ich meine nicht, im Gegenteil. Im Formenbau (Fräsen) ist sind Rundungen günstiger.Eine nicht-scharfkantige Endleiste ist doch eher hinderlich, wenn es an die Fertigung geht, oder?
Gruß Ernst
ich meine nicht, im Gegenteil. Im Formenbau (Fräsen) ist sind Rundungen günstiger.Eine nicht-scharfkantige Endleiste ist doch eher hinderlich, wenn es an die Fertigung geht, oder?
Ich hab mal auf die Schnelle was in Fusion konstruiert.Hallo Lars,
Bin zufällig wieder auf diesen Beitrag gestoßen.
Inzwischen habe ich gelernt wie man Rumpfübergänge macht. Ist ganz einfach:
Rumpf ausschneiden, Flügel ausschneiden, Leitlinien zeichnen, Erhebungen erstellen.
Natürlich im Flächenmodus.
Geht mit SW % Co genau so.
Sieht mal auf den ersten Blick nicht übel aus.
Das musst mal genauer erklären. Sollte aber auch machbar sein, wenn ich Dein Ansinnen richtig interpretiere. Ich hab bei der Profilauswahl kurvenstetig gewählt.Und jetzt das Ganze mal unter den Rumpf...
Zum Beispiel die DC3Das musst mal genauer erklären.
Wenn ich mal Nix zu tun hab. Gehe ich da dran.Zum Beispiel die DC3
Viele Übergänge lassen sich mit einem ordentlich verlegten Rohr erschlagen, falls der Trick hier noch nicht bekannt sein sollte:
- Intersektionslinie von Rumpf und Leitwerk bilden
- Entlang dieser Linie ein Rohr verlegen
- Intersektion des Rohrs mit Rumpf und Flügel bilden
- Mit den entstandenen Linien trimmen
- Der eigentlich Übergang ist im Beispiel dann in Rhino mit "BlendSrf" und zwei Klicks entstanden.
Das Beispiel ist natürlich sehr vereinfacht, aber mit dem Ansatz und ein bisschen mehr Fummeln kriegt man grundsätzlich auch komplexere Übergänge hin.
(Ich bin mit dem Layout der Oberflächen an der Stelle nicht wirklich glücklich, aber mir fällt leider nichts besseres ein.)
Statt der Pipe kann man auch einfach zwei Offsets der beiden Körper machen und daran trimmen. Geht ähnlich gut. Glaub, der Tipp kam von wersy.Das ist sehr hilfreich zu wissen, das Rhino so eine Flächenbearbeitungstool hat
Dann kann ich das 3D Modell Buccaneer Blackburn S.MK2 vervollständigen…die hat noch sehr sehr viele Übergänge, die bearbeitet werden müssen.
VG Frank
ist nicht ganz einfach. Bei der DC3 ist das nicht so ein einfacher Standard-Übergang. Der Rumpf passt sich der Endleiste des Mittelstücks an und ist entspr. abgeflacht. Das zieht sich weit nach hinten (s.roter Pfeil). Die Übergänge sollten harmonisch und weich sein. Also, wenn man das richtig machen will, ist das schon eine Herausforderung. Ich habe es versucht, habe aber noch keine befriedigende Lösung gefunden., Aber interessant ist es allemal.Und jetzt das Ganze mal unter den Rumpf...
ist ja auch ein 3D-Modell aus einem Flugsimulator !Also besonders glatt ist das ja nun nicht gerade.
Wo ist der Unterschied zu meinem Link?ist ja auch ein 3D-Modell aus einem Flugsimulator !
Hier ein sehr guter Plan, der wäre ideal zum Nachkonstruieren.
Gruß Ernst