ACT Smart Scan die X.te

Gregor Toedte

Vereinsmitglied
Moin Ticmic,
ich zitiere mal WESTE (ACT) aus einem anderen Thread zu diesem Thema:
--------------------------------------------
Will Euch noch ein paar Hinweise zum Scanbetrieb geben, obwohl Thommy im Prinzip das Meiste schon gesagt hat.

Der Scan-Betrieb mit unserem PLL-Synthesizer-Empfänger ist zwar im Grunde ein Nebenprodukt aus den möglichen Funktionen dieser Technik, aber er hat etwas, was eben mit keinem anderen Industrie-Scanner geht. Er zeigt den tatsächlichen Fernsteuerbetrieb, also das, was an einem Fernsteuer-Empfänger ankommt bzw. passiert. Auch die Empfindlichkeit ist unschlagbar, wenn weit entfernte Sender angezeigt werden sollen. Das hat aber zur Folge, daß man u.U. in der Nähe sehr starke Ausschläge auf dem Display hat. Dies kann durch einrollen (oder kürzen) der Antenne kompensiert werden, aber es gibt auch noch einen anderen Trick (der in der Anleitung steht).

Wird der Empfänger eingeschaltet, ohne daß ein (Fernsteuer)Sender in der Nähe ist, dann regelt der Eingangskreis ganz auf, weit entfernte Sender werden angezeigt, Sender in der Nähe schlagen aus auf Vollausschlag.

Wird der Empfänger eingeschaltet, wenn ein Sender in der Nähe ist, regelt der Eingangskreis zurück, auch die Sender in der Nähe haben nun kleinere Balkenausschläge, weit entfernte Sender werden aber nicht mehr angezeigt.
--------------------------------------------
war übrigends hier:
Zitat

ich denke, das sollte dir helfen.

Grüsse aus Kassel

Gregor
 

Ticmic

User
Hallo Gregor,

die technische Seite ist zwar in Deinem Zitat beschrieben, hilft aber im Endeffekt nicht weiter.

Ausserdem liest nicht jeder RCN und in der Bedienungsanleitung steht auch nicht, in welcher Reihenfolge unter welchen Bedingungen die einzelnen Komponenten eingeschaltet werden sollen.

Mir scheint es so, dass der Empfänger bzw. das PC Programm nach dem Einschalten im Scan Betrieb die Eingangsstufe in der Empfindlichkeit regelt, und diese Einstellung dann für alle Kanäle und die ganze Zeitdauer während der Empfänger an ist, gültig ist.
Wenn also beim Einschalten des Empfängers ein Sender in unmittelbarer Nähe an ist, dann wird die Eingangstufe desselben unempfindlicher gemacht, und diese Unempfindlichkeit bleibt so lange, bis der Empfänger wieder aus- und eingeschaltet wird.
Empfindlicher wird er, wenn ein Sender in einiger Entfernung steht, und der Empfänger dann eingeschaltet wird.
Doch was hilft das dem Anwender, der wissen möchte, ob sein Sender in 100m noch einigermassen abstrahlt ?
Praktisch sieht das doch so aus, dass man seinen Sender in der Nähe des Scanners einschaltet, und dann einen bestimmten Ausschlag im PC Programm abliest. Dann entfernt man sich, um sagen wir mal 200m, und möchte einigermassen genau wissen, um wieviel Prozent das Empfangssignal nun geringer ist.
Diese Versuche dienen einzig und allein dazu, um während des Flugbetriebes feststellen zu können, ob und in etwa wieviel das abgestrahlte Sendersignal stabil ist. Wenn während des Fluges festgestellt wird, dass das Sendersignal erheblich nachgelassen hat, so kann man den Piloten warnen und die Landung veranlassen.

Dies kann man aber nur, wenn der Empänger nach dem Einschalten einen definierten Zustand erhält, der dann konstant während des Scan Betriebs bleibt.

Nochmals meine Frage: Was bitte bedeutet die Anzeige im PC Programm von 0 - 100 ???
Leider konnte noch keiner diese Frage beantworten !

Wenn diese Frage beantwortet würde, so wäre doch das meiste klar - oder ?
 

Gregor Toedte

Vereinsmitglied
Original erstellt von Ticmic:


Mir scheint es so, dass der Empfänger bzw. das PC Programm nach dem Einschalten im Scan Betrieb die Eingangsstufe in der Empfindlichkeit regelt, und diese Einstellung dann für alle Kanäle und die ganze Zeitdauer während der Empfänger an ist, gültig ist.
...genau so ist es


Wenn also beim Einschalten des Empfängers ein Sender in unmittelbarer Nähe an ist, dann wird die Eingangstufe desselben unempfindlicher gemacht, und diese Unempfindlichkeit bleibt so lange, bis der Empfänger wieder aus- und eingeschaltet wird.
Empfindlicher wird er, wenn ein Sender in einiger Entfernung steht, und der Empfänger dann eingeschaltet wird.
...genau so ist es


Doch was hilft das dem Anwender, der wissen möchte, ob sein Sender in 100m noch einigermassen abstrahlt ?
....ich denke dazu ist der ScanEmpfänger nicht konstruiert. Du hast immer eine relative Anzeige, abhängig davon, wie weit der Empfänger seine Eingangsstufe aufgemacht hat.


Praktisch sieht das doch so aus, dass man seinen Sender in der Nähe des Scanners einschaltet, und dann einen bestimmten Ausschlag im PC Programm abliest. Dann entfernt man sich, um sagen wir mal 200m, und möchte einigermassen genau wissen, um wieviel Prozent das Empfangssignal nun geringer ist.
Wenn du zu Beginn der Messung nur den einen Sender eingeschaltet hast, dann funktioniert das sogar.


Diese Versuche dienen einzig und allein dazu, um während des Flugbetriebes feststellen zu können, ob und in etwa wieviel das abgestrahlte Sendersignal stabil ist. Wenn während des Fluges festgestellt wird, dass das Sendersignal erheblich nachgelassen hat, so kann man den Piloten warnen und die Landung veranlassen.
...nochmal, ich denke das ist nicht die Zielsetzung des ScanEmpfängers. Eine Überwachung der Sendeleistung eines einzelnen Senders geht natürlich, aber du hast eine "variable" Eingangsstufe.


Dies kann man aber nur, wenn der Empänger nach dem Einschalten einen definierten Zustand erhält, der dann konstant während des Scan Betriebs bleibt.
..er erhält ja einen "definierten Zustand", den behält er bis zum nächsten Einschalten bei. Nur, dieser Zustand ist relativ.


Nochmals meine Frage: Was bitte bedeutet die Anzeige im PC Programm von 0 - 100 ???
Leider konnte noch keiner diese Frage beantworten !
ich versuch nochmal: Beim Einschalten des Empfängers regelt die Eingangsstufe in abhängigkeit des stärksten Signals. D.h. ist ein Sender in unmittelbarer Nähe, so hat der 100%, weiter entfernte Sender entsprechend weniger, der Regelkreis ist nun relativ unempfindlich. Ist kein Sender in der Nähe, so regelt die Eingangsstufe voll auf, ein weit entfernter Sender kann so plötzlich ca 100% ergattern udn die Anzeige ist recht sensibel.

In der Praxis macht es also Sinn, den Scanner einzuschalten, wenn kein Sender eingeschaltet ist. So kannst der Empfänger seiner Aufgabe (Frequenzüberwachung) gut nachkommen. Was du möchtest (HF-Modul des Senders testen) kannst du nur mit erheblich grösserem technischen Aufwand bewerkstelligen.


Wenn diese Frage beantwortet würde, so wäre doch das meiste klar - oder ?
ich hoffe ich hab's geschafft mit der Antwort !

Grüsse aus Kassel
Gregor
 

Ticmic

User
Hi Alle,

auf die Gefahr hin, dass dieses Thema schon einmal disktutiert wurde, setze ich diesen Thread mal ins Forum.
Zu meiner Problemstellung allerdings konnte ich noch nichts hier lesen.

Es geht um den Smart Scan Empfänger von ACT, bei dem wir auf unserem Platz im Scan Betrieb zur Frequenzüberwachung folgendes festgestellt hatten:

Wird ein Sender in unmittelbarer Nähe des Empfängers eingeschaltet, und DANACH das PC Programm gestartet und anschliessend der Empfänger eingeschaltet, so zeigt das PC Programm einen schönen dicken Balken mit dem Wert 100 auf dem Sendekanal an.
Entfernt sich nun der Sender, dann nimmt das auf dem PC angezeigte Signal ab. Trotz sauber abgestimmten Sender mit ausreichender Sendeleistung konnte es dann durchaus sein, dass dann das angezeigte Signal bis auf 50 zurückgeht; ab und zu sogar auf 0, also keine Anzeige mehr.
Dies beunruhigte natürlich verschiedene Piloten, mich eingeschlossen, da wir bisher noch keine Probleme mit den Sendern hatten, und auch an diesem Tag trotz "schlechter angezeigter Sendleistung" auch keine Probleme beim Fliegen bekamen.

Wurde dagegen der Sender auf der Startbahn eingeschaltet, und danach der Empfänger (ca. 50 m entfernt), dann zeigte der PC während des ganzen Flugtages für diesen Sender immer ein 100 Signal an.

Die Frage lautet jetzt, in welcher Reihenfolge und Abstand des/der Sender/s der Sender und der Scan Empfänger eingeschaltet werden muss, um eine aussagekräftige Anzeige zu erhalten.
Weiter, wie ist die Anzeige mit den Werten von 0 - 100 zu verstehen ? Ich impliziere jetzt einmal 0% - 100% und frage mich dann, auf welchen Bezug diese (implizierte) Prozentanzeige gültig ist ?

Hat hier jemand Ähnliches festgestellt ?

[ 10. September 2002, 00:30: Beitrag editiert von: Ticmic ]
 

Gregor Toedte

Vereinsmitglied
..nee TICMIC, ich habe mich nur eingehend mit dem Empfänger beschäftigt, wir sind eine kleine SW-Schmiede und wollten immer mal eine PC Software für den Scanner und Wettbewerbe/Flugtage schreiben, leider fehlen bisher die Ressourcen dazu, müssen immer Auftragsarbeiten machen. :(

Grüsse aus Kassel
Gregor
 

VOBO

User
Zusatzfrage an Gregor:

Ich hoffe doch, das der Empfänger seine Empfindlichkeit nur im Scanbetrieb konstant hält und nicht im normalen Empfangsbetrieb??

Gruß Volker
 

Gregor Toedte

Vereinsmitglied
Moin,
@Vobo: Bitte unterscheide zwischen Scan-Betrieb und "normalem" Betrieb. In diesem arbeitet der Empfänger wie jeder andere Empfänger auch.

@TICMIC: hast du denn mal gefragt bei ACT ?? Meine Fragen per Mail oder Telefon sind immer artig beantwortet worden, nicht jeder verbringt so viel Zeit im Forum wie wir.

Auch wenn es schön wäre,wenn Vetreter jeder hier im Forum genannten Firma auch hier schreiben würde, verlangen kannst du das nicht.

Grüsse aus Kassel
Gregor
 

Ticmic

User
Hallo Volker,

gute Frage, die wollte ich als nächstes stellen.

Was mich ja sehr sehr wundert ist, dass von ACT bisher keine konkreten Antworten vorliegen und das Verhalten der Empfänger von den Benutzern selber untersucht und bestimmt werden muss ... naja
 
Hallo Gregor, Chris und Ihrs...

vorweg: ich habe keinen Smartscan, aber geliebäugelt hab ich schon damit... :D

@Gregor: Ich mach jetzt mal den Umkehrschluß Deiner Aussage...

Schalte ich Sender(1.) und Smartscan(2.)direkt nebeneinander ein, habe ich einen "unempfindlichen" Empfänger...mach ichs umgedreht, ist es auch umgedreht.Beide weit auseinander...besser?Also immer erst den Empfänger(ohne Eingangssignal) an, daß er hochregeln kann?
Wieso macht die Eingangsstufe Unterschiede zwischen Scan- und "normalem" RX-Betrieb?

Ich bin mir sicher, Weste wird dazu auch(besser: definitiv)was sagen können, um die "offenen Fragen :D " zu beantworten....
Hatter immer gemacht... :D

Aber ansonsten Gregor.... das war schon verständlich.... :)

Nur halt: Wo ist der Unterschied zwischen Scan- und "normalem" Empfängerbetrieb? :confused:
 

Gregor Toedte

Vereinsmitglied
Ja danke, Ulrich, das isset:
Im Normalbetrieb hat der Empfänger nur mit einem Kanal zu tun. Starkes Signal: er regelt zu - schwaches Signal: er regelt auf.
Im Scanbetrieb wird er das besser nicht tun, sonst wären alle Signale gleich
und:
Und dann: wie sage ich es dem Computer, der die Werte darstellt? Es kommt also noch eine Softwarekomponente hinzu.
der Empfänger plappert Werte zwischen 0 und 255 aus der seriellen Schnittstelle. IMHO sind diese Werte relativ ZUEINANDER zu sehen, aber nicht als Maßstab für die HF-Qualität eines Senders der irgendwann in irgendeiner Entfernung eingeschaltet wird. Für einen direkten Vergleich von zwei Sendern müssten beide in der selben Entfernung eingeschaltet werden.
Wir haben den Scanner bei einem F3B Wettbewerb mitlaufen lassen, da hattest du die Sender schön nah beieinander und konntest ganz gut erkennen, wie unterschiedlich die Signale kamen. So konnten wir bei dieser Veranstaltung eine "Giesskanne" enttarnen und den Besitzer warnen.
Nochmal, der Empfänger darf nicht als "Messgerät" verstanden werden, er dient "lediglich" als Kontrolle, ob ein Kanal belegt ist. Ich bin häufig mal am Meer oder an fremden Hängen, dann setze ich mich gemütlich an die Startstelle, rauch mir eine und lasse den Scanner laufen. Gibt es jetzt Piloten im Umkreis, so krieg ich die zu sehen, und das reicht mir.
Grüsse aus Kassel
Gregor
 

Ulrich Horn

Moderator
Teammitglied
der Unterschied?

Im Normalbetrieb hat der Empfänger nur mit einem Kanal zu tun. Starkes Signal: er regelt zu - schwaches Signal: er regelt auf.
Im Scanbetrieb wird er das besser nicht tun, sonst wären alle Signale gleich.

Der Scanbetrieb ist also anders als der reguläre Empfängerbetrieb. Auch hier wird eine Regelung erfolgen, zB wenn plötzlich neben dem Empfänger ein Sender eingeschaltet wird, um Übersteuerung zu vermeiden. Die Regelung bezieht sich aber auf den Scanbereich, nicht auf den einzelnen Kanal, d.h. der stärkste Sender macht die Musik.

Und dann: wie sage ich es dem Computer, der die Werte darstellt? Es kommt also noch eine Softwarekomponente hinzu.

Keine Ahnung, wie das im Einzelnen gelöst ist (ich freue mich immer über technische Details von Weste ;) ), und vielleicht gibt es ja auch ein Problem bei extremen Signalschwankungen nach Aktivierung von Scanner und -software.

Jedenfalls ist der mögliche Scanbetrieb nur eine Zusatzeigenschaft des Empfängers. Wird er in einem Modell und somit nur für einen Kanal verwendet, ist er einfach ein Empfänger der gehobenen Klasse, für den man keine Quarze benötigt ;)

Grüße, Ulrich Horn
 
Hi Alle,

ähnliche Erfahrungen auch bei mir.
Beim Clubwettbewerb vor einer Woche hatte ich als Bewerbsleiter den Scanner vor Startfreigabe immer im Blickwinkel und konnte damit das übliche "Wir haben eh´ alle abgeschaltet" als Irrtum entlarven.
Dass der Sündersender ausserdem noch mit voller Antennenlänge in der Wiese herumstand - wegen "Schmähführens" - zeigt genau die Sinnhaftigkeit der Scannerverwendung. !!!
 

Weste

User
Hallo Leute,
muß ehrlich sagen, dieser Thread überzeugt mich wieder mal, daß wir es in diesem Forum mit Leuten zu tun haben, die erst Ihren Kopf einschalten bevor geschrieben wird, ganz anders als anderswo....

Im Grunde sind nämlich alle Antworten gegeben über die Funktions- und Arbeitsweise des Scan Empfängers.

Und Ticmic, der Scanner ist tatsächlich nicht dafür gedacht Sender zu messen, ich denke wer einmal bei MPX gearbeitet hat wie Du kann das nach den Erklärungen hier gut beurteilen.

Der Sinn der Geschichte liegt genau in dem was Rudolf beschrieben hat.

Nur noch kurz zur Bestätigung, Scan-Betrieb und Fernsteuerbetrieb sind völlig unterschiedliche Betriebsarten, die Unterschiede sind richtig erklärt. Daraus folgt auch, daß der SmartScan der einzige Fernsteuer-Empfänger ist, der sich im Fernsteuerbetrieb im Vorkreis auf den jeweiligen Kanal abstimmt, also bei jedem Kanal immer maximale Empfindlichkeit aufweist. Nicht wie bei anderen Empfängern, die irgendwo in der Mitte des Bandes abgestimmt werden.

Sorry für späte Antworten, war in den USA, Scanner verkaufen.......
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten