Klemm L20/L25: Baubericht

Hallo Scalefreunde,

wie ich im Thread ATR42 von Avions de Transport Régional bereits angekündigt habe, möchte ich hier über den Bau einer Klemm L20 und L25 im Maßstab 1:4 berichten.
Die ATR42 ist zwar noch nicht komplett fertig, aber ein neues Projekt vor dem endgültigen Abschluss des Alten zu beginnen, hat bei mir Tradition. Das Finish zu erstellen nervt mich tierisch.
Und Walter Schmied, mein Partner bei dem Bauvorhaben Klemm, möchte im Mai diesen Jahres Klemm fliegen. Auch ich bin begeistert von Maschinen aus der Werkstatt von Hans Klemm und so fiel es mir nicht schwer, die ATR etwas bei Seite zu schieben.
Etwas nicht alleine machen zu müssen und einen Modellbauer mit Klemmerfahrung an der Seite zu haben, macht die Sache sehr angenehm.
Walter hat bereits eine L20 im Maßstab 1:5 konstruiert und jahrelang geflogen. Mit diesem Hintergrund hat er natürlich in den entscheidenden Fragen die Federführung.

KlemmL20.jpg
Walter's L20 Maßstab 1:5


Auch ich habe jahrelang die Krick-Klemm L25d geflogen. Aber sie war mir immer zu klein und so haben wir im Dezember letzten Jahres mit der Arbeit an unserem 1:4er Projekt begonnen. Walter wollte wieder eine L20 haben und mir gefällt die L25d besser. Daher werden zwei Maschinen entstehen. Der Unterschied besteht ja auch hauptsächlich nur aus dem Rumpfrücken und den Leitwerken.
Die Pläne werden komplett am Rechner per CAD-Programm erstellt. Daraus folgt, das Rippen, Spanten und manch anderes Teil auf der CNC Fräse hergestellt wird. Falls der ein oder andere Vereinskollege Lust auf einen Formationsflug hat, kann ihm geholfen werden.
Klemm-Rumpf.jpg
Klemm-Flaechen.jpg

Hier ein Bild des Flächenmittelteils.
Das erste Teil, welches wir zusammengeklebt haben. Wir haben es bewusst stabil konstruiert, muss es doch die vermittelnde Rolle zwischen den Tragflächen mit 3,25 Meter Spannweite und dem 1,70 Meter langen Rumpf mit dem technischen Equipment übernehmen.
Mittelteil.jpg

Im Augenblick bin ich dabei, das Rumpfgerüst zusammenzukleben. Bald zeige ich weitere Bilder.
 
Servus, Respekt! Finde euer Projekt toll, Welchen Antrieb wirst du in die 25 einbauen? Ich sehe,das das Fahrwerk nahe am Schwerpunkt ist (Hatte ja das original auch) Hattet ihr keine Probleme mit Kopfständen?

Ich freu mich auf weitere Bilder!

Mit freundlichen Grüßen

Stefan
 

Gast_14961

User gesperrt
Hallo Günter,

was mich bei Deinen Bauprojekten begeistert ist der super saubere Aufbau. Allein dieses Mittelteil ist phantastisch. Da kann ich noch viel lernen!

DANKE!
 
Klemm

Klemm

Hallo,
das ist ja eine tolle Sache was da entsteht. Vor einigen Jahren hatte ich auch eine Klemm25 mit einer Spannweite von 4,30m. Das Fahrwerk hatte ich modifiziert für unseren etwas unebenen Platz. Wenn die "Piste" einigermaßen glatt war, konnte ich das dem Original nachempfundene Fahrwerk mit einigen Handgriffen anbauen. Motorisiert hatte ich mit einem ZG45 und die Fuhre war gut unterwegs.
Leider habe ich sie vor einigen Jahren abgegeben und sie fliegt wohl noch immer in der Nähe von Graz, wenn sie nicht gestorben ist.....
Weiter so mit dem Bericht, es fängt an in den Fingern zu jucken.
Beste Grüße aus dem Berliner Umland
Jürgen
 

Anhänge

  • kopDSCF1109.jpg
    kopDSCF1109.jpg
    166,5 KB · Aufrufe: 711
  • kopDSCF1106.jpg
    kopDSCF1106.jpg
    161,9 KB · Aufrufe: 502
hallo,

super Projekt und perfekte Konstrution für eine Elektrifizierung!
Was für ein Abfluggewicht habt Ihr geplant?
Kann man Frästeile und Pläne bekommen :

MfG

Thomas
 

Eckart Müller

Moderator
Teammitglied
Hallo Heinz,

das sieht ja alles sehr beeindruckend aus. Das Mittelteil ist einfach eine Wucht...jammerschade, dass sowas und die übrige Struktur später unter der Beplankung verschwindet.

Lediglich das Klemm-Logo auf dem obersten Foto, ist das in der Form authentisch? Ich habe da gewisse Zweifel...weißt Du Näheres?
 
Eckart,

die L 20 hatte ja eigentlich das Daimler Logo, also den Mercedes Stern.

Auf der Seite von Hermann Wulf finden sich da diverse Fotos.

http://images.google.de/imgres?imgu...5&prev=/images?q=daimler+L+20&um=1&hl=de&sa=N

Für AEROMAX habe ich die L-20 "Kamerad" mal sehr detailliert gezeichnet, anhand sehr guter Originalunterlagen.

Bei der Kl 25 sieht das Logo dann so aus:

Zeichnung (c) by H.-J.FISCHER

Gruß
Hans-Jürgen

Klemm Logo:

http://www.rc-network.de/forum/showpost.php?p=590109&postcount=28
 

Anhänge

  • MFI FISCHER623a.jpg
    MFI FISCHER623a.jpg
    53 KB · Aufrufe: 1.463
Zuletzt bearbeitet:
eine sehr schöne L 20 Doku findet sich auch hier:

https://ssl.topackt.com/modellsport..._Historische-deutsche-Flugzeuge-bis-1945.html

103_0.jpg

Historische deutsche Flugzeuge bis 1945
19,80 EUR


Geschichte, Fakten, Risse, Schnitte (Karlheinz Kens) Dieses Buch beschäftigt sich mit Flugzeugen, die alle im Original nicht mehr existieren, deswegen aber nicht uninteressant und schon gar nicht vergessen sind. Karlheinz Kens hat genauestens recherchiert und Unterlagen, die nicht mehr beschafft werden konnten akribisch rekonstruiert. Die Auswahl der Flugzeugtypen erfolgte nach den Kriterien eines echten Querschnitts, um alle an der Luftfahrthistorie Interessierte in gleicher Weise anzusprechen. 130 Seiten, 237 Abb. 43 DIN A4-Zeichnungen, broschiert, Format 210 x 256 mm. Aus dem Inhalt:

Kl106, Kl 151,
Der Dessauer,
Albatros L101,
Daimler-Klemm L20 + L 21,
BV 141 V2,
Luftikus, „Stehaufchen“,
„Doris,
BV 40,
Caspar C 32,
Greif,
Gerner G1,
GII,
FockeWulf FW 159,
Ruhrtaler Ru 3,
Münchener Eindecker.
Als Spezialbeitrag: die Kennzeichen der Militärflugzeuge bis 1919.
 

Eckart Müller

Moderator
Teammitglied
Um meiner Tendenz zum Threadnapping entgegenzuwirken...

Um meiner Tendenz zum Threadnapping entgegenzuwirken...

...ist das jetzt unter GRAFIK zu finden!
 
Zuletzt bearbeitet:

Hermann Wulf

User †
klemm l20

klemm l20

Hallo Günter
Endlich baut jemand wieder in Holz, Klasse.
Möchte dir die Daten vom Originalprofil mitteilen.
Das Tragflächenprofil ist das Goe 527 mit 16,55%, in der Mitte das Goe 528 mit 13,33% und am Ende das Goe 529 mit 11,4%. Diese Daten hab ich erst vor einem Jahr aus einem Archiv bekommen ich hatte etwa 20 Jahre danach gesucht.
Dieses Profil steckt auch in meiner Klemm L20 mit 5,25 Meter, es ist ein geniales Profil.
Für die Beplankung reicht 0,4 Birkensperrholz allemal, die Beplankung am Rumpf geht nur bis hinter dem zweiten Sitz, das Seitenleitwerk hat nur drei Rippen. Es gibt da einen Plan bei der Zeitschrift Modell wo auch diese Fehler drin sind. Der Plan wurde von Werner Wagner gezeichnet, er hat sich an eine Dokumentation aus der Flugrevue gehalten, die aber total falsch war, ein gewisser Herr Lässig hat diese Zeichnung gemacht und dann in der Flugrevue veröffentlicht und so ging diese Dreiseitenansicht ihren Weg. Werner Wagner hat sich beim Zeichnen des Plans an diese Dreiseitenansicht gehalten, ist aber bis auf die Fläche nicht Originalgetreu. Da Werner seinerzeit diese Maschine auf Meisterschaften des DMFV eingesetzt hat, hatte er auch damit große Erfolge.
Es gibt da beim DMFV eine Ausschreibung die Besagt, das eine Dreiseitenansicht die Veröffentlicht wurde, bei der Baubewertung erlaubt ist, ob die nun richtig, oder Falsch gezeichnet ist, das spielt keine Rolle, da es sich auch noch um eine farbige Dreiseitenansicht handelte, wurde diese auch gleich für die Farbgebung und Kennzeichnung herangezogen, die auch falsch war. Die Kennung D-1021 ist laut Luftfahrzeugrolle eine Arado SC 1 Baujahr 1925, die Kennung D-1022 ist dann aber eine Klemm L 20B1, Baujahr 1928, das sollte man beachten. Vom Daimler Logo hab ich da was in meinem Archiv gefunden. Auf meiner Homepage ist die Original Dreiseitenansicht der Klemm L20. Durch kleine Änderungen in deiner Zeichnung sind die Fehler schnell behoben.
Trotzdem eine Klasse Modell was du da gebaut hast und die wird auch so fliegen, viel Erfolg weiterhin.
 

Anhänge

  • klemmabzeichen.jpg
    klemmabzeichen.jpg
    163,9 KB · Aufrufe: 307
Expertenrunde!

Expertenrunde!

Hallo Jung’s,

danke für die sehr informativen Beiträge. Das Interesse an den Maschinen von Klemm scheint ja sehr groß zu sein. Die L20 und L25 sind wunderschöne Flugzeuge, und eine L25d hängt mir quasi vor der Nase
L25d Deutsches Museum.jpg


aber mein Favorit ist diese hier:
Klemm 35.jpg


Sie steht bereit bespannt im Keller und warten nur noch auf das ein oder andere Detail.
Vielleicht bauen Walter und ich auch die 35 nochmals im Maßstab 1:4

Hallo Hans-Jürgen,
das von Dir gezeigt Buch habe ich natürlich. Tolles Werk. Selten, das mich ein Buch so begeistert hat.


Hermann,

vielen Dank für Deine Detailinformation. Deine Homepage ist mir nicht unbekannt. Super Modelle, die Du baust.

Vielen Dank auch an Eckart mit seinen tollen Grafiken.

Super Expertenrunde hier, toll!

Nachdem unser Platz nur für E-Flug zugelassen ist, werden die Klemm's natürlich elektrifiziert. Wir denken, 1 KW für angestrebte 7 Kg Modell reichen bei dieser Art von Maschine locker aus.
Meine 35 wird ebenfalls mit einem 1 KW Antrieb bestückt. Mit 8 Lipo's habe ich mit einer 20x10 Holzluftschraube einen Standschub von 4,4 Kg gemessen, bei lockeren 33 Ampere.
Ich denke, das reicht.
 
Hallo zusammen,
ich bin seit kurzem auch stolzer Bezitzer einer Klemm.
Muß aber gestehen daß ich sie nicht selbst gebaut habe.

Es handelt sich dabei um einen Nachbau der Krick-Klemm L25D mit 286cm SW.

Meine ist Motorisiert mit einem Ultra 2000/5 un Zahnriemengetriebe 2,26:1
Prop ist ein 16x10 Holz.
An 7 Lipos habe ich ca. 700W Eingangsleisung. Ich denke das an der Welle nicht mehr als 550 W anliegen.

Mit der Motorisierung fliegt sie sehr scale. Großartiger Kraftüberschuß ist natürlich nicht vorhanden. Reicht aber meines Erachtens aus.

Gewicht liegt bei 7100g.

Besonders beachtenswert ist der Sound den so ein Riemenantrieb Produziert.

Hier ist ein Video von den ersten Flügen. http://youtube.com/watch?v=gA10NLOkNBw

nur mal so zur Info,
viel Spass noch,
Uli
 
Rumpfgerüst.

Rumpfgerüst.

Nachdem ich jetzt meine Werkstatt für ein paar Tage verlasse, möchte ich noch kurz über den Status der Klemm L25 berichten.
Das Flächenmittelteil habt Ihr ja schon gesehen. Anschließend habe ich das Rumpfgerüst erstellt. Das erste Bild zeigt die Innereien von Spant 2 bis 4, verbunden mit der Bodenplatte. Diese Teile werden, so wie auf dem Bild zu sehen, zusammengeleimt. Es ist nur auf Rechtwinkligkeit der Spanten zur Bodenplatte zu achten.

Rumpfgerüst.jpg


Die beiden Seitenteile, bestehend aus 3 mm Pappelsperrholz, werden mit einer Kiefernleiste 8x3 mm verleimt. Schaut auf das folgende Bild, dann wisst Ihr, wie ich das meine. Anschließend werden die beiden Seiteteile mit dem vorher zusammengebauten Innereien verklebt. Zum Trocknen des Leimes wird das ganze Gebilde auf die Kiefernleisten gelegt, mit Schraubzwingen zusammengepresst und mit Gewichten beschwert. Dadurch ist sichergestellt, dass später kein krummer Rumpf entsteht.
Ohne das Gebilde vom Baubrett zu entfernen, werden die Spanten 5 bis 9 sowie die Streben eingeklebt. Das Ergebnis wiegt 700 gr. und ist auf dem folgenden Bild zu sehen.


Bis zu diesem Bauabschnitt existieren keine Unterschiede zwischen der Klemm L20 von Walter und meiner L25. Im Bereich Rumpfrücken, Seitenleitwerk und der Befestigung des Höhenruders werden wir nun unterschiedlich weiter bauen.

Rumpfgerüst2.jpg


Ach ja, bevor ich es vergesse.

Danke Uli für Dein Video. Das hat mich motiviert, bis sehr spät Abends weiterzubauen.
 
Ostern muss verschoben werden!

Ostern muss verschoben werden!

Als Walter und ich im Anfang Dezember 07 beschlossen haben, zusammen eine Klemm L20 bzw. L25 zu bauen, haben wir flapsig Ostern als Termin für den Erstflug beschlossen, aber heuer ist Ostern so verdammt früh. Wir werden es nicht schaffen.

Bevor ich die Flächenhälften fertig beplanke, hier noch ein Blick in die offene Fläche.

Flächenpaar2.jpg
Hilfsrippen.jpg

Zwischen Rippe 1 und 3 sind je Feld 3 Zwischenrippen vorhanden, welche die Flächen „griffester“ machen, damit man beim Zusammenbauen keine Löcher in die Beplankung drückt.

Flächenpaar.jpg

Für die Verkastung der Holme wie auch für die Rippen haben wir 3 mm Pappelsperrholz benutzt, was zwar nicht die leichteste aber eine sehr robuste Bauweise darstellt.
Die Endleisten haben wir aus 1,5 mm Birkensperrholz hergestellt. Das ergibt eine extrem stabile Endleiste, was bei einem Rippenabstand von 105 mm auch notwendig ist. Wir wollten verhindern, dass die zur Bespannung vorgesehene Textilfolie (Oratex) die Endleiste zwischen den Rippen wellenförmig verformt.

Querruder.jpg

Parallel zu den Arbeiten an der Fläche bin ich dabei, das Rumpfgerüst mit 0,6 bzw. 0,4 mm Birkensperrholz zu beplanken. Bilder werde ich bald zeigen, spätestens zu Ostern (statt dem Erstflug)!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten