Methanol-Rizinus-Treibstoff

Moin moin,

wer von Euch hat sich schonmal mit dem Öl/Methanolverhältnis beschäftigt?

Ich fliege momentan 20% Öl, 75% Methanol/ 5% Nitromethan.
Bitte keinen Glaubenskrieg Synthetik/Rizinus anfangen. Ich bevorzuge Rizinus aufgrund der sehr guten Schmiereigenschaften, des gut haftenden Ölfilms, und dem Korrosionsschutz für die Lager.

Im Teillastbereich und im Leerlauf passiert es bei mir öfters, dass die Kerze regelrecht verölt. Motor geht aus- nach Säuberung der Kerze rennt wieder alles super, eben bis auf die Teillast. Verschiedene Kerzen bringen nur wenig (bisher getestet: Rossi Medium / Reely hot)
Abgesehen davon, dass ich das Gefühl habe, dass sowieso das ganze Öl unverbrannt am Flieger landet...

Ich würde gerne den Ölanteil verringern auf 15%. Hat das schon mal wer probiert?
Oder kann ich empirisch versuchen, die ausgestoßene Menge Öl zu messen und davon ca. die Hälfte wegzulassen?

Wie teste ich mich idelaerweise ran?

Viele Grüße,

Martin
 
Oelanteil

Oelanteil

Servus Martin,

ich bin sicher, dass Du Dich für die kleinen Motoren recht gut am Autosprit orientieren kannst.
Die fahren mit 15-18% Oel oder einer Mischung aus Rizinus und Synth.

...ansonsten mein Tipp: Cool-Power ;-)

Gruss,
Max
 
Hallo Max,

vielen Dank für Deine Antwort.
Welche Ehre vom Motorenflüsterer persönlich Antwort zu kriegen :o

Ich werde mich mal rantasten. Der ASP S 15 darf Versuchsmotor sein.
Ich werde die Ergebnisse psoten.

Viele Grüße,

Martin
 
Hi Max

Habe nie mehr wie 15-16 % Öl gemischt hatte nie Probleme
Nitro würde ich auf 7-10% erhöhen wenn schon Nitro
20% Öl ist schon ein bisschen viel
Bei den größeren Markenmotore brauchst du eigentlich überhaupt kein Nitro

Gruß,Herbert
 
Ich fliege momentan 20% Öl, 75% Methanol/ 5% Nitromethan.

Hallo Martin,

bisher hast du nur das Mischungsverhältnis genannt. Von welchen Hersteller kauft du den Kraftstoff oder mischt du selbst ? Bei Rizinus Öl gibt es grosse Qualitätsunterschiede. Ich lasse meine Methanoler auch erst mal eine Stunde mit Rizinus Kraftstoff einlaufen. Hierzu kaufe ich das Rizinus in der Apotheke in Qualität DAB8 oder DAB9 und mische einen Kraftstoff mit 25% Ölanteil. Das Gemisch ist dann immer noch so klar, dass man durch den Ölanteil praktisch keinen Verfärbung sieht. Nächster Punkt ist, wo lagerst du deinen Kraftstoff ? Rizinus neigt bei Temperaturen um +/-0°C zum Ausflocken. Das hat schon früher zu verstopften Kraftstoff-Filtern und Vergasern geführt:mad:. Als Abhilfe wurde dann der Kraftstoff dann durch einen Kaffeefilter von den Rückständen gereinigt. Versuchs doch mal den Kraftstoff zu filtern ! Sei aber nicht überrascht, wenn du für 10l Sprit mehrfach den Kaffeefilter wechseln must:D

Gruss,
Richard
 

pefi

User
Hallo Martin
Ich bin noch nie eine anderen Sprit wie Rizinus benutzt hatte auch noch nie Probleme. Sprit ist aus Kirchheim. Meines wissen tranportier das Öl auch wärme.also weniger Öl weniger kühlung.
 
Moin moin,

erst mal vielen Dak für Eure Beiträge.
Bisher wusste ich nicht, dass es verschiedene Rizinus Reinheiten hibt. Den Kaffefiltertrick finde ich gut. Wobei der Sprit ist recht neu, aber mal testen...

Zu den Marken:
Solange ich ihn kriegen konnte, hae ich Titan G1 vom Marktführer aus Kirchheim gehabt. Jetzt aus der Online Küche von spritmixer.de.

Wobei das mit der Kerzenverölung auch beim Titan G1 war, allerdings nicht ganz so ausgeprägt.

Ich werde jezt erst mal keline Mengen "Laborsprit " mit weniger Öl mischen.
Thermische Probleme habe ich eigentlich nicht.
Mir hat mal ein Vespa-Guru gesagt, dass zuviel Öl im Sprit eher negativ für den Wärmehaushalt ist, da der Kolben immer eine kleine Ölwelle mitschien muss, die die Reibung erhöht im vergleich zu einem optimalen Ölfilm auf dem er gleiten kann.

Viele Grüße,

Martin
 

Flunz

User
Hi zusammen,

bei gutem Synthetiköl reichen 10% aus, sofern man dem Motor keine Dauergöchstleistung abverlangt.
Wie bereits erwähnt sollte man beachten, dass das Öl einen nicht unwesentlichen Teil an Wärme aus dem Motor transportiert.
Ich fliege
Flugmotoren: 10% Synthetik
Hubschraubeer: 15% Synthetik
Pylon: 20% Rizinus/Sysnthetik gemischt


greetz
Flunz
 
Hallo Martin,

Ich hab Jahrelang ebenfalls immer Rizinussprit geflogen und hatte nie Probleme, bis auf den üblichen bräunlichen Ansatz.
Zum Einlaufen lassen meiner Methanoler nehme ich auch heute noch nichts anderes als Rizinusöl.

Meinen Sprit habe ich immer selbst gemischt mit 15% Rizinusöl rest Methanol - kein Nitromethan.
Dabei ergaben sich auch solche Dinge wie schlechter Übergang etc. nicht.
Rizinusöl beziehe ich nach wie vor bei Fleischmann.
Apotheke geht für kleine Mengen ebenfalls, jedoch muß es da nicht die höchste Qualität sein die für den Verzehr gedacht ist.

Zum Einlaufen lassen von Methanolmotoren verwende ich immen noch 20% Rizinusöl bei grundsätzlich leicht fetter Vergasereinstellung.
Besonders bei ABC Garnituren bin ich der Meinung ist mit Synthetikölen in Punkto Einlaufen nichts zu machen!
Habe ich vor kurzen bei einem 7,5ccm SuperTigre mit ABC Garnitur mal wieder festgestellt.
Bei Synthetiksprit kam es sofort zum Kolbenklemmen da dort der Ölfilm abreist. Bei Rizinus keine Probleme!
Durchdrehen des Motors ohne jedes Klemmen möglich.

Falls Du Nitromethan verwendenmöchtest würde ich jedoch nach dem Betrieb darauf achten das der Motor wirklich warm abgestellt wird und vor allem keinerlei Verbrennungsrückstände mehr in den Motor zurück gelangen können.
(evtl. wirklich ein paar Tropfen gutes Öl einträufeln und mal durchdrehen)

Nitrierter Kraftstoff hinterlässt recht agressive Verbrennungsrückstände bei denen Rizinus dann schon mal in Punkto Korrosionsschutz an die Grenzen kommt.
Ohne Nitro würde ich mir über Rost etc. keine Sorgen machen!

Bei uns ist mal ein mit Rizinusöl betriebener Motor im Flug verloren gegangen und hat ein gutes Jahr im Feld gelegen.
Untergepflügt versteht sich. Nachdem der nette Bauer uns den Motor im Frühjahr wieder brachte war er aussen natürlich etwas angelaufen (Stahlteile angerostet). Innerlich war der Motor "blitzeblank" und selbst die Lager noch völlig in Ordnung!

Gruß
Sascha
 
Hallo zusammen,

ich habe jetzt meinen Ölanteil auf 16% reduziert, dadurch auch den Nitroanteil auf 4% gesenkt.
Ergebnis:

Motor läuft gut, keine verölte Kerze mehr und der Motor läuft kälter.
Vielleicht geh ich noch auf 15% runter, aber ich glaube ich höre nun auf, wenns am lustigsten ist.
Netter Nebeneffekt - der Flieger ist auch nicht mehr ganz so verölt.

*angstvormkolbenfresser*.
Zur Sicherheit habe ich den ölreduzierten Sprit eingefärbt, um Verwechslungen zu vermeiden.

Besten Dank nochmal für Eure Tipps.

Viele Grüße,

Martin
 
Moin moin,

wer von Euch hat sich schonmal mit dem Öl/Methanolverhältnis beschäftigt?

Ich fliege momentan 20% Öl, 75% Methanol/ 5% Nitromethan.
Bitte keinen Glaubenskrieg Synthetik/Rizinus anfangen. Ich bevorzuge Rizinus aufgrund der sehr guten Schmiereigenschaften, des gut haftenden Ölfilms, und dem Korrosionsschutz für die Lager.

Im Teillastbereich und im Leerlauf passiert es bei mir öfters, dass die Kerze regelrecht verölt. Motor geht aus- nach Säuberung der Kerze rennt wieder alles super, eben bis auf die Teillast. Verschiedene Kerzen bringen nur wenig (bisher getestet: Rossi Medium / Reely hot)
Abgesehen davon, dass ich das Gefühl habe, dass sowieso das ganze Öl unverbrannt am Flieger landet...

Ich würde gerne den Ölanteil verringern auf 15%. Hat das schon mal wer probiert?
Oder kann ich empirisch versuchen, die ausgestoßene Menge Öl zu messen und davon ca. die Hälfte wegzulassen?

Wie teste ich mich idelaerweise ran?

Viele Grüße,

Martin
in den 70ern haben wir auch selbst gemischt 1 Liter Rizinus auf 4 Liter Methanol.......läuft
 
Hallo,
ich fliege auch nur Rizinussprit, die Gründe wollen wir hier nicht diskutieren.
Ich habe mich über die Jahre auf einen Ölgehalt von 6% heruntergearbeitet. Stelle die Motoren auf Spitzendrehzahl ein und gehe dann mit der Drehzahl zurück. Ausserdem fliege ich nur sehr kurze Vollgaspassagen.
Der Gasknüppel arbeitet bei mir genau so viel, wie alle anderen Knüppel.
Die Großen Methanolmotoren brauchen von Hause aus nur 6-8% Öl. Habt ihr einen BGX35, probiert in mal mit weniger Öl.

Gruss aus der Bastelbude
Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten