iCharger 456DUO von Junsi

Das neue Modell iCharger 456DUO löst den iCharger 406DUO ab

von Milan Lulić.​

Die Firma Junsi hat ihr bewährtes Ladegerät iCharger 406DUO durch das neue Modell 456DUO technisch, hardware- und softwaremäßig aufgewertet. Junsi ist ein anerkannter Hersteller von hochqualitativen Ladegeräten für den Modellbaubereich.

Ich habe von Junsi über den deutschen Händler rc-dome ein Testmuster erhalten, um Hard- und Software ausführlich zu testen und anschließend einen Bericht für das :rcn:-MAGAZIN zu schreiben.

Der neue iCharger 456DUO verfügt über zwei gleich starke und autarke Ladeausgänge, behält alle bewährten Eigenschaften bei und bietet den Benutzern zusätzliche neue Funktionen und mehr Leistung. Der iCharger 456DUO (auch 456DUO-Lader genannt) ist ein kompaktes Ladegerät mit einer eindrucksvollen Ladeleistung von 2200 Watt und einem maximalen Ladestrom von 70 Ampere. Es wiegt 920 g und steht stabil auf dem Tisch.

1704561886372.jpeg

Die Akkus können mit einer maximalen Entladeleistung von 140 W bzw. 80 W bei Verwendung von nur einem Ausgang entladen werden. Wenn der Entladevorgang mittels einer externen Last, wie zum Beispiel einem Entladewiderstand oder Glühlampen, durchgeführt wird, kann die Entladeleistung auf bis zu 2200 W erhöht werden. Der 456DUO-Lader beherrscht auch das regenerative Entladen.
Und schließlich sind die starken Balancer mit einem Entladestrom von 2 A pro Stufe mittlerweile Standard bei Junsi-Ladern und garantieren immer perfekt ausgeglichene Zellspannungen.

Der 456DUO-Lader ist wie sein Vorgänger in einem soliden schwarz-orangen Kunststoffgehäuse untergebracht.
Auf der Frontseite befinden sich alle wichtigen Anschlüsse. Aufgrund der sehr hohen Ladeströme ist der Lader jetzt mit einem leistungsstarken XT90-Stecksystem ausgestattet, anstatt der 4mm-Ladebuchsen. Der Temperatursensor-Port wurde um zwei weitere Funktionen erweitert: einen Ausgang für den Servotester und einen Eingangsport für die Impulsmessung.

1704554851078.jpeg

Die Rückseite des Geräts verfügt über ein ausreichend dimensioniertes Anschlusskabel mit EC8 Stecksystem, einen USB-C PD Port-Anschluss, einen MicroSD-Kartenslot und die Schlitze für beide Lüfter.

1704554884766.jpeg
Auf der Oberseite des Gehäuses befindet sich ein exzellentes, hochauflösendes und beleuchtetes 13-zeiliges 2,8-Zoll-TFT-Farbdisplay, das in CH-1 (blau) und CH-2 (grün) unterteilt ist. Die Bedienelemente bestehen aus fünf Tasten und einem Drehgeber mit Tastenfunktion. Das Farbdisplay kann in vier Raststellungen aufgeklappt werden, um die Ablesbarkeit zu verbessern. Kontrast und Helligkeit lassen sich individuell und stufenlos anpassen.

Bild 2.jpg

Die mitgelieferte CD-ROM enthält die Junsi Console, Handbücher in englischer Sprache, ein Upgrader und ein Link zur DataExplorer-Software. Eine kurze deutsche Bedienungsanleitung ist ebenfalls enthalten. Sicherheitshinweise, Ladebeispiele, besondere Funktionen und technische Daten können auf der Homepage von rc-dome (www.rc-dome.de) heruntergeladen werden. Ein 600 mm langes zweipoliges Versorgungskabel mit einem Querschnitt von 10AWG, ausgestattet mit einem EC8 Steckersystem und zwei XT90H-F Buchsen, wird mitgeliefert.

Der Lader wird von einem fortschrittlichen Mikroprozessor gesteuert und arbeitet mit einem hervorragenden Buck-Boost-DC/DC-Wandler modernster Technologie und einer hohen Taktfrequenz von mehr als 200 kHz bei einem maximalen Wirkungsgrad von über 95 %.

Bild 5 406 .JPG
Bild 5 .JPG

Platine 406DUO Lader anno 2013 Platine 456DUO Lader anno 2023
Das Platinen-Layout weist viele Ähnlichkeiten mit dem bewährten alten Layout auf!


Bild 6-1.jpg

Die Unterseite der Platine ist mit einem durchgehenden und großzügig dimensionierten Kühlkörper bestückt.


Bild 7 .jpg

Die Unterseite der Platine zeigt Leistungs-MOS-FETs (TO-220 Bauform) sowie 2 x 6 MOS-FETs (TO-262 Bauform) in der Mitte unten, die Teil der kräftigen Balancer-Stufen sind.

Die Menüsprache des 456DUO-Laders kann auf Deutsch oder Englisch eingestellt werden. Der Lader bietet sehr gute Grundeinstellungen für folgende Akkutypen: LiPo, LiHV, LiIo, LiFe, LTO, NiMH, NiCd, Pb und NiZn. Der Benutzer kann mit dem Lader alle gängigen Akkutypen laden, entladen und pflegen. Falls gewünscht, können einzelne Parameter leicht angepasst werden.
Die Menüführung ist nahezu identisch zu den bekannten Junsi iCharger 308DUO, 406DUO oder 4010DUO.


D1.jpg

Im Menü 'System' können zahlreiche Einstellungen vorgenommen werden. Außerdem stehen Extrafunktionen zur Verfügung.


D2.jpg

In den Grundeinstellungen kann der Benutzer lediglich die Funktionen 'Ändern', 'Verschieben' und 'Hinzufügen' nutzen.


D4.jpg

Es sind auch selbst erstellte Akkuprogramme verfügbar. Der Benutzer kann die Einstellungen jederzeit im Auswahl-Fenster ändern, verschieben, kopieren, hinzufügen und löschen.​


Wenn der Benutzer viele Akkus mit unterschiedlichen Kapazitäten und Zellenzahlen hat, können die Akkuparameter als Programme im Speicher abgelegt werden (insgesamt 64 Akku-Programme). Wenn mehr Akku-Programme benötigt werden, können sie einfach auf einer SD-Karte gespeichert werden, um sie immer wieder zum Laden zu nutzen. Diese aufwändige Arbeit kann mit der kostenlosen Software DataExplorer über USB schnell und einfach am PC erledigt werden. Die Systemeinstellungen sowie die Lade- und Entladevorgänge können aufgezeichnet und als Diagramme betrachtet und ausgewertet werden. Ich kann die DataExplorer von Winfried Brügmann jedem technisch interessierten Lader-Freak uneingeschränkt empfehlen.


1704555882469.gif

DataExplorer Screenshot​


Die folgenden Daten gelten für jedes Terminal: Im NiCd/NiMH-Modus können von 1 bis 25 Zellen, im Pb-Modus von 1 bis 15 Zellen und im Lithium-Modus von 1 bis 6 Zellen geladen werden.
Der Ladestrom ist für alle Akkutypen einstellbar und reicht von 0,05 bis 45 A (70 A im Synchronbetrieb). Die maximale Ladeleistung dieses Ladegeräts hängt von der Versorgungsspannung der Batterie oder des Netzteils ab. Die volle Leistung von 2200 W wird ab einer Eingangsspannung von etwa 34 V erreicht. Hier wird deutlich, warum bei großen Akkus und Kapazitäten ein starkes Netzgerät oder eine Versorgungsbatterie unverzichtbar ist. Bei einer Versorgungsspannung von 24,5 V steht bereits eine beachtliche Ladeleistung von etwa 1600 W zur Verfügung.


1704555978498.gif

Die maximale Ladeleistung ist von der Versorgungsspannung abhängig.​


Bei einer Versorgungsspannung von 12 V haben wir genug Leistung zur Verfügung, um auch große
LiPo-Akkus zu laden, wie zum Beispiel zwei 5000-6s-Akkus, jeder mit über 10 A (>2 C). Das ist wichtig zu wissen, weil manche Anwender keine 24 V Versorgungsquelle haben oder noch alte Ladegeräte („Altes und Bewehrtes“!) einsetzen, die oft nur eine Versorgungsspannung von 12 V (max. bis 15 V) gestatten!


1704556061338.jpeg

Die Versorgungsspannung beträgt 12,35 V und die maximal Ladeleistung 552 W!​


Bei einer Versorgungsspannung von 12,35 V steht uns eine maximale Ladeleistung von über 550 Watt zur Verfügung, wenn nur ein Ladeausgang benutzt wird. Das bedeutet, dass ein 5000-6s LiPo-Akku mit bis zu 23 A (>4,5 C) geladen werden kann.


1704556229300.jpeg

Selbst ein leistungsfähiges Netzteil von 50 A ist bei einer Versorgungsspannung von 13,6 V überfordert, wenn mit 2 x 15 A geladen wird.​

Die Displayanzeige zeigt beim Laden eines 5000-6s und eines 5000-5s mit jeweils 15 A (3C), warum selbst ein starkes regelbares Netzteil (Daten: 12 bis 24 V / 50 A / 1200 W) bei einer Versorgungsspannung von etwa 13,6 V an seine Grenzen stößt! Der notwendige Eingangsstrom von 52,8 A überschreitet bereits das Limit meines 50 A-Netzteils!

Der Entladestrom kann für alle Akkutypen von 0,05 bis 45 A (im Synchronmodus bis zu 70 A) eingestellt werden. Die maximale Entladeleistung beträgt 140 W, was 70 W pro Ladeausgang entspricht. Wenn nur ein Ladeausgang verwendet wird, beträgt die maximale Entladeleistung 80 W (Display Anzeige 8).


1704560430128.jpeg

Wenn nur ein Ladeausgang benutzt wird, beträgt die maximale Entladeleistung 80 W.​

Bei einer vollständigen Entladeleistung von 2 x 70 W erreicht der Lader eine maximale Innentemperatur von etwa 59°C. Wenn nur ein Ladeausgang verwendet wird, beträgt die maximale Innentemperatur des Laders etwa 43°C und bleibt konstant (gemessen nach 10 und 30 Minuten!). Die effektiven Lüfter werden nur zugeschaltet, wenn die Temperatur zwischen 30° und 50°C liegt. Falls erforderlich, kann die Geschwindigkeit in sieben Stufen geregelt werden. Selbst bei sehr hoher oder maximaler Drehzahl sind sie noch angenehm leise. Die Nachmessung der Entladeleistungswerte passt gut zu den von Junsi aufgeführten Werten.
Es gibt verschiedene Programme zur Auswahl, je nach Akkutyp: Für NiCd/NiMH- und Blei-Akkus stehen Normal- und Reflex-Laden, Entladen und Zyklen zur Verfügung. Für NiZn-Akkus gibt es Laden, Entladen und Zyklen. Für Lithium-Akkus können Anwender zwischen Laden im Balance- oder ohne Balance-Modus, Storage, Entladen, Zyklus und Balancieren wählen. Im Balancieren-Modus können die Balancer die Lithium-Zellen autark angleichen. Für die meisten Benutzer sind die Grundeinstellungen für Li-Akkus ausreichend. Wenn man alles selbst einstellen möchte, kann man alle Parameter in den LiPo-Ladeeinstellungen vornehmen.
Um Li-Akkus optimal zu pflegen, ist das Storage-Programm unentbehrlich. Hier kannst man nicht nur die Speicherspannung pro Zelle einstellen, sondern auch die Kompensation (0,0 bis 0,2 V, in 0,01 V-Schritten) und einen beschleunigten Speichervorgang.
Falls LiPo-Zellen aus irgendeinem Grund zu stark entladen werden, kann es vorkommen, dass einige Ladegeräte die Ladung verweigern. Der 456DUO-Lader verfügt jedoch über ein erweitertes Programm für solche Fälle in den LiPo-Ladeeinstellungen. Hier können man den niedrigsten Wiederherstellungsspannungswert (0,5 bis 2,5 V), die Ladezeit (1 bis 30 Minuten) und den Ladestrom (0,02 bis 0,5 A) einstellen. Außerdem kann man wählen, ob weiter normal geladen werden soll.

Falls die LiPo-Zellen bei diesem Ladestrom und dieser Ladezeit noch nicht eine Spannung von mindestens 3 V erreichen, kann der Ladevorgang wiederholt werden.

Für alle Akkutypen steht ein Lade-Sicherheits-Setup zur Verfügung, in dem Abschalttemperatur, maximale Kapazität und Sicherheitstimer individuell eingestellt werden können.

Direkt nach dem Anschließen des Balancerkabels an das Ladegerät können die Einzelzellspannungen und die maximale Differenz abgelesen werden (eine LiPo-Checker-Funktion!). Um auch den Innenwiderstand des Akkus und der Einzelzellen zu erfahren, musst man zusätzlich das Ladekabel anschließen und die entsprechende Status-Taste länger drücken. Nach einigen Sekunden werden alle relevanten Informationen auf dem Display angezeigt: der Innenwiderstand jeder Zelle, der Gesamt-Innenwiderstand aller Zellen (SR) und der Akku, inklusive des Innenwiderstands des Ladekabels (LR).

D10-1  .jpg


Da bereits ein LiPo-Akku angeschlossen ist, brauchen wir nur noch ein Akkuprogramm aufzurufen, „Laden“ auszuwählen, mit dem Drehknopf „Ja“ zu bestätigen und der Ladevorgang startet. Während des Ladevorgangs von Li-Akkus werden auf vier Displayfenstern alle wichtigen Daten zu den Zellen, dem Innenwiderstand, Informationen und der Kapazität angezeigt. Im „Kap.“-Display wird die geladene Menge (Ah) jeder einzelnen Zelle angezeigt. Das Ladeende wird durch ein akustisches Signal angekündigt. Ein Blick auf das Display genügt, um sich zu freuen: Der Akku ist vollständig und perfekt geladen, mit minimalem Zellendrift!


D5 1-4.jpg

Beim Laden von LiPo-Akkus werden auf vier Displayfenstern alle wichtigen Daten angezeigt: „Zellen“, „IR“, „Info“ und „Kapazität“.​


Die Anzeige von Spannung und der Ladestrom sind bei unserem Testmuster sehr genau. Auch die Anzeige der Einzelzellenspannungen (Auflösung 0,001 V) ist sehr genau. Dein Messinstrument zeigte eine Differenz von nur -1/+1mV. Die Balancerstufen gleichen die Zellen sehr präzise aus, sodass am Ende des Ladevorgangs nur eine minimale Spannungsdifferenz zwischen Null und einigen Millivolt auftritt!


Bild 8neu.jpg

456DUO-Lader beim Laden von zwei Quantum 5.000 mAh-LiPo-Akkus.


1704561200788.jpeg

Display Anzeige von 406DUO (links) und 456DUO (rechts)​


Beim 456DUO-Lader wirkt die Darstellung übersichtlicher und aufgeräumter.


1704561445506.gif

Diagramm 1​

Im Diagramm 1 sind die Ladekurven eines 5000-6s-LiPo-Akkus dargestellt. Im LiPo-Charge-Setup wurde das Ladeende auf 10 % des Ladestroms und 4,20 V pro Zelle eingestellt. Zu Beginn des Ladevorgangs gab es eine Zellendrift von 20 mV. Während des Ladevorgangs stieg die Zellendrift auf bis zu 34 mV an. Ab einer Zellenspannung von 4,0 V (Balancer-Start bei CV –0,2 V) werden die Zellen langsam angeglichen. Sobald eine oder mehrere Zellen die programmierte Ladeschlussspannung erreichen, schaltet der Lader in den CV-Modus (Konstantspannung). In diesem Fall hat Zelle 4 eine Ladeschlussspannung von 4,20 V erreicht. Der Ladestrom wird allmählich reduziert und die restlichen fünf Zellen werden weiterhin geladen und trichterförmig auf genau 4,20 V angeglichen. Der Ladevorgang wird beendet, wenn der Restladestrom 1 A (10% des eingestellten Ladestroms) erreicht. In Tabelle 1 des DataExplorer überprüfe ich die Ladeendspannung der Einzelzellen. Die Zellenspannung sollte zwischen 4,198 und 4,200 V liegen, was eine Zellendifferenz von 2 mV ergibt. Dies ist besonders beachtlich für einen älteren Quantum 5.000-6s-LiPo-Akku.

1704561589330.gif


Diagramm 2​


Diagramm 2 zeigt, wie der 456DUO-Lader denselben Akku lädt, jedoch mit einer Zellendrift von über 420 mV am Anfang des Ladevorgangs (absichtlich herbeigeführt). Nach etwa zwei Minuten beträgt die Zellendrift nur noch etwa 90 mV. Die Zelle 4 hat bereits nach 25 Minuten die Ladeschlussspannung von 4,20 V erreicht. Der Lader hat die CC-Phase (Konstantstrom) beendet und wechselt in den CV-Modus (Konstantspannung), der Ladestrom wird sukzessive reduziert und die restlichen Zellen werden weiter geladen und trichterförmig auf 4,2 V angeglichen. Die maximale momentane Zellendrift von 60 mV wird kontinuierlich reduziert. Bei einem Ladestrom von etwa 2 A, also bei einem fairen Stromverhältnis von 1 : 1 (2 A Ladestrom : 2 A Balancerstrom), kann der Balancer die Zellspannung der Zellen gut auf dem Niveau von 4,20 V halten, während die beiden anderen Zellen (1 und 6) weiter geladen werden. Nach etwa 40 Minuten ist der Akku vollgeladen.

1704561692642.gif



Wenn wir uns die DataExplorer-Tabelle ansehen, fällt uns eine Zellendifferenz von 2 mV bei den Ergebnissen 4,199; 4,198; 4,198; 4,200; 4,199 und 4,199 V auf. Es ist großartig zu sehen, dass die Balancer-Stufen ihre Arbeit meisterhaft erledigen und ein ausgezeichnetes Ergebnis liefern. Natürlich braucht auch der 456DUO-Lader mit seinen starken Balancern bei großer Zelldrift und hohem Ladestrom etwas länger, um ein exzellentes Ergebnis zu liefern.

Und hier sind einige weitere interessante Eigenschaften und Fakten.
• Der 456DUO-Lader ist eingangsseitig und auf den beiden Ausgängen verpolungsgeschützt und verfügt daüberhinaus überer drei parallel geschaltete Sicherungen von je 25 A.​
Er ist am Eingang und auf den beiden Ausgängen verpolungsgeschützt und verfügt über drei parallel geschaltete Sicherungen von je 25 A am Eingang und zwei parallel geschaltete Sicherungen von je 25 A an jedem Ausgang.​
• Zusätzlich sind beide Ladeausgänge mit einer Funkenschutzfunktion ausgestattet, die im Ladegerät ein- und ausgeschaltet werden kann.​
• Im "Power"-Modus kann der Lader als regelbares DC-Netzteil verwendet werden. Es ist möglich, Spannungen von 2 V bis 32 V und Ströme von 1 A bis 45 A einzustellen. Allerdings wird hierfür ein starkes Netzteil oder eine starke Batterie benötigt.​


1704562061807.jpeg


Die Einstellung 'Power' wurde auf die höchsten Werte gesetzt.
• Im Systemmenü kann man das regenerative Entladen konfigurieren.​
• Die Servo- und Impulsmessungen stimmen mit meinem alten und bewährten UniTest 2 von SM-Modellbau überein.​
• Am USB-C PD-Port können Smartphones und Notebooks (5V/3A, 9V/2A, 12V/1.5A) geladen oder Softwareupdates eingespielt werden.​
• Beim Entladen wird der Entladestrom dynamisch angepasst. Das bedeutet, dass der Entladestrom kontinuierlich korrigiert wird, wenn ein viel höherer Entladestrom eingestellt wird, als die maximale Entladeleistung erlaubt. So wird immer mit der maximalen Entladeleistung gearbeitet.​
Mein Fazit

Das iCharger 456DUO Ladegerät ist ein professionelles Akku-Ladegerät mit zwei starken und autarken Ladeausgängen, starken und präzisen Balancern und einer umfangreichen Hard- und Software. Es eignet sich sowohl für kleine Slowflyer-, Sender- und Empfängerakkus als auch für die Ladung und Pflege von großen Li-Akkus.
Es freut mich sehr, dass mein über acht Jahre alter 406DUO Lader einen würdigen, technisch aufgewerteten Nachfolger bekommen hat.
Das neue Ladegerät bietet eine beeindruckende Leistung für große Akkus und erlaubt es, viele Parameter selbst einzustellen. Es ist ein wirklich hervorragendes Ladegerät für alle Ladespezialisten. Der Lader wurde von Junsi-Profis auf den heutigen hohen Standard weiterentwickelt und ist somit perfekt für anspruchsvolle Modellbaukollegen geeignet.


Technische Daten: Junsi iCharger 456DUO
Einheit
Versorgungsspannungsbereich
V (DC)​
10 - 49
Ruhestromaufnahme bei 13,8 V
mA​
75
Zellenzahl
NiCd - NiMH​
1 bis 25
Li/LiHV - LTO - NiZn​
1 bis 6
Blei​
1 bis 15
Ladestrom
A​
max. 70
Ladeleistung
W​
max. 2.200
Entladestrom
A​
max. 70
Entladeleistung
W​
max. 140
mittels externer Last​
W​
max. 2.200
Erhaltungsladestrom (NiCd/NiMH)
A​
0,02 bis 1
Balancer
Anzahl​
2 x 6
Balancerstrom je Zelle
A​
max. 2
Wandler-Taktfrequenz
kHz​
>200
Gewicht
g​
920
Abmessungen
mm​
171 x 118 x 57
weitere Angaben: Junsi iCharger 456DUO
Temperatur-Abschaltungeinstellbar
Lademengen Limitereinstellbar
Sicherheits-Timereinstellbar
Abwärtswandler/Aufwärtswandlerja/ja
VerpolungsschutzEingang/Ausgang
Lüfter
Anzahl​
2
Serielle SchnittstelleUSB-C-PD
Anzeige, optisch2,8" IPS LCD Farb-Display
AlarmPiepser
LCD-Kontrast/Helligkeiteinstellbar
LogfilespeicherJa
Speicherplätze
Anschluss

Eingang/Ausgang​
64
EC8 / 2 x XT90
Listenpreis
€​
399,90
Vertriebrc-dome-Shop, Tel.: 02307 14 62 80

Spannungeinstellungen für Akku-Zellen
Entladeschlussspannung [V]
Ladeschlussspannung [V]
Storage-Spannung [V]
Zellentyp
LiFe
2,00 - 3,50​
3,30 - 3,80​
3,10 - 3,40​
LiIo
2,50 - 4,00​
3,75 - 4,35​
3,60 - 3,80​
LiPo
3,00 - 4,10​
3,85 - 4,35​
3,70 - 3,90​
LiHV
3,00 - 4,25​
3,90 - 4,45​
3,75 - 4,10​
LTO
1,50 - 2,90​
2,50 - 3,10​
2,40 - 2,60​
NiCd/NiMH
0,1 - 25,0​
-​
-​
Blei
1,50 - 2,40​
2,00 - 2,60​
-​
NiZn
0,90 - 1,60​
1,20 - 2,00​
-​
User
0,50 - 4,50​
1,00 - 4,80​
1,00 - 4,50​
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Soll heißen, dass vermutlich alle sinnvollen Stecksysteme im Einsatz sind und daher die XT60 auch nur zum Teil helfen. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei so einem leistungsstarken Gerät machen die XT90 schon Sinn…
Adapter braucht man so und so, wenn man nur ein Gerät hat. Entweder XT60aufXT90 oder XT90aufXT60 🤷🏼‍♂️
 
Theoretisch wären das für einen Akku bei 13,5C Laderate ~4,5 Min.
Mit CV Phase denke ich, täte sich das bei 6-7Min. einpendelt,
sofern das der Akku auch zulässt!
 
Zuletzt bearbeitet:

News

Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten