3D Druck edf Jets

Nein absolut nicht. Bei mir sind TPU Dämpfer drin und durch das gewählte infill in den rädern kannst du quasi den reifendruck einstellen
 
Hallo Zusammen

Da ist auch noch eine ganze Kiste so komische Druckteile......
Gedruckt mit Colorfabb PLA-LW-HT; Drucker ist ein Elegoo Neptune Plus, als Slicer verwende ich Cura 5.9.0

IMG_4136 (002).jpg


Das Bugfahrwerkbein habe ich mit carbonverstärktem Material gedruckt, die Radgabel ist aus PETG.

IMG_4138 (002).jpg


Alle Teile sind mal so, wie sie vom Druckbett kommen, ohne jegliche Nachbearbeitung. Das mache ich dann vor dem Zusammenbau.

Gruss
Ralph
 
Oha, ich sehe da reduziertes Infill:D Ich empfehle immer 100% Infill zu drucken, am besten mit PETG oder PCTG. Wichtig ist dabei mal ein Teil zu Drucken und dann zerstörend zu prüfen. Dabei sollte die Bruchstelle nicht entlang der Layer verlaufen, sondern quer durchs Bauteil. Das Gefüge sollte möglichst homogen wie bei einem Spritzgussteil aussehen. Wenn dies erfüllt ist, kannst du die Federbeine mit gutem Gewissen einsetzten.

Gruss Michael

@sd Gedämpft ist sicher besser, die normal gefederten Beine funktionieren aber bei mir sehr zufridenstellend. Landest du im Rasen, übernimmt dieser die Dämpfungsfunktion:D
 
Oha, ich sehe da reduziertes Infill:D Ich empfehle immer 100% Infill zu drucken, am besten mit PETG oder PCTG. Wichtig ist dabei mal ein Teil zu Drucken und dann zerstörend zu prüfen. Dabei sollte die Bruchstelle nicht entlang der Layer verlaufen, sondern quer durchs Bauteil. Das Gefüge sollte möglichst homogen wie bei einem Spritzgussteil aussehen.
Hallo Michael,
im Bein sind noch zwei 2mm Federstahdrähte zur Krafteinleitung.
Aber wie gesagt, der Flugbetrieb wird es zeigen...
Ich werde berichten.

Gruß
Klaus
 
Hallo Klaus

Vielen Dank.

Ich liste mal die verwendeten Komponenten auf:

EDF: Wemotec Midi Fan eVo 89mm with HET HET 650-68-1130
ESC: MavSense IBEX 80HV
Fernsteuerung: Frsky Tandem X20S/ SR10Pro / R10Pro
Akku: 2x 6S 3000mAh 60C HRB (12S setup)
Fahwerkmechanik: JP Hobby ER-005
Federbeine: 3d gedruckt
Servos Quer/Landeklappen: KST X08
Servos Höhenruder: KST X-10 Mini
Servo Seitenruder: GDW DS041MG
Servos Fahrwerkklappen: GDW DS041MG
Servo Bugfahrwerk: GDW DS041MG

Über den Wemotec Impeller muss ja nichts gesagt werden, super Sound und Leistung.:D Neuerdings verwende ich die MavSense IBEX Regler. Das coole an diesen Regler ist die Telemetriefähigkeit mit nahezu allen gängigen Fernsteuerungssystemen sowie das niedrige Gewicht.

Anbei noch einige Detailfotos

Gruss Michael
Wirklich schönes Modell! Da könnte ich auch glatt schwach werden.
Wie grośs ist die F-5 genau. Würde auch ein 6 S Setup funktionieren..?
 
Hallo Ohaack (?)

Die F 5 ist schon ein rechter Kasten - zumindest für ein 3D gedrucktes Modell.
Die Kleinere für den 90 mm Impeller hat eine Spannweite von 1.03 m und eine Länge von 1.73 m; Gewicht ca. 4.5 kg
Die Grössere für den 100 mm Impeller hat eine Spannweite von 1.12 m und eine Länge von 1.96 m; Gewicht ca. 6.0 kg.

Mit einem 6S Setup und einem Schub von 3 kg wird das wohl nichts.

Gruss
Ralph
 
Ralph hat es bereits gut erklärt. Ich würde min. 8s verbauen und schauen, dass der Impeller min 4kg Schub leistet. Ev. würde es auch mit einem 6S Akkutöter Setup gehen. Ich bevorzuge aber höhrere Spannungen und geringere Ströme. So können etwas dünnere Kabel verbaut werden was auch wieder etwas Gewicht einspart.

Gruss Michael
 
An dem Video bin ich interessiert, weil ich die DarkStar gerne in 2m bauen und Abformen möchte.

BG Heiko
Hallo Heiko das ist ein suuuper schönes Modell
Komisch du scheinst den gleichen Geschmack bez. Modelle zu haben.
Hoffe du berichtest
Ich hole mir nach meinem Urlaub eine gedruckte SR71 von einem Bekannten der hat schon zu viele Modelle 😗 sagt er
LG kalle
 
Hallo Zusammen

Da ist auch noch eine ganze Kiste so komische Druckteile......
Gedruckt mit Colorfabb PLA-LW-HT; Drucker ist ein Elegoo Neptune Plus, als Slicer verwende ich Cura 5.9.0

Anhang anzeigen 12896896

Das Bugfahrwerkbein habe ich mit carbonverstärktem Material gedruckt, die Radgabel ist aus PETG.

Anhang anzeigen 12896897

Alle Teile sind mal so, wie sie vom Druckbett kommen, ohne jegliche Nachbearbeitung. Das mache ich dann vor dem Zusammenbau.

Gruss
Ralph
Hallo Ralph
Die Teile sehen sehr sauber aus.
Darf ich fragen mit welchen Einstellungen du druckst und wie du mit dem Gewicht zufrieden bist? Da ich auch einen Neptune Plus besitze und bald meinen ersten Flieger drucken möchte.

Gruss Marco
 
Hallo Marco

Habe mal kurz noch nachgeschaut:
Wanddicke 0.42 mm
Infill 5 % Gyroid
Drucktemperatur 255°
Materialfluss 50 %
Druckplatte 65°
Druckgeschwindigkeit 60 mm/sec
Rückzug 2 mm
Rückzugsgeschwindigkeit 45 mm/sec.
Bewegungsgeschwindigkeit 180 mm/sec
Das ergibt bei mir eine Wandstärke von ca. 0.6 mm; so wie von Michael im Beschrieb der Mirage angegeben.

Für die Werten habe ich erst mal etwas experimentieren müssen bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war. Ab und zu hat es Stringing auf den Oberflächen, die sich aber leicht entfernen lassen. Mit dem Gewicht und der Stabilität bin ich so ganz zufrieden.

Momentan bin ich noch daran, eine Tabelle zu erstellen, wo ich mir alle Gewichte der einzelnen Teile festhalte.
Noch fehlen allerdings etliche Druckteile der Fahrwerke und der Anlenkungen.

Gescheitert bin ich an den Pneus aus TPU, die habe ich bisher nicht hingekriegt. Die direkt auf die Druckplatte erstellten Bodenschichten waren in Ordnung, sobald nur noch Aussenwand und Infill gedruckt werden soll, habe ich nur noch Spaghettihaufen 🤪.

Weiter bin ich auch noch daran, die Fahrwerksbeine neu zu drucken, diesmal mit Colorfabb XT-CF 20, also mit kohlefaserverstärktem Material.

Gruss
Ralph
 
Hatte heute den Erstflug mit meiner gedruckten MB33x von cults. Habe einen noname 50mm Edf von Amazon für 4s verbaut und einen 4s1300mah Akku.
Der Jet fliegt einfach fantastisch und der Handstart ist total easy. Verbaut ist ein Jeti rex6 Assist. Der Jet fliegt wie ein Anfängersegler nur halt schneller. Bin total begeistert.
 

Anhänge

  • IMG_9769.jpeg
    IMG_9769.jpeg
    740 KB · Aufrufe: 143
  • IMG_9770.jpeg
    IMG_9770.jpeg
    873,4 KB · Aufrufe: 146
Hallo,
Eine Frage schwirrt mir immer im Kopf rum wenn ich solche Fahrwerke sehe... Das federt aber es ist doch kein Dämpfer verbaut. Springt und hüpft das nicht auf Rasen ?
Grüße
Stefan
Liebe Kollegen,
jetzt kann ich die Frage beantworten.
Da hüpft und springt nix! Auch die Haltbarkeit sieht bis jetzt sehr gut aus.
Das Fahrwerk ist super. Bei meinen zwei ersten Flügen heute, "saugte" sich das Modell förmlich nach der Landung an den Rasen.
Auch das Modell selber begeistert mich, die BAE Hawk von OWL Plane fliegt top.

2025-02-23 11.35.59.jpg

Gruß
Klaus
 
Hallo zusammen,
ich versuche mich auch an der MIG15UTI von Graham als Einstieg in den Flugzeugdruck. Ich drucke bisher vor allem technische Teile und teste gerade LW-PLA von ESUN und colorfabb. Leider bekomme ich die Druckeinstellungen noch nicht zufriedenstellend hin. Ich drucke auf einem CR10SproV2 mit Direktextruder. Temperatur und Fluss habe ich ermittelt und kann auch sehr schöne Testteile drucken, allerdings scheitere ich an der Tragfläche, die ich mal als ersten Versuch drucken wollte.
Ich kämpfe mit Unterextrusion nach Leerfahrten.
Im 3D-Druck-Forum hab ich den Hinweis bekommen das die Art der Konstruktion ungeeignet für den Druck wäre... Mir gefällt dieses Modell jedoch und hier scheint es ja auch schon gedruckt worden zu sein, also muss es irgendwie doch an den Einstellungen liegen.
Kann mich bitte jemand bei den detailierten Druck-/Slicereinstellungen unterstützen, um hier zum Erfolg zu kommen?

Danke und viele Grüße, Kay

extrusion.png
 
Ist das das Modell von Timelesswings bei Cults?
Unabhängig davon, lange Leerfahrten sollten bei LW Material nicht dabei sein. Ich konnte ganz gute Ergebnisse erreichen, indem ich den Rückzug einerseits vergrößert habe, andererseits für Strecken unter 8 mm ausgeschaltet habe. Infill Ankerlänge habe ich auf 1mm.
Du kannst auch in den vorgegebenen GCode Files nachschauen, wie der Konstrukteur sich den Druck vorgestellt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo HaWo, ja es ist genau dieses Modell.
Rückzug bei diesen schäumenden Filamenten? Ich hatte mehrfach gelesen das man das tunlichst lassen solle und hab es auf 0 gestellt..., werd ich versuchen.
Was genau sehe ich im GCode außer den Koordinaten? Ich meine die Druckeinstellungen sind ja im pdf angegeben. 1Wandlinie, 4% Infill mit cubic-Infill.

Viele Grüße, Kay
 
Ich hab den Starfighter von 3DLabprint mit Orca gesclicet und mit dem LW-PLA von ihnen gedruckt. Weil ich mit der Oberfläche und auch mit den Fäden im Inneren nicht zufrieden war, hab ich halt alles mögliche ausprobiert - ohne irgendwelche Erfahrung und auch ohne Anspruch auf Sinnhaftigkeit.
Die größte Verbesserung war glaub ich das Ausschalten jeglicher Mini-Füllungen.
Was für einen Slicer verwendest du?
 
Als Slicer nutze ich aktuell Orca, bis dahin hatte ich nur mit Cura zu tun. Irgendwas ist in Cura so verstellt das er diese Verstärkungen überhaupt nciht drucken will...
 
Vielleicht als Tipp, 3dlabprint hat für die Bambu Drucker Profile veröffentlicht. Diese nutze ich für meine LW-Pla Modelle. Einzig den Menüpunkt „nicht über gedruckte Teile fahren“ (oder so) aktiviert. So spart es ne Menge Arbeit mit schleifen und so
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten