Flitzebogen II

ur-aero

Vereinsmitglied
Anhang anzeigen flitz2 Bemaßung.pdf flitz2 Bemaßung_000001.jpg

Hallo,

der Flitzebogen hat einen Bruder bekommen, den Flitzebogen II.
Der Flitzebogen II ist ein komplett neues Modell, von der aerodynamischen Berechnung angefangen bis zum Bau neuer Formensätze für alle Einzelteile.
Entwicklungsziel war dabei, das Modell an windigere Wetterlagen und an die fortschreitende Bautechnologie anzupassen. Alles ist ein bisschen kleiner, dünner und leichter.

Der Hersteller Andrej hat seinen Flitzebogen II schon auf Wettbewerben (u.a: Herten) eingesetzt und ist recht begeistert, insbesondere die Starthöhen sind augenscheinlich nochmals besser. Ich habe meinen Bausatz heute bei Jochen abgeholt und bin nach ausführlicher Begutachtung gleich angefangen zu bauen.

Der bisherige Flitzebogen wird parallel weiterhin produziert, er wird auch wohl der bessere Floater sein.

Grüße

Uwe
 
Hallo Jochen,

ist die Bauweise wieder Vollkern? Oder geht der Trend eher "zurück" Richtung Schalenflügel wie beim CX mit Kohle innen und außen?
Wird Carbowave überhaupt ein Thema?
Und sind die Rümpfe kompatibel?

VG
André

PS: Ist der ab sofort bestellbar?
 

ur-aero

Vereinsmitglied
Bauweise

Bauweise

Hallo,

der Flitzebogen II unterscheidet sich in Bauweise und Aufbau hauptsächlich durch die Aufsteckhaube vom bisherigen. Die Flügel werden weitgehend gleich aufgebaut, haben ca. 1dm2 weniger Inhalt und sind, wenn man beide in der Hand hält, spürbar dünner. Servos mit 9mm Dicke müssten gerade so noch hinein passen, ich will DES 427 verbauen. Die letzten Änderungen am Flitz I, wie zum Beispiel das Gewebe im Ruderspalt, sind auch am neuen schon übernommen. Kompatibel ist zwischen beiden Versionen nichts, es handelt sich, wie geschrieben, um einem komplett neuen Flieger, auch wenn Ähnlichkeiten unverkennbar sind.;)

Bestellen kann man bestimmt, aber Andrej will erstmal seine Testpiloten versorgen und fliegt momentan selber viele Wettbewerbe, es wird also ein wenig dauern.

Grüße Uwe
 

ur-aero

Vereinsmitglied
Details

Details

Hallo,

weil es Fragen gab...

DSC01945.jpg

Der Querruderspalt wird in der Form gleich mit gebaut, der Kern und das Laminat der Oberseite sind schon beim Einlegen geteilt. Senkrecht durch den Ruderspalt läuft dann ein dünnes Gewebe, welches Ober- und Unterseite miteinander verbindet, Festigkeit gibt und den Kern verschließt.

DSC01949.jpg

Die elektrische Verbindung zwischen Flügel und Rumpf soll mittels Federkontaktleiste hergestellt werden. Ausnehmungen dafür sind in beiden Seiten vorhanden.

Grüße Uwe
 

ur-aero

Vereinsmitglied
Erstflug

Erstflug

Hallo,

ich habe mir bei dem schönen Wetter der letzten Tage ein bisschen Zeit gelassen, aber heute ging es zum Erstflug. Leider wollte der Wind auch am Abend nicht nachlassen, sodass Aussagen zu Flugverhalten kaum möglich sind, außer dass er fliegt.

Das Gewicht liegt bei 228g, der Schwerpunkt bei 69mm wurde mit 7g Trimmblei erreicht und scheint schon ganz gut zu passen.
Verbaut wurden:
2x KST X08 im Rumpf
2X Graupner DES 427 im Flügel
Lipo-Rundzelle 650mAh
Jeti R5 Empfänger ohne Stecker

Detailbilder:


DSC01954.jpg

Das Leitwerk, noch ohne Anlenkungen. Die Seitenruderklappe ist größer als bisher und wirkt ausgezeichnet.



DSC01971.jpg

Die Verstärkungsplatte für den Wurfstift ist aus dickerem Material als bisher, sie lässt sich nur noch durch den Randbogen einbauen.


DSC02016.jpg

Höhenruderanlenkung ohne Ruderhorn, mit Umlenkung.


DSC02010.jpg

Seitenruderanlenkung mit Materialien aus dem Bausatz


DSC02032.jpg

Im Rumpf geht es richtig eng zu, da wurde Querschnitt minimiert bis auf´s Letzte. Größere Servos als die X08 sind nicht unterzubringen, und auch bei denen habe ich Abtriebshebel gebaut, die ganz tief über dem Gehäuse liegen, um Bauhöhe zu sparen.
Weil mir bei meinen alten Flitzebögen das Kabelgewusel am Empfänger beim Einschieben des Ballastes immer im Weg ist, habe ich hier mal Empfänger und Akku nach vorne gebaut. Am Jeti R5 mussten aus Platznot die Stecker ausgelötet werden und alle Kabel direkt angelötet werden. Hinter den Servos ist es dafür sehr aufgeräumt leer, nur die Leitungen zum Flügel und der ext-Anschluss für´s Vario sind dort.

Grüße Uwe
 

pro021

User
Hallo Uwe, hallo Jungs,
hat schon jemand Langzeiterfahrung mit diesen Kontakten. In meinem Bekanntenkreis hatte ich Ausfälle mit den Kontakten. Vor allem wenn man den Flügel nicht ständig demontiert.
Kann das jemand bestätigen?

Gruß Heinz
 
Haben will :rolleyes: Ist der Rumpf beim neuen Flitz eigentlich nun kürzer oder länger geworden ?

Bzgl. der Kontaktstecker kann ich nur sagen das sie funktionieren wobei ich sie alle wieder rausgeworfen habe. Hatte teilweise Wackler drin gehabt wenn eine schraube mal zu fest saß und dafür ist mir der Einbau auch zu aufwendig. Hab jetzt zu 9poligen Multiplexsteckern gewechselt. Diese werden in der Mitte getrennt,abgespeckt und entsprechend verlötet. Easy und clean bei einem Gesamtgewicht von 1,6g


Sebastian
 

Andi_H

User
Hallo Leute,

das mit den Federkontakten sollte man in einen eigenen Thread packen.
Ich habe den FW6.2 von einem Bekannten beim Starten mit ein paar rollen in den Boden krachen sehen. Wir waren uns sicher, dass die Kontakte richtig passten da ich neugierig war und vor dem Start die Verbindung sehen wollte. Vor dem Start funktionieren die Querruder auch noch. Beim Start (und es war nicht der erste von dem Flieger) muss dann die Verbindung weg gewesen sein und ich erinnere mich noch an das Geräusch wenn Carbon bricht :(

Ich werde diese Verbinder sicher nie verbauen. Welchen Vorteil haben diese? 5s Zeitersparnis beim Zusammenbauen?!

Gruß Andi
 

pro021

User
Ein eigener Thread wäre sicherlich gut, jedoch sind diese Kontakte beim Flitz dabei. Wie gesagt wenn man den Flügel ständig abnimmt und die Kontakte schonend säubert ist wahrscheinlich kein unmittelbares Problem zu befürchten, jedoch
bei dauerhafter Montage oxydieren alle Kontakte welche frei zugänglich sind und keinen ausreichenden Kontaktdruck (nur durch Auflage) haben. Die minimalen Bewegungen des Materials beim Start und Flug bewirken hauchfeinen Abrieb der dann Kontaktschwierigkeiten bereiten kann. Das ist meine Erfahrung und die Erfahrung von zwei Piloten aus meinem Bekanntenkreis. Wenn jetzt durch die Verwindung beim Start ein Kontakt abhebt ist unschön. Kann jetzt natürlich eine einmalige Sache sein, aber wissen sollte man das Risiko besteht und bei diesen Modellen die nicht gerade günstig sind sollte auch in Hinsicht auf Verletzte savety first sein.....

Gruß Heinz
 

vitas

User
kurze,

meine Bilder

http://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=34746771&postcount=1060

Haben will :rolleyes: Ist der Rumpf beim neuen Flitz eigentlich nun kürzer oder länger geworden ?

Bzgl. der Kontaktstecker kann ich nur sagen das sie funktionieren wobei ich sie alle wieder rausgeworfen habe. Hatte teilweise Wackler drin gehabt wenn eine schraube mal zu fest saß und dafür ist mir der Einbau auch zu aufwendig. Hab jetzt zu 9poligen Multiplexsteckern gewechselt. Diese werden in der Mitte getrennt,abgespeckt und entsprechend verlötet. Easy und clean bei einem Gesamtgewicht von 1,6g


Sebastian
 

ROL4ND

User
Naja, der Tod jeder Kabel-Lötverbindung ist Bewegung.
Und das kann theoretisch auch bei Steckern passieren, die viel bewegt werden. Wobei ein Kabel an einem Stiftsockel besser zu verlöten ist, als auf der recht kleinen Fläche dieser Kontakte.

Bei meinem FW6.2 hatte ich ja auch Querruderversagen VOR dem Erstflug, die aber nicht direkt am Federkontakt lagen, sondern auf zu viel Bewegung der Kabel beim Einpassen im Rumpf zurückzuführen waren. Da ist einfach wenig Platz mit dem Ballastrohr und ich hatte die Kabel noch ungünstig verlegt. Folglich hatte ich ein Kabel "abgebrochen". Witzigerweise funktionierte alles über den gesamten Einstell- und Programmier-Zeitraum einwandfrei.

Außerdem gab es in der Anleitung den Hinweis, die Kunststoffstege zwischen den Kontakten auf die gleiche Höhe wie die Kontakte runter zu schleifen, um zu verhindern, dass der Federkontakt auf dem Steg aufsitzt. Bei mir war das allerdings schon gemacht (ob vom Kontakthersteller oder PCM weiss ich nicht).

Echte Langzeiterfahrung habe ich noch nicht, mal abwarten...

Gruß Roland

Edit:
Das ist nicht auf Heinz's post bezogen, ich habe schon vorher angefangen zu schreiben...
 

felixm

User
Rumpfausschnitt und anderes

Rumpfausschnitt und anderes

Moin Uwe und Jochen,

der Flitzebogen windy hat ja genauso den Rumpfausschnitt unten wie der Standard.
Beim Standard hatte das ja anfangs noch nachvollziehbare Gründe in Form eines CFK-Rumpfes mit Glashaube nach unten gerichtet zwecks besserem Empfang.
Beim Windy gibt es ja gleich die 2.4-freundliche Nase.
Da könnte der Ausschnitt doch genauso gut wieder nach oben kommen.
Das hätte u.a. den Vorteil, dass die Seile direkt unter der Flächenauflage oben verlaufen könnten und damit weg vom Ballast wären.

Kennt Ihr die Gründe von Andrej für die jetzige Ausformung der Öffnung?
Und wißt Ihr, ob man das eventuell frei wählen könnte, wenn der Ausschnitt ab Werk noch nicht ausgeführt würde?

Und letzte Frage: Bietet Andrej beide Flitzebögen zwecks Gewichtserleichterung auch in Carbowave an?
Oder welche Varianten bietet er sonst an?

Danke schonmal und liebe Grüße
Felix
 
Naja so kann man immernoch einen Vollkohle Rumpf nehmen Felix. Ich würde def einen aus Vollkohle nehmen, sollte ich mir mal einen bestellen. Laut Internetseite von Andre gibt es ihn von Strong bis light. Strong dann wie gewohnt in Spreadtow und dann halt 39er und 26er vlad Gewebe.

Sebastian
 

ur-aero

Vereinsmitglied
so viele Fragen...

so viele Fragen...

...wie es hier gibt, kann ich gar nicht beantworten.

ja, Hallo erstmal,

ich hatte ja schon geschrieben: "...die Verbindung soll mit Federkontakten...". Kurzum, ich habe es nicht gemacht, sondern normale Stiftkontaktleiste drin. Anderes soll testen wer will. Ich baue Flitzebögen so oft wie nie auseinander, was soll das dann?

Die Rumpföffnung liegt wieder unten, einzig aus dem Grund, ein Alleinstellungsmerkmal zu haben :D :p , nee, ernsthaft, ist so, und ich finde es gut, Gründe für und wider sind hinreichend geschrieben.

Für Größenvergleiche kann ich am WE mal Fotos machen, sonst habe ich auch nur die in beiden threads jeweils eingangs veröffentlichten Ansichtszeichnungen.

Was es mal für Versionen und Varianten geben wird, und ob überhaupt, was weiß nicht einmal Andrej zum jetzigen Zeitpunkt. Diskutiert worden sind wohl Ideen für ein LDS im Flügel, aber ob und bis das realisiert werden kann, da wird wohl noch Entwicklungszeit vergehen. Eine short-nose-Variante vom Rumpf läge da schon eher in erreichbarer Nähe, und der ist Andrej wohl auch nicht abgeneigt.
Bisher gab es vom Flitzebogen eine Variante, die war fest, steif, hoch ballastierbar, gut reparabel und alle konnten minimale Fluggewichte erreichen, die meiner persönlichen Meinung nach ganz oft zu gering waren. Warum sollte Andrej den Aufwand betreiben, eine Versionsvielfalt anzubieten? Damit man einen Flieger mit 200g noch mehr zu leicht fliegen kann, um ihn dann im Wurf zu zerstören?

Bis jetzt gibt es Testmodelle für Testpiloten auf der ganzen Welt, und wenn die für gut befunden werden, dann werden die meisten anderen damit wohl auch leben können, oder müssen, oder mal was besseres bauen. Könnt ihr mir dann bestimmt mal verkaufen.

viele Grüße Uwe
 

Peer

User
Moin Uwe !

Den Rumpf aber ganz ohne Ausschnitt zu kriegen, wird möglich sein, oder ?
Ist ja für Andrej weniger Arbeit....:)

Gruß
Peer
 

bebe-2

User
Hallo Felix,
ich habe mal einen Querschnitt aus dem Cad abgebildet, an dem man die räumlichen
Verhältnisse sieht. Der Rumpf ist unten etwas platter geformt um etwas Platz für die Servohebel
zu gewinnen. Dargestellt sind x08 Servos, bei denen ja auch Hebel mitgeliefert werden,
die fast auf dem Gehäuse aufliegen.
Uwe hat selber Gfk Hebel gemacht um Platz zu sparen.

Den Rumpf könnte man sicher geschlossen bekommen, wobei solche Details schon mal
im Tagesgeschäft untergehen können.

Andrey baut auch mit Gelegen, bisher Carboline von Vladimir, ob er Carboweave hat müsste
ich fragen. In Herten sprach er davon selbst Fasern spreizen zu wollen.

Momentan arbeitet er an der Holmstegoptimierung. Bei den beiden Modellen die ich in Herten bekommen habe,
war es 160iger Kohlegewebe diagonal. Die Flügel waren trotz reduzierter Dicke noch biegesteifer als bisher, er
will jetzt aber durch senkrechtes ud Material noch ein paar Gramm einsparen.

Viele Grüße
Jochen


Servoquerschnitt-001-001.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten