Mü 28 (mit Ceflix 500 - ROWI): Baubericht

Zebulon

User
ROWI MÜ 28 - Instrumenten Panel

ROWI MÜ 28 - Instrumenten Panel

Begonnen mit dem Instrumenten Panel hatte ich bereits vor einiger Zeit. Man braucht ja zwischendurch etwa Abwechslung.

Hier also die Anfänge von Ende März 2019:

http://www.rc-network.de/forum/show...)-Baubericht?p=4765847&viewfull=1#post4765847

In meinem Instrumentensatz fehlte der G-Messer. Hier halfen das Internet und ein Farbdrucker um das richtige Ziffernblatt zu verkleinern:

CCEDCC26-31B9-44B9-96A2-964538340328.jpeg

Das Instrumenten Panel besteht aus 2 Sperrholzteilen. Teil 1 enthält M4 Schrauben um es später in der Haube zu befestigen; Teil 2 enthält passgenaue Bohrungen für die Instrumente:

F1832ABF-3AEF-47E2-B9E2-19A6BE582523.jpeg

Nachdem die Instrumente eingepasst sind werden Teil 1 und 2 miteinander verleimt:

CC692878-76E2-40CA-804C-DF266CDD0CBC.jpeg

Ein wenig Feinarbeit erfordert das Einsetzen der quadratisch um die Instrumente angeordneten Befestigungsschrauben. Freihandbohren scheidet hier aus da zu ungenau. Das Auge ist da sehr empfindlich. Also wurde die Bohrmaschine mit einem Proxxon Kreuzschlitten zum Koordinatenbohren ausgestattet. Das Ergebnis lässt sich sehen, denke ich:

CD1F8436-415F-45A9-A45A-944A44085E71.jpeg

Das Klemmbrett mit dem Kunstflugprogramm fertigte ich aus dem 1 mm Plastik einer kleinen Schraubenschachtel. In die kleinen Abstandshalter (im Original sind es wohl Scharniere) setzte ich 0,8 mm Stahlstifte ein. So lässt es sich auf das Instrumenten Panel stecken und kann jederzeit wieder entfernt werden. Bspw. um ein anderes Flugprogramm hineinzufummeln:

9E2C1E4D-F7E7-42A4-A98C-61C48F04877F.jpeg

So sieht das dann nach der Montage aus:

30B92F29-F649-4276-ADF7-936DB70ED587.jpeg

Nun fehlten noch die Rändelschrauben zum Einstellen der Instrumente. Um die grösseren Schraubenköpfe zu imitieren stanzte ich kleine Scheiben mit einer Lochzange aus 0,5 mm ABS aus. Hier sind sie schon montiert:

A24E9F81-7284-4044-9199-3A5CA656D9E7.jpeg

In diesem Bild sind auch die Schalter zu sehen und die Sonnenblende die ich aus dem schwarzen Plastik der Rückseite eines Schnellhefters fertigte.

Nun konnte das Ganze in der Haube montiert werden. Leider ist wegen der Rauchglashaube nur wenig davon zu sehen. Aber es ist schön zu wissen dass ein halbwegs originalgetreues Panel verbaut ist:

D030B439-88A4-40D0-B686-F140C1B4CF31.jpeg

Damit ist dieser Bauabschnitt beendet.

Die restlichen Schritte sind:

- Befestigung für Antriebs- und Empfangsakkus sowie Trimmblei einbauen
- Verkabelung verlegen
- Schwerpunkt auswiegen

Das könnte am kommenden Wochenende erledigt sein.
 

Zebulon

User
ROWI Mü 28 - Schwerpunkt für den Erstflug

ROWI Mü 28 - Schwerpunkt für den Erstflug

Nun ist es fast geschafft. Die beiden Antriebsakkus (2 x Hacker 6S 5000 mAh) sind an ihrem Platz in der Rumpfspitze mit einem Gewicht von ca. 1500 Gramm. Der 2400er 2S Empfangsakku und der 1300er 3S Akku für die Beleuchtung sind in Höhe des Fahrwerks platziert. In dieser Konstellation ergibt sich eine Schwerpunktlage von 115 mm. Ich denke, dass ich für den Erstflug damit auf der sicheren Seite bin. Im Plan sind 110 bis 120 mm angegeben. Das deckt sich auch mit meiner Schwerpunktberechnung die den Bereich von 109 mm bis 134 mm und dem Neutralpunkt bei 156 mm ergeben hat. Für diese Einstellung war Trimmblei nicht erforderlich.

E0C53C37-1BFC-4627-9B4C-8E0BFEC51D77.jpeg

A2EB245E-EE58-4B1F-B6C4-6A53A5867B11.jpeg

Zugegeben, es sieht noch ein wenig nach Kabelsalat im Rumpf aus. Aber alles ist gut befestigt mit Klettband. Im Winter ist dann genügend Zeit für eine saubere Verlegung.

Für den Erstflug wird es so gehen. Damit sind dann seit Baubeginn 1 Jahr und 2 Wochen ins Land gegangen mit schätzungsweise 250 Baustunden. Können auch 300 gewesen sein.

Hoffe, dass es dann auch so schöne Flüge geben wird wie in diesem Film in dem mein Vereinskamerad die Schleppmaschine pilotierte:


Diese Schleppmaschine (siehe Video) ist für morgen bestellt. Bin gespannt.
 

eges

User
Begonnen mit dem Instrumenten Panel hatte ich bereits vor einiger Zeit. Man braucht ja zwischendurch etwa Abwechslung.

Hier also die Anfänge von Ende März 2019:

http://www.rc-network.de/forum/show...)-Baubericht?p=4765847&viewfull=1#post4765847

In meinem Instrumentensatz fehlte der G-Messer. Hier halfen das Internet und ein Farbdrucker um das richtige Ziffernblatt zu verkleinern:

Anhang anzeigen 2179772

Das Instrumenten Panel besteht aus 2 Sperrholzteilen. Teil 1 enthält M4 Schrauben um es später in der Haube zu befestigen; Teil 2 enthält passgenaue Bohrungen für die Instrumente:

Anhang anzeigen 2179775

Nachdem die Instrumente eingepasst sind werden Teil 1 und 2 miteinander verleimt:

Anhang anzeigen 2179776

Ein wenig Feinarbeit erfordert das Einsetzen der quadratisch um die Instrumente angeordneten Befestigungsschrauben. Freihandbohren scheidet hier aus da zu ungenau. Das Auge ist da sehr empfindlich. Also wurde die Bohrmaschine mit einem Proxxon Kreuzschlitten zum Koordinatenbohren ausgestattet. Das Ergebnis lässt sich sehen, denke ich:

Anhang anzeigen 2179780

Das Klemmbrett mit dem Kunstflugprogramm fertigte ich aus dem 1 mm Plastik einer kleinen Schraubenschachtel. In die kleinen Abstandshalter (im Original sind es wohl Scharniere) setzte ich 0,8 mm Stahlstifte ein. So lässt es sich auf das Instrumenten Panel stecken und kann jederzeit wieder entfernt werden. Bspw. um ein anderes Flugprogramm hineinzufummeln:

Anhang anzeigen 2179783

So sieht das dann nach der Montage aus:

Anhang anzeigen 2179784

Nun fehlten noch die Rändelschrauben zum Einstellen der Instrumente. Um die grösseren Schraubenköpfe zu imitieren stanzte ich kleine Scheiben mit einer Lochzange aus 0,5 mm ABS aus. Hier sind sie schon montiert:

Anhang anzeigen 2179785

In diesem Bild sind auch die Schalter zu sehen und die Sonnenblende die ich aus dem schwarzen Plastik der Rückseite eines Schnellhefters fertigte.

Nun konnte das Ganze in der Haube montiert werden. Leider ist wegen der Rauchglashaube nur wenig davon zu sehen. Aber es ist schön zu wissen dass ein halbwegs originalgetreues Panel verbaut ist:

Anhang anzeigen 2179786

Damit ist dieser Bauabschnitt beendet.

Die restlichen Schritte sind:

- Befestigung für Antriebs- und Empfangsakkus sowie Trimmblei einbauen
- Verkabelung verlegen
- Schwerpunkt auswiegen

Das könnte am kommenden Wochenende erledigt sein.

die Figurenkombinationen auf deinem Klemmbrett reizen mich diese morgen nach zu fliegen!
 

Zebulon

User
ROWI MÜ 28 - Erstflug

ROWI MÜ 28 - Erstflug

Geschafft! Der Erstflug heute war erfolgreich. Die MÜ flog auf Anhieb und zeigte ein eindrucksvolles Flugbild. Ein paar Kleinigkeiten müssen noch eingestellt werden und dann passt es.

81A80181-CB03-43CE-B211-D59F486F26B5.jpeg
 

Zebulon

User
Erste Erfahrungen

Erste Erfahrungen

Hallo Liebe Mitleser,

vielen Dank für die guten Wünsche. Ja, ich werde noch weiter berichten. Das Modell hatte bislang ja nicht mehr als seinen Erstflug bei dem es ca. 10 Minuten in der Luft war.

Mit Schwerpunktlage von ca. 115 mm und einem Startgewicht von etwas mehr als 10 kg habe ich beim Erstflug folgende Feststellungen gemacht:

- Schalter Schleppkupplung umpolen; Soll: Ausklinken bei Schalter nach vorn
- Arretierung für Lagerbolzen der Impellerklappen bauen; ein Bolzen ist während des Fluges herausgerutscht, so dass eine Klappe blockierte
- kürzeres Anlaufen Turbine am Regler einstellen; mit der Voreinstellung dauert mir der Hochlauf zu lang; erst nach einer Flugstrecke von ca. 100 m bei Marschgeschwindigkeit greift der Impeller; das ist zu spät in Notsituationen, z. B. beim Durchstarten
- Etwas weniger Tiefe bei 85 Grad Landeklappe
- Schwerpunkt um 3 - 5 mm nach hinten verlegen, da noch ein leichter Abfangbogen zu verzeichnen ist und etwas Höhe für den Geradeausflug getrimmt werden musste
- Ein klein wenig Höhe auf Schleppkupplung beimischen, da während des Schleppens leicht Höhe gezogen werden musste
- Klappeneinstellungen Slow/fast auf +- 4 Grad überprüfen und einstellen; ich hatte den Eindruck dass die Speedstellung eher bremste anstatt zu beschleunigen
- Bodenstart ausprobieren; bislang wurde nur ein Schleppstart erfolgreich absolviert
- den Akaflieg Raben auf die Seitenleitwerksflosse kleben

E0EF89C7-9E76-4CE3-9EBE-515118AA0036.jpeg
 

Zebulon

User
MÜ 28 - Erstflug - Das Video

MÜ 28 - Erstflug - Das Video

Zwischendurch einmal kurz das Video vom Erstflug gepostet. Das Modell ist noch leicht kopflastig und es sind keine Expoanteile auf QR und HR gemischt worden. Um die Längsachse wir nur mit den QR gesteuert, die WK sind nicht beigemischt.

 

Zebulon

User
MÜ 28 (ROWI) - Erfahrungen mit Ceflix 500 Klappimpeller

MÜ 28 (ROWI) - Erfahrungen mit Ceflix 500 Klappimpeller

Die MÜ 28 war jetzt 3 mal in der Luft; davon 2 Flüge mit Eigenstart vom Startwagen.

Vorweg: Der 90er YGE Steller ist nach wie vor auf Softanlauf eingestellt. Wenn der Impeller hochgelaufen ist, gehen 70 A durch die Leitungen an 2 x 6s/20c (5000er) von Hacker. Die Motorlaufzeit habe ich auf 4 min 30 sec begrenzt. Das reicht dann für einen Start, etwas Bodenakrobatik und 3 bis 4 Steigflüge auf ca. 300 m.

Steigleistung: Der (gefühlt) optimale Steigwinkel liegt irgendwo zwischen 35 und 45 Grad; um auf 300 m zu kommen muss zwischendurch einmal im Horizontalflug beschleunigt werden; in einem Anlauf geht es nicht.

Beschleunigung: Die MÜ fliegt schön gleichmäßig und beschleunigt in der Luft moderat. Dazu trägt auch die lange Hochlaufzeit bei. Aufgrund ihres Flugbildes kommt sie sehr „wuchtig“ und beeindruckend daher und lässt sich mit und ohne laufenden Impeller super durch die Figuren ziehen.

Eigenstart mit Startwagen: Erst bei voller Impellerleistung setzte sich der Startwagen in Bewegung. Ausbruchstendenzen zeigten sich nicht. Es zeigt sich aber ein Problem: Der Impeller drückt durch seine Hebelwirkung die Rumpfnase nach unten und damit das Modell in den Startwagen hinein. Da die Höhenleitwerksflächen sehr schmal sind kommt die MÜ nicht so einfach frei - aber es geht. Ca. 50 m Anlauf benötigt sie dafür (vielleicht habe ich auch ein klein wenig zu spät gezogen).

Mehr gibt es zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu berichten. Falls Ihr Fragen habt - jederzeit gerne.

Als Nächstes steht der Bodenstart auf dem eigenen Fahrwerk an; gls. unterstützt mit einer Flitsche.
 

Zebulon

User
Mü 28 - Kennung

Mü 28 - Kennung

Habe mich entschlossen das Modell ähnlich dem Vorbild zu gestalten. Heute habe ich mich daran gemacht die richtige Schriftart zu suchen leider habe ich sie nicht gefunden.

Hier das Vorbild:

3FA1BB29-C8C8-401B-8240-AFF7C90F8763.jpeg

Die Schriftart „DIN“ entspricht fast Vorbild, aber eben nur fast:

E2C31CC4-B1C5-4009-9F68-752CACBCD296.jpeg

Notfalls muss ich da mit der Bildverarbeitung ran, dann bekomme ich sicher hin.

Aber vielleicht kennt jemand von Euch ja die richtige Schriftart, das wäre dann einfacher.

Freue mich über Hinweise von Euch!

Grüße Gerd
 

Zebulon

User
Mü 28 ROWI - mit Ceflix 500 - Starterfahrung - Eigenstart

Mü 28 ROWI - mit Ceflix 500 - Starterfahrung - Eigenstart

Heute nur ein kurzer Erfahrungsbericht zum Eigenstart. Mit dem Startwagen hatte es ja schon gut geklappt.
Der Platz war nicht gerade kurz gemäht und ordentlich mit Moos durchsetzt. Ich ließ den Impeller hochlaufen und kurz vor erreichen der Höchstdrehzahl begann die Mü 28 zu rollen - ohne irgendwelche Eigenarten, kein auf die Nase gehen, nichts! Nach ca. 50 - 60 m Rollstrecke war sie dann in der Luft! Perfekt.
 

eges

User
der Bodenstart und Flug mit Impeller der Mü als Video wünsche ich mir.
Wäre schön solltest Du es einrichten können.
 

Zebulon

User
der Bodenstart und Flug mit Impeller der Mü als Video wünsche ich mir.
Wäre schön solltest Du es einrichten können.

.... allein war schlecht filmen - aber es gibt einen Augenzeugen! Spass beiseite - eine anständige Video Doku folgt noch, wird aber noch ein wenig dauern.

Mich treibt momentan noch die Kennung um. Ich denke, ich nehme die DIN 1451 Mittelschrift - sie kommt m. E. dem Original am nächsten. Die „11“ müssen etwas nachgearbeitet werden und die „28“ benötigt etwas Dehnung, dann sollte es passen.
 

