Acroliner Teufel !

Wartungsöffnung

IMG_20240425_133718.jpg


IMG_20240425_133849.jpg
 
Hab mir den Schraubenzieher für Wechselbits als Teufel! Bordwerkzeug gebastelt. Die Sechskantaufnahme ist durch Verformen eines Röhrchen im Dreibackenfutter entstanden: Bit ins Röhrchen einlegen, Backenfutter kräftig
IMG_20240425_184253_edit_2590618905188540.jpg
zudrehen und den Bereich zwischen den Backen mit einem Durchschlag auf den Bit klopfen. Noch eleganter wäre ein Sechsbackenfutter, aber sowas besitze ich leider nicht.

Meine Servos befestige ich am liebsten mit Torx Schrauben.

IMG_20240425_184609.jpg
 
Die Sechskantaufnahme ist durch Verformen eines Röhrchen im Dreibackenfutter entstanden
Oder man könnte vielleicht auch eine spezielle Nuss zum Einsatz bringen.
Die doppelte anlenkung am Gabelkopf ist auch eine hervorragende Idee!
Ich glaube, wenn Du noch so weitermachst, kommt noch einiges zum Vorschein

Gutes Gelingen und noch viel Freude am Basteln
Hans
 
Wohh Rolldinger,
Respekt, Du kannst echt bauen!!

Passen denn die Wege und das Spiel bei den weit außen eingehängten Gabelköpfen?

Freue mich auf weitere Bauperfektionstips und Bilder von Dir.

Hast Du schon den Thermy XT im Auge?

Lg Ulli
 
Einen Tipp zur Befestigung der Servos im Rumpf: im Original Brett sind zwei einzelne Aussparungen für die Servos vorgesehen. Ich weiß nicht, wie man die Servos da einbauen kann, wenn das Kabel wie üblich unten seitlich rausgeführt wird. Wenn ich die Aussparung erweitere, damit das Kabel Platz hat, dann kann ich das Servo auf einer Seite nicht mehr so einfach verschrauben. Meine Lösung des Problems war, beide Aussparungen zu einer einzigen zu verbinden, dann kann man die Servos seitlich einsetzen.
 
Einstellbare M3 Gabelkopfanbindung an Polystal Seele, ultrakurz!
Nachteil: 0,5g Mehrgewicht gegenüber einem M2 Gabelkopf ohne Gewindehülse.

IMG_20240426_203113_edit_2618247658994220.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Teufel-Bauer und -Flieger,
ich baue einen Teufel aus dem Frästeilesatz des vth-Verlags. Nun ist dies nach 40 Jahren Modellbau nicht mein erster Flieger, deshalb bin ich wohl etwas "lässig" an die Beplankung der Fläche herangegangen. Ergebnis: krumm.
Hat jemand eine Idee, wo ich mir einen Rippensatz lasern lassen könnte? Ich könnte den Bauplan als .pdf nachkaufen und herunterladen, hab ja nur die gedruckte Version. Klar, und ich muss noch die Beplankung Rippen raus-retuschieren.
Beste Grüße
Joachim
 
Kann Dir FMT den Rippensatz nicht liefern?
 
Nur nebenbei: ich habe die Polystalzüge nicht (wie vorgesehen) in die 2,5er Gabelköpfe eindrehen können...sind zerfasert. Ansonsten sind sie OK.
 
Hallo zusammen,
die in meinem Beitrag #124 angekündigten ersten Flüge haben stattgefunden und der Vogel flog auf Anhieb. Etwas Höhenruderjustierung und gut war. Die Ruderausschläge habe ich aus dem FMT-Bericht für den Erstflug übernommen, das reicht mir. Höhenruder sogar etwas weniger.
Da der Teufel irre gleitet wurden auch die Butterfly-Stellungen programmiert. Dabei war erforderlich das Höhenruder statt auf 5mm Tiefe sogar auf 10mm Tiefe zuzumischen. Jetzt bremst das Ding wie Hölle und man muß das Landen fast neu lernen.
Der Teufel macht richtig Spaß und hat auch von den Vereinskollegen Anerkennung gefunden.
Gruß Volker
 
Habe den Teufel auch fertig. Ich kann nur sagen: Fliegt einfach super! Macht richtig Spaß! Antrieb wie empfohlen. Volker hat Recht, Landen muss man neu üben. Die Bremse wirkt enorm. Gewicht 2320g mit 4000er 4s. Danke an WW für die hervorragende Konstruktion! Nach der guten Erfahrungen mit Teufelchen und Teufel wird wohl der Thermy XT bald auf dem Bautisch liegen.
 

Anhänge

  • IMG_4635.jpeg
    IMG_4635.jpeg
    818,1 KB · Aufrufe: 195
Ich baue gerade die Flächen und stelle fest, dass die Ausschnitte in den Rippen, die die Hilfsholme aufnehmen, nicht besonders gut fluchten. War das bei euch auch so? Wie kann das sein, wenn die Konstruktion im CAD stattfindet, da müsste sowas doch eigentlich passen. Außerdem wird der Bausatz ja probeweise aufgebaut, bevor er in Serie geht, da müsste sowas doch auffallen? Wenn ich zwei Rippen verwechselt hätte, würde ich das ja an der Länge merken. Ich spreche von Abweichungen bis ca 1,5 mm. Ich könnte die Leisten schon irgendwie in Schlangenlinien in die Ausschnitte reinzwängen, aber die Scharnierlinie soll ja gerade sein.
Hallo, ich habe meinen Teufel nach dem Plan aus der FMT gebaut. Dabei ist mir auch das Problem mit der unteren Leiste der Klappen aufgefallen. Ich vermute, da ist ein kleiner Fehler im Plan. Wenn man die Leiste zwischen Rippe R9 und R25 abschneidet, fluchten die Ausschnitte und alle passt ohne Probleme. Die Leiste hat dann einen kleinen Versatz, vermutlich da die Wölbklappe unten und das Querruder oben angeschlagen ist.

Ich bin noch nicht geflogen, hier noch meine Daten...
Motor: D3548 900kv Gewicht 156g
Akku: Turnigy 4S 3000mAh ( ca. 290g )
Gewicht mit Akku: 2070g
Schwerpunkt 119mm ( 28g Blei am Leitwerk )
 

Anhänge

  • teufel.jpg
    teufel.jpg
    68,7 KB · Aufrufe: 29
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten