
Durchsatz

Durchsatz

Hallo,

richtig, beim Sieb ist der Durchsatz nicht annähernd so hoch.

Jetzt ist es auch so das die Turbinen weniger Kraftstoff brauchen sollen und auch leiser sein sollen/müssen. Man sieht immer wieder das die Triebwerke 120.000+- 1/min machen aber leider nicht angemessen Leistung hinten raus kommt.;-(
Abhilfe: mehr Leistung und Gas etwas zurück nehmen.

Ich habe mit Alfred Frank gesprochen und der sagt mir, das Turbinen seiner Schubklasse ca 240 Liter/s Luft brauchen. Und die müssen dann durch die kleinen Einlauföffnungen am Modell. na ja....

Zudem ist ja auch noch Unterdruck im Modell. (Betrifft Zelle, Tanksystem, Beschleunigung)

Gruß
 
Hier mal mal die Federscharniere, benutze ich seit 2008 ;-)
 

Anhänge

  • 10609475_692772677458999_3779013743523847347_n.jpg
    10609475_692772677458999_3779013743523847347_n.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 36
Als ehemal. Triebwerksing. kann ich diese Idee unterstützen. Auch Kampfjets haben Lufteinlaßklappen. Mig-21 oder SU-22 jeweils mechanische vorne am Lufteingangsteil (LET) , aber auch automatisch öffnende Luftablaßklappen. Die brauchen wir aber hier nicht, denn so schnell, daß am Konus Druck abgelassen werden muß, fliegen wir ja nicht.

Daß diese gar soviel Schub hier bei Dir ausmachen, ist schon erstaunlich. Weiß jedoch nicht, wie Dein LET aussieht.


Gruß
Tom
 

gripen

User
Hallo Christoph

Bei einem feinen Sieb (Fliegengitter) ist der Durchsatz zu gering.
Die Öffnungen sind so klein das sich die Luft staut.

Gruß Joachim

Hallo Joachim
Ich spreche nicht von einem Fliegengitter, sondern von einem etwas grobmaschigerem Gitter, die bekommt man im Baumarkt in verschiedenen Varianten.

Und wenn wir grad beim Thema sind, ich sehe oft Turbinen mit teilweise stark verdreckten Schutzsieben. Wenn man die mal sauber machen würde hätte man die Leistungssteigerung (oder ursprüngliche Leistung) wieder zurück.

Gruss Christoph
 
Hallo Joachim
Ich spreche nicht von einem Fliegengitter, sondern von einem etwas grobmaschigerem Gitter, die bekommt man im Baumarkt in verschiedenen Varianten.

Und wenn wir grad beim Thema sind, ich sehe oft Turbinen mit teilweise stark verdreckten Schutzsieben. Wenn man die mal sauber machen würde hätte man die Leistungssteigerung (oder ursprüngliche Leistung) wieder zurück.

Gruss Christoph

Gitter finde ich auch Optisch nicht so schön:-).

Hier meine Lösung

Windows Media Player_2014-09-10_09-42-47.pngWindows Media Player_2014-09-10_10-03-48-3.pngPart_2.jpg
 

gripen

User
Zugegeben, auf der Oberseite würde ich das auch nie machen, beim Ultralightning kann man die gut auf der Unterseite im Deckel anbringen :)
 

DirkL

User
Hallo zusammen,

ich habe zwar keine Frage bezüglich Luftklappe, jedoch sind hier auch ein paar Worte zum Thema Luftdurchsatz gefallen. Ich plane zur
Zeit einen Sportjet für Turbinen zwischen 100 und 140N Schub. Nun stellt sich mir die Frage wie groß müssen die Einläufe überhaupt
dimensioniert sein? Bei den Impellerfliegern scheint es eine Faustformel zu geben, gibt es etwas in diese Richtung auch für Modelle mit
Turbine? Nichts wäre blöder als später zu merken, dass die Einläufe zu klein sind. ;)


Vielen Dank und schöne Grüße
Dirk
 
@DirkL:

Nach meinen Erfahrungen und Erinnerungen sollte der Einlaufquerschnitt im Unterschallbereich dem Durchmesser der Turbine ( respektive Durchmesser Sieb) entsprechen, weniger wegen dem Luftdurchfluß, eher wegen eines ausreichenden Sekundärluftstromes zur Kühlung der Turbine und Schubrohr. Ansonsten würde sogar der Durchmesser der ersten Verdichterstufe als Einlaßquerschnitt reichen. Die Turbine im Unterschallbereich bei niedrigen Geschwindigkeiten saugt eh nur die Luftmassen an , die durch den Einlaßkonus am Verdichter als kleinster Querschnitt passen. Es erhöht sich mit kleinerem Querschnitt nur die Strömungsgeschwindigkeit, was bei tief liegendem Eingangsteil Fremdkörpergefahr bedeuten könnte, die dadurch angesaugt werden. Insofern sind Lufteinlaßklappen am Rumpfboden tatsächlich bei Turbinen riskant. Da sollte man vorher die Bahn nach Fremdkörpern absuchen.;)

Ein größerer Querschnitt des LET ist aber auch vorteilhaft, weil das Eingangsteil bei hohen Alpha vom Anströmungsquerschnitt her verkleinert werden kann.Eine Art "Beschattung" durch den Rumpfbug. Das ist der Grund, warum z.B. MiG- 29 oder SU- 27 u.a. immer schräg nach hinten unten konstruiert sind. Der EuFi hat dazu eine abklappbare Lippe. Hauptsächlich auch wegen der Beschleunigung aus langsamen Anstellwinkelflügen heraus und damit verbundenem Luftmassenbedarfs. Somit ist der Querschnitt am LET auch abhängig von dessen Position am Flugzeug. Dazu gehören auch noch Grenzschichtzäune am Rumpfanschluß des seitl. oder unten liegenden Eingangsteils. Es kommt also auch drauf an....

Überschall wird ja nicht geflogen, Pompage durch Druckstöße am Einlaßkanal nicht auftritt :cool:
Im Überschallbereich wird selbst in großer Höhe solch ein Druck im Einlaßkanal aufgebaut, daß dieser durch Anti-Pompage-Klapen (z.b. MiG-21) automatisch abgelassen werden muß.
Schaut man sich die zentralen Eingangsteile der Jets an, sind diese gar im Kabinenbereich verengt und der Querschnitt / Massendurchsatz wird durch die Kegelsteuerung geregelt.

Der Schub ist dann eher vorrangig abhängig von der Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit. Freu mich daher auf den Herbst / Winter.:cool:


Gruß:cool:

Tom
 
Ich verstehe auch nicht ganz warum die Zusatzöffnungen auf der Unterseite sein sollten? Da saugt man viel zu viel Dreck ein. Außerdem glaube ich, dass Zusatzöffnungen an der richtigen Stelle auf der Rumpfoberseite auch noch etwas helfen könnten Auftrieb zu liefern. Folgende Idee: Auftrieb entsteht zum großen Teil durch Unterdruck über dem Flügel und Teilen des Rumpfs. Wenn ich nun Luft auf der Oberseite des Rumpfes absauge muß hier auf jeden Fall ein Unterdruck sein, denn sonst wird die Luft nicht in den Rumpf gesaugt. Folglich sollte der Auftrieb auch etwas größer werden. Dieser Zusatzauftrieb hängt dann zwar von der Schubhebelstellung ab, allerdings gibt man meistens dann Vollgas wenn man auch viel Auftrieb benötigt. Also beim Starten, Durchstarten oder beim Kunstflug (oder im Dogfight :D ).

Nur mal so als Idee.

Cheers
Chris
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten