Hangflug in Frankreich Was ist zu beachten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da wo ich hinwill ist schon mal nicht rot :). Das kommt mir irgendwie willkürlich vor oder sobald 2-3 Häuser zusammenstehen, dann wirds rot.

also wie ich die Reaktionen sehe, ist das Thema nícht so klar, wie immer getan wird.
Wer nicht Französisch kann ist aufgeschmissen; das was ich in der Schule hatte reicht zum Einkaufen, aber nicht für Rechtsfranzösisch. Die Übersetzungen sind nicht ganz verständlich.

Gibt es tatsächlich niemand, der sich mit dem Prozdere in F auskennt? Meine Hoffung war, dass jemand vom IG-Hangflug Bescheid weiß. Was ist den mit den Jungs, die in den Vogesen fliegen? Meldet euch doch! Danke!
 
@martin2 Schau doch mal - sofern vorhanden - in die FMT 03.2024 (Beitrag unseres Vizes) und lies ergänzend den Beitrag von Dr. Wolfgang Schäper in der FMT 04.2024. Leider habe ich die Hefte nicht, sonst würde ich die Beiträge zugänglich machen.
 
Hi Gerd,

da sag ich mal dick DANKE. Das bringt etwas mehr Licht ins Dunkel. Wobei "einfach" sind diese Vorgaben nicht. Mir wäre es ja wurscht, wenn es nicht kontrolliert würde (so kannte ich das in Frankreich bisher...); allerdings hört man desöfteren über z.T. desaströsen, willkürbehafteten Kontrollen, die einem vor Augen führen, wer den letzten Krieg verloren hat.
Dann hoffe ich mal, dass sich noch was tut bis Juni. Transponder hab ich keine und sehe das auch als reine Abzocke oder Zuschusterei a la Graichen, Harbeck und Co. Wer da wohl alles mitverdient?
Egalite, fraternite, Pfefferminztee

Martin
 
Vom 7. bis 9. Juni ist, wie schon mal angekündigt, ein grenzübergreifendes Hangflugmeeting der IG-Hangflug mit unseren Freunden von der Finesse+ in den Vogesen geplant. Dabei ist der Petit Ballon unser fliegerisches Ziel. Gedacht als zwangloses Meeting mit viel Zeit, sich auszutauschen, gemeinsam fliegen - und die französisch-elsässische Küche genießen.
Um Unterkünfte müssen sich die Teilnehmer selbst kümmern.
Ein "Basislager" wird dabei der Campingplatz "Les AMIS de la NATURE", 4 rue du Château, 68140 LUTTENBACH im Munstertal sein.
tél. 03.89.77.38.60, www.an-camping.fr
Aber auch diverse "Auberge" bieten preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten an, die allerdings sehr begehrt und oft schon ausgebucht sind.
Wer daran teilnehmen möchte, weiß sicher, welche Voraussetzungen für das Fliegen in Frankreich zu erfüllen sind. (siehe obige Posts)
Interessenten melden sich bitte bei mir: mail@ig-hangflug.eu

le-petit-ballon-vallee-de-munster-1-1600x900.jpg
 
Wir hoffen sehr das das so bleibt oder noch einfacher wird: Aktuelle Infos gibt es nach dem Verbände-Meeting auf den Kehler Flugtagen Ende Mai.
 
Kann man leider nicht öffnen. "Kein Zugriff auf den Server"....
 
Jetzt bei mir auch. Da ich aber MFSD Mitglied bin werde ich diese "Vorzüge" vom DMFV warscheinlich nicht nutzen können. Deswegen zum DMFV wechseln werde ich mit Sicherheit nicht. Bin vor 4 Jahren wegen diverser Unstimmigkeiten mit dem Vorstand des DMFV ausgetreten.
Kann aber gut damit leben nicht in Frankreich fliegen zu können.
 
Musst du nicht! Die Finesse + ist auch für Mitglieder des MFSD offen. Zudem, das gleiche Angebot bietet ja die FFAM in Kooperation mit dem MFSD an ...

Hier auch noch einmal zum Nachlesen:

 
Ja Danke.

Leider ist das von dir verlinkte aus 2023.
Mittlerweile hat sich denke ich auch wieder einiges verändert.

Andererseits, sollte in der gesamten EU gleiches Recht für alle gelten. So der Grundsatz bei der Gründung der EU.
Aber genau das Gegenteil ist leider der Fall.
 
Hier auch noch einmal zum Nachlesen:

Hallo,
mal auf das Datum geguckt? Die Möglichkeiten gibts schon länger. Da ist jetzt nix neu dran.
 
Andererseits, sollte in der gesamten EU gleiches Recht für alle gelten.
Dem steht nicht die EU entgegen, sondern die unterschiedlichen Interessen und auch Kultur der Nationalstaaten. Aber hier in diesem Thread geht es ja gerade darum, Überzeugungsarbeit zu leisten, um möglichst einheitliche bzw. zumindest jeweils einigermaßen liberale Regeln für uns Modellflieger zu erreichen. Insofern sehe ich die bereits erreichen Fortschritte der IG Hangflug sehr positiv und freue mich über ihre Aktivität.

Schöne Grüße
Andreas
 
In zwei Punkten hast Du absolut Recht, Andreas: 1. Das Hauptproblem ist jeweils die nationale Umsetzung. 2. Aktivierungsenergie war nötig, ist nötig und wird (zunehmend) nötig sein! Von alleine geht gar nix! Schlimmer noch: manche Akteure, auch aus Reihen von Verbänden, mauern nach Kräften sobald es um kooperative Ansätze geht... Es ist ein ständiger Lernprozess aus Erfolgen und Rückschritten.... demnächst mehr in diesem Kino 😉
 
Hallo in die Runde,
Danke Gerd,

nach einiger Überlegung muss ich mich dazu doch noch mal melden:

1. Ich bin privat versichert, also nicht DMFV (und ich weiß warum...), MFSD und wie die Konsporten so heißen. Bei beiden muss ich sagen, dass ich mich als Wildflieger nicht (!) vertreten gefühlt habe.
2. Ich fliege viele Eigenbauten <250gr<800gr<25kg, (wer hat da schon mal versucht so etwas bei Alphatango einzugeben??)
3. Ich betreibe Hangflug OHNE Motor oder sonstigen Antrieb

Auch Nachfrage beim Ersteller meines "Drohenführersscheines" (DaeC) hab ich kürzlich folgende Antwort bekommen:
"Der EU-Kompetenznachweis A1/A3 ist Eu-weit nutzbar.
Im System sehe ich, dass Sie keine Verbandseinspielung hatten, sondern die e-ID eigenständig veranlasst haben.
Auch diese e-ID nutzen Sie bitte. Ihre DAeC Nr. hat nur auf den Flugplätzen/innerhalb des Verbandes Relevanz."

den Schein bekommt man auch erst mit der Nennung einer Versicherung.

"Das bedeutet auch, dass selbst auf einem freigestellten Gelände Personen, die nicht Mitglied in einem der Verbände angeschlossenen Verein Mitglied sind, in ihren Modellen einen „Baken“ / eine „Balise“ mitführen müssen."
==> Das würde bedeuten, dass ein Deutscher einem Franzosen benachteiligt ist. Fliegt dem Verband vor dem EugH um die Ohren. Siehe deutscher Mautversuch und Co.

Fazit: d.h. für mich:
- ich brauche keinen "französischen Drohenführerschein"
- ich brauche auch keine Versicherung beim DMFV
- ich fliege also A1/3
- ich registriere die Flieger in Alphatango (versuch es zumindest, vielleicht kann das mal jemand erklären wie das gemacht wird)
- ich melde mich bei finesse+ (einem VEREIN...) an für 15€ und gut ist. Das sind mit die 14 Tage wert, ansonsten sehen mit die Franzosen wieder 10 Jahre nicht- jaja ich weiß wer den Krieg verloren hat....

Danke und Gute N8
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich flieg nach "Open", (Versichert, Komp. Nachweis, Reg. Nr., unter 25Kg, max. 120m GND, bzw. bis 10kg über Zehenspitzen) hoffe ich hab nix vergessen. Natürlich außerhalb von nicht erlaubten Lufträumen und 2,5 km Abstand zu Landeplätzen, Kraftwerken, Autobahnen, ....
Noch was?
Natürlich belästige, gefährde ich niemanden, fliege sicher nicht an Hang gemeinsam mit Paraglidern, Drachen und verlasse die Flughöhe sofort und lande wenn sich ein Mann tragender nähert.
Aber das mache ich wenn ich es will in der ganzen EU.
Und wenn es alle Modellflieger so tun ist sehr wahrscheinlich jede nationale Luftfahrtbehörde sehr zufrieden damit.

Mich wundert sehr wie hier die Franzosen pingelig beschrieben werden, denen ist das Ganze doch sowas von wurscht, genau so den Italienern, Schweden, Tschechen, ...
 
Ich flieg nach "Open", (Versichert, Komp. Nachweis, Reg. Nr., unter 25Kg, max. 120m GND, bzw. bis 10kg über Zehenspitzen) hoffe ich hab nix vergessen. Natürlich außerhalb von nicht erlaubten Lufträumen und 2,5 km Abstand zu Landeplätzen, Kraftwerken, Autobahnen, ....
Noch was?
Natürlich belästige, gefährde ich niemanden, fliege sicher nicht an Hang gemeinsam mit Paraglidern, Drachen und verlasse die Flughöhe sofort und lande wenn sich ein Mann tragender nähert.
Aber das mache ich wenn ich es will in der ganzen EU.
Und wenn es alle Modellflieger so tun ist sehr wahrscheinlich jede nationale Luftfahrtbehörde sehr zufrieden damit.

Mich wundert sehr wie hier die Franzosen pingelig beschrieben werden, denen ist das Ganze doch sowas von wurscht, genau so den Italienern, Schweden, Tschechen, ...
Ich (und nebenbei so ziemlich jeder aktive Pilot) wünschten Du hättest Recht. Ist aber leider falsch! Zumindest was FR und IT betrifft. In F gibt es seit Jahren dieses übergeordnete "Sicherheits"-Gesetz, welches genannte zusätzliche Beschränkungen erlassen hat und, ja, auch EU-Ausländer diskriminiert. Auf jeden Fall de-facto die EU-OPEN außer Kraft setzt. Und das übrigens mit Unterstützung desjenigen Modellflug -Verbandes, der die FAI- Lizenz innehat und daher ein fast unangreifbares Monopol.
In IT gibt's dagegen "nur" einen Wildwuchs an verschiedentlich motivierten Beschränkungsgebieten (hier Infrastruktur, dort Naturschutz usw.). Diese setzen aber ebenfalls rechtsgültig und flächendeckend die Bestimmungen der EU -Open außer Kraft.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten