Baubericht Pavel Bosak Mig 15

MaHö

User
Hallo zusammen,

hab gedacht ich werd mal auch einen Baubericht starten.
Kann man ja ruhig auch mal der breiten Masse vorstellen.

Ich hatte zwei solche Bausätze, einen hab ich hier in RCN an den JetFrank verkauft. Vielleicht wird der Frank hier, hin und wieder auch ein Paar Baubilder von seinen Bauvorschritten einstellen.


zu den Fakten:

Bausatz ist von Pavel Bosak, kann über Krumpp Modellbau bezogen werden.
Spannweite: 1250mm
Länge: 1250mm
Gewicht: ~3-4 kg je nach Antrieb und Ausstattung

Einlaufquerschnitt der angeformten Lippe sind 105mm.
Ich werde ein steckbares Einlaufrohr einbauen, dann kann ich zwischen 120er und 100er wechseln. Vorläufig ist ein 120er geplant, meine letzte Mig 15 war mit einem 100er ausgestattet. Das ging sehr gut damit.
Diesmal will ich aber ein EZFW einbauen, da kann bißchen mehr bumms nicht schaden.

Hier sind mal Bilder von der alten Mig und dem Ausgangszustand sprich neuem Bausatz.

Gruß Martin
 

Anhänge

  • Mig15_c.jpg
    Mig15_c.jpg
    128,7 KB · Aufrufe: 169
  • PICT2339_2.jpg
    PICT2339_2.jpg
    42,1 KB · Aufrufe: 170

MaHö

User
Erste Arbeit war jetzt die Hauptfahrwerksdrähte zu biegen, so wie es beim Original schief einbaut waren, damit ich einen schönen Holm und Landeklappen einbauen kann.
Als Hauptspant verwende ich eine aus je einer Lage 160er Kohle mit einer 5mm Wabe laminierten Platte. Daran werden zwei selber mit einem Kohleschlauch gemachte Rohre als Holm und gleichzeitig Flächensteckung für die Außenflügel festgemacht.
Bei der letzten Mig war der Transport durch die einteilige Bauweise immer ärgerlich. Kein Platz für anders/ein gestapel, deshalb hab ich diesmal beschlossen, die Flächen kurz nach dem Fahrwerk abzutrennen und anzustecken. Dadurch bleibt das EZFW am Rumpf und trotzdem hab ich nurnoch 600mm Spannweite im Auto.

Martin
 

Anhänge

  • PICT2666.JPG
    PICT2666.JPG
    62,2 KB · Aufrufe: 103
  • PICT2663.JPG
    PICT2663.JPG
    53,8 KB · Aufrufe: 102
  • PICT2668.JPG
    PICT2668.JPG
    59 KB · Aufrufe: 113

MaHö

User
In der Fläche hab ich jetzt ein großzügiges Loch für das Kohlerohr und für die Fahrwerksplatte gemacht. Die FWPlatte liegt ein Stück weit auf dem Kohlerohr auf und wird später in der Abschlußrippe für die Flächensteckung verzapft. Dadurch sollte eigentlich genügend Stabilität für die Platte vorhanden sein. Zwischen Rohr und Platte hab ich jetzt etwas Harz hin und dann mit PU Schaum das Rohr und die Platte fest in die Fläche eingeklebt.

Martin
 

Anhänge

  • PICT2671.JPG
    PICT2671.JPG
    53,3 KB · Aufrufe: 104
  • PICT2670.JPG
    PICT2670.JPG
    44,8 KB · Aufrufe: 116
  • PICT2676.JPG
    PICT2676.JPG
    60,3 KB · Aufrufe: 111

MaHö

User
Hier sind erste Bilder vom fertig eingebauten Hauptfahrwerk. Ganz so gut wie mit dem Draht, den ich vorab als Hilfe fürs Beine biegen gemacht hab, passt´s nicht, aber es verschwindet komplett in der Fläche. Das linke steht noch bißchen raus, weil ich sie ohne Druckluft eingefahren festgeklemmt hab und´s wieder bißchen rauskam.

Martin
 

Anhänge

  • PICT2696.JPG
    PICT2696.JPG
    52,2 KB · Aufrufe: 86
  • PICT2695.JPG
    PICT2695.JPG
    61,7 KB · Aufrufe: 148
  • PICT2693.JPG
    PICT2693.JPG
    63,6 KB · Aufrufe: 185
  • PICT2697.JPG
    PICT2697.JPG
    55,9 KB · Aufrufe: 149
So, ist die A4 also fertig, und die Ortsangabe nun auch richtig :)
Freu mich schon drauf mal wieder ne große MIG15 auf unserem Platz zu sehen.
Sind die Fahrwerksbeine nicht zu weit vorne?
Der Schwerpunkt ist doch bei der Mig 15 ziemlich weit hinten.
Grüßle
 

MaHö

User
Hallo Ralf,

bei meiner alten Mig war der SP bei 16cm von der Nasenleiste Wurzelrippe. Da bin ich ein Stück dahinter, sportlich wenig, aber man wird sehen. Ich kann die Drähte noch bißchen nach hinten biegen wenn nötig, aber um so näher am SP um so besser hab ich gedacht.
Die wirst mit Sicherheit mal in FN auf dem Platz sehen, das gibt einen Alltagsflieger.
A4 ist noch nicht lackiert, aber ppppssssscccchhhhhtttt :-)))))))))).........in den nächsten Wochen.
Ortsangabe wird nun mal endlich korrigiert.

P.S.: Gewichte, Rumpf wiegt 400g, Flächen je 160g. Wird schon eine recht leichte Angelegenheit. Bin mal gespannt wo ich rauskomm.
 
Zuletzt bearbeitet:

MaHö

User
Und weiter gehts,
am Bugfahrwerk hab ich dann ewig hin oder her überlegt. Beim Original fährt das Fahrwerk nach vorne ein, das geht aber ohne Hosenrohr eigentlich nicht. Daher hab ich schlußendlich ein Auge zugedrückt und fahr das FW nach hinten ein. Dadurch ist es auch einfacher das FW anzulenken. Eigentlich hatte ich ein Eurokit Fahrwerk auch für das BFW liegen. Beim 120er Kanal wird es aber so eng, das kein Platz ist für die Mechanik, ohne jetzt schon einen Hutzen in den Kanal zu machen. Außerdem wird das Fahrwerksbein so kurz, dass es am Zylinder mit dem Rad ansteht. Das läßt sich eigentlich nur durch umdrehen der Fahrwerkskulisse ändern. Daher hab ich jetzt auf ein modifiziertes mechanisches Robart EZFW zurückgegriffen, dass ich auf der Befestigungsplatte mit einem Pneumatikzylinder ausgerüst hab. Die Schwinge die ich einbauen werd, besteht aus Kohlerovings und 10er Kohlerohr. Das ist über eine kleine Holzform mit Zahnstocher gewinkelt. Die Rovings gehen bis in das Rohr hinein.
Werde auch versuchen, das BFW beim einfahren zu drehen, dann brauch ich selbst für das Rad keinen Hutzen in den Kanal machen.

Martin
 

Anhänge

  • PICT2701.JPG
    PICT2701.JPG
    35,8 KB · Aufrufe: 67
  • PICT2674.JPG
    PICT2674.JPG
    51,1 KB · Aufrufe: 123
  • PICT2665.JPG
    PICT2665.JPG
    58,8 KB · Aufrufe: 118
  • PICT2664.JPG
    PICT2664.JPG
    56,6 KB · Aufrufe: 95
  • PICT2762.JPG
    PICT2762.JPG
    49,7 KB · Aufrufe: 117

MaHö

User
Die Komentare haun mich fast vom Sockel, aber egal....hier gehts weiter:

Die Höhe des Bugfahrwerks hab ich so abgelängt, dass der Flieger einen leichten Anstellwinkel nach oben hat.
Außerdem hab ich das Einlaufrohr hergestellt, das mach ich am liebsten aus 0,4er Sperrholz. Das läßt sich super biegen, es ist noch recht leicht und ich muß mir keine Formen bauen.
Verstärkt wird es alle 8 cm mit einem Kohleroving rundrum.
Gleich ans Rohr hab ich eine Steckvorrichtung für den 120er Deiss Impeller angeklebt, dies besteht aus zwei kurzen Stücken 0,4er auf das Rohr geklebt und einem längeren das bis über den Impeller reicht. (Das Kohleaußengehäuse des Deiss Impeller ist 1 mm dick.) Ebenfalls mit einem Roving umwickelt. Der Impeller hält dann gleichzeitig das Einlaufrohr an seiner stellt.

Gruß Martin
 

Anhänge

  • PICT2699.JPG
    PICT2699.JPG
    54,6 KB · Aufrufe: 119
  • PICT2659.JPG
    PICT2659.JPG
    41,8 KB · Aufrufe: 117
  • PICT2716.JPG
    PICT2716.JPG
    62,3 KB · Aufrufe: 138

MaHö

User
Hallo Herbert,

das Rohr geht nicht komplett durch den Rumpf. Wird ein Ringspant, die Rohrstücke sind mit dem Spant verklebt. Wahrscheinlich muß ich den Spant mit einer Brücke oben schließen, die dann verschraubt ist. So hatte ich das bei der alten auch schon, ist ideal damit man auch relativ schnell den Impeller ausbauen kann.
Das durchgehende Kohle/Alurohr ist nur zum ausrichten der Rohre im Flügel und Rumpf gewesen.

Gruß Martin
 

Jetfrank

User
Mig 15 die 2.
So wie von Martin schon angekündigt entsteht ein 2. Exemplar als Winterprojekt. Ich werde einen 100mm Impeller einbauen und ihn mit 8S befeuern. Mein Einlauf bekommt entsprechend dem Original den Splitter in den dann auch das Bugfahrwerk einfährt. Ich bin noch nicht so weit wie Martin, derweil tobe ich mich beim Einlaufkanal aus. Mache gerade Positive. das Mittelteil besteht aus einem Balsa/Litoblech- Sandwich und wird nicht in herkömlicher Poisitivbauweise gefertigt.
Einlauf 001.jpg
 

MaHö

User
Hallo Frank,
sehr gut, dass du auch mal was schreibst.
Dein Kanal gefällt mir sehr gut! Bin mal gespannt.

Da Landeklappen eigentlich eine feine Sache sind, hab ich mir aus je zwei Lagen 160er Gewebe und einem Herex 2mm als Stützstoff ein Sandwichmaterial gemacht, dass nicht viel wiegt und als Landeklappe geeignet ist. Die Landeklappen werden als Spreizklappen ausgeführt, sind als nur auf der Unterseite, die obere Beplankung bleibt. Eigentlich macht die Fläche einen minimalen Bogen im Profil, dies kann aber eigentlich als vernachlässigbar gelten, daher der Einfachheit halber auf einer ebenen Platte laminiert.

Martin
 

Anhänge

  • PICT2717.JPG
    PICT2717.JPG
    49,5 KB · Aufrufe: 99

MaHö

User
Mittlerweile sind die Innenflächen ausgerichtet und an den Rumpf geklebt.
Für die Steckung dient ein 10er Kohlerohr und hinten ein 8er Alurohr, das noch im Schrank lag. An der Flächensteckung ist gleichzeitig einer der beiden Grenzschichtzäune positioniert, dadurch fällt die Steckung nicht gleich auf.
Hab die Querruder aus den Flächen ausgeschnitten, ein kleines Quentchen größer wie Scale, weil das bei der ersten Mig nur mit Querrudern angelenkt eine recht träge Angelegenheit war. Bei der waren aber die Landeklappen ebenfalls mit Hohlkehle ausgeführt und konnten, einfach mit einem Tesastreifen zusammegeklebt, verlängert werden. Da war die Wirkung dann besser/mit Sicherheit bei Notsituationen. Man weis ja nie was man treibt!!!
Angeschlagen werden sie mit Robartscharnieren und einer schönen Hohlkehle.





Martin

P.S.:Landeklappen sind natürlich aus je "einer" Lage 160er....!!
 

MaHö

User
Erster Test auf eigenen Beinen! Sieht doch schon garnicht schlecht aus das ganze, oder nicht!?

Martin
 

Anhänge

  • PICT2741.JPG
    PICT2741.JPG
    38,1 KB · Aufrufe: 113
  • PICT2742.JPG
    PICT2742.JPG
    39,1 KB · Aufrufe: 111

Jetfrank

User
So, habe die Tage über auf die Einlauf-Positive GFK laminiert und dann voller Spannung den Hartschaum herausgebröselt. Hier nun das vordere Stück....

Einlauf entformt.jpg

und so sieht es grob angepasst in der Mig Nase aus....

Einlauf eingebaut 004.jpg
 

MaHö

User
Sieht sehr gut aus! Hast du keine Flachstelle für den Landescheinwerfer in der Hosenrohrrundung reingemacht?! Gut läst sich auchnoch nachträglich reinfrimmeln....
Gruß Martin
 

Anhänge

  • mongo0104.jpg
    mongo0104.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 122
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten