Ein paar Projet Hornet fragen

Hi Freunde,

ich versuche gerade einer Hammer Turbine zum Kerostart zu verhelfen. Ist eine recht alte (denke KJ66 mit 8kg).
Kerostarter mit Webasto GS in Glühkerzenbohrung 12.00h Position.(vorher war Gasstart)
Projet 6.15 ist verbaut mit zwei Magnetventilen und Häsul Pumpe.

Frage 1 : die Taktung der Magnetventile 100% (pwm?) heißt volle Bestromung also voll offen oder genau andersrum? (klar auf Ventil bezogen wenn bei 0V geschlossen)

Frage 2 : Beim Kerosinstart wird im Programmblauf tatsächlich Kerosinstarter und parallel auch die Brennkammer mit Kraftstoff versorgt? Oder ist Kraftstoff(vorförderung) für die Turbine z.b. bis zur Erkennung der "Rising" Temperatur geschlossen/inaktiv?

Frage 3 : Für mein Verständnis wieviel läuft durch den Kerobrenner bei Beginn der Förderung (also nach der Glowphase) ungefähr 0,5 oder 1cm pro sekunde z.b...? , Zündet der herunterlaufende Krafstoff am Glühstift oder verdampft er und wenn genug Dampf vorhanden zündet das dann von selbst?

Danke schön Grüße
 
Hi, du wartest ja schon länger auf eine Antwort.
Hier versuche ich das, was mir möglich ist, aus meinen Erfahrungen zu beantworten.

Zu 1: 100% heisst, wenn ich mich richtig erinnere, ganz offen. Ich bin mir da nicht mehr ganz sicher, es lässt sich aber glücklicherweise recht einfach überprüfen.

Zu 2: Soviel ich weiss wird zuerst nur der Kerobrenner mit Brennstoff versorgt. Erst nach registrierter Zündung wird langsam umgeschaltet auf die Versorgung der Sticks.

Zu 3: Wieviel Kraftstoff während des Startvorgangs eingespritzt wird, hab ich nie gemessen. Es könnten aber schon um die 1 cm3 pro Sekunde sein. Selbstverständlich kommt es auf die Anlaufspannung der Pumpe ebenso an wie auf die Taktung der Ventils.

Gemäss meiner Erfahrung wirst du einige Versuche durchführen müssen, bis der Startvorgang sauber und zuverlässig funktioniert. Die Abstimmung von Vorglühzeit, Glühkerzenspannung, Starterdrehzahl, Pumpenspannung und Ventiltaktung in der Zündungsphase ist die erste Aufgabe, anschliessend geht es an die Einstellung von Starter-Beschleunigung und Erhöhung der Pumpenspannung während der Hochlaufzeit. Starter off erfolgt meist bei 25000 bis 30000 rpm. Das ist nicht so kritisch.
Falls du möchtest, könnte ich dir die Werte meiner UT-160 auslesen und aufschreiben.
 
Danke für die Antwort.

Inzwischen habe ich ein paar Starts durchgeführt und einiges gelernt. Sie ist schon gestartet, schön ohne Flammen vielleicht etwas zu mager aber besser als zu fett.

Ich denke ich bekomme das hin.

Jetzt noch eine letzte Frage : Macht es sinn die Hornet II auf den letzten Stand zu bringen ? Ich habe hier 6.15, ich habe hier gelesen 6.21 ist der letzte Stand?

Könnte mir jemand in der Münchner Umgebung den Stand flashen?

Danke Grüße Thorsten
 
Hallo Thorsten,

es stimmt die letzte Version ist die 6.21. Meiner Meinung nach ist aber kein großer Unterschied zur 6.15. Das einzige, was ich damals bemerkt habe, ist die Änderung des Kühlvorgangs. Er läuft jetzt durch wie bei den aktuellen Hornet III Versionen. Das schont den Anlasser, geht schneller und ist stromsparender.

MfG
Karsten
 
Danke für die Antwort.

Also marginale Unterschiede. Na dann lass ich die SW einfach so wie´s jetzt ist.

Danke euch Grüße
 
noch eine Frage zum Kalibrierungslauf

noch eine Frage zum Kalibrierungslauf

So war heute auf dem Jettreffen vom LVB.

Dort konnte ich nun einen Kalibrierunglauf durchführen.

Stick nach vorn und unter Pumpe der kalibrierungslauf gestartet.
Ging soweit alles von statten wie es aussah nur zwei Dinge kamen mir komisch vor :

1. die max drehzahl wurde im letzten Schritt nicht ganz erreicht , soll 120000 und die ecu pendelte bei 117000 bis 118000 herum-?
2. Danach ging die Turbine kurz in Leerlaufdrehzahl, danach schaltete die ecu die Turbine ab, also normales Abschalten mit Kühlnachlauf.
3. Im Protokoll steht "User Break" - hab ich aber nicht gemacht, bzw. abgebrochen.

Ist das so normal?
Projet Hornet II , SW 6.15

Danke Grüße
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten