Hallo Retro-Freunde,

1980 habe ich den Schritt vom kleinen Uhu zum Airfish gemacht, ein Traum damals.
Es war mein erstes Modell mit Fernsteuerung, zunächst mit Gummiseil gestartet, aber das war mir immer nicht so ganz geheuer. Ab 1981 war ein Motoraufsatz OS Max FSR 10 (1,76ccm) mit Zechmann-Tank drauf.

Der Airfish ist mir 1982 zweimal entflogen, einmal wegen Ausschaltens der Empfangsanlage beim Wurfstart (durch meinen Bruder Johannes...), das zweite Mal durch Ausfall des Empfängerakkus in großer Flughöhe.
Nach einem Nachmittag Suche per Fahrrad fanden wir einen Bauer, der den Airfish in einem Wald niedergehen sah – etwa 3-4km vom Fluggelände entfernt! Die Bergung aus einer Fichte in 10m Höhe verlief erfolgreich – Der Traktor schubste mit dem Frontlader den Baum an, und der Flieger fiel uns vor die Füße, wobei er leicht beschädigt wurde.

Dann kam 1986 die Modifikation zu Airfish 2.0:

AIRFISH1.JPG

Der Motor wurde in die Rumpfnase versetzt, mit einer Drossel versehen und ein selbstgebogenes Alublech-Zweibeinfahrwerk angebaut. Die Räder sind bis heute die Kunststoff-Stromlinienräder vom Graupner Elektro-Max. Das Gewicht mit Motor und Fahrwerk liegt bei ca. 1750g. So habe ich den Airfish noch sehr oft und gerne geflogen, er lebt heute noch. 2011 habe ich ihm im Rahmen des Airfish-Wettbewerbs unseres Vereins geflogen, dieses Jahr noch 2-3 mal.

Jedoch - ich wollte schon lange mal alles besser machen. Als meine Tochter dann auf einmal sagte, sie hätte mal Lust einen Flieger mitzubauen wurde sofort am nächsten Wochenende bei Fa. Claas in Herborn ein 2,4m-Airfish-Bausatz gekauft.

Projekt Airfish 3.0 wurde gestartet!


Dominik
 
Airfish 3.0

Der Airfish 3.0 sollte folgende Verbesserungen erhalten:

- mehr Motorleistung (aber es sollte ein Verbrenner bleiben, Ehrensache!)
- größerer Tank
- bessere Wendigkeit
- geringeres Gewicht

Als Antrieb haben Tochter und Vater einen 2,5ccm (15er SC, Magnum-Klon) in der Rumpfnase eingebaut, und das gleich mit ca. 4° Sturz, da der alte Airfish mit dem Triebwerk in der Nase immer den ganzen Trimmweg des Höhenruders für Vollgas (tief getrimmt) bis Thermikflug (voll hoch getrimmt) benötigt hat. Das hatte beim Zechmann-Motoraufsatz der Hebel des Triebwerks über dem Schwerpunkt damals von selbst erledigt.

2.jpg

Der Tank ist ein vergleichsweise riesiger 100ml-Tank, er fasst mehr als 3x soviel wie bisher. Damit sollte der Motor mindestens 15-20min laufen können, es wird ja nicht dauernd Vollgas geflogen. Platz ist genug unter der Haube, da die Empfangsanlage mit Miniservos für Seiten- und Höhenruder nach hinten in den Rumpf gewandert ist, um den Schwerpunkt durch den Motor vorn auszugleichen. Der Rumpfdeckel zwischen den Flächen hat Magnetverschluß, um die QR-Servos schnell anstecken zu können. Der hintere Deckel wird geschraubt. Auf das Fahrwerk wird verzichtet. Das Drosselservo ist neben dem Tank untergebracht, und es fand auch noch eine kleine Dashboard-Kamera Platz, die nach links aus dem Rumpf heraus arbeiten soll.

3.jpg
5.jpg
20141130_155446.jpg

Schließlich wurden (relativ kleine) Querruder eingebaut - einmal um die Wendigkeit zu verbessern, zum anderen um durch Hochstellen eine Abstiegshilfe aus starker Thermik zu erreichen.
Die QR sind simpel mit Oracover-Gewebefolie auf der Flächenoberseite anscharniert. Sie sollen später deutlich differenziert werden, möglicherweise verzichte ich ganz auf einen Ausschlag nach unten, um damit das Einkurven zu unterstützen. Mal sehen wie das mit der starken, unveränderten V-Form klappt, es muss sicher etwas experimentiert werden. Die QR-Servos sind bündig im dicksten Teil des Profilbrettes des Jedelsky-Flügels vor dem QR liegend eingebaut, es schaut nur der Abtriebshebel nach unten über.
Um die Kabel zum Rumpf zu bringen wurde von der Endfahne ein etwa 4mm breiter Streifen ausgeschnitten, dort wo die Endfahne an das Profilbrett stößt. Hier liegen eingelassen in per Microballon eindicktem Harz die Servokabel, unsichtbar auf der Oberseite, unten erkennbar.

8.jpg

Rohbaufertig wiegt der Airfish 3.0 nun 1.410g. Ich bin gespannt wieviel der Lack noch ausmachen wird, ich hoffe unter 1600g zu bleiben.
Nun muß nur noch ein Muster für die Lackierung ausgedacht werden, und über die Feiertage wird der Airfish 3.0 dann sicher fertiggestellt werden können.

1.jpg

Mich würde interessieren ob es noch weitere Kollegen gibt, die den Airfish nochmal gebaut haben, und das auch evtl. mit der einen oder anderen Modifikation?

Grüße
Dominik
 
was neues

was neues

Ein Jedelski Profil mit Querrudern .... das is mal was neues :D:D:D
Ja der Airfish ... da muss ich auch unbedingt nochmal ran, insgesamt hatte ich 2 oder 3 glaub ich ... hintereinander:)

Ich plane den so wie damals: Als reiner Segler mit 2,40er und 2,70er Flächen je nach Wind, und nem abnehmbaren Aufsatzmotor ... diesmal aber elektrisch. Der Aufsatz soll komplett mit Akku und Regler abnehmbar sein. War der Zechmantank mitm 1,6er Enya ja auch.

Gruss und viel Spass
 
Moin,

ich wollte immer mal einen haben, nur hier macht das keinen Sinn, es ist einfach zu windig, da könnte ich ihn höchstens 2-3 im Jahr fliegen.

Viel Spaß damit.

Gruß
Uwe
 
Airfish

Airfish

Hallo Dominik,
ich wohne in der Nähe von Bremen, also keine Hangflüge oder ähnliche Möglichkeiten, dafür aber oft und reichlich Wind - starker Wind!
Den Flieger hab ich vor ca. fünfzehn Jahren geschenkt bekommen, der Rumpf war etwas beschädigt aber mit zweikomponentenkleber
leichtt zu reparieren. Er hat allerdings die kleinen Tragflächen - 1070mm. Ich hab dann einen Gleichstrommotor eingebaut - naja, ging
so, war aber nicht wirklich schön. Seit fünf/sechs Jahren ist jetzt ein BLMotor dran und damit steigt er sehr schön. Ich flieg ihn gerne,
oft und bei fast jedem Wind, und obschon ich froh bin wenn er mal im Umkreis von fünfzig Metern von mir landet ( soviel zu meinen
Steuerkünsten) fliegt er einfach prima, nimmt sogar Thermik an, und brauchte bis jetzt nicht wieder repariert zu werden
soviel zum Airfish
von Dieter
 
Airfish mod.

Airfish mod.

Mich würde interessieren ob es noch weitere Kollegen gibt, die den Airfish nochmal gebaut haben, und das auch evtl. mit der einen oder anderen Modifikation?

Grüße
Dominik


Hallo Dominik,

bei uns im Verein fliegen gelegentlich modifizierte Airfische (...schreibt man das so???) aus einer Kleinserie mit GFK-Rumpf und Jedelskyflächen.

Motorisiert sind die Modelle durch die Bank mit kleinen Viertaktmotoren (OS FS 20 und 26).

Übrigens hatte nicht einer davon Querruder, die braucht es wirklich nicht... ;)



(Ich sollte meinen übrigens auch mal wieder reaktivieren...:D)


Gruß Peter :)
 
Speed-Airfish

Speed-Airfish

Danke für das reichliche Feedback, es gibt also wirklich immer noch eine treue Fangemeinde für den Airfish.

Bei uns im Verein flog ein älterer Kollege vor vielen Jahren auch Airfsh mit gekürzten Flächen (ich schätze mal etwa 150cm Spannweite) und einem 2,5er als Motoraufsatz mit Drossel, der Bowdenzug war in einem schönen Bogen nach hinten aus dem Rumpf bis zum Vergaser geführt. Bei Vollausschlag von Seiten- und Höhenruder machte dieser Airfish schöne Fassrollen, sah wirklich ulkig aus.

Der Airfish kann ja, durch seine große Eigenstabilität, manchmal etwas störrisch sein. Wenn man in einer Thermikblase korrigieren will und sehen kann dass das Seitenruder voll ausgeschlagen ist, die Reaktion jedoch gefühlt etwa 1-2 Sekunden braucht, dann kommt der Wunsch auf das besser zu machen. Daher der Versuch mit den Querrudern, ich bin wirklich mal gespannt wie das so geht.

Motorisierung: Ich hatte tatsächlich auch an einen kleinen Viertakter gedacht, des Gewichtes wegen jedoch den Zweitakter vorgezogen.

Dominik
 
Airfish

Airfish

Hallo Heinz,
neee so war das nicht gemeint, das sind schon 107 zentim. pro Seite, also 2,14m plus Rumpfbreite, und damit fliegt er wie gesagt auch bei
stärkerem Wind noch ganz gut. Die etwas träge oder unwillige Reaktion aufs Seitenruderhab ich umgangen indem ich das Seitenruder ähnlich
dem des Amigos umgebaut habe, damit gehts sehr gut. In irgendeiner alten FMT ist auch ein Bericht da hat jemand den Rumpf gekürzt und
das Leitwerk generell geändert, muß ich mal raussuchen und nachlesen dann kann ich da mehr zu sagen-oder schreiben ?
Gruß Dieter
.
 
Hallo Heinz,
neee so war das nicht gemeint, das sind schon 107 zentim. pro Seite, also 2,14m plus Rumpfbreite, und damit fliegt er wie gesagt auch bei
stärkerem Wind noch ganz gut. Die etwas träge oder unwillige Reaktion aufs Seitenruderhab ich umgangen indem ich das Seitenruder ähnlich
dem des Amigos umgebaut habe, damit gehts sehr gut. In irgendeiner alten FMT ist auch ein Bericht da hat jemand den Rumpf gekürzt und
das Leitwerk generell geändert, muß ich mal raussuchen und nachlesen dann kann ich da mehr zu sagen-oder schreiben ?
Gruß Dieter
.

Dann war es aber kein original Airfish. Den gab/gibt es nur als "Standard" mit 2,40 m. Die Thermikfläche hat/hatte 2,70 m und die Flächen für Wind hatten/haben 1,80 m.

Heinz
 
Airfish - Spannweiten

Airfish - Spannweiten

Hallo Heinz,

ich habe gerade den alten "Prospekt" von Modellbau Claas in Herborn rausgeholt und kann die Aussage von Heinz nur bestätigen.

Den großen Airfish gab es als Bausatz oder rohbaufertig mit Spannweiten von 184cm, 240cm und 270cm.

Den kleinen Airfish mit 183 cm Spannweite (...mit einfacher oder doppelter V-Form.)


Vermutlich wurden dem "Speedfish" von Dieter ein oder zwei Felder der Jedelskyfläche gestutzt... ;)


Gruß Peter


P.S. Ich habe gerade mit Schrecken festgestellt, dass ich meinen ersten Aifish bereits vor 34 Jahren bekommen habe. Kinder wo ist die Zeit geblieben... :rolleyes:
 
Juppjupp,- wo ihr recht habt, habt ihr recht, denn so steht es geschrieben...

Airfish-Anleitung.JPG Mini-Airfish.JPG

Mein wirklich seeehr oller Airfish hatte allerdings von Anfang an
Thermikflächen mit 278 cm :rolleyes:
Airfish_Thermikflächen.jpg bzw. hier: http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=1037031&d=1376845692

und für Starkwind bzw. Hangflug
Stummelflächen mit 194 cm :confused:
Lohe-Föhrden_2014_019.JPG

V-Leitwerk war eine offizielle Variante, die im "Plan" erwähnt wird und zu der es früher einen kleinen
Extra-Bausatz gab. Ich kaufte mir vor ca. 12 Jahren einen damals aktuellen Airfish von Claas dazu,
um auch eine Variante mit Bugmotor und Kreuzleitwerk zu bauen und staunte, daß mein uralter Rumpf
ca. 5 cm mehr in der Länge maß, als der neue. :( Interessant an ihm war auch die Möglichkeit direkt vorn
am Hauptspant, also vor dem Schwerpunkt, Bleiplatten auf Leisten an der Rumpfseitenwand aufzulegen.
Das Blei liegt dann über dem dort vorgesehenen Servo-Schlitten-V-Mixer und verlagert den SP gleich
deutlich mit nach vorne. Das fliegt nicht mehr gut? Doch,- tut es! Aber ein Speedmodell wird trotzdem
nicht mehr draus ;).
Herzl. Gruß
Jan
 
V-Leitwerk

V-Leitwerk

Hallo Jan,

mir hatte das V-Leitwerk am Airfish immer sehr gefallen, ich hatte jedoch damals nicht den Mut diese exotische Leitwerksform zu bauen.
Wie ist denn die Seitenruderwirksamkeit damit?

Zur Rumpflänge: Das wäre ja ein Ding, wenn der kürzer geworden wäre! Ich muss die Tage mal den alten schwarz-blau-weißen Airfish herausziehen und neben den neu gebauten legen.
Mein alter Airfish Bausatz wurde entweder 1979 oder 1980 bei Fa. Claas gekauft, das weiss ich nicht mehr so genau. Mir geht es genau wie Peter, es sind 34 Jahre dazwischen....!

Die Bauanleitung und der Übersichtsplan sind noch so wie in meiner schwachen Erinnerung an früher. Eine Änderung, die es wohl jedoch schon lange gibt, ist dass die Flachstähle für die Flächenbefestigung nun abnehmbar sind, sie werden in einen massiven, am Hauptspant angeschraubten Aluklotz eingeschoben. Früher war der Flachstahl ja durchgehend und fest am Hauptspant mit Schrauben und transparentem Harz verschraubt + verklebt.
Ich habe mir mit dem alten Airfish mehr als nur ein paar Macken in die Tragflächen geschlagen, wenn der Rumpf im Auto mal wieder umkippte (Motoraufsatz oben drauf...) und sich die Flachstähle in das Balsa bohrten.

Noch ein kleines Detail: Da das Durchziehen der Flächengummis durch den Rumpf immer so hakelig war, habe ich für den Airfish 3.0 ein Röhrchen gebastelt. Ein etwa 10cm breiter Steifen normales Druckerpapier wird gut 4 mal um einen mit Frischhaltefolie geschützen 12er Buchenrundstab gewickelt und das Ganze mit wasserverdünntem Ponal eingestrichen. Am nächsten Tag kann man das Röhrchen abziehen, auf die nötige Länge schneiden und verarbeiten.

Dominik
 
Airfish

Airfish

Moin Männer,
ihr habt recht, Schande über mein Haupt, ich hab die falschen Flächen gemessen! Meine Tragflächen ( also die vom Airfish - Heinz ) sind
120 Zentim. ergo 2,40 m Spannweite, Rumpflänge ca. 113 Zentim. ich weis nicht mehr wieviel ich damals abgesägt hab um den E-Motor
zu montieren.
Gruß Dieter
 
mir hatte das V-Leitwerk am Airfish immer sehr gefallen, ich hatte jedoch damals nicht den Mut diese exotische Leitwerksform zu bauen.
Die Ruderwirkung vom V-LW war sehr gut, ich bin ihn mit der Trimmung geflogen. Zusammen mit einem GK-Multitank (180ml?), einem Webra Speedy 1,8ccm mit Drossel @1/4 Gas ist der Vaufish so lange oben geblieben, bis man wegen Genickstarre abgebrochen hat.

Allerdings musste man das Leitwerk fast annageln, die Gummiring-Befestigung hat dem seitlichen Druck auf die Ruder nicht viel entgegensetzen können, das LW hat leicht nach links und rechts zu kippen angefangen. Seitdem bin ich bei VLW skeptisch ... ;)

Den Airfish gabs als Baukasten vom Kirchert / Wien.
 
Kann ich nur bestätigen: kein bockiges Verhalten, wie jemand weiter oben schrieb, sondern geschmeidiges Kurven.
Das V-Leitwerk lässt sich auch ganz gut mit einer dickeren Nylonschraube befestigen, wenn man ihm vorher ein harziges Bettchen am Heck gebaut hat.
Eine mit-eingeklebte Vierkantmutter sorgt für festen Sitz, und wer's möchte oder braucht, kann unter der "Matraze" sogar noch ein Trimmblei unterbringen.
Guckstu auch hier: http://www.rc-network.de/forum/show...80er-Jahre-Retro-Segler?p=3167997#post3167997
Gruß Jan
 
Hallo Dieter,

Moin Männer,
ihr habt recht, Schande über mein Haupt, ich hab die falschen Flächen gemessen! Meine Tragflächen ( also die vom Airfish - Heinz ) sind
120 Zentim. ergo 2,40 m Spannweite,

Kann nicht so ganz sein. Nach meiner Rechnung: Spannweite (240cm) - Rumpfbreite (6cm) - 2x Anschlussrippen (2x 0,5cm = 1cm) / 2 = Breite einer Tragflächenhälfte (= 116,5cm).

Ciao
Klaus
 
Flächenabmessungen

Flächenabmessungen

Hallo zusammen,

dann werde ich wohl übers Wochenende die Länge der Flächen messen...!

Zur Rumpflänge: Beide Airfishs, der alte von 1980 und der von 2014, haben exakt die gleiche Rumpflänge. #

Was mir jedoch erst jetzt aufgefallen ist: Der neue Airfish hat ein um ca. 3cm höheres Seitenleitwerk. Ich bin mir ganz sicher dass ich nicht bei meinem alten Airfish das SLW gekürzt habe. Ich hatte früher sogar mal so einen Aufsatz mit Ausgleich nach vorn auf das Seitenruder draufgeklebt, welches vorn bis zur Vorderkante der Dämpfungsfläche überstand (ich glaube der Robbe Tonga hatte das auch so). Das war jedoch schlecht gemacht und sah bescheiden aus, so dass ich es wieder abgenommen habe.

Dominik

Airfish alt und neu.jpg
SLW Unterschied.jpg
 
Hallo!
Es gab auch von Lage Mann Modellbau einen Airfish. Allerdings war dieser mit GFK Rumpf. Einmal mit langer Nase für Segleflug und einmal mit kurzer für Elektro. Ich habe von beiden einen gehabt und war begeistert. Leider waren die Motor Laufzeiten beim Elektro mit einem Speed 600 doch recht kurz.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten