Aerotetris Tornado IDS 1:8 (2140mm x 1760/1080mm) für 2x120er

Mr. UD

User
Hallo Impellergemeinde,

angefixt von den zahlreichen Aerotetris-Bauberichten (Gepo, Peter, Helmuth und andere in Nachbarforen) und dem Monstermühlen-Threat von Julius im Jet-Bereich möchte ich mal die Frage in die Runde werfen, wer aller Interesse an einem Tornado im Maßstab 1:8 hätte.

Denkbar wäre z.B. eine Befeuerung mit zwei JF120 und leichten Motoren o. zwei JF90.

Egor stellt immer drei Größen eines Fliegers her wenn er für das Muster min. 3 Abnehmer findet - es wären also alternativ größere (1:6,4) oder kleinere (1:10 / 1:12) ebenfalls möglich.

Das erforderliche CAD-Modell würde ich beisteuern, damit Profilwahl, Kanalgeometrie und Einbauten (Verstärkungen, Fahrwerksaufnahmen, Schwenkmechanik...) bereits berücksichtigt werden*). Details könnten wir hier diskutieren bzw. jeder seine (Sonder)Wünsche äußern/einbringen.

Hoffe ich habe Euer Interesse geweckt,

Grüße aus dem Münchner Süden

Mario


*) Egor stellt idR. "nur" Schalenmodelle mit einigen Streben/Aussparungen her. Ich will aber auf gar keinen Fall Egors Modelle/Konstruktionen schlecht machen! - wenn man seine Wünsche/Vorstellungen an Egor kommuniziert berücksichtigt er diese auch - siehe A-10 - ansonsten bietet er eine sehr(!) gute, kostengünstige Basis an, anhand der jeder seine eigenen Vorstellungen verwirklichen kann. Dennoch würde ich vor allem im Fall des doch recht komplexen Tornados lieber beim Konstruieren etwas mehr Hirnschmalz reinstecken um dann damit das Bauen erleichtern.
 
Aerotetris Tornado

Aerotetris Tornado

Also ich wäre sofort dabei. Allerdings lassen meine finanziellen und räumlichen (Start-/Landebahngröße) Möglichkeiten nur die 1:10 Variante zu. Der Maßstab 1:12 fällt meines Erachtens schon zu klein aus. Da könnte das Gewicht der sonst ja nicht üblichen Schwenkmechanik schon zu viel werden.

Viele Grüße
Jörg
 

Mr. UD

User
Hallo Jörg,

ich denke auch, dass die Kombination aus den Maßstäben 1:6,4; 1:8 und 1:10 vermutlich die beste ist - wobei für mich (und meine Möglichkeiten) auch nur 1:8 und 1:10 in Frage kämen - 1:6,4 müsste in der Größe etwa der Monstermühle von Julius entsprechen - und die ist wirklich schon ein Monster :D
 
Aerotetris Tornado

Aerotetris Tornado

Wie ist Deine erste Nachricht zu verstehen? Braucht Egor drei Interessenten pro Maßstab (also insgesamt 9) oder 3 pro Modell?

Es gibt hier in dieser Kategorie noch einen Thread, in dem über den Bau eines Tornados im Maßstab 1:10,7 berichtet wird. Wie der Verfasser - ich glaube er heißt Gregor - sagt, will er später einen weiteren bauen, um dort seine Erfahrungen einfliessen zu lassen. Vielleicht wäre er der Dritte im Bunde.

LG
Jörg
 

Mr. UD

User
Hallo Jörg,

Egor braucht nur drei pro Muster - beliebige Kombination von drei zusammenpassenden Maßstäben.

"zusammenpassend" heißt in diesem Zusammenhang entsprechend der drei Plattenstärken (50,40 und 30mm) die er verwendet skalierte Modelle. Der Hauptaufwand bei seiner Methode liegt in dem Erstellen der einzelnen Schnitte und dem Anordnen dieser auf der Styrodurplatte - ist das einmal getan, ist das Skalieren auf eine andere Plattendicke kein Thema mehr - nur Zwischengrößen geht halt so nicht.

Nehmen wir also an 1:8 sei gesetzt (:D), dann ergeben sich 2 Möglichkeiten (theoretisch drei, aber 1:4,8 wär schon arg heftig):

1:8 = Plattendicke 50mm
1:10 = Plattendicke 40mm
1:13,3 = Plattendicke 30mm

oder
1:6,4 = Plattendicke 50mm
1:8 = Plattendicke 40mm
1:10,6 = Plattendicke 30mm

Werde bei Bernd mal kurz anfragen, ob er sich hier beteiligen möchte ;)
 
Hallo Mario,

wir hatten ja kurz schon über PN geschrieben - meinereiner wäre grundsätzlich auch interessiert an einem Tornado als Modell - da schaue ich mich schon eine gewisse Zeit nach um - und ich wollte ohnehin mal ein Modell in dieser Bauweise aufbauen.
Von der Größe her würde ich in Richtung 1 zu 8 tendieren - könnte aber auch mit 1 zu 10 leben - müsste ohnehin erst mal die Daten genauer betrachten und mir das mal runterrechnen - ich würde einen Antrieb mit 2 mal 90 mm als ideal betrachten. Zweimal 120 mm wäre bei der Bauweise evtl schon ein wenig heftig.

Wenn man das ganze dann als eine Art Gemenischaftsprojekt aufziehen könnte wäre das sicher einer interessante Geschichte.

Mfg Andreas
 
Hallo Zusammen,

den Tornado fand ich schon immer klasse.

Ist hier evtl. einer dabei, der den Tetrisbausatz als Urmodell für eine GFK Form verenden möchte?
Ich könnte mir den Klappdrachen in 1/8 gut in GFK mit ner 10kg Turbine vorstellen. Ob ich dann den letzten Schritt zu einer funktionierenden Schwenkmechanik gehen würde weiß ich allerdings nicht.

Gruß
Andreas
 

Mr. UD

User
...kurzes (mini) update

...kurzes (mini) update

Ich wollte mich nur mal kurz zum aktuellen Sachstand melden:
Am Wochenende hab ich mit dem Zeichnen begonnen und diverse Ansichten und Schnitte im Maßstab 1:8 ins CAD gebracht und positioniert. Nächstes Wochenende werde ich mit dem Flügel und der Ermittlung der korrekten Schwenkachse beginnen.

Zum Flügeldesign:
Aerodynamik:
Geometrie (Grundriss): scale
Profil: MH43
V-Stellung: -3°
Einstellwinkel: 2°(vordere Position) / 0,5° (hintere Position) *)
Schränkung: 1,5°
Flaps in Hohlkehlen (Wölbklappen)

Flügelstruktur:
Holme: vorne: CfK-Rohre D12x1mm; hinten: D6x1mm *)
Teilweise hohl mit Wandstärke 6mm *)
Schwenkmechanik: Verwendung von (Ersatz)Teilen Freewing F-14 oder Eigenkonstruktion - TBD
Pylon-Schwenkmechanik: TBD
Flügel einzeln abnehmbar außerhalb v. Schwenkachse (Steckung = vorderer Holm; als Option ausgeführt)

So, das sind mal die allerersten groben Überlegungen zum Flügeldesign - ich würde mich freuen, wenn Ihr Eure Meinungen/Ideen dazu beisteuert und ich am Wochenende mit dem Zeichnen der ersten Skizzen loslegen könnte :D

Kurze Umfrage: IDS o. ECR - wo liegen die Präferenzen?

*) erste Ansätze fürs Konstruieren - muss noch rechnen ob die Werte Sinn machen
 
Hallo Mario,

wäre es ggf. nicht einfacher / sinvoller auf Flaps in der Fläche zu verzichten. Ich meine so ein Tornado wird ohnehin komplex genug. Ich habe bei einer Gleichauf F16 gute Erfahrungen mit der Steuerung über Tailerons gemacht.

Gut auf der anderen Seite auch wenns konstruiert ist kann mans ja trotzdem weglassen – andersrum wärs schwieriger ;-)

Ansonsten hört sich das ganze sehr durchdacht an – Respekt


Gruß Andreas
 
Beim ECR kannst du die Krügerklappen einsparen.
Aber ich mag beide. Der IDS bietet sich für die Ratten scharfe 50 Jahre Recce Lackierung vom AG51 an.

Edit:Für die Schwenkmechanik wird wohl ein Spindeltrieb im Bereich der Festflügel das Beste sein.

Gruß
Andreas
 

Tigger

User
Hallo Mario,

habe dir auch schon ne PN geschrieben!
Bin von der Idee auch Begeistert!

IDS würde ich dann als Lechfeld Tiger machen
und ECR als Lechfeld Monster

Wobei mir die IDS mehr zusagen würde ;)

Toby
 

Mr. UD

User
Hallo Mario,

wäre es ggf. nicht einfacher / sinvoller auf Flaps in der Fläche zu verzichten. Ich meine so ein Tornado wird ohnehin komplex genug. Ich habe bei einer Gleichauf F16 gute Erfahrungen mit der Steuerung über Tailerons gemacht.

Die Steuerung um die Längsachse erfolgt ausschließlich über die Tailerons - die Flaps sind nur zur Auftriebssteigerung im vorgeschwenkten Zustand (Start/Landung) gedacht (für den ders mag ;)) - sind wohl schon ein paar (Modell-) F-14 und Tornados runtergefallen, weil die Flaps im zurückgeschwenkten Zustand als QR verwendet wurden.
Eventuell können die Flaps (NUR im vorgeschwenkten Zustand) den Tailerons zugemischt werden um die Rollagilität zu erhöhen - lässt sich auch nachträglich recht einfach senderseitig dazumischen.
Die konstruktionsseitige Trennung der Flaps mit Hohlkehlen in der Aerotetris-Bauweise ist recht einfach (ein nachträgliches erstellen von Hohlkehlen ist dagegen recht aufwändig) - bei festen Flaps dienen die Hohlkehlen dann einfach als Klebefläche :D


Beim ECR kannst du die Krügerklappen einsparen.
Aber ich mag beide. Der IDS bietet sich für die Ratten scharfe 50 Jahre Recce Lackierung vom AG51 an.

Gruß
Andreas

Vorderkantenklappen würde ich bei der Größe grundsätzlich weglassen - außer es wird gewünscht, verkleben kann man ja immer noch, siehe oben. Krügerklappen sind schon eine Sache für sich - das wird recht wabbelig.

Ansonsten sind die Unterschiede zwischen IDS und ECR (im Rahmen der Tetris-Bauweise) ja recht gering - schätze, ich werde so designen, dass ohne großen Mehraufwand beide möglich sind und jeder selbst entscheiden kann. Durch die Verwendung der stärkeren Triebwerke beim ECR ist die Hecksektion ja auch (ein wenig) anders, aber das sind Details, die erst (viel) später zum Tragen kommen :cool:

Im Moment tendiere ich (für meine) fast eher zum ECR: zwei HARM, zwei Tanks, zwei IRIS-T +TSPJ und BOZ an den außen-Pylonen

PS.: das Auge am SLW der 50 Jahre Recce Lackierung vom AG51 sieht schon rattenscharf aus ;) tolle Tornado-Sonderlackierungen gibt's echt ohne Ende - da wunderts mich nicht, dass Julius schon so viele gebaut hat - er konnte sich einfach nicht für eine Lackierung entscheiden
 
Das mit den Krügerklappen war ein kleiner Scherz. Die Dinger sind ja auch im Original völlig über und werden nicht benutzt. :D

Die Pylon Schwenkmechanik müsste eigentlich über eine Steuerstange zum Rumpf machbar sein. Stichwort Parallelogram.

Gruß
Andreas
 

Mr. UD

User
Das mit den Krügerklappen war ein kleiner Scherz. Die Dinger sind ja auch im Original völlig über und werden nicht benutzt. :D

Da bin ich wohl reingetappt - aber es gibt genug Modellbauer, die wirklich JEDES Detail im Modell umsetzen - deswegen ist das gar nicht so abwegig und ich nehm sowas schnell mal ernst ;) (hab gerade einen Bericht von einem 1:4 Alpha-Jet gelesen - wow, da ist sogar die korrekte Funktion der Wartungsklappenverschlüsse umgesetzt!) Hut ab vor denen die das Können, die Brieftasche und die Zeit dafür haben - ich hab zwei Kinder und nichts davon ;). Scherz beiseite: wer absolutes Full-Scale haben will, wird mit der Tetris-Bauweise nicht glücklich werden, das sind Alltagsgeräte - für Full-Scale gibt's die Voll-GfK-Flieger die im 5stelligen Euro-Bereich kosten - wenn die Kinder aus dem Haus sind und selbiges abbezahlt ist werd ich sowas wohl auch mal in Angriff nehmen - bis dahin bleiben mir Schaumflieger zum glücklichsein.


Die Pylon Schwenkmechanik müsste eigentlich über eine Steuerstange zum Rumpf machbar sein. Stichwort Parallelogram.

Sowas in der Richtung schwebt mir auch vor - ich möchte die Mechanik für die Pylone aber so simpel und leicht wie möglich hinkriegen (im echten ist es über Seilzüge gelöst hab ich mir sagen lassen :eek:). Ich könnte mir z.B.1,5mm CfK-Stäbe mit angeharztem GfK-Plattenmaterial anstelle von (schweren) Gabelköpfen vorstellen - evtl. paarweise (vorne und hinten) um das Spiel zu reduzieren.


Edit:Für die Schwenkmechanik wird wohl ein Spindeltrieb im Bereich der Festflügel das Beste sein.

Die Freewing-F-14 löst das über zwei elektrische Spindelantriebe und Gestänge - gefällt mir zwar nicht so gut weil nur die Elektronik die Synchronisation gewährleistet, aber es funktioniert wohl in der Praxis ganz gut. Vorteil wäre, dass (fast) alle Teile der F-14 Schwenkmechanik als Ersatzteile lieferbar (und bezahlbar: <100€) sind und sich das System bewährt hat.

Eine Alternative sehe ich in dem Umbau von el. Fahrwerken - da ist schließlich ebenfalls ein Spindelantrieb verbaut. Vorteil: kostet (je nach Hersteller fast) nix; Nachteil: ob die Kraft ausreicht und wie hoch der Umbauaufwand ist muss erst ermittelt werden.

Eine weitere Alternative wäre ein Spindelantrieb mit einem umgebauten Standardservo und Endschaltern - beim DJI Inspire 3D Printable Quadcopter wurde das recht erfolgreich zum Schwenken der Arme umgesetzt - könnte man evtl. ganz gut für unsere Zwecke adaptieren.

Ein CNC-gefräster Spindelantrieb mit untersetztem E-Motor wie in den Monstermühlen von Julius ist natürlich die Luxus-Lösung, aber ich denke, das wird die Brieftasche der meisten hier sprengen, oder?

Für jede weitere Idee bin ich dankbar!

Grüße,

Mario
 
@ Mario

Auf welchem System konstruierst du den Vogel? Ich hatte ja bereits erwähnt, dass ich das Schaummodell als Urmodell für eine GFK-Kiste nutzen möchte.
Daher wäre für mich auch das 3D-Modell von Interesse um die Spanten besser ableiten zu können.
Ich denke die Größe wäre für eine 12kg Turbine ganz brauchbar.

Was die Mechanik der Schwenkflügel betrifft könnte ich mir tatsächlich etwas auf Basis von EZFW vorstellen.

Gruß
Andreas
 
Schwenkflügel-Mechanismus

Schwenkflügel-Mechanismus

Hallo Mario,

eine geniale Konstruktion findet man in einem Bauplan von Offshore. Dazu gibt es hier einen Baubericht aus 2010 unter

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/9849-Baubericht-Offshore-Tornado-mit-Schwenkflügel

und den nachfolgenden Seiten. Ich finde, die machanische Kopplung beider Flächen ist eine wirklich gute Idee. Ausserdem stelle ich mir vor, dass das Gewicht der Mechanik niedrig im Gegensatz zu einer Spindelkonstruktion ist.

Jörg
 

Mr. UD

User
eine geniale Konstruktion findet man in einem Bauplan von Offshore. Dazu gibt es hier einen Baubericht aus 2010 unter

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/9849-Baubericht-Offshore-Tornado-mit-Schwenkflügel

Hallo Jörg,

den Bericht hab ich auch schon einige male durchgeforstet :D Prinzipiell finde ich die Idee sehr charmant, ABER: im Maßstab 1:8 befürchte ich, dass der Träger der Zahnstangen und die Zahnstangen selbst ganz schön Gewicht bringen. Den Spindelantrieb erspart man sich auch nicht wirklich, denn irgendwie muss die Mechanik ja angetrieben werden - und Servos sind bei der Größe auch ganz schön schwer. Sollte man sich bei der Positionierung der Zahnstangen beim verkleben nur ein wenig verhauen, sind die Flügel nicht mehr symmetrisch - beim Spindelantrieb (eine Spindel für beide Flügel - wie bei Julius Monstermühlen) kann man die Position getrennt über Kugelköpfe einstellen - d.h. ich habe Antrieb, Synchronisation und Einstellbarkeit in einem gegeben.

Ich werd trotzdem mal noch ein wenig drauf rumdenken, denn irgendwie hat die Zahnstangenlösung schon was ;) Evtl. keine Zahnstangen mit kleinem Modul, sondern eine große Verzahnung mit drei bis vier Zähnen - das Ganze aus Styrodur (Tetris) geschnitten und die Flanken mit 0,4mm Sperrholz, 0,3mm GfK oder dicker PVC-Folie beplanken :confused:
So ähnlich sah das bei einem 1:32 Revell Tornado aus Kindertagen aus ;)
 
Hallo Freunde.
Es ist ein gutes und interessantes Thema.
Ich interessiere mich auch für das Ergebnis.
Das Design sollte:
gute Anschlußflächen und nicht überlappen.
In diesem Fall wird der CNC-Maschine einwandfrei arbeitet.
Mit freundlichen Grüßen, Egor.


***
Hello friends.
It is a good and interesting topic.
I am also interested in the result.
The design should take:
good docking surfaces and do not overlap.
In this case, the CNC machine is working properly.
Best Regards, Egor
 

Tigger

User
Also ich denke das eine Anlenkung mittels Zahnstangen eher nicht funktionieren wird!
ich schenke da dem Spindelantrieb irgendwie mehr vertrauen.
Ist ja nicht nur in der großen Eberhard Tornado (die auch Jezi hat) sondern auch in der großen F14 von ihm verbaut.
in der Größe gibt es ja noch ein paar wenige andere Klappdrachen. Die aber soweit ich weiß fast alle einen Spindelantrieb verwenden.

Toby
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten