Bau einer Discus 2c

Mefra

User
Mein Antrieb ist da

Mein Antrieb ist da

Hi Thomas,

zunächst einmal Allen ein gutes neues Jahr ;)

Ich habe nun mein Weihnachtsgeschenk erhalten::) :)

Ich habe mich nun nach vielen Überlegungen zu folgendem Antrieb entschieden:

Motor Strecker RS 330.15-16-10
Reisenauer Getriebe 6:1

Der Motor und Getriebe wiegen 253 gr.

1.JPG
3.JPG

sieht irgendwie "knuffig" aus....., soll aber mehr als ausreichend Leistung eringen.

4.JPG

Steller Jeti Advance 77 high
LS RFM 20x13

Gem. Andi Reisenauer soll diese Kombi mit 8 Lipo´s die LS mit knapp 5.100 U/min roteiren lassen bei ca. 43 A Strom und einer Eingangsleistung von ca. 1200 W und einer Ausgangsleistung von 1043 W.

Leider passt der obere Flansch meiner KTW-Meachnik nicht zu dem Reisenauergetriebe :eek: (Innendurchmesser), muss mal sehen, ob ich ihn anpassen oder selbst erstellen kann

Die Scharniere sehen ja richtig gut aus, die hast Du von Franz erhalten??

I.S. Kunstflugsicherung
Ich habe bei mir eigentlich keine vorgesehen, wird Deine Sicherung / Servo von der sm-elektronik angesteuert??
Den Arm-Endschalter halte ich für absolut notwendig. Damit NIE der Motor ungewollt anläuft. Bei den Klappen-Endschaltern erachte ich diese als nicht zwingend notwendig. Wie seht ihr dass?
Ja, da stimm ich Dir zu bzgl. des Arm-Endschalters, doch m.W. müssen die Klappen mit den Endschaltern versehen werden, da die Elektronik von sm erst dann weiss, dass die Klappen geschlossen sind, und erst dann eine weitere Ausfahrsequenz gestartet werden kann, sie "wartet" doch sonst auf das Signal der geschlossenen Klappen, so habe ich es jedenfalls verstanden.
Werde aber nochmal in der Anleitung nachsehen.
 

Anhänge

  • 2.JPG
    2.JPG
    36,5 KB · Aufrufe: 74

PS

User
Fahrwerksklappen

Fahrwerksklappen

Hallo Thomas,

wo gibt es die Klappenscharniere mit den Betätigungshebeln ?

Gruss Peter
 
Hi Frank,

ich wünsche dir auch ein erfolgreiches und bruchfreies Jahr 2007.

Dein Motor sieht wirklich sehr knuffig aus ;-) . Du hast da ja ein echtes Leichtgewicht besorgt, denn 256gr sind wirklich spitze. Meine Auslegung wiegt komplett 314gr. Du musst mir über deine Einheit berichten, wie sie funktioniert.

In der SM-Steuerung ist ursprünglich keine Funktion für die Kunstflugsicherung vorgesehen. Ich denke aber wenn ich über ein V-Kabel das Servo für die KFS an die Linke Klappe anschliesse, müsste es gehen.

Mit den Endschaltern für die Klappen hast du recht, aber, wenn du einen Kurzschlussstecker an die SM-Steuerung für die Klappe steckst funktioniert es wieder einwandfrei. Musste ich auch erst lernen :-)

Hallo Peter,
die Scharniere hat mir Franz besorgt. Sie sind von KDH und haben die Bestellnummer 321-1. Ich selber war leider nocht fündig gewesen.


Grüßle
Thomas
 
Moin moin


Die Schaniere sind von KDH und eigentlich zur Anlenkung von Drehbremsklappen (ähnlich wie bei den Seglern der 30iger Jahre) gedacht.
Vielleicht hilft dir das weiter...

MfG

Benjamin
 
KDH-Scharnier eingebaut

KDH-Scharnier eingebaut

Hallo zusammen,

die erste Klappe bewegt sich spielend leicht. Die Scharniere sind sehr gut und verichten ihren Dienst 1a. Ich bin dabei wie folgt vorgegangen. Zuerst auf der Rumpfinnenseite so viel wie möglich wegschleifen, damit die Drehachse soweit wie möglich an die Außenseite wandert. Dies hat den Vorteil, dass der Spalt so klein wie möglich wird, ohne das die Kanten streifen. Wenn dies alles passt, wird auf der Rumpfinnenseite das Scharnier mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert. Dabei habe ich darauf geachtet, dass der Abstand bei allen 5 Scharnieren zur Rumpfkante der selbe ist. Dann habe ich die Klappe an den Rumpf mit Krepband fixiert. Das Scharnier sachte an die Klappe angelegt und mit Harz und Baumwollflocken festgekleppt. Ich habe darauf geachtet, dass dies alles so kraftfrei wie möglich abläuft, denn ich kann mir sonst gut vortsellen, dass die Dame irgendwann Falten (Wellen) bekommt.

Hier ein Bild von der Klappe. Die Klappe ist momentan noch an einem Stück. Später wird sich noch geteilt werden.

Klappe_mit_Scharnier.JPG

Klappe_mit_scharnier_komplett.JPG

Grüßle
Thomas
 
KTW-Ausfahren funktioniert :-)

KTW-Ausfahren funktioniert :-)

Hallo zusammen,

heute hatte ich das erste Mal das Vergnügen, dass die Klappen und das Ausfahren des Arms automatisch abläuft. Ich habe jetzt die Klappen komplett angeschlagen und die Servos eingestellt. Ist schon ein geiles Gefühl den Schalter umzulegen und zu sehen wie die Klappen aufgehen und der Arm ausfährt. Hier noch ein Bild des mittleren Spants mit Servos.
KTW_Klappen_servos.JPG

So, als nächstes muss ich den Endschalter montieren. Bisher habe ich ja von euch wenig Tipps bekommen. Onki, danke für den Hinweis den Endschalter nicht so fest anzuziehen.

Ich bin so richtig zufrieden über den Spalt der Klappen. Ich denke, ich muss nur noch sehr wenig kosmetische Anpassung machen, damit der Spalt makelos ist :-)). Hier ein Bild dazu.
Klappenausschnitt.JPG

So jetzt wird noch gemütlich ein Feierabend Bier getrunken und dabei gegrübelt, wie ich den Enschalter lebensdauerfreundlich montiere.

Grüßle
Thomas
 
Endschalter fertig montiert

Endschalter fertig montiert

Hallo zusammen,

heute musste der Endschalter daran glauben. Ich habe in jetzt mit zwei Gewindestangen M2,5 an die Alu-Strebe montiert. Ich denke damit habe ich eine gute und stabile Lösung gefunden, die dann auch ohne Mucken funktioniert! Hier ein Bild dazu.
Endschalter_Arm_verbaut.JPG

So meine nächsten Schritte werden das Verbauen der Mono-Blocks und des Hinteren EZFW-Spant sein. Dieser Spant nimmt auch noch Kräfte des KTW-Spants auf, denn ich werde eine Brücke zwischen beiden Spanten machen. Ich denke, ich werde dadurch an Stabilität gewinnen und der ARM wird sich nicht so sehr neigen.

Eine Frage an euch zum Thema Steckkontakte. An vielen Großseglern habe ich gesehen, dass die Buchse im Rumpf lose hängt und beim Aufstecken der Flächen "manuell" aufgesteckt werden. Den Vorteil kann ich mir schon denken, dass die Messerkontakte optimal zu den Stiften sind, nur, wenn ich doch sauber baue, müsste ich doch das auch hinkriegen, oder?!? Bisher habe ich immer auf beiden Seiten Stecker und Buchse eingeharzt und noch nir Probleme gehabt.

Grüßle Thomas
 

Mefra

User
Hi,
Den Vorteil kann ich mir schon denken, dass die Messerkontakte optimal zu den Stiften sind, nur, wenn ich doch sauber baue, müsste ich doch das auch hinkriegen, oder?!? Bisher habe ich immer auf beiden Seiten Stecker und Buchse eingeharzt und noch nir Probleme gehabt.
Sehe ich genauso, auch ich habe bisher immer die Stecker und Buchsen eingeklebt und noch nie irgendwelche Probleme gehabt. Ich mache mir lieber im Hobbyraum die Mehrarbeit des Einbaus (so ca. eine halbe Stunde), habe dann aber auf dem Flugplatz keine zusätzliche Arbeit mehr. ;)

Das einzige was mich z.Zt. noch beschäftigt ist, ob ich Sub-D oder die grünen MPX Stecker einbaue.:confused:
Nachteil der Sub-D sind m.E. die recht kleinen Steckkontaktflächen, Vorteil wäre, man könnte mehrere mal plus bwz. minus verlöten. Bei 9 poliger Version hätte ich, abzgl. der 4 Impulse je zwei mal plus und minus zur Verfügung.
Der Vorteil der MPX Stecker hingegen sind die größeren Kontaktflächen der Steckkontakte, allerdings hätte ich so nur einmal :( plus und einmal minus zur Verfügung, die restlichen 4 Kontakte brauche ich ja für die Servoimpulse.
Was meinst Du dazu???

Auf Ch. Baron´s Internetseite www.cb-roter-baron.de habe ich einen unter Bautipps einen interessanten Einbautipp für die Sub-D Stecker gefunden. Schau Dir den mal an.

Wie möchtest Du eigentlich die Monoblocks einbauen???
Ich habe mir ein Gfk Rohr (innen 25 mm.) zum Einbau der Blocks laminiert, welches dann unter Berücksichtigung der V-Form in den Rumpf geklebt wird, entweder durchgehend, oder als ca. 60 mm. lange Hülsen; oder möchtest Du die Monoblocks direkt im Rumpf einharzen?

Eine Frage noch: :)
Auf dem Bild Vorderer_KTW-Spant hast Du ein Foto vom Hauptspant gemacht. Wofür hat Du den unteren Winkel / Bank, mit den zwei großen Erleichterungsbohrungen, vorgesehen???
Ggf. für Regler/Empfänger/Elektronik?
 

Mefra

User
Einbau / Bezugspunkt Hauptspant

Einbau / Bezugspunkt Hauptspant

Hi Thomas,

ich stehe nun vor dem gleichen Problem, wie Du.
Der Einbau des Haupspant der die KTW Mechanik trägt.

Kannst Du mir ggf. mit ein paar weiteren Fotos Bezugspunkte zum Einbau des Spants geben.

Hast Du nun die Mechanik so weit es geht nach oben (auf dem Spant) montiert?
Ich habe das Gefühl, das, wenn die Mechanik einigermaßen passend eingebaut ist, der Spant fast bei 45 Grad in Flugrichtung flach liegt, weiter kann er nicht gekippt werden, da er sonst mit der Steckung kollidiert.
Deinen Aufnahmen nach zu urteilen, ist dein Hauptspant "ziemlich" sekrecht eingebaut.
Wie tief ist, von der Rumpfoberseite gemessen, die Mechanik am Hauptspant befestigt, bzw. wie weit schaut sie nach oben heraus?
Liegt eigentlich bei Dir der hintere Bereich der KTW-Mechanik, also dort, wo der Motor angeflanscht ist, auf dem Rumpfboden auf, oder ist dort noch ein Abstand.

Wäre super, wenn Du mir helfen könntest. ;)
Danke schon mal :)
 
Mono Blocks

Mono Blocks

Hallo Frank,

ich habe für die Mono-Blocks auch eine GFK Hülse. Die hat exakt die gleiche V-Form wie der Flächenverbinder. Die Mono-Blocks habe ich gestern bündig an den Rumpf angepasst und werde sie in den nächsten Tagen in den Rumpf einharzen. Leider bin ich gestern nicht mehr dazugekommen Bilder einzustellen. Werde ich aber nachholen;) .

Den Tipp von Ch. Baronm kannte ich schon. Also wenn ich 9-pol. Sub-D Stecker verwenden würde, würde ich es genau so machen. Also ich setze den grünen MPX Stecker ein. Ich vermute er hat einen besseren Übergangswiderstand als der Sub-D Stecker. Hier findest du passende Widerstandswerte. http://www.elektromodellflug.de/hochstromst/hochstromstecker.htm.

Am Haupt-KTW Spant habe ich noch eine Brücke gebaut, die dann eine Verbindung herstellt zum Hinteren EZFW-Spant. Somit habe ich eine geschlossen Konstruktion für den KTW-Spant. Ich denke der Vorteil liegt darin, dass Kräfte auch nach unten abgeführte werden können. Ich werde noch ein paar Bilder dazu einstellen und hoffe es wird dadurch klarer. Wobei ich gestern den hinteren EZFW-Spant eingeharzt habe und es dadurch nicht mehr so klar ersichtlich ist.

Also das mit der Position des Haupt-KTW Spants war eine echte Geduldsarbeit:rolleyes: . Ich habe den Spanten so weit nach vorne geschoben, dass er fast den Flächenverbinder berührt. Dadurch und mit einem Steilen Winkel habe ich es ermöglicht, dass der Arm so weit wie möglich nach vorne kommt und der Winkel Motorachse und HR so klein wie möglich ist. Dabei war es immer ein probieren, d.h. Winkel hat gepasst, aber Motor ist nicht ganz im hinteren Rumpf verschwunden:( . Was ich jetzt gesehen habe ist, dass das KTW so ziemlich parallel zu der Rumpfkontur im eingefahrenen Zustand verläuft. Ich kann ja noch ein paar Detailbilder einstellen. Es war aber eine echt scheiß Arbeit und dauerte auch bestimmt 1 Woche :eek: bis ich alles in der richtigen Position hatte. Dabei half mir Schraubzwingen und doppelseitiges Klebeband enorm:p , denn nur zwei Händen sind eindeutig zu wenig;) .

Ich hoffe, ich konnte dir damit etwas helfen. Detail-Bilder folgen noch.

Gruß
Thomas
 
Bilder nur für dich Frank :-)

Bilder nur für dich Frank :-)

Hallo Frank,

ich habe jetzt noch ein paar Bilder für dich gemacht. Ich kann jetzt gar nicht viel dazu schreiben, denn nach einer halben Flasche Shiraz kommt mir die Tastatur so komisch vor;)

Brücke_KTW_EZFW-Spant.JPG

Brücke_KTW_EZFW-Spant_1.JPG

Lage_KTW_eingefahren.JPG

Lage_KTW_eingefahren-ho.JPG

Position_KTW+EZFW-Spant.JPG

Position_KTW_1.JPG

Monoblocks_Flächenverbinder.JPG

Ich weiß jetzt nicht, ob jedes Bild selbsterklärend ist. Wenn nicht einfach Fragen stellen.

Gruß
Thomas
 

Mefra

User
Hallo Thomas,

super, vielen Dank erst einmal. :)
Habe in den letzten Tagen sicherlich ein "paar" Stunden mit Ein- und Ausbau, Versetzten des Spants, Kürzen und Verlängern der Alustreben usw., der KTW-Mechanik verbracht.
Werde mich heute abend wieder in den Hobbyraum begeben, falls dann noch Fragen auftreten, melde ich mich nochmal.

Eine Frage hinsichtlich der Monoblocks.
Wieso hast Du in der WR ein so großes Loch gefräst? Eigentlich reicht doch eine Bohrung etwas größer wie der in der Fläche befestigte Schnapper (Pilz). Der Monobloch zieht sich dann ja in der Gfk-Hülse an die WR Anformung im Rumpf fest. Dazu wäre aber die Gfk-Hülse längs so weit aufzufräsen, dass man die monoblocks im eingebauten Zustand der Hülse einsetzen kann.
So habe ich es zumindest geplant. Habe das so von verschiedenen Fotos interpretiert.
Ich muß allerdings dazu sagen, ich habe bisher noch nie monoblocks eingebaut.
 
Monatge Monoblocks

Monatge Monoblocks

Hallo Frank,

ich muss sagen deine Idee mit dem Auffräsen der Hülse ist nicht schlecht, darauf bin ich gar nicht gekommen. Mein Ansatz war es die Hülse gleich als Verstärkung für den vordern Bereich zu nützen, daher muss ich die Monoblocks von der WR einschieben. Ich vermute halt, dass durch die Auffräsung ganz schön an Stabilität verloren geht, oder? Franz hat mir auch noch den Tipp gegeben die Monoblocks weiter von der WR zu positionieren. Dies hat wahrscheinlich zwei Vorteile.
1. Die Passstifte der Fläche greifen vor dem Monoblock
2. Beim Einsatz eine Kunstoffschraube (anstatt der Metallgewindestange) und langem Austritt des Bolzens, kann eine Zentrierung einfacher erfolgen und gewisse Bautoleranzen:rolleyes: werden besser kompensiert.

Gruß
Thomas
 

Mefra

User
Hallo Thomas,

eine Frage hätte ich noch, bzw. zwei Maße würde mir weiterhelfen.

1. Kannst Du bitte mal den Abstand von der Rumpfoberseite (Mitte) bis in den Klappenausschnitt bis zum oberen Ende der KTW Befestigung messen.

2. Und bitte die Gesamthöhe von Rumpfmitte bis zum 3 mm. Kugelkopf.

Ich habe mal zur Verdeutlichung eines Deiner Fotos modifiziert.


ktw_2.JPG

I.S. monoblock
Ich habe mal ein Bild des Ventus von Johannes Köllner beigefügt.
Dort kann man recht gut sehen, was ich oben gemeint habe.

monoblock.JPG

Es sieht so aus, als ob die monoblocks nicht verklebt sind, sondern lediglich durch das schwarze Distanzstück gegen die WR gedrückt werden. So kann man sie ggf. jederzeit ausbauen.
Die Fräsung ist so groß, dass ein monoblock eingelegt und nach einer Seite geschoben werden muss, dann der zweite monoblock und zu Abschluß, das Distanzstück eingelegt und verschraubt wird.

Beim Zusammenbau des Modells schnappen sie fest und ziehen sich selbst an die Wurzelrippe.

Ich finde das genial.:)
 
Abstandsmessungen

Abstandsmessungen

Hallo Frank,

also ich habe heute morgen schnell das Stahllineal herasugeholt und gemessen.
Ich habe folgende Werte gemessen.

zu 1. Hab exakt 70mm. Der Anschlagspunkt war der Alu-Winkel, der auf den Spanten geschraubt wird. Achtung: Stahllineal verlief schräg zum Ausschnitt.
zu 2. Es sind exakt 233mm. Ich habe dabei die Mitte des Kugelkopfs angepeilt.

Ich hoffe, es hilft dir etwas weiter. Wenn du willst kann ich dir noch das Maß KTW-Spant zum oberen Kabinenausschnitt messen, dann hast du eigentlich auch den richtigen Winkel des KTW-Spantens. Aus dem Gedächnis müssten es so ca. 6-7cm sein.

Die Lösung mit dem Monoblocks ist ja wirklich genial :) . Wenn ich das früher gesehen hätte, wären jetzt nicht zwei riesen Löcher in der WR :( . Na ja, öfter Mal was Neues!

Am WE bin ich Strohwitwer und kann 24h im Bastelspeicher verbringen. Ich hoffe, dass heute noch das Material von Nessel kommt, dann kann ich die komplette Verkabelung der Flächen machen. Nebenher werde ich die LK-Servos in die Wurzelrippe montieren. Dies ist auch etwas neues für mich. Bin gespannt wie das klappt:cool: .

Also bis dann.

Gruß
Thomas
 

Mefra

User
Hi Thomas,

danke, ich denke diese Maße helfen mir weiter.
kann ich dir noch das Maß KTW-Spant zum oberen Kabinenausschnitt messen
Vielleicht kannst Du mir diesen Wert noch nachreichen.

Nebenher werde ich die LK-Servos in die Wurzelrippe montieren.
Das ist eine Lösung, die ich bei Franz gesehen habe, ist zwar etwas unkonventionell, scheint aber Vorteile zu haben.
Ich habe die Störklappenservos direkt beim Bau der Flächen eingebaut und so unter der Beplankung liegen.
Hatte offengesagt nicht mehr an die Lösung von Franz gedacht.

Schönen Tag noch. :)

Nochmals danke
 
Klappen vereinzelt!

Klappen vereinzelt!

Hallo zusammen,

heute habe ich die langen KTW-Klappen vereinzelt. Somit habe ich die Möglichkeit mit der SM-Steuerung die hinteren Klappen nach den Ausfahren des Arms wieder zu schließen. Ich finde dies macht einfach optisch mehr her :D . Wer weiß, vielleicht verbessert sich auch dadurch etwas die Aerodynamik :p .

Leider habe ich heute kein Päckchen von Nessel bekommen. Somit werde ich wohl meinen Kabelbaum noch nicht machen können.

Hier noch ein Bild zum ausgefahrenen Arm.
KTW_ausgefahren.JPG

Also bis bald.

Gruß
Thomas
 
Position Monoblocks

Position Monoblocks

Hallo zusammen,

heute habe ich die Stifte für die Monoblocks in die WR angepasst. In anderen Projekten habe ich da immer so meine Probleme gehabt, denn wenn der Passstift nicht super in Flucht zum Schnappverschluss ist, flutscht die Fläche nicht sauber rein. Franz hat mir aber einen einfach genialen Tipp gegeben. Und zwar, ich soll nicht die Gewindestange aus Metall nehmen sondern eine M4 Neylonschraube und den Kopf abzwicken. Dies hat den riesen Vorteil, dass der Kunstoff etwas flexibel ist und dadurch zentriert sich der Passstift von selbst. Noch mal vielen Dank Franz. Dies war ein Tipp aus der Kategorie "Besonders Empfehlenswert! :D .

Da ja Neylonchrauben auch gerne brechen, habe ich in die WR eine Setzmutter eingepasst. Somit kann ich jederzeit die Neylonschraube auswechseln. Falls meine simple Beschreibung nicht selbsterklärend ist :p , hier wieder ein paar Bilder dazu. Ach ja natürlich habe ich darauf geachtet, dass zuerst die Führungsstifte der Fläche greifen und dann erst der Passstift des Monoblocks ;) . Damit alles zueinander passt, müssen die Monoblocks ca. 8-10mm in den Rumpf reinrutschen. Sonst hat die Neylonschraube keine Länge und kann somit auch nichts Ausgleichen.

Bolzen_Monoblocks.JPG

WR_mit_Bolzen.JPG

Flächen_einschieben.JPG

Ich hoffe, dass ich morgen die LK-Servos in die WR einpassen kann :rolleyes:

Grüßle
Thomas
 
LK-Servo und KTW Anschlag

LK-Servo und KTW Anschlag

Hallo zusammen,

hab ja schon lang nicht mehr berichtet ;) , leider ist nicht so viel passiert :( , da diverse Feiern anstanden.
Am WE habe ich den Ausschnitt in der WR zur Aufnahme des LK-Servos ausgearbeitet. Diese Aufnahme des LK-Servos ist schon sehr gewöhnungsbedürftig ;) , aber es funktioniert ganz gut. Der Vorteil liegt darin, dass es keine Unterbrechung der Kohle und Abachi Beplankung gibt. Hier ein Bild dazu.
Ausschnitt_LK-Servo.JPG

Hier mit dem montierten Servo. Das Servo wird noch in Schrumpfschlauch eingepackt und denn erst eingeklebt. Somit habe ich noch die Möglichkeit einer Demontage.
LK-Servo_WR.JPG

Des Weiteren habe ich heute den oberen Anschlag für den KTW-Arm eingeharzt. Dieser bringt noch mal eine recht gute Fixierung des Arms und wird hoffentlich eine auftretende Schwingneigung unterbinden :D .
KTW-Anschlag.JPG

Hier gibt es noch ein Bild der Führung für die Monoblocks.
EZFW-Spant_vorne.JPG

Jetzt muss ich nur noch die Kunstflugsicherung montieren, dann habe ich den Bauabschnitt KTW abgschlossen und ich kann mich Richtung Cockpit vorarbeiten :p

Also bis bald.

Gruß
Thomas
 
Kunstflugsicherung

Kunstflugsicherung

Hallo zusammen,

heute musste die Kunstflugsicherung daran glauben :cool: . Hat alles ganz gut geklappt. Ich habe jetzt das Servo mit einem V-Kabel an den Ausgang für die Rechte Klappe angeschlossen. Die Stell-Zeiten sind o.k., so dass der Bügel erst in den Zapfen greift, wenn der Arm komplette eingefahren ist. Leider zeigen die Bilder nicht das komplette Detail aus einer guten Position.
Kunstflugsicherung.JPG

Kunstflugsicherung_geschlossen.JPG

So, in den nächsten Tagen werde ich mich an die Platzierung E-Akku, exakte Position Sitzwanne usw. wagen. Ich werde die Kabinenhaube wie beim Orginal seitlich Anschlagen. Beim Orginal geht ja der Pilz nach oben auf. Ob ich das auch richtig hinkriege, weiß ich noch nicht. Werd mal schauen.

Also bis blald in diesem Kino :p

Thomas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten