Wetterbeurteilung/-vorhersage anhand der Daten von Meteo Schweiz

(erstaunlich - es gibt kein Wetter-Subforum, obwohl wir alle so davon abhängen?)

Die Webseite von Meteo Schweiz enthält im Abschnitt Messwerte nach einem schönen refurbishment viele "bunte Bildchen"... Ich versuche mal zu zeigen, was man damit machen kann:

Die LINKS führen zu den jeweils aktuellen Diagrammen - so kann man sich auch an zukünftigen Tagen bequem durch die Meteo-Schweiz-Seite hangeln!
Die BILDER sind jedoch fest vom 21.5.2020

Heute war sogenanntes "Tagesgangwetter" - keine grossen Druckunterschiede im Mitteleuropäischen Bereich, das Wetter kann ganz ungestört seinen täglichen Gang nehmen. Doch was passiert dann in den Alpen?

Zunächst gucken wir uns im Abschnitt Wetter/Allgemeine Lage die Drucksystem an. Das sah heute so aus - über der Schweiz und weit herum zieht keine einzige Isobarenlinie, überall der gleiche Luftdruck um die 1022mB (hPa):

WB-Isobaren.jpg

Ohne Druckunterschiede gibt es kaum Winde, die finden wir wieder bei den Wind-Messwerten - da war es heute ungewöhnlich fast windstill in der Schweiz:

WB-Wind.jpg

Es ist (nach dem Einschlafen der Bise der letzten Tage und der Abtrocknung der von Nordosten an die Schweiz herangeführten Luftmassen) auch ziemlich warm. So sieht die Temperatur-Übersicht aus, hübsch bunt, und noch nicht wirklich nützlich:

WB-Temperatur.jpg

Bisher nie aufgefallen ist mir die Grafik mit dem Taupunkt (vermutlich neu?).
Diese werden wir noch brauchen um die Höhe der Wolkenbasis abzuschätzen - in Hangfluggebieten ist es durchaus interessant zu wissen, ob man nicht ab 14°° in den Wolken steht (wichtig z.B. am Gonzen/Palfries):

WB-Taupunkt.jpg

Und als letzte Übersicht bevor wir gezielt einen Ort anschauen, noch die Luftfeuchtigkeit:

WB-Feuchte.jpg

Diese Übersichten haben eines gemeinsam: wenn man in sie hineinzoomt, erscheinen zu den bunten Punkten auch die Messwerte und noch später dann auch die Ortsnamen. Und wenn man diese anklickt, bekommt man die heutigen Aufzeichnungen und die der letzten drei Tage dazu! Sehr gut um Unterschiede zum Vortageswetter zu studieren.

Konkret wollen wir für Davos herausfinden:
  • Wie hoch wird die Wolkenbasis werden?
  • Wie stark wird der Talwind sein?

Dazu zoomen wir in die Übersichten und suchen Davos:

zuerst die Temperatur:

WB-Temperatur-DAV.jpg

und dann den Taupunkt:

WB-Taupunkt-DAV.jpg

In Davos sind also Temperatur/Taupunkt 17°/2,1° = Differenz 14,9° (der so genannte spread). Trockenadiabatisch (1°/100m) wäre die Kondensationsgrenze also 1490m über Davos. Doch wie hoch ist Davos? Findet man, wenn man auf den Davos-Kringel klickt. Beim Histogramm steht als Höhe 1596m. Die Basis wird also in 3086m MSL sein - ungefähr, es ist ja keine exakte Wissenschaft.

Der Kringel links oberhalb von Davos ist das Weissfluhjoch mit völlig anderen Werten. Versuchen wir:
Temperatur/Taupunkt 5,1°/-0,6° = spread 5,7°. Also wird das Kondensationsniveau 570m über dem Weissfluhjoch erreicht: 2694m+570m = 3264m, was so ganz grob dem oberen Wert entspricht. Die Luftmassen sind ja nicht völlig homogen...

Wichtig: Zwischen Davos und WFJ liegen 1100m Höhe. Ein Temperaturunterschied von 12° ist schon ein Zeichen für sehr labile Luft und lässt gute Thermik erwarten! In Davos wissen wir, dass schon ab 10° Unterschied (was theoretisch ja leicht stabile Luft bedeutet) gutes Thermikfliegen möglich sein wird. Ich gucke dazu immer in die Einzeldiagramme von Davos und WFJ und schaue, ab welcher Uhrzeit an den drei Vortagen ein Unterschied von 10° erreicht wurde.

Zurück zur Wolkenbasis: sie wird also irgendwo so bei 3150m sein, hoch genug um am Brämabüel und anderen Bündner Bergen zu fliegen.

Interessehalber schauen wir noch mal auf die Feuchtigkeit. Auf dem Weg zum Kondensationsniveau muss die Luft ja feuchter werden, und beim Zwilling Davos+Weissfluhjoch sieht man das auch schön:

WB-Feuchte-DAV.jpg

Davos 1600m / 36,6%
WFJ 2700m / 66,8%
scheint mir auf Höhe WFJ noch relativ trocken: wenn es mit der Feuchtigkeitsabnahme so weiter ginge, wäre das Kondensationsniveau ja erst in 3800m Höhe. Das war es aber heute definitiv nicht, eher in den geschätzten 3100m-3200m Höhe. Die Berechnung mit dem Taupunkt gibt also genauere Vorhersagen. Gegen 16°° sahen die Wolken dann so aus:

WB-Wolkenbild1.jpg

WB-Wolkenbild2.jpg

Von 13°° bis 14°° war die Thermik in der Höhe sehr gut:

WB-Diagramm.jpg

Man kann erkennen, dass die Zone der ersten 300m (von 1600m bis 1900m) ein wenig ruppig war. Das ist der Bereich des Talwindes...

WB-Talwind.jpg

Von Bad Ragaz hoch nach Chur ist das Rheintal - in Chur "zieht" es eigentlich immer. Ein windiger Ort... Aber auch im Tal von Schiers hoch nach Davos entwickelt sich ein erstaunlich kräftiger Wind. Wohlgemerkt: eigentlich ist "windstilles Wetter"! In Davos selber war der Talwind aber bei weitem nicht so stark wie die letzten Tage, als er von der Bise erheblich verstärkt wurde. Heute war oberhalb von 300m über dem Talboden relativ ruhiges Thermikfliegen mit schön kräftiger Thermik angesagt, und ab 13:30 liess der Talwind etwas über dem Talboden schon nach und liess einen Hangaufwind zu, mit dem man bequem wieder in die Thermik einsteigen konnte.

Das "Tagesgangwetter" ist also das klassische Schönwetter, das der Thermikpilot sucht. Es waren heute auch (Feiertags-bedingt?) etliche manntragende Segelflugzeuge und dazu Deltas und Gleitschirme in der Luft.


_______________________________________________

Ich wäre dankbar für Anmerkungen, Fragen und Anregungen. Später plane ich noch weitere Beiträge für andere typische hochalpine Wetterlagen.

Bertram
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten