3D Modellierung Rumpf Urmodell

@wersy:
Die BlueSurf-Fläche mit den Leitkurven ist sehr gut. Dein Rumpf hat auf der ganzen Länge eine scharfe Kante, die Profilsehne läuft genau da, ohne Anstellwinkel. Deine Profilskizze ist an der Endleiste spitz. So bietet es sich natürlich an, alles scharfkantig zu machen.

Im Scale-Bereich sind die Rümpfe aber meistens rund das Profil etwas angestellt und manchmal über der Mitte. Dann wird es mit dem Übergang schon etwas schwieriger. Im 3D-Druck ist ja alles möglich, im Formenbau müsste man noch weiter Dinge (Trennfläche, Entformbarkei usw. berücksichtigen.

Was mir noch aufgefallen ist. Deine Leitkurven sind nicht tangential, das gibt etwas kantige Übergänge, spielt in der Praxis abr kaum eine Rolle.

Gruß Ernst
 

Anhänge

  • Ü-01.jpg
    Ü-01.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 47
  • Ü-02.jpg
    Ü-02.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 47
  • Ü-03.jpg
    Ü-03.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 47
Die Wurst ist schnell gemalt, der Flügel genauso. Die Arbeit steckt immer in den Übergängen und Randbögen, zumindest wenn man Formen bauen will (Teilung und Mindestradien beachten), die Kontur bestimmten Vorgaben folgen muss und der Flieger dann auch noch hochglänzend in der Sonne stehen soll. Auch mit Erfahrung und teuren Programmen kommt man schnell auf 20/80, gerade wenn man das nicht dauernd macht.
Was ich zum Beispiel gerne ohne viel Tüfteln können würde, sind robuste, also skalierbare Flächenübergänge, wie sie die DC3 schon vor bald 90 Jahren hatte. Davon würde ich auch gerne mal die Zeichnungen sehen.

image-169FullWidthOdcPortrait-a6685ab8-1250707.jpg


Man kann sich auf dem Bild aber auch einiges abschauen. Dass man sowas zum Beispiel nicht unbedingt in einem Rutsch machen muss oder soll usw.

Edit: ErnstV hat das im Beitrag vorher ja auch schon angesprochen
 
Hallo HaWo,
DC3, ein legendärer Klassiker, das Flächenmittelstück ist an der Unterseite durchgehend, also ist der Anschluss auf der Oberseite komplett anders, als unten. Da müsste man erstmal überlegen, wie man das am einfachsten löst. Sehr interessant.


Gruß Ernst
 
Spitfire ist auch gut als Übung. Na ja, vielleicht eher als Probe aufs Exempel.
Spitfire-Profile.jpg

Ein guter Blender oder 3DMax Held macht das relativ schnell und unkompliziert, für ein CAD Programm ist's eher anspruchsvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Echt hat man halt eher selten stetige Übergänge zwischen solchen Teilen, meistens stellt der Modellbauer da viel zu hohe Ansprüche an sein Tun.
 
@hommelm hat das mal für oben gezeichnet.

 
Hallo Lars,

Bin zufällig wieder auf diesen Beitrag gestoßen.
Inzwischen habe ich gelernt wie man Rumpfübergänge macht. Ist ganz einfach:
Rumpf ausschneiden, Flügel ausschneiden, Leitlinien zeichnen, Erhebungen erstellen.
Natürlich im Flächenmodus.
Geht mit SW % Co genau so.
Ich hab mal auf die Schnelle was in Fusion konstruiert.
Sieht mal auf den ersten Blick nicht übel aus.
Viele Grüße Manne
 

Anhänge

  • IMG_2905.jpeg
    IMG_2905.jpeg
    368,4 KB · Aufrufe: 77
Viele Übergänge lassen sich mit einem ordentlich verlegten Rohr erschlagen, falls der Trick hier noch nicht bekannt sein sollte:


  1. Intersektionslinie von Rumpf und Leitwerk bilden
  2. Entlang dieser Linie ein Rohr verlegen
  3. Intersektion des Rohrs mit Rumpf und Flügel bilden
  4. Mit den entstandenen Linien trimmen
  5. Der eigentlich Übergang ist im Beispiel dann in Rhino mit "BlendSrf" und zwei Klicks entstanden.

Das Beispiel ist natürlich sehr vereinfacht, aber mit dem Ansatz und ein bisschen mehr Fummeln kriegt man grundsätzlich auch komplexere Übergänge hin.
(Ich bin mit dem Layout der Oberflächen an der Stelle nicht wirklich glücklich, aber mir fällt leider nichts besseres ein.)


Das ist sehr hilfreich zu wissen, das Rhino so eine Flächenbearbeitungstool hat 👍

Dann kann ich das 3D Modell Buccaneer Blackburn S.MK2 vervollständigen…die hat noch sehr sehr viele Übergänge, die bearbeitet werden müssen.


VG Frank
 

Anhänge

  • Bucc01.png
    Bucc01.png
    896,4 KB · Aufrufe: 50
  • Bucc002.png
    Bucc002.png
    642,8 KB · Aufrufe: 47
Das ist sehr hilfreich zu wissen, das Rhino so eine Flächenbearbeitungstool hat 👍

Dann kann ich das 3D Modell Buccaneer Blackburn S.MK2 vervollständigen…die hat noch sehr sehr viele Übergänge, die bearbeitet werden müssen.


VG Frank
Statt der Pipe kann man auch einfach zwei Offsets der beiden Körper machen und daran trimmen. Geht ähnlich gut. Glaub, der Tipp kam von wersy.
 
Und jetzt das Ganze mal unter den Rumpf... ;)
ist nicht ganz einfach. Bei der DC3 ist das nicht so ein einfacher Standard-Übergang. Der Rumpf passt sich der Endleiste des Mittelstücks an und ist entspr. abgeflacht. Das zieht sich weit nach hinten (s.roter Pfeil). Die Übergänge sollten harmonisch und weich sein. Also, wenn man das richtig machen will, ist das schon eine Herausforderung. Ich habe es versucht, habe aber noch keine befriedigende Lösung gefunden., Aber interessant ist es allemal.

Gruß Ernst
 

Anhänge

  • IMG_0381.jpeg
    IMG_0381.jpeg
    122,8 KB · Aufrufe: 46
Alles eine Frage des Anspruchs, den du an deine Arbeit hast :)
Es geht nicht drum, wer den schnellsten Loft zwischen zwei Flächen hinfummelt ...

Aber gut. Wer solche Flieger in Scale ( und nicht in 'very well stand-off' Scale) bauen will, der wird eh nicht den Computer anschmeißen.
 
Nun ja. Auf Basis der beiden Ansichten der DC3 kann ich jedenfalls keinen eindeutigen Flächenverlauf erkennen. Jedenfalls auch kein Hexenwerk. Damals gabs jedenfalls kein CAD. Und sie habens trotzdem hingekriegt.
Die Frage ist, obs besonders sinnvoll war.
Werd mal nen paar eindeutigere Bilder suchen.
 
Also besonders glatt ist das ja nun nicht gerade.
 

Anhänge

  • IMG_2909.png
    IMG_2909.png
    733,1 KB · Aufrufe: 37
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben