Q500 Servo’s - das / was wird geflogen ?

f3d

Vereinsmitglied
Hallo Kleinatze,

denke bitte nicht so viel über die Servos nach , zeig mal bitte noch einige Bilder vom B Renner. Ich komme nicht klar mit den vielen Spanten.

Ich habe den Rumpf schon fast zusammen und es ist noch viel Material übrig :confused:

MFG Mr. f3d
 
Was muss ich denn da jetzt nachts um 1:40 uhr lesen. Teile übrig. war ich da etwa zu spendabel ? :D Ich ruf dich morgen mal an. Brauch auch noch gute Servo für mein Speedcup Projekt ;) :D

Den Bericht in der MFI habe ich jetzt auch (Dank Mr. F3D diese woche per Post bekommen). Ich denke man muss grundsätzlich 3 Anforderungen unterscheiden, und die sind da einfach Q500 Sport, Q500 und F3D. Wobei ersters recht "anspruchslos" ist, so kommt bei zweitem robustheit und stellgenauigkeit, und bei letzerem beides in verschärfterer Version dazu. Und gerade auf die stellgenauigkeit legt mr F3D wert. Das darf man nicht unbedingt mit der Haltbarkeit verwechseln. Da hat er nicht unrecht wenn er nach Qualität verlangt, nur diese Pylonqualitäten sieht man einem Servo eben nicht von außen an. Zumal man auch nicht genau urteilen kann was genug ist. zudem ist es subjektiv. Das macht es schwierig. außer man orietiert sich eben am besten/teuersten Material. ;)

Was der Autor (in dem MFI Bericht) als gut ansieht, also das der Motor auf der Platine sitzt. wurde ja für Q500 als noch tauglich befunden, für F3D aber als 'tödlich' für das Modell - mal zusammenfassend. Die 'losen' Kabel mit Pattex zu sichern scheint ja dann der Tipp zu sein bezüglich haltbarkeit, unabhängig von der stellgenauigkeit.

Werde morgen mal ein 225MG und dann auch mal ein 5245mg zerlegen und dann mal hier Bilder posten.

Gruß

Mario

P.S. zur Info: B Renner = Q500 / A Renner = F3D - die hießen mal so falls es wen wundert.
 

Voodoo

User
Hallo!
Hier ein paar Bilder wie ich die Servos verklebe!


mini-DCP_0584.JPG
mini-DCP_0586.JPG
mini-DCP_0588.JPG
mini-DCP_0591.JPG
mini-DCP_0593.JPG


Viel Spaß beim kleben


Georg
 
Anbei Bidler des zerlegten Hitec 225MG.

Die Platine ist in Schrumpfschlauch. auf den letzten bildern ist sie dann mit entferntem Schrumpfschlauch. Ich hoffe es ist nah genug gezoomt ;) Das 5245MG folgt später. Die Seite auf der das Getriebe sitzt braucht man normal nicht mit zu zerlegen (fällt sonst auseinander ;) ). Habs nur mal der Übersichtlichkeit mit auf die Photos gebracht.

225_01.jpg

225_02.jpg

225_03.jpg

225_04.jpg

225_05.jpg

225_06.jpg
 
So, und nun auch nochmal ein paar Bilder des 5245MG.

Getriebeseitig scheint es exakt gleich aufgebaut zu sein, deswegen keine extra Bilder.

Wie man sieht 2 Platinen. Allerdings nicht in Schrumpfschlauch gepackt. zum Poti hin ist ein kleine Folie. Alle Kontakte sind zusätzlich verklebt. Alle bis auf die am Motor. Schwachstelle köntne evtl sein, das die Platine an einem der Kabel zum Motor hin scheuert. Da soltle man sich evtl was einfallen lassen. Auf dem letzten Photo sieht man ein gequetschtes Kabel, vermutlich beim zusammenbau (im Werk). Das Servo ist von Ende 02. Mag also sein das Hitec die Platine zwischenzeitlich auch in Schrumpfschlauch hüllt wie das erst vor kurzem erworbene 225mg.

Mein Fazit : In zukunft werden ausnahmslos alle Servo zerlegt, dan nweis man was los ist und (zusätzlich) verklebt. selbst wenns noch so teuer sein sollte.

5245mg_01.jpg

5245mg_02.jpg

5245mg_03.jpg
 

Michael Brakhage

Vereinsmitglied
hi

also wenn ich mir die platine des hs225mg so ansehe, kommt mir ein wenig das grausen.....
löttechnisch gesehen ist das nicht unbedingt optimal.
die lötperlen sind viel zu groß. die leitungen scheinen nur im smd-stile von der oberseite auf das pad gelegt und mit einer riesen lötperle gesichert.
d.h. die ganze belastung wird von der kupferbahn aufgenommen. weiterhin scheint mir, das das lötzinn bis unter die isolierung gekommen ist. das ist ein grund, warum viele drähte einfach anvibrieren.
soviel zum löttechnischen.

wo schatten ist, ist auch ein wenig licht.

da die gesamte platine eingeschrumpft war, wurden die leitungen recht eng an die platine gedrückt und hatten kaum die möglichkeit zu vibrieren. durch die kurzen leitungen und die vielen berührungspunkte ist die resonanzfrequenz des systems extrem hoch.

zu der verklebeung von voodoo möchte ich sagen, das es mir sehr gut gefällt. wird nur ein problem, wenn du mal wieder an die sachen drann musst. ober lässt sich das abpopeln ??? währe silikon eine alternative ? oder wirkt das silikon wie bei farbe auch benetzungszerstörend ? d.h. das servo lässt sich nicht mehr sicher mit expoy oder ähnlichem einkleben ?
wir verwenden bei uns in der firma (wir stellen leuchten und die entsprechenden betriebsgeräte wie schaltnetzteile, bussysteme,etc. her) eine art heißkleber. dieser wird verwendet um z.b. das schwingen von wicklungen einer trafowicklung zu verhindern. dort wird nur punktuell gearbeitet, da z.b. bei einer fixierung des drahtes in der mitte die resonanzfrequenz verdoppelt wird. bei einigen tausend stück ist das eine echte materialeinsparung. ich muss nächste woche mal schauen wie das zeug heisst...


zu meinem hintergrund: ich bin seit 1987 ausgebildeter elektroniker. daher vermag ich mittlerweile gute von schlechten lötstellen zu unterscheiden und festzustellen. löten ist eine kunst, welche mann mit sicherheit nie perfekt beherschen kann. man lernt ein leben lang.
ich habe mal einen höchst interessanten artikel im rc-online gelesen, wo ein luftfahrttechniker über militärische lötungen referiert hat. leider gibt es rc-online nicht mehr. aber dort steht es sinngemäß, das man sehr lange üben muss....
 
Und einmal 5945MG (Digitalservo).

so jetz werde ich die Tage dann wohl mal mit einer tube pattex ein paar Abende beschäftigt sein.....

Bin mal auf die Meinungen gespannt.

5945mg_01.jpg

5945mg_02.jpg

5945mg_03.jpg
 

Kleinatze

Vereinsmitglied
Gerorg und Mario, vielen Dank für die Bilder!! So erhält man schonmal einen recht guten Eindruck über die Verarbeitung der Servos!
Problem ist, dass man weder in das Poti, noch in den Motor (Ausnahme: HS5945) gucken kann.

Ansonsten machen m.E. 225 und 5245 einen recht guten Eindruck. Mit etwas Pattex zur Beruhigung sollte man denen vertrauen können.

Ich denke, ich werde einfach mal die 5245 im Raptor testen.

Grüße
Andreas
 

speed

Vereinsmitglied
Hallo,
das mit dem Pattex habe ich von Dieter (Chef vom Voodoo Team) gelernt. Dieter ist Elektroniker bei einer namhaften Firma.
In unserer Fertigung wird ein klares Slilikon aus USA Tube 70€ eingesetzt.
Die estherhaltigen Slilikone sind leitend, das geht also nicht!
Die Kabel brechen kurz hinter der Lötstelle. Man muss also dort das Kabel etwas fixieren!

Otto
 

Michael Brakhage

Vereinsmitglied
hi otto

das die kabel kurz hinter der lötstelle brechen ist das resultat, dass das lötzinn durch den kapilareffekt weit in das kabel unter die isolierung gestiegen ist. wenn jetzt das kabel in der richtigen frequenz schwingt (resonanzfrequenz) dann bricht das kabel meist ganz kurz innerhalb der isolierung ab. das problem gibt es schon seit jahren. und nicht nur bei servos.... :)

die meisten servos werden wohl von fleissigen gelben händen verlötet. denen hat das niemals einer beigebracht. ist aber denke ich mal auch nicht in deren sinne, die servos für so hohe resonanzfrequenzen zu bauen. die bauen halt für die masse. ist halt so..

daher ist die pattex methode wohl eine der besten ;)
 
Ein paar Photos von den frisch 'gepattexten' Servos (225 MG und 5245MG). (liegt zeitlich eine Fertigpizza zwischen aufbringen und Photo).

Evtl muss man sinnvollerweise 2x dran gehen. Kleber fließt nur wenig - dasist gut. Schrumpft aber beim aushärten scheinbar etwas, mal abwarten. Um die Platine ziehe ich jeweils noch (wieder) einen Schrumpfschlauch.

pattex01.jpg

pattex02.jpg

pattex03.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten