ASH 26 - Flügelgrundriss

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

irgendwas zwischen ncrit 6 und 11. Mit ncrit = 6 rechne ich z.B. Leitwerksprofile, mit 11 die Mittelsektion von Flügeln aus Formen.

Vergleiche dich mal die Profile nicht statisch bei einer Rezahl über alle Ca-werte (Type=1) sondern dynamisch (Type=2). Da steigt mit abgnehmenden Ca-Werte die Rezahlen analog zur theoretischen Geschwindigkeitszunahme.

Hans
 
Danke Euch beiden

hier die Type 2 Polaren. Der Re*sqrt(Cl)-Wert müsste eigentlich 82.000 sein. Ich habs aber mal bei 80.000 belassen.

Mir ist der Unterschied schon klar. Deshalb habe ich bei meinen Betrachtungen mit den Typ 1 Polaren nur gezielt den Cl-Betriebspunkt bei zugehöriger Re-Zahl angesehen. Also im Normalflug Cl 0,5 bis 0,6 bei zugehöriger Re-Zahl und im voll gezogenen Zustand CL 1.05 bis 1.1 ebenfalls bei entsprechender Re-Zahl.

So ist es natürlich schöner.

N-Einfluss_Type2.JPG

Gruss

Armin
 
Weitere Modelle mit dem A-7026mod.

Weitere Modelle mit dem A-7026mod.

Hallo zusammen,

dieser Bericht ist für mich immer wieder faszinierend, was alles verglichen und überprüft wird und wurde.
Oft versuche ich das geschriebene zu verstehen. Leider meist mit mäßigem Erfolg. Gerne würde ich mich noch
tiefer in die Theorie einarbeiten bzw. einlesen. Aber, dann fehlt mir die Zeit für die Praxis :rolleyes:.

Hier mal meine Fragen in die RCN Runde:
- Wer hat denn noch weitere Flieger mit dem A-7026mod aufgebaut?
- Wenn ja, wie sind denn so Eure Erfahrungen und Einrücke?

Ich würde mich freuen, wenn es hier noch weitere Infos zum Profil geben würde.

Ein ganz herzliches Dankeschön im Voraus.
 
Was gibt es Neues zum A-7026mod Strak zu berichten !?

Was gibt es Neues zum A-7026mod Strak zu berichten !?

Hallo zusammen,

Nachdem mein erster selbst ausgelegter Flügel als Salto mit 3,9m Spannweite ganz ordentlich fliegt, möchte ich einen Ventus b,c in 1:3,6 auslegen. Der Flügel soll leicht erhöhte Profiltiefen haben.

Warum schreibe ich hier: siehe Fragen weiter unten

Mein Salto- Entwurf fliegt mit HQW-Profilen (HQW 3/13, 3/11,5mod, 3/10nochmehrmod) und 105gr/dm^2 recht zügig und das passt für mich. Also habe ich in FLZ einen Ventus-Flügel mit ähnlicher Auslegung eingepflegt. Allerdings habe ich für die mod-Profile keine Daten und somit halt original HQW-Profile genommen.

Hier ein Bild des Saltos mit Gewalt-Rumpf:
Salto-390-1 klein.jpg

Der Ventus-Flügel:
Ventus-b 1zu3,6 klein.jpg

Fragen:
- Wäre der A-7026mod Strak für den Ventus besser geeignet?
- Habt ihr andere Profilvorschläge für flottes Thermikfliegen (RG15A wie Paritech, andere)?
- Woher bekomme ich die Profildaten für das FLZ-Modell?
- Gibt es käufliche Kohleverbinder mit Taschen welche für den Flieger passen würden (V-Form 5-6 Grad)?
- Wenn ich eine Rundstahlsteckung 14mm verwenden möchte, kann ich innen auf 13 oder 14% aufdicken?
- Wenn ich beim HQW-Strak bleibe, würdet ihr andere Profile/Verteilung wählen (Wölbung, Dicke)?
- Mit welchem Tool modifiziere ich verlässlicher als graphisch? :D

Der Flügel soll mit einem Cirrus-Rumpf von Rüdiger Kailuweit kombiniert werden. Das passt bei Masstab 1:3,6 ganz gut.

Vielen Dank für Vorschläge und Anregungen aus eurem Erfahrungsschatz.

Grüsse Aldo
 

Anhänge

  • DEMO.flz
    25,8 KB · Aufrufe: 106
Erfahrungen 2020

Erfahrungen 2020

Hallo,
wie schnell doch die Zeit vergeht…. Nach meinen Einträgen von 2012 und den sehr positiven Erfahrungen mit der LS9 baute ich zwischenzeitlich noch einen 5m Salto mit diesem Profilstrak. Auch hier kann ich für den Maßstab 1:3, für den der ursprüngliche Strak der ASH 26 ja berechnet wurde, nur positiv berichten, was auch logisch ist, da die Re-Zahlen ähnlich sind. Im absoluten Schnellflug, nach Ablassern aus 600m Höhe, merkt man die Wölbung des Straks, da der Flieger irgendwann nicht mehr schneller wird. Das liegt aber vermutlich auch an dem geringen Gewicht des Saltos von ca. 9kg. Da könnte mit Gewicht natürlich nachgeholfen werden… Dafür ist der Strak aber letztlich auch nicht gemacht, wie man auch in der Polare erkennt…. Viel schöner ist es, im Anschluss aus 50m Höhe einen Bart auszukreisen und wieder an Höhe zu gewinnen. Ich bin immer wieder überrascht, wie gut dieser Strak geht. Besonders die sehr gute Gleitleistung mit dem gutmütigen Abreisverhalten beeindrucken. Wenn man die Polarenschar betrachtet, kann ich nach meinen praktischen Erfahrungen die berechnete Polare 1:1 auf die Flugeigenschaften übertragen und behaupten, dass die Polarenschar die Stärken exakt wiedergibt.

Zeitgleich begann ich 2015 mit dem Bau einer LS9 und erhöhte die Streckung durch Vergrößerung der Spannweite auf 8m. Da ich wusste, dass der Strak für kleinere Re Zahlen gerechnet wurde, musste hier also noch Potential zur Optimierung vorhanden sein. Wie viel da zu holen ist, kann ich leider nicht abschätzen. Anfangs investierte ich nochmals viel Zeit und Bemühungen, unter Änderung des Profilstraks die Profile auf die örtlichen Re-Zahlen anzupassen, sowie die geänderte Auftriebsverteilung mit zu optimieren. Dabei wurde ich wie immer von der Realität eingeholt, dass es nichts umsonst gibt und jede Änderung des Strömungsverlaufes am Profil auch Nachteile mit sich bringt. Es wäre auch vermessen, wenn ich als Laie den Entwurf eines Profis schnell mal für mich optimieren könnte… Letztlich blieb ich bei dem Originalstrak und einer gut passenden, wenn auch nicht 100% optimalen Auftriebsverteilung.

Nach fünf Jahren Bauzeit war es also am zweiten erlaubten Flugtag 2020 nach CORONA so weit :D:D. Eigentlich war ein Reichweitentest, Funktionstest etc. vorgesehen. Mangels Schleppmaschine wurde kurzerhand ein Eigenstart mit FES durchgeführt und ein erfolgreicher Erstflug konnte verzeichnet werden. Die Flugeigenschaften sind wie erwartet sehr gut und ich bin mal wieder begeistert :D:D:D.

Aktuell kann ich noch nicht mehr sagen, da weder Schwerpunkt, EWD, Klappenstellungen, Differenzierung etc. eingestellt wurden und ich die ersten sechs Flüge nur grobe Veränderungen vorgenommen habe. Wichtig war mir, den Flieger heil zu landen. Die nächsten Monate widme ich mich dann der Optimierung und den Einstellungen des Fliegers.
Grundsätzlich soll es hier ja um den Profilstrak gehen. Da ich sehr viel vom Austausch und der Weitergabe des Wissens in RCN profitiere, möchte ich mit meinen Erfahrungen nun etwas beitragen und zurückgeben.

Während der langen Bauzeit von fünf Jahren, wurde mehrmals „upgegraded“ :rolleyes:. So wurde der Rumpf im Absaugverfahren bewusst sehr leicht gebaut und am Rücken für den KTW Einbau verstärkt. Der hintere Rumpfbereich ist vollständig aus Kohlefaser, das Rumpfboot aus GFK. Das vorgesehene JK-KTW wurde mit Spanten etc. auch eingebaut, bis die Entscheidung auf einen Nasenantrieb fiel (Da war ich wohl der LS8-e neo weit voraus :D). Dazu musste dann wieder der Rumpfrücken geschlossen werden. Jeder, der schon mal einen Rumpfrücken aufgeschnitten und ein KTW eingebaut hat, weiß, was das für eine Entscheidung ist…. Gleichzeitig wurde die Entscheidung getroffen ein WEMO Hybrid Fahrwerk einzubauen. Auch dazu wurden die Spanten des vorgesehenen FEMA Fahrwerkes unnötig und der Fahrwerksausschnitt wieder geschlossen und neu ausgesägt sowie die Schleppkupplung aus der Rumpfnase entfernt.


Der Flügelverbinder ist ein Vierkant-Kohlefaserstab 30x30x800mm mit je 3 Grad V-Form pro Seite. Heute würde ich ihn breiter und evtl. hohl bauen. Die Tragflächen sind vollständig mit 200g/m² Biaxialgelege unterlegt und an den Trennstellen verstärkt. Die Flächen habe ich diesmal gebügelt.
Die Klappen/Querruder sind auf der Unterseite angeschlagen und mit Kevlargewebe 45Grad 140g/m² anscharniert. Für die Klappenstege/Flügelabschluss wurde ein vorgefertigtes Sandwichmaterial aus Kohlefaser und Schaumkern verwendet. Die vier Wölbklappen lassen sich 90Grad nach unten ablenken. Zusätzlich sind dreistöckige Schambeck Störklappen verbaut.

Der Holmsteg besteht aus senkrechtem Balsa und ist ebenso als Sandwich aufgebaut. 3 x Balsa senkrecht und 4 x 250g/m² Glas unter 45Grad. Die Verbindertaschen wurden z.T. in den Holmsteg eingesetzt und die Trennstelle seitlich mit Gewebe verstärkt. Die Taschen sind mit AFK Rovings umwickelt. Die Holmgurte bestehen aus 50mm UD-CFK. Da immer wieder die Frage aufkommt, welche Werte zur Berechnung des Holms hergenommen werden, setze ich mal einen Ausschnitt meiner Berechnungsgrundlage ein:

Holmberechnung.jpg

Das Hybrid Fahrwerk und das Haubenscharnier kommen von WEMO. Eingebaut ist u.a. das einstellbare Federbein mit Ölzugbremse. Aus Gewichtsgründen würde ich heute die neuere Variante mit hinterer Dämpfung von ihm einbauen. Beim Haubenscharnier hatte ich anfangs Bedenken, dass die Haube beim Öffnen vorn streifen könnte, aber das Ergebnis hat mich begeistert! Hier muss ich wirklich die Innovation, die handwerklichen Fähigkeiten und den sympathischen Umgang miteinander lobend erwähnen. Dietmar Werner hat meine Wünsche immer umgesetzt, top beraten und ist ein absolut fairer und rechtschaffender Geschäftsmann. (und nein, ich bin nicht verwandt und verschwägert…etc… nur positiv beeindruckt und ich weiß es zu schätzen….)

Beim FES Antrieb habe ich mich nach Beratung durch Uwe Neesen für einen Hacker A60-16L kV168 an 12S und einer RFM 20x13 entschieden. Die GM 20x13 scale würde wohl besser anliegen, aber aufgrund der Drehzahl fiel die Entscheidung auf die RFM. Da kein passender Spinner für die Nase der LS9 gefunden wurde, habe ich noch eine Form und eine Spinnerkappe laminiert. Im 3D Druck wäre es vermutlich einfacher, aber die Kontur der Rumpfnase im CAD zu treffen ist vermutlich auch Zufall. Vielleicht rüste ich hier noch auf eine Propellerpositionierung von Florian Schambeck auf, um die Luftschraube im Flug an der besten Position zu haben.
Bei den Servos setze ich diesmal auf KST BLS825HV und X10 an einer Jeti CB400.

Insgesamt konnte ich nun mit Blitzer von Unilight, Sitzwanne (alles unnötiges Gewicht :p:p)etc. ein Gewicht von ca. 23kg erzielen, was eine Flächenbelastung von ca. 108g/dm² ergibt.

So ein Projekt baut man nicht alleine und ohne Hilfe. Darum möchte ich mich hier bei allen, die ihr Wissen weitergeben und teilen, z.B. Christian Baron für das Holm-Berechnungstool, bei Philip und Benjamin für den genialen Profilstrak und bei allen Helfern bedanken!

Vielleicht veröffentlichen Philip oder Benjamin mal einen (älteren?) Entwurf eines Straks für höhere Re Zahlen aus dem Bereich GPS Triangle… ?

Anbei noch ein paar Eindrücke vom Erstflug. Nachdem ich alleine war, sind es nur ein paar Handy Schnappschüsse nach der ersten Landung.
Gruß


IMG_8715.jpgIMG_8721.jpgIMG_8719.jpg
IMG_8730.jpgIMG_8737.jpgIMG_8739.jpgIMG_8745.jpgIMG_8747.jpgIMG_8729.jpg
 

srouil

User
Profilierung für ASG 29 4.65m

Hallo,

ich habe eine Form für eine ASG 29 (Rumpflänge 1.7m => ca 1:3.9) gefunden und möchte einen CfK/GfK Modell in positiv Bauweise bauen. Auf der Suche nach einer passende Profilierung bin ich auf diesem Thread gestossen.

Mir fehlen (noch) die theoretische Kenntisse um verschiedene Profile in FLZ Vortex zu vergleichen und wäre deshalb für ein paar gute Hinweise sehr dankbar.

Daher meine Frage: könnte der A7026mod Strak auf diese ASG 29 gut funktionieren oder wurde der Strak eher für grössere Modelle (und höhere Re Zahlen) konzipert? Falls der A7026mod nicht passt, wäre eventuell der SA7036 besser geeignet?

Ich hänge mal den Grundrisse, wie vom einer Kollege vorgeschlagen. Gewichtmässig sollte ich bei ca. 6 kg landen

Danke im voraus für eure Hinweise und liebe Grüsse,
Sam

ASG29 Grundriss.png
 
Hallo,

ich würde gerne die Diskussion auch noch einmal hinsichtlich einer aktuellen Profilierung für eine 5 Meter (1:3) ASW15 anfeuern.

Ich plane aktuell ein Projekt einer ASW15 im Maßstab 1:3 = 5 Meter.
  • Bauweise - Flügel & Leitwerk - soll in CFK Schalenbauweise aus einer Einmal-Form sein. D.h. Die Festigkeit sollte auch bei geringer Profildicke kein Problem darstellen.
  • Erwartetes Abfluggewicht 8-10 kg (Schätzung)
  • Um das volle Potential aktueller Profile nutzen zu können, will ich Wölbklappen einbauen und nutzen.

Neben guten Thermikeigenschaften - fliege nur in der Ebene - soll die ASW15 auch durchaus flotter bewegt werden können und eine gute Gleitleistung haben.

Ist unter den Aspekten die Profileempfehlung von deftones - A-7026 - noch aktuell oder gibt es dazu eine aktualisierte Auslegung?

Wo gibt es die Profilkoordinaten für den A-7026 - die Website von Christian Baron, auf die in älteren Beiträgen verwiesen wir, ist leider nicht mehr online.

Herzlichen Dank
Harry
 

funkle95

User
Hallo Harry

Also die 7026 Profilkoordinaten kann ich dir schicken.

Ich habe vor 2 Jahren einen Gewalt Cirrus mit 4,4m Spannweite mit diesem Profil gebaut. Fliegt traumhaft!!
Allerdings habe ich den Fehler gemacht und habe keine WK gebaut. Das ist das einzige was ich bei den nächsten Tragflächen anders machen würde.

Aber nach dem du für deine ASW ja WK mit ein planst, passt das sicher hervorragend. Allerdings wiegt mein Cirrus nur knapp 6kg.
Wie sich also das 7026 mit 8 bzw 10 kg verhält, das kann ich dir leider nicht sagen.

schöne grüße aus tirol
simon
 

JML

User
Die Koordinaten sind doch hier vorn auf Seite 1-2 veröffentlicht..
@ Sam - hast du wirklich den 7026-Strak für die kleine ASG verwendet ?
 
Hallo Simon, herzlichen Dank für die schnelle Info und den Link zu Wayback. Damit konnte ich jetzt die Profil-Koordinaten herunterladen. Deine Erfahrungen mit Deinem Cirrus habe mich noch einmal bestätigt für das Projekt der ASW15 ebenfalls das A-7026 zu verwenden.

@JML - So wich den Text/Beitrag auf der 1. Seite der Diskussion lese sind diese bereits modifiziert worden. Ich wollte die "Original" Koordinaten vom A-7026 einsetzen.

Harry
 
Noch einmal herzlichen Dank für Eure Hilfe. Jetzt habe ich doch noch ein paar Fragen:

Für die beiden Trapeze des ASW15 Flügels würde ich folgende A7026 Profile wählen:

t_innen: 306mm - hier würde ich das A7026-01 mit 11,9% Dicke und 2,5% Wölbung nehmen
t_mitte: 255mm - hier würde ich das A7026-02 mit 10,6% Dicke und 2,49% Wölbung nehmen

Welches Profil würdet ihr am Außenflügel bei einer Tiefe von 135mm nehmen. Das A7026-3 (10% Dicke, 2,4% Wölbung) oder das A7026-4 (8,9% Dicke, 2,3% Wölbung)?

Für die Wölbklappen/Querruder hätte ich 22% von der Flügeltiefe gewählt. Passt das oder ist 25% sinnvoller - da kommen natürlich gerade beim Innenflügel schon eine ganz schöne Klappentiefen zusammen.

Last but not least das HLW-Profil: Ist das NACA0009 brauchbar oder würdet Ihr eher zu einem HT14 oder ähnlich greifen. Das HLW hat eine Tiefe innen von 168mm und Außen von 128mm bei einer Spannweite von ca. 840mm

Danke
Harry
 
Hallo zusammen,
mit A-7026 ist mit hoher Wahrscheinlichkeit das SA-7026 gemeint. Die Koordinaten gibt's bei Selig auf der Homepage.
Die Koordinaten, die hier gepostet sind kann man einfach in ein leeres Textdokument kopieren und dieses dann als .dat abspeichern, fertig!
Schöne Grüße,
Johannes
 

funkle95

User
Hallo Harry

Also falls du das original SA-7026 meinst, über welches Johannes schreibt, dann darfst du aber nicht das von Christian Baron's Homepage nehmen.
Hier eine Überlagerung vom SA-7026 und dem A-7026 von Christians Homepage:

Screenshot 2021-08-06 084948.jpg


schöne grüße
simon
 
Hallo,
soweit ich mich erinnere hat Christian Baron in der Folge dieses Threads das A7026-1 von hier übernommen ( und ggf. unter SA7026 gespeichert ).
Slopesoarer hat das SA7026 im inversen Profildesign modifiziert, d.h. er hat die Druckverteilung des Profils verändert und xfoil (oder ein anderes Programm) hat ein neues Profil gerechnet. Da kommt unter Umständen ein komplett anderes Profil dabei raus. Somit hat der hier vorgeschlagene Strak eigentlich nicht mehr viel mit dem Ursprungsprofil zu tun; das schreibt slopesoarer auch so ....
Schöne Grüße,
Johannes
 
Hallo Simon, Hallo Johannes,

herzlichen Dank. Beim Suchen im Internet bin ich auch auf das SA 7026 gestossen. Hab mir rein optisch schon gedacht, das dies wohl nicht das richtige Profil sein kann. Wäre was für einen nächsten RES Flieger ;-).

Christian Baron hat auf seiner (ehemaligen) Web-Site die Koordinaten aus dem Thread hier übernommen. Die Daten die ich habe entsprechen dem blauen (A7026) Profil. Habe Gestern Abend die .koo Profildaten in .dat umgewandelt damit diese in verschiedenen Programmen (eg. Fustion360, XFLR) eingelesen werden können.

Viele Grüße
Harry
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten