Liebe RC-Network Benutzer: Bitte beachtet, dass im August 2020 alle Passwörter zurückgesetzt wurden. Mehr dazu in den News...
Bist du ein HoTTi oder Jeti? (siehe Deine SignaturMit Turbinen habe ich keine Erfahrung, deshalb lese ich interessiert mit.
...ich gebe dem Peter da recht..Servus zusammen,
die Hitze ist nicht das Problem, so heiß wird das da nicht. Ich finde nur, dass man für die Fixierung des Trichters nicht ein so massives, dickes vielschicht-laminiertes und damit schweres Birkensperrholz verwenden muss. Zumal die zwei Montagefähnchen am Trichter ja super an den Spanten befestigt werden können. Es ist schon klar, dass man als "Fräsenbesitzer" vieles damit machen will; sieht ja auch super aus. Aber hier geht es um das Gewicht und um die Notwendigkeit. Ich würde diesen Spant nochmal überdenken. Das soll keine Kritik sein, sondern nur eine Empfehlung - Daniel, du verstehst das schon
.
Jetgruß Peter
...ich gebe dem Peter da recht..
Aber, ich würde die Situation "Turbinenauslass / Schubtrichter" auch offener gestalten. Ich könnte mir vorstellen, daß da ungewollte Sekundärluftverwirbelungen auftreten könnten, die den Turbinenlauf stören könnten.
Ich hatte dies bei mir mal beim Einbau einer t35 in einem EF gehabt. Hier störte igendwie ein nahsitzender Spant die Sekundärluft derartig, sodaß ich beim Turbinenlauf teilweise Flammenbildung hatte. Nach Änderung des Spantes war es wieder so wie es sein soll...
Daher würde ich die Einbausituation nach der Schubdüse offen gestalten, also ohne diesen Haltespant für das Schubrohr. Das gleiche gilt für die Sitzlaschen der Turbine.
Wobei EDIT: Kommando zurück. Eigentlich unlogischBei den Modellen, wo alles in einem Art Bypass eingebaut ist, passiert ja auch nichts.... also vergiss es.
Gruß KH
Da mir die Standart Tanks mit 1 Liter, ob Rund oder Eckig immer zu lang sind