Zebulon

User
Mü 28 - Lösung eines Fahrwerkproblems

Mü 28 - Lösung eines Fahrwerkproblems

Die ersten Landungen waren nicht gerade wie aus dem Bilderbuch. Die Landeklappen waren voll gesetzt und das Fahrwerk federte super ab. Dies führt bei höherer Landegeschwindigkeit zu einigen Sprüngen: Montag, Dienstag, Mittwoch...., ihr kennt das sicher.
Dies führt aber auch dazu, dass am vorderen Halbspant Hebelkräfte auftreten (Grund dafür sind die Alubolzen in denen die Lagerachse geführt wird:

627A7722-08E2-4E56-B243-BBC4E7AA7421.jpeg

Bei jedem Landstoss wird der Halbspant nach vorne gedrückt - bis er sich dann löst. So bei mir geschehen. Ich hätte den vorderen Fahrwerkspant bis unter die Haubenauflage bauen sollen.
Nun, ich laminierte den Spant wieder ein, verstärkte die Spantauflage mit Rovings und brachte einige Sperrholzverstärkungen ein, die die Hebelkräfte in den Rumpf einleiten sollen:

EA69A161-BD97-44E3-B9E9-057F717DC7A8.jpeg

Ich hoffe narürlich, dass die nächsten Landungen besser gelingen.
 

Zebulon

User
MÜ 28 - Bodenstart

MÜ 28 - Bodenstart

Mittlerweile hat die Mü 8 Flüge erfolgreich absolviert. Unzufrieden bin ich noch mit der Programmierung und dem Klappenmanagement. Es sind ja nicht wenige Funktionen die harmonisch aufeinander abgestimmt werden müssen:
- Querruder mit und ohne Zumischung der Wölbklappen
- Thermikstellung von QR und WK
- Speedstellung von QR und WK
- Snapflap Mischung von WK und HR
- Butterfly
Es dauert eben seine Zeit bis alles optimal ist. Eurem Wunsch entsprechend hat ein Vereinskamerad beim Bodenstart sein Handy gezückt und gefilmt. Bei diesem Start fehlte etwas Gegenwind, dafür hatte ich QR und WK in die Thermikstellung gefahren. Von unserer 130 m Piste benötigte sie dann doch einen erheblichen Anteil.

Hier also das Video:


Der kleine Nicker im Steigflug entstand beim Rückfahren der Thermikstellung da keine Verzögerung eingestellt war; auch etwas das noch zu beheben ist.

Die 5000er 12S 20c Akkus von Hacker reichen für eine Motorlaufzeit von ca. 4:30 Minuten. Nachfolgend ein Video vom Überflug mit der anschliessenden Landung. Leider war der Butterflymischer unglücklich programmiert was ein starkes Aufbäumen im Flug zur Folge hatte, das ich kaum mit dem HR ausgleichen konnte.
Ich bin daher ohne Klappeneinsatz gelandet - mit einem Sprung des Modells in den benachbarten Acker. Die Mü hat das unbeschadet überstanden.

 

eges

User
Beim Bodenstart mit Impeller ist keine Tendenz erkennbar dass die Mü nach vorne nickt.
Welche Maßnahmen haben dazu geführt dass dieses lästige Nicken nicht aufritt?
 

Zebulon

User
Ich habe den Impeller soweit wie möglich nach vorne gesetzt. Beim Ausfahren geht er auf wenige Millimeter (ca. 3) an der Flächensteckung vorbei. Dazu habe ich das Rad vorgesetzt. Die Radachse befindet sich 4 cm vor der Nasenleiste (bei horizontal gelagertem Rumpf). Wahrscheinlich hätten auch 3 cm gereicht.

Das entspricht dann in etwa dieser Skizze: http://www.rc-network.de/forum/show...)-Baubericht?p=4628128&viewfull=1#post4628128, nur dass ich den Impeller nicht zurückgesetzt habe, sondern das Rad etwas weiter vor.

Ich möchte aber einen Nachteil nicht verschweigen: Durch die Vorlage des Rades neigt die Mü bei der Landung mit gezogenem HR zum springen. Um das zu vermeiden hilft nur Eines: Sobald sie aufsetzt HR auf Mitte, dann rollt sie brav und ohne Sprünge aus.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten