Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Brettnurflügel Nuoli – ein Grundriss zwei Auslegungen
Hallo,
Ich bin neu hier. Hin und wieder reizt es mich ein Brett zu entwerfen, denn Bretter bedeuten jede Menge Spaß mit nur zwei Servos und überschaubaren Bauaufwand.
Der folgende Bericht schildert die Entstehung und wie aus einem Entwurf...
Aus purer Neugierde welche Unterschiede sich fliegerisch zum BATWING Konzept ergeben werden, habe ich mich in den letzten Wochen über die Konstruktion dieses Brett Konzeptes mit 2 unterschiedlichen Spannweiten gemacht.
Dabei wurden einige Aspekte aus Diskussionen mit Peter Wick, Chrisitan...
Hallo,
nachdem ich schon lange mit den Pioneer III in 3m von Raman Fraisel bzw. dem Bausatz von AR-Flugmodelle geliebäugelt hatte (aber immer verworfen habe, wegen fehlender Zeit zum Bauen), konnte ich kürzlich einen fertigen Pioneer III erwerben!:D
Finde die Optik von dem Flieger einfach...
Moin! Ich möchte hiermit meine erste Eigenkonstruktion vorstellen!
theEDGE:
Dies ist nicht mein erster Nurflügel – ich hab‘ das Fliegen vor ~15 Jahren mit dem F4Y mini von Peter Kienzle begonnen (die Details zu meinem 2. F4Y mini sind hier beschrieben) und seitdem zieren neben diversem...
Hallo Leute,
derzeit entwickeln wir einen Segler mit 5 m Spannweite und ca. 7 kg Fluggewicht.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/576231-5-m-Thermik-Hangbrett
Wir haben ausreichend Bauhöhe in den Flächen, um Standartservos verbauen zu können.
Welche Servo verwendet Ihr?
Die Teile...
Hallo,
nachfolgend möchte ich die Profile vorstellen, die ich für meine Genesis, Spw. 5 m, entwickelt habe. An dieser Stelle gilt unbekannterweise der Dank insbesondere Peter Wick, dessen Fachbeiträge in der FMT ich intensiv gelesenen habe. Seine Ratschläge zur Profilauslegung von...