von Konrad Kunik.
Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts drang ich in den Moderatorenbereich von RC-Online (RCO) vor, einer Modellbauplattform ähnlich von

Diese beiden Foren hatten je einen kleinen Betreiberkern, bei RCO waren es drei Personen:
- ein Frontmann zur Führung in der Öffentlichkeit,
- ein Administrator für den Betrieb der Plattform und
- ein Mann im Hintergrund, Aufgaben unbekannt.
Also quasi ein Zwei-Mann-Betrieb.
Der Tagesbetrieb nach den vorhandenen Forenregeln wurde von einer Anzahl Moderatoren durchgeführt, alle auf freiwilliger Basis und ohne Bezahlung. Die gute Stimmung und Kooperation änderte sich aber leider mit der Zeit, die Plattformführung funkte immer öfter den Moderatoren dazwischen. Es war die Zeit, als gerade die Online-Chats in Mode kamen. So richtete ich kurzerhand einen Chat für die Moderatoren auf meiner Homepage ein, auf der wir uns dann regelmäßig zu Problemlösungen trafen. Daher dauerte es auch nicht lange, bis Diskussionen für eine neue Plattform aufkamen, um die aktuell gemachten Negativ-Erfahrungen wirkungsvoll vermeiden zu können. Das Konzept einer neuen Plattform wurde immer konkreter, auch angeheizt durch die Auseinandersetzungen mit den Betreibern von RCO.
Unter der Leitung von Hartmut „Siggi“ Siegmann brachten mehrere „Berufene“ ein Plattformprojekt zustande, mit dem alle Bereiche des ferngesteuerten Modellflug und Modellbaus abgedeckt wurde. Die bisherigen Betriebserfahrungen – positive wie negative – fanden Eingang und Berücksichtigung. Ein großer Teil der Moderatoren von RCO stellten sich für die neue Plattform zur Verfügung. So ergab sich ein klarer Wechsel von „drüben zu hüben“.
Auf RCO waren inzwischen 5.000 User registriert, für die damalige Zeit ein gewaltige Anzahl. Da die Betreiber RCO reduzieren bzw. einstellen wollten, kamen wir zur Übernahme der vorhandenen Inhalte ins Gespräch. Es scheiterte allerdings an den Preisvorstellungen der Inhaber. Wir mussten also bei Null anfangen. Die positive Erkenntnis daraus: Auch


Wie weiter oben bereits angesprochen, war eine der Trennungs- und Gründungsursachen das immer schwieriger werdende Verhältnis zwischen Forenführung und Ehrenamtlichen. Außer über Versuche von Diskussionen und Verbesserungsvorschläge gab es keine Möglichkeit, irgendwelchen Einfluss auf das Geschehen und das Personal zu nehmen. So beschlossen wir während unserer Gründungsvorbereitungen, nach der Realisierung der Plattform von


Zweites Treffen in Fulda 2003
Nach der ersten Wahl in der Rhön erfolgten bisher alle weiteren Wahlen online, insgesamt neun Wahlen mit fünf Vorständen, die jeweils aus drei Personen bestanden. Doch statt der rechnerisch möglichen insgesamt 15 Personen als Vorstände, waren bis jetzt lediglich neun Personen in die Vorstandsarbeit involviert. Das lässt in der Vereinsarbeit auf eine starke Kontinuität und ein sehr großes Vertrauen der Vereinsmitglieder in die Gewählten schließen.
Die Vereinsmitglieder haben bei

Nachdem alle zum Betrieb einer Plattform benötigten Regeln und Verfahren festgelegt waren, ging die Plattform am 10. April 2002 online. Die Eintragung das Vereins in das Vereinsregister des zuständigen Bereiches stellte sich als etwas umständlich und langwierig dar. Die drei Vorstandsmitglieder waren schließlich mit ihren Wohnsitzen über die Republik verteilt. Dieser unübliche und ungewöhnliche Umtand musste der verantwortlichen Stelle zunächst einmal vermittelt werden.
Für den geschäftlichen Bereich wurde die RC-Network GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) mit zunächst drei, später zwei Geschäftsführern gegründet. Der geschäftliche Bereich bedarf ja auch eines geordneten Ablaufs.
Aus der Gründungsversammlung in der Rhön haben sich quasi regelmäßige jährliche Arbeitstreffen am Silbersee bei Frielendorf, Nähe Homberg (Efze) entwickelt. Es handelt sich dort um einen Ferienwohnpark, der alle Bedingungen für solche Veranstaltungen erfüllt. Dort wurden und werden an einem Wochenende die aufgelaufenen Probleme besprochen und möglichst gelöst, Weiterentwicklungen besprochen und soziale Kontakte gepflegt.
16. Treffen am Silbersee 2019
Bei den eingefügten Gruppenbildern sieht man oben die noch jungen Schaffenswilligen des zweiten Treffens aus dem Jahre 2003 in Fulda. Hier unten ist das Gruppenbild vom letzten Treffen am Silbersee im Jahr 2019 zu sehen. Ganz erstaunlich - es sind immer noch einige Gesichter der ersten Stunde zu erkennen, nur vielleicht etwas älter.
Die Treffen in den Jahren 2020 und 2021 sind leider der Pandemie zum Opfer gefallen. Doch dieses Jahr soll das Treffen anlässlich des 20jährigen Jubiläums wieder stattfinden. Wir freuen uns jetzt schon auf das Wiedersehen.
Wir gehen davon aus, dass der Flugmodellsport mit all seinen Facetten auch weiter bestehen wird. Es wird nicht immer leicht sein und völlig ungestört voran gehen. Ich bin mir aber gewiss, dass es weiter gehen wird. Dabei wird RC-Network Modellsport e.V. auch weiterhin ein verlässlicher Partner und eine große Hilfe für seine Nutzer sein!
Auf in die nächsten 20 Jahre!
Zuletzt bearbeitet: