Kamelot Loggerdaten, 6s, Kira 600

Servus,
nachdem ich endlich ein Unilog mein Eigen nennen darf, hab ich den Kamelot mal geloggt.
Die ganzen Diagramm - Einstellungen am Unilog beim Auslesen sind für mich noch ein wenig Neuland, aber ich hoffe man kann etwas vernünftiges Erkennen.
Mit welchen Einstellungen erstellt Ihr Eure Diagramme?
Soweit ich den Log einschätzen kann, bin ich mit dem Strom sehr moderat - der Motor hatte nach dem Flug ja auch nur 50 Grad Gehäusetemperatur.
Wie Könnte ich den Antrieb noch ein wenig Optimieren? Auf jeden Fall mach er im Stand einen Brutalen Lärm und geht für mich als relativen Hotliner Einsteiger schon nicht schlecht. Aber mehr kann eben immer....

Grüsse, EDTB
 

Anhänge

  • kamelot strom, spannung.jpg
    kamelot strom, spannung.jpg
    111,5 KB · Aufrufe: 51
  • kamelot steigen.jpg
    kamelot steigen.jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 49
Wie Du schon sagst: "Strom ist sehr moderat". :)

Wenn der Antrieb dermaßen auf der sicheren Seite läuft, würde ich dort ansetzen. Ich gehe, davon aus, dass Du auch weiterhin hotlinertypisch fliegen willst.
Deshalb würde ich mit der 17*18 rot mit einem 5° Spinner weiter machen. Die Rhinos sollten Richtung 200 Ampere aushalten, aber vielleicht sagt jemand noch etwas dazu.

Du kannst Dich alternativ über RFM 16*16 und 16*16 breit erst einmal hoch arbeiten, wenn Du sicher gehen willst.
Drehzahlen würden mich interessieren, kenne den Kira nicht. Hast Du die auch geloggt?

Ach noch etwas: Der ein oder andere, der nicht so aus dem Gefühl mit der Auskunft heraus kommt wie ich :D und eher mit technischer Analyse agiert , würde sich sicher interessieren, ob Du einen Kira 600 wie in der Überschrift oder einen Kira 500 hast, wie in der Loggeransicht beschrieben. Naja, und welches Getriebe natürlich.

Bist Du mit der 4 Klappen Version unterwegs und vor allen Dingen: hast Du einen Rumpf aus Aramid oder Aramid/Kohle Mischgewebe? Dann verrate ich Dir auch, ob der Kamelot das auch aushält. :D
 
....es ist ein Kira 600-30 mit dem 6,7:1 Getriebe. Ist ein 4K Flügel, Rumpf ist Aramid.
Drehzahlen hab ich keine, aber die würden mich auch interessieren. Freigegeben ist der Motor bis 50.000........:rolleyes:
....ich hätte ja noch die 17x19 von Stratair da liegen......hm, mal schauen.

Grüsse, EDTB
 
Aramid ist schon einmal gut, der Kohle/Aramid Mischrumpf hatten Schwächen im Ausleger. Deshalb ist die spätere Serie so gebaut worden, wie Du Ihn hast.

Der 4 Klappenflügel hat seine Grenzen beim Thema Festigkeit, aber diese ist relativ hoch. Ich bin Ihn eine ganze Zeit mit 5KW geflogen, wenn die Radien beim Ziehen bei Vollgas noch zu erkennen sind, gehts. :D.
Der 2 Klappen ist etwas stabiler, Kiri bietet Ihn auf Anfrage sogar als Show an, aber ein Vierklappenflügel mit Snap Flap fliegt sich einfach besser.

Zum Motor: Ich liege mit dem B50-7L bei 3450 U/min pro Volt per Datenblatt, in der Realität sind das 72.000. Freigegeben sind 60.000.:rolleyes: Vergleichbar von der Größe sind die beiden Motoren, ansonsten ist Deiner eher mit dem B50-8L vergleichbar.

Da Du bei 3000 liegst, sollte das klappen, respektive liegst Du wahrscheinlich mit Deinem jetzigen Propeller schon zu hoch. Jetzt, wo ich den Motor zumindestens eben vom Datenblatt her kenne, halte ich mein Empfehlungen von eben aufrecht, tendenziell kannst Du sogar auf Grün oder Blau gehen und auf 7°. Dann wirds aber sportlich. :)

Die 17x19 von Strat ist mir nicht leistungsmäßig bekannt.

Wenn Du sonst noch Infos brauchst oder vergleichen möchtest: http://www.renicke.de/html/kamelot.html

Berichte bitte weiter. Interessantes Setup.
 
Moin,

die Drehzahl scheint ja weniger der Punkt zu sein - packts dein Regler ?

Vom Motor her ist Luft nach oben, wenn man sinnig damit umgeht.

Probier einfach die 17x19 aus - und nicht vergessen: Diese Latte unbedingt prüfen und ggf. wuchten !

Gruss, Domi
 
...ich finde das Setup auch sehr "Economy": 55m/s steigen mit 90A im Flug ist doch ganz ordentlich, meine ich.....
Die 16x16 schmal und breit von RF hab ich auch noch liegen, die werde ich mal loggen - und eben die 17x19 von Strat. Mal schauen.
Regler dürfte kein Thema sein, ist ein JIVE 100 LV. Eher der Stromsensor vom Unilog - der ist eben "nur" bis 150A....
Und von der Festigkeit kann ich bis jetzt noch nix negatives sagen - liegt wie ein Brett.....und macht Spass!!!

Grüsse, EDTB
 
die Drehzahl scheint ja weniger der Punkt zu sein - packts dein Regler ?

Stimmt, dass ich immer den Regler vergesse. :D:D

Drehzahl, naja, rechne mal, kommt auf den Propeller an, zu klein könnte eng werden. Ich weiß nicht, wie vorsichtig die Werksvorgaben von Kontronik sind.

Eher der Stromsensor vom Unilog - der ist eben "nur" bis 150A....

Du wirst irgendwann eh den 400er benötigen. ;) Dann vielleicht noch den Drehzahlsensor und den Magnettemperaturfühler. Die Anschaffungen lohnen sich.

Die 16x16 schmal und breit von RF hab ich auch noch liegen, die werde ich mal loggen - und eben die 17x19 von Strat.

Wunderbar, genau die richtige Reihenfolge.

Und von der Festigkeit kann ich bis jetzt noch nix negatives sagen - liegt wie ein Brett.....und macht Spass!!!

Zustimmung! :D:D Habe die letzten 2 Jahre 2 Stück gehabt und viel geflogen.
Wenn Du Lust auf Bilder hast, findest Du bei mir auf der Webseite in der Galerie. Einfach durch klicken.
 
...Temperatur Sensor hab ich schon.
Ich kann mir ja kaum Vorstellen das die 16x16 eine Verbesserung der Flugleistungen bringt, aber mal schauen. Eventuell die 16x16 schmal + 5 Grad Spinner.....das könnte ich mir Vorstellen.
Die 16x16 breit kann ich mir bei den Drehzahlen gar nicht recht vorstellen.
Aber wie gesagt mal schauen und loggen. Drehzahl Sensor wäre sicher noch sehr interessant, hab aber noch keinen.

Grüsse, EDTB
 

Anhänge

  • kamelot temp, leistung.jpg
    kamelot temp, leistung.jpg
    107 KB · Aufrufe: 54
Erst einmal interessant, Steigleistung hat sich wie erwartet deutlich verbessert. Motor scheint trotzdem noch lange nicht ausgereizt. Die 17x 18 mit 5° ruft! :)

Die Ampere Loggs sind für jemanden, der nicht dabei war, schlecht interpretierbar, da sie sehr differieren. Am besten beim Loggen saubere senkrechte Steigflüge aus der selben Höhe auf die selbe Höhe.

Ich weiß nicht, wie die Kontakte von Kontronik sind, vielleicht ist da die Crux begraben. Wenn es die sind, die ich kenne..... :(
Empfehlen kann ich bei unseren Strömen grundsätzlich eine saubere Verlötung zwischen Fahrtenregeler und Motor. Akkuseitig sind die 6mm Lehnerstecker zur Zeit das Maß. 4mm definitiv zu klein, Minimum 5,5 mm. Sollten sich bei hohen Strömen Widerstände an den benannten Stellen offenbaren, könnte ich mir Dein Szenario sehr gut vorstellen.

Vielleicht ist es auch der Regler selbst und Du solltest mal bei Kontronik vorsprechen, aber ich würde erst einmal die eben genannten Maßnahmen treffen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten