"Aktive Modellfluggebiete" in der AIP IFR ENR 5.5-15 ff.

Über eine unerwartete Entdeckung im Luftfahrthandbuch (AIP)

von Eckart Müller.


Inhaltsübersicht

B - Sieben Spalten, drei Tabellen für Bremen FIR, Langen FIR, München FIR
Spalte 1 - Ortsbezeichnung
Spalte 2 - Bundesland
Spalte 4 - Obergrenze/Radius
Spalte 5 - Betriebszeiten
Spalte 6 - Flugart/Modell
Spalte 7 - Flugart/UAV
G - Nachträge

Meinen Erstkontakt nicht nur mit den Seiten 15 bis 17 in der AIP IFR ENR 5.5, sondern auch mit dem Begriff "aktive Modellfluggebiete", hatte ich Ende Januar 2023, als ich im Internet wieder mal diejenigen Seiten des öffentlich zugänglichen Luftfahrthandbuchs "durchblätterte", die eventuell als modellbaurelevant angesehen werden können. Eine Liste gleichen Inhalts findet man auch in AIP VFR ENR 1-87.

Mehr oder weniger zufällig stieß ich dabei auf auf die Seiten 15 - 17 in ENR 5.5!
Wieso waren mir die bisher noch nie aufgefallen?
Waren sie neu oder hatte ich sie in der Vergangenheit nur regelmäßig übersehen?
Diese Gedanken und Zweifel gingen mir spontan durch den Kopf.
Ich kann mich nämlich auch nicht daran erinnern, dass in den zahlreichen Diskussionen der letzten Jahre dieser Abschnitt jemals zitiert oder zumindest erwähnt worden wäre. Das legt meiner Meinung nach den Verdacht nahe, dass es sich tatsächlich um etwas Neues handeln müsste. Dafür spricht auch die Tatsache, dass sich offensichtlich bisher noch kein Verband zu diesen Sachverhalten geäußert hat. Mir ist jedenfalls noch kein Kommentar dazu aufgefallen.

"Unbemannter Luftverkehr" und FIR

Unter dem Sammelbegriff ENR 5.5 "Luftsport- und Freizeitaktivitäten" sind im Kapitel 1 Sprungzonen verzeichnet, Kapitel 2 beschreibt Kunstflugboxen. Das Kapitel 3 von ENR 5.5 trägt schließlich den Titel Unbemannter Luftverkehr. Gleich der erste Satz im Begleittextes wäre geeignet, den Schluss zu erlauben, unser Hobby könnte tatsächlich betroffen sein. Es heißt dort nämlich:

3. Unbemannter Luftverkehr
Sofern nicht anders veröffentlicht, sind die Modellfluggebiete an den genannten Tagen von SR-SS aktiv.
Andere Betriebszeiten werden gegebenenfalls mit NOTAM veröffentlicht.
Die Angabe der Betriebszeit "Wochenende" (WE) bedeutet: aktiv jeweils am Freitag ab 1400 (1300) sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen.
Den Zeitangaben SR-SS und 1400 (1300) widme ich mich weiter unten (Spalte 5 "Betriebszeiten")!

Da werden doch tatsächlich "aktive Modellfluggebiete" erwähnt. Das war natürlich Anlass genug, mich genauer mit diesem Abschnitt der AIP zu befassen. Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, aber ich glaube, damit wird dem Modellflug in der AIP zum ersten Mal ein eigenes Kapitel gewidmet. Zunächst erschien mir dies trotzdem nicht sonderlich aufregend zu sein, besteht es doch lediglich aus den drei folgenden Tabellen mit sieben Spalten. Doch...

Abb 0.png
Abb. 0
Mit freundlicher Genehmigung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH - Nicht für navigatorische Zwecke geeignet.

Hinweis:
Wer sich bei dieser Abbildung spontan fragt, wozu sie eigentlich gut sein soll, weil doch überhaupt keine Einzelheiten erkennbar sind, dem kann ich helfen: Mit dieser Darstellung sollen gar keine Daten vermittelt werden. Ich möchte dem geneigten Leser lediglich zeigen, wie die AIP-Seiten im Internet erscheinen. Wer dagegen genaue Angaben sehen möchte, kann sich mit nur einem Mausklick jede einzelne Seite der AIP als PDF herunterladen.​



...bereits die Überschrift 3.1 der ersten Tabelle hat mich etwas irritiert. Es heißt dort

3.1 Unbemannter Luftverkehr in der Bremen FIR

Welchem Modellflieger ist schon mal der Begriff "FIR" in irgendeinem Zusammenhang begegnet? Es gibt zudem nicht nur Bremen FIR, sondern auch noch Langen FIR und München FIR. Wer sich für die Geo-Daten der Fluginformationsgebiete interessiert, findet in der AIP ENR 2.1-2 die betreffenden Koordinaten.

Abb 1.png

Abb. 1
In diese drei Fluginformationsgebiete (Flight Information Region = FIR) ist der Luftraum der Bundesrepublik aufgeteilt.


Abb 2.png

Abb. 2
Die Punkte markieren die 46 "Modellfluggebiete" in den drei Fluginformationsgebieten (FIR) und ihre Verteilung auf die sechs Bundesländer.

Im Kenntnisnachweis wurden Fluginformationsgebiete bisher noch nie thematisiert. Sind die Modellflieger vielleicht doch nicht die Adressaten?
Um das herauszufinden, habe ich mir die Tabellen unter 3.1 ganz genau angesehen.

Die sieben Spalten der drei Tabellen

Spalte 1 - Ortsbezeichnungen

In dieser Spalte sind die Ortsbezeichnungen der "Modellfluggebiete" aufgeführt. Das erscheint auf den ersten Blick nicht sonderlich spektakulär. Doch bekanntlich steckt der Teufel im Detail. Diese Binsenweisheit bewahrheitet sich auch hier. Unterm Strich stellt man fest, dass von 46 "Modellfluggebieten" 30 dem Namen nach eindeutig einem Modellflugverein zuzuordnet werden können, 16 jedoch nicht.​
Beispiel: Für das "Modellfluggebiet" BURGEBRACH ist kein entsprechender Verein zu identifizieren. Der Kreismittelpunkt des "Modellfluggebiets" BURGEBRACH liegt jedoch nur 36 m südöstlich vom Referenzpunkt des Fluggeländes MBC Bamberg e.V. entfernt. Folglich wäre die Bezeichnung "Bamberg" eigentlich naheliegender als BURGEBRACH.
Frage: Weshalb stimmen nicht alle Bezeichnungen konsequent mit den betroffenen Vereinsgeländen überein?​


Spalte 2 - Bundesland

Das ist die erste von sieben Spalten, die selbsterklärend ist. Sie nennt im Klartext die Bundesländer, in denen die zum jeweiligen Fluginformationsgebiet gehörenden "Modellfluggebiete" liegen.​


Spalte 3 - Koordinaten (Bezugspunkt)

Diese Spalte enthält für 45 "Modellfluggebiete" die Koordinaten der Kreismittelpunkte. Lediglich bei einem "Modellfluggebiet" werden vier unterschiedliche Koordinatenpaare angegeben. Sie definieren vier Eckpunkte, da es sich um ein "Modellfluggebiet" mit rechteckigen Zuschnitt handelt. Jedes "Modellfluggebiet" wird im Artikel unten auf einer separaten Karte dargestellt. Dabei fallen einige Ungereimtheiten auf. Wie bereits bei Spalte 1 erwähnt, sind nicht immer die Ortsezeichnungen der "Modellfluggebiete" mit den betroffenen Vereinsgeländen identisch. Noch eigenartiger erscheint das in Bayern beim "Modellfluggebiet" DIETENHOFEN. Gemäß den Angaben in ENR 5.5-17 ist der Bezugspunkt dieses Gebiets etwa 660 m vom Modellfluggelände des MFC Frankenhöhe Dietenhofen e.V. entfernt. Da der Kreisradius aber nur 0,3 NM oder 555,6 m beträgt, tangiert die Kreisfläche nicht einmal das Vereinsgelände. Es klafft eine Lücke von mehr als 100 m.

Frage: Dürfen die Modellflieger über ihrem Gelände nicht mehr fliegen, weil die AIP ENR 5.5 das "Modellfluggebiet" abseits etabliert hat? Müssen die Kollegen ihre Modelle erst 105 m weit tragen, um im "offiziellen" Gebiet zu starten? Das ist doch mehr als absurd!
Mit dem AIP-Amendment vom 15 JUN 2023 ist zumindest die Ungereimtheit bezüglich DIETENHOFEN behoben. Das Gebiet liegt nun über dem Modellfluggelände des Vereins.​
Allerdings hat der Verantwortliche bei der DFS noch immer nicht bemerkt, dass es nicht "Bieberach" sondern "Biberach" heißt.​

Ein anderes Beispiel: Ebenfalls in Bayern weist die AIP das "Modellfluggebiet" AUGSBURG/UNIVERSITÄT aus. Abgesehen davon, dass im Bereich dieses Kreises kein Modellflugverein bei ma-db.com verzeichnet ist, was aber nicht unbedingt den Schluss zulässt, dass hier kein Verein existiert, denn nicht jeder Verein hat sich dort registrieren lassen, hat das "Modellfluggebiet" die imposante Höhe von 5.000 ft MSL (1.524 m). Wie aus dem zugehörigen Höhenprofil hervorgeht, ragt das Gebiet mit 2.360 ft (719 m) sehr weit in den kontrollierten Luftraum E, der hier auf 1.000 ft AGL (304,8 m) abgesenkt ist.​
Frage: Was bedeutet dieser Sachverhalt nun? Wird damit die Nutzung des Luftraums E hier pauschal erlaubt? Ist also dort, wo die "Modellfluggebiete" bis in den Luftraum E reichen, keine Freigabe seitens der Flugverkehrskontrollstelle mehr erforderlich?​
Noch'n Beispiel: Das Modellfluggelände des MFC Gerhardshofen e.V. ist von dem rechteckigen "Modellfluggebiet" GERHARDSHOFEN umgeben, das eine Kantenlänge von 1101 m mal 341 m hat. Damit ist es mit 0,38 km² das kleinste "Modellfluggebiet" dieser eigentümlichen Sammlung. Selbst die 0,2 NM-Kreise sind mit 0,43 km² flächenmäßig größer als GERHARDSHOFEN. Etwa die 29-fache Fläche von GERHARDSHOFEN weisen dagegen die Gebiete mit 1 NM-Radius auf.​
Frage: Was ist der Grund für solche Unterschiede?​
Das ist aber noch nicht alles, was hier auffällt. Die Lage des "Modellfluggebiets" GERHARDSHOFEN wirft weitere Fragen auf. Es ist nämlich so platziert, dass das Vereinsgelände etwa mittig an der südlichen Langseite des Rechtecks liegt. Damit erstreckt sich das Gebiet vom Vereinsgelände aus gesehen nur in nördlicher Richtung.​
Frage: Darf hier nur noch nördlich des Vereinsgeländes geflogen werden, da sich alles, was nach Süden fliegt, außerhalb des "Modellfluggebiets" GERHARDSHOFEN bewegt?​

Interessant ist auch die Situation beim Aero-Club Coburg e.V., MFC Merkendorf und MFC Sommerhausen e.V., die alle innerhalb einer RMZ (Radio Mandatory Zone - Gebiet mit Funkkommunikationspflicht) liegen. Jedes der ausgewiesenen "Modellfluggebiete" (COBURG, MERKENDORF, SOMMERHAUSEN) überragt die jeweilige RMZ deutlich und reicht damit weit in den auf 1.000 ft AGL abgesenkten kontrollierten Luftraum E.​
Frage: Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für den Flugbetrieb auf den Vereinsgeländen?​


Spalte 4 - Obergrenze/Radius

Die Spalte gibt Auskunft über die Höhen und Radien der "Modellfluggebiete". Die Höhen werden in Fuß über MSL (Mean Sea Level = mittlere Meereshöhe) und die Radien in NM (Nautical Miles = Seemeilen) angegeben.​
Die nähere Betrachtung dieser Daten, insbesondere wenn sie in einer Grafik dargestellt werden, fördert bemerkenswerte Sachverhalte zu Tage.​
Beispiel: Auf Seite 16 von ENR 5.5 unter Punkt 3.2 Unbemannter Luftverkehr in der Langen FIR wähle ich die Zeile mit der Ortsbezeichnung METTENHEIM.​
Als Obergrenze wird für das zugehörige "Modellfluggebiet" in Rheinland-Pfalz 2.100 ft MSL (640,08 m) angegeben und für den Radius 0,5 NM (926 m). Mit beiden Maßeinheiten ist der "normle" Modellflieger nicht vertraut. Was soll er also damit anfangen? Selbst wenn ihm bekannt wäre, dass 1 ft gleich 30,48 cm sind, hat er keine Vorstellung davon, was die Höhe von 2.100 ft MSL für ihn vor Ort bedeutet. Dazu müsste er die Geländehöhe = Elevation (ELEV) seines Fluggeländes kennen. Kennt die der "normle" Modellflieger? Wohl eher weniger! Für Modellflieger ist die Berechnung der Höhen mit diesen lückenhaften Ausgangsdaten also völlig unmöglich.​
Frage: Weshalb wird in der AIP an dieser Stelle diese wichtige Größe (ELEV) unterschlagen?​
Hier half ich mir mit der Liste der Modellflugvereine von ma-db.com. Dort wird für die ELEV des Fluggeländes 171 m angegeben. Allerdings muss der Wert noch auf Fuß umgerechnet werden. Das sind dann 561 ft. Damit kann nun die Höhe bestimmt werden, in der das Modellfluggebiet endet. Das sind genau 1.539 ft AGL (Above Ground Level = über Grund).​
Schön, da hätten die Modellflieger also rund 469 m freien Luftraum über ihren Köpfen, wenn sie die Daten aus AIP ENR 5.5-16 zugrunde legen würden. Leider hat die Angelegenheit aber einen schwerwiegenden Haken. Warum auch immer, das ist eine entscheidende Frage, wird in den Daten nicht berücksichtigt, dass hier der kontrollierte Luftraum E auf 1.000 ft AGL abgesenkt ist! Mit anderen Worten: Das ausgewiesene "Modellfluggebiet" METTENHEIM stellt den ansässigen Modellfliegern anscheinend eine Höhe von 1.539 ft AGL (etwa 469 m) zur Verfügung. Damit erstreckt sich das "Modellfluggebiet" aber 539 ft oder 164,29 m weit in den kontrollierten Luftraum E, der nur mit einer Flugverkehrskontrollfreigabe genutzt werden darf.​
Frage: Muss der Vorstand des MFC Frankenhöhe Dietenhofen e.V. und die Vorstände der anderen betroffenen Vereine diese Berechnung durchführen, um ihre Vereinsmitglieder über die maximal erlaubte, zweifelhafte Flughöhe zu informieren?​
Damit kein falscher Eindruck entsteht: Dies trifft nicht nur auf das "Modellfluggebiet" METTENHEIM zu, sondern ausnahmslos auf alle gelisteten "Modellfluggebiete". Diese Überschneidungen reichen bis zu unglaublichen 2.360 ft (719 m) bei AUGSBURG/UNIVERSITÄT, kein Tippfehler!​
Die Radien der "Modellfluggebiete" variieren zwischen 0,2 NM und 1 NM, das heißt, sie haben Durchmesser zwischen 740 m und 3,704 km. Nur ein einziges "Modellfluggebiet" hat keine Kreisform. Das ist GERHARDSHOFEN, es ist rechteckig, misst 1101 m mal 341 m und hat damit eine Fläche von 0,375 km². Dagegen umfassen die "Modellfluggebiete" mit einem Radius von 1 NM eine Fläche von 10,77 km².

Damit sind die größten "Modellfluggebiete" fast 29 mal größer als das kleinste "Modellfluggebiet".​
Die Gebietsgrößen_25-03-2023.png
Abb. 4​
Fragen: Womit werden solche Unterschiede begründet? Fliegen dort Modelle mit besonders großen Spannweiten…?​
Ob den Urhebern dieser Daten bekannt war, dass Modellflieger keine entsprechende Ausbildung genossen haben und ihnen daher der Umgang mit diesen Einheiten (Fuß, Nautische Meilen) nicht geläufig ist?​
Ist das vielleicht ein weiteres Indiz dafür, dass Modellflieger sich doch nicht angesprochen fühlen müssen?​


Spalte 5 - Betriebszeiten

Hier werden die UTC-"Betriebszeiten" (Universal Time Coordinated=Koordinierte Weltzeit) der "Modellfluggebiete" angegeben. Daraus die Ortszeit zu ermitteln ist sicherlich auch nicht jedermanns Sache.​
In der AIP wird aber fast alles bis ins Kleinste erklärt, so auch das:​
AIP ENR 5.1-1
1.6 Die Zeiten werden als „Koordinierte Weltzeit (UTC)“ angegeben.
Die Werte in Klammern beziehen sich auf den Zeitraum, in dem die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) gültig ist.
Damit löst sich der Grund für die doppelte Uhrzeitangabe wie folgt auf:​
MON-FRI 0700 (0600) - SS und SAT, SUN 0800 (0700)

In den Klammern stehen die UTC-Zeiten für die Sommerzeit. Der Unterschied zwischen Sommerzeit und UTC beträgt bekanntlich zwei Stunden. Also 0600 + 2 h = 0800 (LT - Local Time = Ortszeit). Im Winter ist der Unterschied nur eine Stunde. Also 0700 + 1 h = 0800 (LT). Das Ziel der doppelten UTC-Zeit ist es also, eine jahreszeitlich unabhängige und einheitliche Ortszeit zu ermöglichen. Hier ergibt sich daher in beiden Fällen 8:00 Uhr!​
Damit es aber nicht zu einfach bleibt, wird das Ende der "Betriebszeiten" gelegentlich mit SS angegeben. Mit SS ist Sun Set, also der Sonnenuntergang gemeint. Das ist jetzt aber richtig gemein. Warum, das wird sich gleich zeigen.​
Um das nachzuvollziehen ist nun eine geballte Ladung Durchhaltevermögen gefordert. Aber ich wasche meine Hände in Unschuld, ich kann nichts dafür. Verantwortlich sind die diejenigen, die solche Dinge in die Welt setzen ohne einen Gedanken an die Nutzer zu verschwenden.​
Die Ermittlung der ortsabhängigen Uhrzeiten für SS.
Selbstverständlich stellt die AIP auch dafür die Anleitungen in GEN 2.1, GEN 2.7-1, GEN 2.7-2 und auf den Seiten bis GEN 2.7-26 zur Verfügung. Diese Anhäufung von Daten ist schon ein starker Hinweis auf etwas kompliziertere Zusammenhänge.​
GEN 2.7 Sonnenauf- und Sonnenuntergang
1. Allgemeine Regelungen
Das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland wird virtuell in horizontale Zonen eingeteilt, um näherungsweise die Nord-/Süd-Abweichung hinsichtlich der Dämmerungszeiten sowie der Zeiten für Sonnenauf- und Sonnenuntergang zu berücksichtigen. Die Zonen grenzen bilden jeweils die ganzzahligen Breitengrade.
Innerhalb der dadurch entstehenden acht Zonen werden acht Referenzpunkte jeweils mittig zwischen zwei vollen Breitengraden auf dem 10. östlichen Längengrad festgelegt.
Für diese Referenzpunkte sind die Dämmerungszeiten sowie die Zeiten für Sonnenauf- und Sonnenuntergang in den Tabellen angegeben. Davon ausgehend ist die Ost-/West-Abweichung über die Formel +/- 4 Minuten pro Längengrad proportional zu bestimmen.
Die Grafik mit den acht Referenzpunkten wird auf GEN 2.7, Seite 2, dargestellt.
Abb 5.png
Mit freundlicher Genehmigung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH - Nicht für navigatorische Zwecke geeignet.


Abb. 5​
Als Demonstrationsobjekt habe ich das "Modellfluggebiet" HÜRTGENWALD in Nordrhein-Westfalen ausgewählt. Ab hier geht es ausschließlich um SS, die Verarbeitung der UTC-Zeiten ist ja bereits abgehandelt.​
Die Ausgangsdaten sind wieder die Koordinaten,​
nördliche Breite: N 50° 43' 55", östliche Länge: E 006° 24' 28"

Ich möchte nochmals betonen, dass die jetzt folgenden Erläuterungen der Verfahren einzig und alleine der Information dienen und daher nicht bedeuten, dass sich Modellflieger diese zu eigen machen müssten.​
Der Zeitpunkt des Sonnenuntergangs am 23. APRIL 2023 soll näherungsweise für das "Modellfluggebiet" HÜRTGENWALD mit den Hilfsmitteln, die mir die AIP bietet, bestimmt werden.​
Für die weitere Kalkulation dürfen die Koordinaten etwas vereinfacht, das heißt auf- oder abgerundet werden. Das ergibt​
N 50 44 00 E 006 24 00

Zunächst gilt es, auf GEN 2.7,Seite 2, den zutreffenden Referenzpunkt zu finden.​
Die Mitte dieser Seite zeigt dazu eine rote Linie mit den Punkten von (1) bis (8). Jedem Punkt ist eine Zone mit einer anderen geografischen Breite zugeordnet, von (1) mit N 54 30 bis (8) mit N 47 30. Da das "Modellfluggebiet" HÜRTGENWALD die geografische Breite von N 50 44 aufweist, ist der Referenzpunkt (5) maßgeblich.​
Mit dieser Kenntnis muss ich nun auf den Seiten 3 bis 26 die Seite suchen, die einerseits bei (A) den zutreffenden Referenzpunkt 5 und andererseits bei (B) die Spalte mit dem Monat APRIL enthält. Das ist auf GEN 2.7, Seite 15, der Fall.​
Abb 6.png
Mit freundlicher Genehmigung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH - Nicht für navigatorische Zwecke geeignet.
Für Interessierte:​
BCMT - Begin of Civil Morning Twilight = Beginn der bürgerlichen Morgendämmerung und entsprechend​
ECET - End of Civil Evening Twilight = Ende der bürgerlichen Abenddämmerung.​
Abb. 6​
Dort finde ich am Schnittpunkt der Zeile 23 mit der Spalte SS die Uhrzeit 1827. Damit bin ich aber noch nicht ganz am Ziel. Es fehlt eine erste Korrektur. Die erhalte ich aus der Tabelle auf GEN 2.7, Seite 1. Die oben gefundene Zeit 1827 muss entsprechend der Ost-/Westabweichung noch um ein paar Minuten modifiziert werden.​
Abb 7.png
Mit freundlicher Genehmigung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH - Nicht für navigatorische Zwecke geeignet.
Abb. 7​
Ein Ausschnitt der gesamten Seite 2, reduziert auf die Zone 5, in der die Breitenkoordinate N 50 44 von HÜRTGENWALD enthalten ist.​

Ausgehend von 10° E muss ich dafür so weit nach links gehen bis ich etwa bei 6° 30' E angekommen bin.​
Abb 8.png
Mit freundlicher Genehmigung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH - Nicht für navigatorische Zwecke geeignet.
Abb. 8​
Interpoliere ich nun zwischen +16 MIN und +12 MIN ergibt sich auch ohne Rechenhilfe ein Korrekturwert von +14 MIN. So erhalte ich für den Sonnenuntergang (SS) am 23. APRIL 2023 die Uhrzeit von 18:27 Uhr + 14 MIN = 18:41 Uhr (UTC). Leider bin ich damit aber immer noch nicht am Ziel. Ich darf nämlich nicht übersehen, dass im April schon die MESZ (MittelEuropäische SommerZeit) gilt. Deshalb muss ich, zweite Korrektur, zur gefundenen Uhrzeit nochmals zwei Stunden addieren. Für die endgültige Uhrzeit des Sonnenuntergangs für das "Modellfluggebiet" HÜRTGENWALD am 23. APRIL 2023 ergibt sich damit nach dem verschlungenen Weg durch Diagramme und Tabellen​
20:41 Uhr (LT)

Wem meine etwas grobe Abschätzung mit 14 min nicht ganz geheuer ist, der es also lieber exakt wissen möchte, kann folgende Rechnung aufmachen.

Gegeben ist die östlich Länge von HÜRTGENWALD mit 06°24'28".​
Die östliche Länge beträgt also nicht 6°, sondern ist um °24' 28" größer.​
Gesucht wird nun die zeitliche Differenz X, die sich aus der Abweichung von 24' 28" ergibt.​
Die Winkeldifferenz zwischen 6°E und 7°E beträgt 1°.​
1° sind 60' oder 3.600"​

Aus dem Diagramm auf GEN 2.7-1 (Abb. 8) entnimmt man die zeitliche Differenz zwischen 6°E (+16 MIN) und 7°E (+12 MIN) zu 4 MIN oder 240 s.​
Die Koordinate von HÜRTGENWALD ist mit 06° 24' 28" angegeben.​
24' entsprechen einer Abweichung von 24 * 60" = 1.440", dazu müssen noch die verbliebenen 28" addiert werden.​
Das ergibt also 1.468".​
240 verhält sich zu 3.600 wie X zu 1.468​

oder​
240/3.600 = X/1.468

das ergibt​
X = 97,86 s oder 1,63 min​
16 MIN - 1,63 MIN = 14,37 MIN​
0,37 MIN * 60 = 22,2 s​


Der erste Korrekturwert, der zum Tabellenwert 18:27 Uhr addiert werden muss, beträgt demnach exakt 14 min 22,2 s für das "Modellfluggebiet" HÜRTGENWALD!
Aber die Frage sei erlaubt: Muss es wirklich so genau sein?

Glücklicherweise, und das will ich nicht verschweigen, muss der erste Korrekturwert für den jeweiligen Ort nur einmal berechnet werden. Er gilt nämlich sowohl für SR als auch für SS. Er ist nämlich nicht zeit- sondern nur ortsabhängig. Also egal, ob SR oder SS, für welchen Monat oder Tag die entsprechende Uhrzeit aus der Tabelle Abb. 6 abgelesen wird, stets muss dieser Tabellenwert mit dem gleichen, nur für diesen Ort ermittelten Korrekturwert präzisiert werden. Das bedeutet demnach für das "Modellfluggebiet" HÜRTGENWALD, dass hier immer 14 min und 22,2 s zur Tabellenzeit addiert werden müssen. Erst wenn sich die Längenkoordinate des Gebiets ändert (Plattentektonik!!!), muss erneut gerechnet werden!

Frage: Weshalb wird einigen (wenigen) Modellflugvereinen zugemutet, solche "Zeiträtsel" zu lösen, nur um die "Betriebszeit" auf ihren Geländen im Bereich der "Modellfluggebiete" herauszufinden?​
Was bedeutet "täglich"? Ich habe keine Definition finden können, wann "täglich" beginnt und wann "täglich" endet (BCMT, ECET, SR oder SS).​


Spalte 6 - Flugart/Modell

Hier steht ein "x", wenn die Flugart "Modell" ist.​


Spalte 7 - Flugart/UAV

Hier erscheint ein "x", wenn die Flugart "UAV" zutrifft.​
Fragen: Darf im Bereich des " Modellfluggebiets" mit der Flugart "Modell" kein UAV fliegen?​
Darf im Bereich des " Modellfluggebiets" mit der Flugart "UAV" kein Modell geflogen werden?​

Damit sind alle Spalten "abgearbeitet" und dabei haben sich viele Fragen ergeben.

Zum besseren Verständnis der unklaren Sachlage habe ich für jedes "Modellfluggebiet" aus AIP IFR ENR 5.5 oder AIP VFR ENR 1-87 eine Karte und ein Höhenprofil erstellt. Diese Darstellungen sind nach Bundesländern geordnet.

Bundesland
Kurzbezeichnung
BW​
BY​
HE​
NI​
NW​
RP​

Die aufgeworfenen Fragen konnten mir bisher nicht mal ansatzweise beantwortet werden. Eine dieser zahlreichen Fragen ist der Verdacht, ob sich ENR 5.5 überhaupt an Modellflieger richtet. Der Inhalt dieser Veröffentlichung ist schließlich so gestaltet, dass er für die Modellflieger maximal hohe Verständnishürden bereithält. Intuitiv ist da nichts zu erfassen. Für wen könnte es denn statt dessen gedacht sein? Vielleicht für die Allgemeine Luftfahrt (AL)?
Wenn das zutrifft, dann müssten aber die "Modellfluggebiet" eigentlich in die ICAO-Karte aufgenommen werden. Nur dieses versteckte Dasein in der AIP reicht da nicht, meiner Meinung nach. Aber das kann wohl nur der unbekannte Initiator verbindlich beantworten.


Zusammenfassung der wichtigsten Fragen:

Allgemeine Frage:
  • Enthielt die AIP im Abschnitt ENR 5.5 schon immer die Seiten 15 bis 17 oder sind die erst kürzlich neu hinzugekommen?
  • Nach welchen Gesichtspunkten wird entschieden, welchem Ort ein "Modellfluggebiet" zugeordnet wird? Es ist keine Systematik zu erkennen, die Auswahl der Gebiete erscheint daher recht willkürlich zu sein.
Spalte1:
  • Weshalb stimmen die Bezeichnungen nicht konsequent mit den betroffenen Vereinsgeländen überein?
Spalte 3:
  • Welche Regeln gelten im "Modellfluggebiet", wenn es in einer Kontrollzone CTR (Luftraum D) liegt?
  • Welche Regeln gelten im "Modellfluggebiet", wenn es in einer RMZ liegt?
Spalte 4:
  • Warum wird die Geländehöhe (ELEV) der "Modellfluggebiete" nicht angegeben?
  • Müssen die Vorstände der betroffenen Vereine diese Höhenberechnung durchführen, um ihre Vereinsmitglieder über die maximal erlaubte, zweifelhafte Flughöhe zu informieren?
  • Ist die Nutzung des LR E pauschal erlaubt, weil sich "Modellfluggebiet" und LR E überschneiden?
  • Welchen Grund gibt es für die sehr unterschiedlichen Größen (Radius, Höhe) der "Modellfluggebiete"?
Spalte 5:
  • Weshalb wird Modellfliegern zugemutet, solche "SR- & SS-Rätsel" zu lösen, nur um das Ende der "Betriebszeit" auf ihren Geländen im Bereich der "Modellfluggebiete" herauszufinden?
  • Besteht außerhalb der "Betriebszeiten" Flugverbot?
  • Weshalb haben nicht alle "Modellfluggebiete" identische "Betriebszeiten"?
Spalte 6,7:
  • Weshalb wird bei der "Flugart" nach "Modell" und "UAV" unterschieden?
  • Darf also dort wo bei der "Flugart" "Modell" steht kein "UAV" geflogen werden und umgekehrt?

Die Versuche, Antworten zu erhalten
  • Mein erster Versuch, den Antworten auf die Spur zu kommen, erfolgte Anfang Februar 2023 mit einem Anruf beim AIS-Center. Die Flugberaterin machte auf mich allerdings einen etwas genervten Eindruck. Ein vernünftiges Gespräch kam leider nicht zustande.
  • Der zweite Versuch erfolgte am 7. März 2023 mit einer Anfrage per Mail an "Bürgerinfo des BMDV", Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Die Antwort kam recht zügig, war aber völlig unergiebig: Wenden Sie sich bitte an das LBA (Luftfahrtbundesamt)!
  • Also Versuch Nummer drei am 10 März 2023 mit der Anfrage per Mail an das LBA. Die Antwort kam auch wieder recht schnell, war aber erneut völlig unbefriedigend: Wenden Sie sich bitte an die DFS (Deutsche Flugsicherung GmbH).
  • Versuch Nummer vier folgte am 17. März 2023 über das Kontaktformular der DFS-Website. Auf die Antwort warte ich derzeit (30.03.2023) noch.
Mehr kann man als "normaler" Modellflieger wohl kaum noch unternehmen, um auf konkrete Fragen umfassende und verlässlich Antworten zu erhalten. Wenn diese offiziellen Stellen schon keine Antworten geben können oder wollen, ist es wohl auch absolut zwecklos, beim DAeC oder DMFV um Aufklärung nachzufragen. Aufklärung tut nämlich wirklich Not.
Vielleicht hat ja sogar, das wage ich allerdings nicht zu hoffen, einer der Leser verlässliche und fundierte Antworten auf die zahlreichen Ungereimtheiten, die mir hier aufgefallen sind. Möglicherweise kennt jemand auch einen, der jemand kennt der sich mit der Materie auskennt und bereit ist, die Fragen zu beantworten...
Andere Idee: Falls hier jemand liest, der einem der betroffenen Vereine angehört, weiß er möglicherweise etwas, das zur Beantwortung einiger Fragen beitragen könnte. Dann bitte ich ganz herzlich um Aufklärung!


Schlusswort

Um aber nochmals jedem Verdacht vorzubeugen: Es soll nicht der Eindruck entstehen, jeder Modellflieger auf den betroffenen Vereinsgeländen müsse ab jetzt darauf achten, wo, wie hoch und zu welcher Uhrzeit er noch fliegen darf.
Meine Absicht ist es lediglich, zu informieren. Bei einer möglicherweise aufkommenden Diskussion kann nämlich nur der mitreden, der weiß, um welche Sachverhalte es geht. Der Uninformierte steht im Gegensatz dazu wie der Ochs' vor'm Berg und nährt damit nur das Vorurteil vom ahnungslosen Modellflieger. Das möchten wir doch alle nicht, oder?

Vielen Dank an jeden, der hier bis zum "bitteren" Ende durchgehalten hat!

Alle hier folgenden Darstellungen dienen nur der bildlichen Beschreibung eines Sachverhalts und sind für jegliche navigatorische Zwecke nicht geeignet.

Außerdem wird keine Gewähr für Vollständigkeit und Fehlerfreiheit übernommen.

Erster Nachtrag!

Die Amendierung der AIP IFR am 26. MÄRZ 2023 hat in ENR 5.5 „Unbemannter Luftverkehr“ zu interessanten Änderungen geführt, die ich sowohl im Text, wie auch in den Kartendarstellungen noch berücksichtigen konnte.
  • In Hessen gibt es jetzt ein „Modellfluggebiet“ mit der Bezeichnung OBER-RAMSTADT.
  • Das „Modellfluggebiet“ HÜRTGENWALD hat zugelegt. Die Höhe über MSL war bis dato mit 2.300 ft MSL angegeben. Sie ist nun um 500 ft gewachsen und beträgt damit jetzt 2.800 ft MSL. Im Vergleich mit den anderen „Modellfluggebieten“ hatte das „Modellfluggebiet“ HÜRTGENWALD bisher eine auffällig geringe Überschneidung von mal gerade 47 ft (14 m) mit dem Luftraum E aufzuweisen.
    Jetzt beträgt die Überschneidung 547 ft ( 166,6 m) und liegt damit in einer Größenordnung, die für die anderen „Modellfluggebiete“ charakteristisch ist.
    Spekulation EIN
    Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass sich da möglicherweise ein Schreib-, Lese- oder anderer Übertragungsfehler eingeschlichen hatte. Mir ist es nämlich auch schon passiert, dass eine 8 aus unerfindlichen Gründen zu einer 3 mutiert ist.
    Spekulation AUS

Zweiter Nachtrag!

Es hat sich etwas getan, das Warten hat ein vorläufiges Ende!

Auf meine Anfrage an die DFS vom 17. März 2023 habe ich inzwischen eine Antwort erhalten. Es ist zwar (noch) nicht im Einzelnen auf jede meiner Fragen eingegangen worden, aber zumindest eine grundlegende Frage ist jetzt geklärt: Was war der Anlass für die Veröffentlichung der Tabellen „Unbemannter Luftverkehr“.

Die Antwort lautet sinngemäß: Eine Navigationswarnung wird von der DFS als NOTAM (NOtice To AirMen = Nachricht für Luftfahrer) bekannt gemacht. Wenn eine Navigationswarnung länger als 90 Tage andauert, muss sie in die AIP aufgenommen werden.

Modellflugbetrieb stellt eine potenzielle Gefahr für den übrigen Luftverkehr dar. Da er eine ganzjährige Aktivität ist, er also länger als 90 Tage andauert, waren die mit ihm zusammenhängenden Navigationswarnungen in die AIP aufzunehmen.

Mit den drei Tabellen, Bremen FIR, Langen FIR und München FIR, wird nun der Luftverkehr in der AIP allgemein auf die „Modellfluggebiete“ hingewiesen und damit die Anzahl der NOTAM verringert.

Damit ist jetzt schon mal ein Anfang gemacht und diese eine Frage ist geklärt.


Dritter Nachtrag!

Die Amendierung der AIP IFR vom 15. MÄRZ 2023 hat in ENR 5.5 „Unbemannter Luftverkehr“ zu weiteren Korrekturen und Ergänzungen geführt.
  • Das „Modellfluggebiet“ DIETENHOFEN hat sich "bewegt". Es liegt nun nicht mehr abseits des Modellfluggeländes vom MFC Frankenhöhe Dietenhofen e.V.
  • In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist jeweils ein weiters "Modellfluggebiet" aufgenommen worden. In BW ist dies CRAILSHEIM und in RP das Gebiet VOLXHEIM.
Die entsprechenden grafischen Darstellungen werden baldmöglichst ergänzt.

Geographische Lage und Vertikalschnitte der im Luftfahrthandbuch (IFR und VFR) aufgeführten
"aktiven Modellfluggelände".


Nr.
Ortsbezeichnung​
Bundesland​
FIR​
Verein​
Obergrenze/Radius​
Flugart​
1
NI​
Bremen FIR
2.300 ft MSL/0,5 NM
Modell
2
NI​
Bremen FIR
2.100 ft MSL/0,5 NM
Modell
3
NI​
Bremen FIR
2.300 ft MSL/0,5 NM
Modell
4
NI​
Bremen FIR
2.000 ft MSL/0,5 NM
Modell

06e - NI (Karte + Gelände)_2000.png





Zum Höhenprofil
1-BOIMSDORF - Aero-Club Braunschweig eV_2000.png





1-BOIMSDORF - Aero-Club Braunschweig eV - Höhenprofil.png


Zur Karte





Zum Höhenprofil
2-HESSISCH OLDENDORF - MFC Hameln Lachem eV_2000.png




2-HESSISCH OLDENDORF - MFC Hameln Lachem eV - Höhenprofil.png

Zur Karte





Zum Höhenprofil
3-SICKTE - FMK Braunschweig eV_2000.png




3-SICKTE - FMK Braunschweig eV - Höhenprofil.png

Zur Karte





Zum Höhenprofil
4-THIEDE-VALLSTEDT - MFC Thiede-Vallstedt_2000.png




4-THIEDE-VALLSTEDT - MFC Thiede-Vallstedt eV - Höhenprofil.png

Zur Karte




Nr.
Ortsbezeichnung​
Bundesland​
FIR​
Verein​
Obergrenze/Radius​
Flugart​
1
BW​
Langen FIR
2.900 ft MSL/0,5 NM
Modell
2
BW​
Langen FIR
3.200 ft MSL/0,5 NM
Modell
3
BW​
Langen FIR
1.900 ft MSL/0,5 NM
Modell
4
BW​
Langen FIR
3.700 ft MSL/0,5 NM
Modell
5
BW​
Langen FIR
2.600 ft MSL/0,5 NM
Modell
6
BW​
München FIR
3.600 ft MSL/0,4 NM
Modell
02e - BW (Karte + Gelände)_2000.png



Zum Höhenprofil

1-APFELBACH - MBV Apfelbach eV_2000.png




1-APFELBACH - MBV Apfelbach eV - Höhenprofil.png

Zur Karte






Zum Höhenprofil
2-BIBERACH - MFG Grashüpfer eV_2000.png




2-BIBERACH - MFG Grashüpfer Biberach eV - Höhenprofil.png


Zur Karte






Zum Höhenprofil
3-OBERHAUSEN - MSV Oberhausen 1963 eV_2000.png




3-OBERHAUSEN - MSV Oberhausen 1963 eV - Höhenprofil.png

Im Unterschied zu fast allen übrigen Gebieten, reicht das Gebiet OBERHAUSEN nur teilweise in den auf 1.000 ft AGL abgesenkten Bereich des kontrollierten Luftraums E (graue Fläche). Ein kleiner Teil befindet sich in voller Höhe im unkontrollierten Luftraum G.​

Zur Karte




Zum Höhenprofil
4-PFULLENDORF - MFC Pfullendorf eV_2000.png




4-PFULLENDORF - MFC Pfullendorf eV - Höhenprofil.png


Zur Karte




Zum Höhenprofil
5-URBACH - MFG Burgfalken Urbach eV_2000.png




5-URBACH - MFG Burgfalken Urbach eV - Höhenprofil.png


Zur Karte





Zum Höhenprofil
6-KIRCHDORF - MFG Kirchdorf-Iller_2000.png




6-KIRCHDORF - MFG Kirchdorf-Iller - Höhenprofil.png


Zur Karte





Nr.
Ortsbezeichnung​
Bundesland​
FIR​
Verein​
Obergrenze/Radius​
Flugart​
1
BY​
München FIR
3.400 ft MSL/0,5 NM
Modell
2
BY​
München FIR
3.000 ft MSL/0,5 NM
Modell
3
BY​
München FIR
----​
5.000 ft MSL/0,5 NM
UAV​
4
BY​
München FIR
3.400 ft MSL/0,5 NM
Modell
5
BY​
München FIR
2.900 ft MSL/0,5 NM
Modell
6
BY​
München FIR
3.300 ft MSL/0,5 NM
Modell
7​
BY​
München FIR
3.500 ft MSL/0,5 NM
Modell
8​
BY​
München FIR
3.400 ft MSL/0,5 NM
Modell
9​
BY​
München FIR
----​
3.400 ft MSL/0,3 NM
Modell
10​
BY​
München FIR
3.200 ft MSL/1101 m x 341 m
Modell
11​
BY​
München FIR
3.500 ft MSL/0,3 NM
Modell
12​
BY​
München FIR
3.600 ft MSL/0,5 NM
Modell
13​
BY​
München FIR
3.000 ft MSL/1,0 NM
Modell
14​
BY​
München FIR
3.800 ft MSL/0,3 NM
Modell
15​
BY​
München FIR
3.700 ft MSL/0,5 NM
Modell
16​
BY​
München FIR
3.000 ft MSL/0,3 NM
Modell
17​
BY​
München FIR
3.400 ft MSL/0,5 NM
Modell
18​
BY​
München FIR
4.000 ft MSL/0,3 NM
Modell
19​
BY​
Langen FIR
2.800 ft MSL/0,5 NM
Modell
20​
BY​
Langen FIR
2.500 ft MSL/0,5 NM
Modell
21​
BY​
München FIR
3.300 ft MSL/0,5 NM
Modell
22​
BY​
München FIR
4.000 ft MSL/0,5 NM
Modell
23​
BY​
München FIR​
4.400 ft MSL/1,0 NM
Modell

03e - BY (Karte + Gelände)_3000.png



Zum Höhenprofil
1-ALLING - FMSG Alling eV_2000.png




1-ALLING - FMSG Alling eV - Höhenprofil+CTR EDMO.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
2-ALTDORF - MSC ALtdorf eV_2000.png




2-ALTDORF - MSC Altdorf eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
3-AUGSBURG-UNIVERSITÄT_2000.png



3-AUGSBURG UNIVERSITÄT - unidentifiziert - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
4-BOBINGEN - MSC Bobingen eV_2000.png



4-BOBINGEN - MSC Bobingen eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
5-BUCH-WEISENDORF - MFC Herzogenaurach eV_2000.png



5-BUCH-WEISENDORF - MFC Herzogenaurach eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
6-BURGEBRACH - MBC Bamberg eV_2000.png



6-BURGEBRACH - MBC Bamberg eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
7-COBURG - Aero Club Coburg eV_2000.png



7-COBURG - Aero-Club Coburg eV - Höhenprofil+RMZ.png

Zur Karte



Zum Höhenprofil
8-DIETENHOFEN - MFC Frankenhöhe-Dietenhofen eV_2000.png

Der Mittelpunkt des Kreises liegt etwa 660 m südöstlich des Modellfluggeländes. Da der Kreis nur einen Radius von 0,3 NM oder 555 m aufweist, überdeckt er zwar fast den gesamten Ort Kleinhaslach, reicht aber nicht einmal bis an das Fluggelände des MFC Frankenhöhe-Dietenhofen e.V. heran. Der tiefere Sinn einer solchen Anordnung bleibt mir verschlossen...​


8-DIETENHOFEN - MFC Frankenhöhe Dietenhofen eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
9-FORSTINNING_2000.png



9-FORSTINNING - unidentifiziert - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
10-GERHARDSHOFEN - MFC Gerhardshofen eV_2000.png

Dieses Gebiet ist das einzige der 45 beschriebenen "Modellfluggebiete", das einen
rechteckigen Zuschnitt (1101 m x 341 m) aufweist. Ein Grund dafür ist nicht zu erkennen...

10-GERHARDSHOFEN - MFC Gerhardshofen eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
11-HOHENLINDEN - FC Hohenlinden eV_2000.png



11-HOHENLINDEN - FC Hohenlinden eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
12-HURLACH - MFC Hurlach eV+CTR_2000.png



12-HURLACH - MFC Hurlach eV - Höhenprofil+CTR.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
13-ILLERTISSEN (EDMI) - Luftsportverein Illertissen eV_2000.png



13-ILLERTISSEN (EDMI) - LSV Illertissen eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
14-LEUZDORF - MFC Rohr eV_2000.png



14-LEUZDORF - MFC Rohr eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
15-MERKENDORF - MFC Merkendorf eV_2000.png



15-MERKENDORF - Modellfliegerclub Merkendorf eV - Höhenprofil+RMZ.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
16-NEUNHOF - MFC Nürnberger Land eV_2000.png



16-NEUNHOF - MFC Nürnberger Land eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
17-NEUSES - MFC Noris eV_2000.png



17-NEUSES - MFC Noris eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
18-POSTBAUER-HENG - MSFC Möninger Berg_2000.png



18-POSTBAUER-HENG - MSFC Möninger Berg eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
19-RÖTTINGEN - MSC Röttingen eV_2000.png



19-RÖTTINGEN - MSC Röttingen eV - Höhenprofil.png

Zur Karte



Zum Höhenprofil
20-SOMMERHAUSEN - MFC Sommerhausen eV_2000.png



20-SOMMERHAUSEN - MFC Sommerhausen eV - Höhenprofil+RMZ.png

Zur Karte



Zum Höhenprofil
21-VIERETH-TRUNSTADT - Aero-Club Bamberg eV_2000.png



21-VIERETH-TRUNSTADT - Aero-Club Bamberg eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
22-WEHRINGEN - MFC Wehringen eV_2000.png



22-WEHRINGEN - MFC Wehringen eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
23-WEILHEIM - MFG Weilheim eV_2000.png




23-WEILHEIM - MFG Weilheim eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



04e - HE (Karte + Gebiet)_4000.png



Nr.
Ortsbezeichnung​
Bundesland​
FIR​
Verein​
Obergrenze/Radius​
Flugart​
1
NI​
Langen FIR
SFC Ober-Ramstadt e.V.​
2.500 ft MSL/0,5 NM
Modell


Zum Höhenprofil
1-OBER-RAMSTADT - SFC Ober-Ramstadt eV_1500.png



1-OBER-RAMSTADT  - SFC Ober-Ramstadt eV - Höhenprofil.png

Zur Karte



Nr.
Ortsbezeichnung​
Bundesland​
FIR​
Verein​
Obergrenze/Radius​
Flugart​
1
RP​
Langen FIR
2.100 ft MSL/0,5 NM
Modell
2
RP​
Langen FIR
2.100 ft MSL/0,5 NM
Modell
3
RP​
Langen FIR
2.900 ft MSL/0,5 NM
Modell


08e - RP (Karte + Gelände)_2000.png




Zum Höhenprofil
1-BORNHEIM - MFC Bornheim-Lonsheim eV_2000.png




1-BORNHEIM  - MFC Bornheim-Lonsheim eV - Höhenprofil.png

Zur Karte



Zum Höhenprofil
2-METTENHEIM - MFB Die Wormser Stare eV_2000.png




2-METTENHEIM - MFG Die Wormser Stare eV - Höhenprofil.png


Zur Karte


Zum Höhenprofil
3-SIPPERSFELD - MFSV Sippersfeld eV_2000.png




3-SIPPERSFELD - MFSV Sippersfeld eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Nr.
Ortsbezeichnung​
Bundesland​
FIR​
Verein​
Obergrenze/Radius​
Flugart​
1
NW​
Langen FIR
MSC Phönix​
2.700 ft MSL/0,5 NM
Modell
2
NW​
Langen FIR
1.800 ft MSL/0,5 NM
Modell
3
NW​
Langen FIR
2.800 ft MSL/0,5 NM
Modell
4
NW​
Langen FIR
2.100 ft MSL/0,5 NM
Modell
5
NW​
Langen FIR
1.400 ft MSL/0,5 NM
Modell
6
NW​
Langen FIR
2.500 ft MSL/0,5 NM
Modell
7​
NW​
Langen FIR
2.300 ft MSL/0,5 NM
Modell
8​
NW​
Langen FIR
2.500 ft MSL/0,5 NM
Modell
9​
NW​
Langen FIR
1.700 ft MSL/0,5 NM
Modell



07e - NW (Karte + Gelände)_3000.png




Zum Höhenprofil
1-AACHEN - MSC Phönix_2000.png




1-AACHEN - MSC Phönix - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
2-DUISBURG - FSC Duisburg-Rheinhausen 1959 eV_2000.png




2-DUISBURG-RHEINHAUSEN - FSC Duisburg-Rheinhausen 1959 eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
3-HÜRTGENWALD - MFV Hürtgenwald eV_2000.png




3-HÜRTGENWALD - MFV Hürtgenwald eV - Höhenprofil.png

Zur Karte



Zum Höhenprofil
4-LEVERKUSEN - LSC Bayer-Leverkusen eV_2000.png




4-LEVERKUSEN - LSC Leverkusen eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
5-MENZELEN - MMC Menzelen eV_2000.png




5-MENZELEN - MMC Menzelen eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
6-METTMANN - LSV Velbert eV_2000.png



6-METTMANN - LSV Velbert eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
7-RHEINBACH - MFC Rheinbach-Swisttal eV_2000.png




7-RHEINBACH-SWISTTAL - MFC Rheinbach-Swisttal eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
8-SCHWERTE - MSFC Schwerte eV_2000.png




8-SCHWERTE - MSFC Schwerte eV - Höhenprofil.png


Zur Karte



Zum Höhenprofil
9-WESEL - FSC Ginderich eV_2000.png




9-WESEL - FSC Ginderich eV - Höhenprofil.png

Das Gebiet WESEL liegt am Rand des auf 1.000 ft AGL abgesenkten kontrollierten Luftraums E und ragt nur geringfügig in gesamter Höhe in den Bereich des unkontrollierten Luftraums G.
Zur Karte

 

Anhänge

  • GEN 2.7-15.pdf
    19,7 KB · Aufrufe: 276
  • ENR 5.5-15.pdf
    15 KB · Aufrufe: 185
  • ENR 5.5-17.pdf
    17,2 KB · Aufrufe: 173
  • GEN 2.7-1.pdf
    57,4 KB · Aufrufe: 314
  • GEN 2.7-2.pdf
    850,3 KB · Aufrufe: 388
  • ENR 5.1-1.pdf
    21,9 KB · Aufrufe: 203
  • ENR 5.5-16_23 MAR.pdf
    17,7 KB · Aufrufe: 301
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Luftfahrthandbuch (Aeronautical Information Publication) enthält Informationen und Vorschriften für die Manntragenden, z. B. Informationen für die Planung eines Überlandfluges.

Daher sind teilweise auch Modellflugplätze mit AE und aktive Modellfluggebiete zur Beachtung (Umfliegung) für die manntragenden Piloten enthalten.
Für uns Modellflieger sind diese aktiven Modellfluggebiete aus der AIP m. E. nicht von Relevanz. Für uns gelten die Vorschriften der beiden Verbände, Modellflug nach den Regeln der Open Kategorie (ohne Verbandszugehörigkeit), und natürlich die Vorschriften die sich aus einer AE eines Modellflugplatzes ergeben. Selbstredend auch die erlaubte Flüghöhe abhängig von der Luftraumstruktur, sowie die für den Modellflug relevanten Bestimmungen aus der LuftVO.

Gruss
Micha
 
Lieber Eckart,

du hast dir (mal wieder) eine Wahnsinnsarbeit gemacht, und akribisch alle verfügbaren Infos zusammengetragen. Damit nicht genug - ich denke, du hast auch noch die vielen Abbildungen erstellt. Vielen Dank für deine Fleißarbeit!

Schöne Grüße
Andreas
 
Wäre es nicht sinnvoll, wenn hier alle deutschen bei MFSD und DMFV "gemeldeten" Modellflugplätze Erwähnung finden? Mir kommt das so wenig vor.
 
@ thermikgeil
Diese Frage können nur die Initiatoren der "Modellfluggebiete"-Listen verbindlich beantworten. Eine Übersicht über sehr viele Modellfluggelände findest Du allerdings schon lange bei ma-db.

Es gibt inzwischen gewisse Hinweise darauf, dass den betreffenden Vereinen seitens der DFS die Höhen, wie sie in der AIP veröffentlicht sind, tatsächlich für den Modellflug freigegeben worden sind. Dort darf also der kontrollierte Luftraum E auch ohne individuelle Freigabe genutzt werden, sofern ich das bis hierhin richtig verstanden habe. Eine offizielle Bestätigung werde ich allerdings erst nach dem 17.04.2023 erhalten (Osterurlaub).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Eckart,
wir (MFC Frankenhöhe Dietenhofen e.V.) haben eine Höhenfreigabe mit der DFS - diese muß aber telefonisch, je nach Bedarf, eingeholt werden.
Von den Nachbarn (MFC Rohr) weiß ich das es auch so ist - so wird diese Liste entstanden sein.
Warum wir die Flieger erst zum Fliegen tragen müssen entzieht sich meiner Kentniss - nehme an das jemand beim tippen krumme Finger hatte.
Frohes Osterfest und Danke für Deine Arbeit.
Thomas
 
Ich denke mal, da ist jemand auf die Idee gekommen, dass diese Informationen doch in die AIP rein müssen um dem Gesetz Genüge zu leisten. Also hat man mit wenig Aufwand ein paar Daten zusammengetragen. Wohlwissend, dass die Modellflieger die Infos zu 99% eh nicht finden, die VFR-Flieger sich nicht dafür interessieren und IFR sowieso in anderen Spären unterwegs ist. Den Begriff FIR kennt wohl kein Modellflieger, der nicht auch selber fliegt.
Und jetzt kommt ein Meister Eckart und untersucht das Thema akribisch und findet da Mengen an Ungereimtheiten. Dass die zuständigen Behörden nicht erpicht drauf sind, das alles zu klären, kann man sich eigentlich denken.
Alle Achtung vor der Erstellung dieses Artikels und vor Allem vor der Recherche dazu.
Aber die Kosten- Nutzenbilanz fällt da doch ziemlich mager aus. Um nicht zu sagen, es wird kaum einen Modellflieger interessieren.
 
Ich denke mal, da ist jemand auf die Idee gekommen, dass diese Informationen doch in die AIP rein müssen um dem Gesetz Genüge zu leisten
Falsch!
Es sind ausschließlich Modellflugplätze aufgeführt (wie wir in Hurlach), die im kontrollierten Luftraum operieren (bei uns gleich doppelt, weil E durch München-Flughafen -DFS- abgesenkt ist und nebenbei noch in der Kontrollzohne von Lechfeld -Bundeswehr-) Wir haben im gegensatz zu Modellfluggeländen im unkontrollierten Luftraum sehr viel mehr Scherereien mit Genemigungen und Anmelden des Flugbetriebs bei Flugsicherungen. Für uns Tagesgeschäft, für andere -wie dieser Artikel beweist- keine Selbstverständlichkeit. Am Anfang waren wir in den NOTAMs drin und das hatte merklichen Effekt (manntragende Sportflieger haben unseren Platz gemieden). Inzwischen sind wir da nimmer drin (>3 Monate) und stattdessen in den AIP. Die Sportflieger scheinen die aber im gegensatz zu den Notams nicht zu lesen und es ist wieder öfter tiefer, manntragender Betrieb über unserem Platz...
 
Das ist interessant, dass sich jemand vom MFC Hurlach e.V. hier beteiligt. Da habe ich nämlich gleich mal eine Frage: Der MFC Hurlach e.V. ist ja nun nicht der einzige Verein, der im Luftraum D von Lechfeld (ETSL) aktiv ist. Da gibt es noch
  • den "Modellflugplatz Hurlach",
  • die "MFCO Lechfeldfalken",
  • die "MFF Lechfeld",
  • die "MFG Königsbrunn e.V." und
  • den "MFC Merching e.V."
Was ist die Ursache, dass ausgerechnet der "MFC Hurlach e.V." in die Liste der AIP aufgenommen worden ist? Ist auf den anderen Fluggeländen zu wenig Betrieb?

Auch innerhalb der anderen, in der Nähe gelegenen Kontrollzonen, wie
  • Neuburg (ETSN),
  • Ingolstadt (ETSI),
  • München (EDDM) und
  • Augsburg (EDMA)
befinden sich ebenfalls etliche Modellfluggelände. Nur in einer weiteren Kontrollzone, nämlich in
  • Oberpfaffenhofen (EDMO)
ist über der "FMSG Alling e.V." wieder ein "Modellfluggelände" in der AIP zu finden.

Diese Auswahl der Gelände scheint irgendwie willkürlich zu sein. Ein System ist jedenfalls für mich nicht zu erkennen. Kennt jemand die Hintergründe?

Die Aussage: Es sind ausschließlich Modellflugplätze aufgeführt (wie wir in Hurlach), die im kontrollierten Luftraum operieren...
Das stimmt allerdings nicht. Die wenigsten Plätze liegen in einer Kontrollzone, es sind nur zwei oder drei. Die Mehrzahl, also über 40 befindet sich im Luftraum G, wo wir Modellflieger relativ ungestört fliegen dürfen. Erst die "Modellfluggebiete" dehnen sich bis in den kontrollierten Luftraum E aus.
 
Ebenso: die Kollegen in Urbach sind in der AIP erwähnt, der 2 km daneben liegende Platz Schorndorf nicht...liegt es da evtl. am Höhenunterschied?
Gruß hans
 
Der Höhenunterschied von 54 m, 304 m zu 250 m? Wer weiß...

Etwas Anderes ist (am 05.04.2023) mindestens genauso erstaunlich oder vielleicht auch unverständlich:

Widersprüchliche Daten in AIP IFR und AIP VFR!
AIP IFR ENR 5.5-17 (München FIR)
ALTDORF
Obergrenze/Radius: 3.000 ft MSL/0,3 NM
BUCH/WEISENDORF
Obergrenze/Radius: 2.900 ft MSL/0,5 NM

AIP VFR ENR 1-91 (München FIR)
ALTDORF
Obergrenze/Radius: 1.400 ft MSL/0,5 NM
BUCH/WEISENDORF
Obergrenze/Radius: 3.000 ft MSL/0,3 NM


AIP IFR ENR 5.5-16 (Langen FIR)
HÜRTGENWALD
Obergrenze/Radius: 2.800 ft MSL

OBER-RAMSTADT eingefügt.

AIP VFR ENR 1-89 (Langen FIR)
HÜRTGENWALD
Obergrenze/Radius: 2.300 ft MSL

und OBER-RAMSTADT fehlt!

Liebe DFS, welche Angaben sind denn nun verbindlich?
Mein Vertrauen hat einige Kratzer bekommen...

Erst im Amendment vom 6 APR wurden die Fehler korrigiert!
 
Das ist interessant, dass sich jemand vom MFC Hurlach e.V. hier beteiligt [...]Was ist die Ursache, dass ausgerechnet der "MFC Hurlach e.V." [...]
Also wo fange ich an: 1. Lechfeld ist zeitlich beschränkt aktiv. Wir müssen immer wenn wir fliegen wollen dort anrufen (Tower für Anmeldung und Höhenfreigabe bzw Feuerwehr um zu bestätigen dass Zohne nicht aktiv).
Somit können wir entweder 305m hoch fliegen (Unterkante Luftraum E, 1000ft AGL) oder so hoch wie der Tower erlaubt (mal 50, mal 100, mal 250m, wie es ihnen passt und va wen man ans Telefon bekommt).
Am Wochenende haben wir zusätzlich die Option bei der DFS in München anzurufen und bekommen dann die Freigabe für 510m (also 3500ft MSL). Voraussetzung ist dass Lechfeld inaktiv ist, was am Wochenende fast immer der Fall ist (sind ja schließlich Beamte bei der Bundeswehr ;) )
Warum jetzt genau 0,5nm um unseren Flugplatz (ist größer als in unserer Aufstiegsgenmigung und dürfen wir eh nicht wegen natursuhutzgebiet und Autobahn/Bahnstrecke, wir haben grob 400m Radius) und warum genau 3500ftMSL weiß keiner. Das wurde vom Luftamt/der Flugsicherung beim beantragen einfach so als das maximal mögliche festgelegt und gut. Bevor wir von der Absenkung von E wussten sind wir auch Jahre lang bis 762m (also Standar E Höhe geflogen ;) )

Da haben wir auch 2 von bei uns, die kann ich mal was fragen, wenn du ne konkrete Frage formulierst ;)
 
Konkrete Fragen habe ich nach wie vor jede Menge! Aber ich möchte ja auch keinen überfordern, deshalb nur ein paar Fragen:
Für HURLACH wird als "Betriebszeit" WE angegeben. In der AIP IFR ENR 5.5-15 wird das wie folgt spezifiziert:
"Die Angabe der Betriebszeit "Wochenende" (WE) bedeutet: aktiv jeweils am Freitag ab 1400 (1300) sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen."
Fragen: Gelten die Uhrzeiten auch für Sa, So und die Feiertage?
Das Betriebszeitende bleibt offen?​
Außerhalb der veröffentlichten Betriebszeiten darf nicht geflogen werden, was für den Luftraum D noch verständlich wäre.​
Und überhaupt, was wäre denn der Unterschied, wenn kein "Modellfluggebiet" existieren würde?
Um im Luftraum D zu fliegen, ist für Modellflieger doch in jedem Fall eine Flugverkehrskontrollfreigabe erforderlich. Ob mit oder ohne "Modellfluggebiet".
Was ändert sich also an der Sachlage, weil es dort jetzt ein "Modellfluggebiet" gibt?

Bezüglich ALLING, und damit für die FMSG Alling e.V., die in der CTR Oberpfaffenhofen "beheimatet" ist, werden wieder andere Betriebszeiten angegeben, nämlich von MAR-DEC, SAT SUN HOL. Da muss man auch wieder raten, um welche Uhrzeit der Betrieb aufgenommen werden darf oder wann Feierabend ist und was außerhalb dieser Zeiten erlaubt ist.
Auf deren Vereins-Website habe ich einen Abschnitt gesehen, in dem die Voraussetzungen für Nachtflug erläutert werden. Unter anderem wird sich dort auf den Beginn bzw. das Ende der bürgerliche Morgen- und Abenddämmerung bezogen.
Wissen die Kollegen von der Flug-Modell-Sport-Gruppe Alling e.V. um welche Uhrzeiten es dabei geht? Die Sache mit den 6° der Sonnenscheibe unterm Horizont ist dabei natürlich wenig hilfreich. Diese Uhrzeiten ändern sich nämlich kontinuierlich von Tag zu Tag. Ich finde, es ist geradezu haarsträubend, was da von uns Modellfliegern erwartet wird.

Wie gesagt, da beide Fluggelände in Kontrollzonen liegen, ist das ganze Spektakel ja noch irgendwie nachvollziehbar. Aber bei Vereinen, deren Aktivitäten sich im Wesentlichen auf den Luftraum G beschränken, konnte mir das bisher noch keiner schlüssig erklären.
 
Konkrete Fragen habe ich nach wie vor jede Menge! Aber ich möchte ja auch keinen überfordern
Och, ich werd gerne überfordert, sonst lern ich ja selber nix ;)
Schreib mir doch mal ne PN, dann können wir im Detail telefonieren und evtl kannst du auch mal einen Blick auf unsere Papiere werfen ;)
Gelten die Uhrzeiten auch für Sa, So und die Feiertage?
SA, SO gilt Sonnenauf- bis Untergang (für die Freigabe wohlgemerkt, unsere Aufstiegsgemigung fordert, dass wir eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang den Betrieb einstellen. Jetzt könnte man natürlich wieder mit open Kategorie bis zur bürgerlichen Dämmerung fliegen, aber dann nur bis 120m und damit wieder nicht im freigegebenen Luftraum etc...) Zu Feiertagen muss ich nachschauen, das wusste ich noch garnicht. EDIT: Jup, da steht HOL drin, das dürften Feiertage sein, also das gleiche wie SA,SO.

Das Betriebszeitende bleibt offen?
nope, da steht bei uns SR-SS (also Sunrise bis Sunset). Gilt aber wie oben gesagt nur für die Freigabe an sich, ob wir da jeweils in den freigegeben Luftraum überhaupt aufsteigen dürfen steht wieder auf einem anderen Blatt.


Außerhalb der veröffentlichten Betriebszeiten darf nicht geflogen werden, was für den Luftraum D noch verständlich wäre.
Nicht ganz: In E darf außerhalb der Zeiten nicht gefolgen werden (also nicht über 305m = 1000ft AGL). Das dürfen wir nur ab Freitag 1500 bis Sonntag SS unter der Voraussetzung, dass wir bei der DFS an dem Tag anrufen. Mit D hat das nix zu tun.
Unser D (Lechfeld) ist eine "(HX)" also nicht immer aktive Kontrollzone. Ist diese aktiv, dürfen wir nur nach den Vorgaben des Controllers fliegen (heute z.b. bis 1230 bis 200m, dann hat uns der Tower angerufen, gesagt, dass 2 Eurofighter Manöver fliegen wollen und uns bis 1700 auf 150m gedeckelt. Nach deren pünklichen Feierabend hatten wir wieder 305m. Hinweis: heute ist nicht FR,SA,SO oder HOL ;) )

Und überhaupt, was wäre denn der Unterschied, wenn kein "Modellfluggebiet" existieren würde?
Um im Luftraum D zu fliegen, ist für Modellflieger doch in jedem Fall eine Flugverkehrskontrollfreigabe erforderlich. Ob mit oder ohne "Modellfluggebiet".
Richtig, aber wie oben beschrieben gibt es bei uns 3 Fälle:
Kontrollzone aktiv: Limit vom Tower (Praxis meist unter der Woche)
Kontrollzone inaktiv, fliegen bis 305m: passt (Praxis bei wenig Großseglerbetrieb)
Kontrollzone inaktiv, fliegen bis 510m (3500MSL): Freigabe durch DFS erforderlich, nur am Wochende möglich (Praxis bei viel Thermik und Seglerbetrieb)

Da muss man auch wieder raten, um welche Uhrzeit der Betrieb aufgenommen werden darf oder wann Feierabend ist und was außerhalb dieser Zeiten erlaubt ist.
Also ohne es zu wissen, aber mir scheint: Wenn nicht angegeben gilt schlicht SS-SR, das steht da bestimmt irgendwo genauer drin ;)
Was außerhald der Zeiten erlaubt ist, ist ganzu einfach: Fliegen in Luftraum G. Ist eine Kontrollzone nicht aktiv ist sie ja automatisch G (zumindest bis zur Höhe in der E anfängt)

Wissen die Kollegen von der Flug-Modell-Sport-Gruppe Alling e.V. um welche Uhrzeiten es dabei geht?
Die Frage kannst du dir selber beantworten: Du warst wie du schreibst auf ihrer Website unter Nachtflug und genau daneben stehen die tagesaktuellen Uhrzeiten ;)
Ich finde, es ist geradezu haarsträubend, was da von uns Modellfliegern erwartet wird.
Das kannst du finden, finde ich auch, aber das einfache unschlagbare Argument der Gegenseite liferst du im nächsten Satz:
Wie gesagt, da beide Fluggelände in Kontrollzonen liegen, ist das ganze Spektakel ja noch irgendwie nachvollziehbar.
Willst du das Spektakel nicht haben, musst du in G fliegen. Wer in einem kontrollierten Luftraum fliegen will, muss nunmal den ganzen Luftrechtlichen Zirkus mitmachen. Wer das nicht will, muss es ja auch nicht und fliegt im unkontollierten wie früher auch. E und D für Modellflieger sind ein Privileg und kommen nunmal mit solchen Scherereien daher.

Aber bei Vereinen, deren Aktivitäten sich im Wesentlichen auf den Luftraum G beschränken, konnte mir das bisher noch keiner schlüssig erklären.
Lässt sich ganz einfach erklären: Wer in G fliegt braucht das Spektakel nicht und ist daher auch in der AIP nicht aufgeführt, muss sich mit keinen Freigaben rumärgern, hat keinen extra Papierkram und ließt hier maximal zur Selbstbelustingung mit ;)
 
Wissen die Kollegen von der Flug-Modell-Sport-Gruppe Alling e.V. um welche Uhrzeiten es dabei geht?

Wie schon oben erkannt, habe ich ein PHP Script für unsere Homepage erstellt, was mir die Zeiten im Bezug auf lat/lon ausrechnet.

Für alle Webmaster von Vereinen die diese Info auf ihrer Homepage darstellen möchten, hier das Srcipt:

Code:
<?php
// Koordinaten für Alling
$latitude = 48.13197;
$longitude = 11.27211;

// Aktuelle Uhrzeit
$now = time();

// Sonnenuntergang und -aufgang berechnen
$sunrise = date_sunrise($now, SUNFUNCS_RET_TIMESTAMP, $latitude, $longitude);
$sunset = date_sunset($now, SUNFUNCS_RET_TIMESTAMP, $latitude, $longitude);

// Berechne den bürgerlichen Sonnenuntergang
$civil_twilight_end = $sunset + (60 * 30);

// Ausgabe
echo "Heute ist der " . date("d.m.Y", $now) . "<br>";
//echo "Aktuelle Uhrzeit: " . date("H:i", $now) . "<br>";
echo "Sonnenaufgang: " . date("H:i", $sunrise); echo" Uhr" . "<br>";
echo "Sonnenuntergang: " . date("H:i", $sunset); echo" Uhr" . "<br>";
echo "Bürgerlicher Sonnenuntergang: " . date("H:i", $civil_twilight_end); echo" Uhr" . "<br>";
?>
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Nachtflug in Bayern ist, unter Einhaltung von Auflagen, nicht mehr genehmigungspflichtig. Siehe hier.

Jetzt frage ich mich, wenn in der Aufstiegserlaubnis drin steht:
Erlaubt ist das fliegen bis Sonnenuntergang....
Irgendwie beißt sich das jetzt.
 
Der Nachtflug in Bayern ist, unter Einhaltung von Auflagen, nicht mehr genehmigungspflichtig. Siehe hier.

Jetzt frage ich mich, wenn in der Aufstiegserlaubnis drin steht:
Erlaubt ist das fliegen bis Sonnenuntergang....
Irgendwie beißt sich das jetzt.
Ja, das ist tricky: 1. fliegt man nach open oder specific? , 2. darf man einfach so die aufstiegsgemigung ignorieren und den Platz nach Sonnenuntergang zur "grünen wiese" erklären? zumindest zu 2 kenne ich die Antwort von Herrn Sonnenschein (DMFV): Ja, kann man. Einfach so. Allerdings sollte man es sich mit Naturschützern und Jägern ja auch nicht verscherzen und die mögen das garnicht ;)
Aber ich denke wir schweifen hier ins OT ab.
 
Fliegen in der Kontrollzone

Unser Vorstand hat mit dem Flughafenbetreiber Regeln gefunden welche uns einen problemlosen Modellflugbetrieb ermöglichen. Hier herrscht ein freundschaftliches miteinander und es wird immer an konstitutiven Lösungen gesucht, so wie z.B. in der Pandemie.

Wir sind am Rand der Kontrollzone welche nicht in den Einflugschneisen liegen und selten überflogen werden. Andere Vereine haben da in der Kontrollzone, je nach Lage, andere Auflagen.

Es gibt eine Sondervereinbarung mit dem Flughafenbetreiber über Flughöhen, Anmeldeprozedur usw. die von uns eingehalten werden. Wir melden den Flugbetrieb mit einem Vereins Handy beim Tower an/ab. Am Wochenende schriftlich (Inaktive Kontrollzone) . Dazu haben wir eine App, welche eine eMail erstellt und den Flugbetrieb an / abmeldet, wenn der Tower nicht besetzt ist.

An dieser Stelle sage ich mal Danke, an alle beteiligten die uns das Leben leichter gemacht haben 👍
 
Hallo @Eckart Müller!

Vielen Dank für die ausführliche Recherche!

Wir von der Modellfliegergruppe Burgfalken Urbach e.V. haben unseren Flugplatz noch in der Kontrollzone des Flughafens Stuttgart und dürften deshalb nur bis 1000 Fuß fliegen. Aus diesem Grund haben wir vor einigen Jahren aktiv die DFS angefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, die Höhenbeschränkung aufzuweiten. Wir haben dann einige Jahre einen Eintrag als NOTAM bekommen (Laufzeit immer ein Jahr) und mussten eine Handynummer vom Platz hinterlegen. Die DFS hat es uns dadurch ermöglicht, bis 500m zu fliegen. Da NOTAM Einträge aber eigentlich nur für temporäre Änderungen gedacht sind, war der Vorschlag der DFS, unseren Platz in das AIP (Luftfahrthandbuch) aufzunehmen. Da stehen wir jetzt drin und dürfen "offiziell" bis 2600 Fuß fliegen wenn unser Flugplatzhandy eingeschaltet ist. Falls uns die Flugsicherung anruft, müssen wir den Flugbetrieb einstellen. Bisher hat tatsächlich in den letzten 5 Jahren nie jemand angerufen und wir sind mit der offiziellen Regelung sehr zufrieden.

@hänschen: Ich denke die Fliegergruppe Schorndorf hat die DFS nicht kontaktiert und fliegt mit dem 1000Fuß "Deckel" auf dem Fluggelände auf der AU. Gelistet sind nur die Gelände, bei denen sich die Vereine aktiv bei der DFS gemeldet haben.
 
Hallo Cornelius,
das nenne ich mal eine aufschlussreiche Beschreibung des Sachverhalts. Vielen Dank dafür, weil Du damit doch einige wesentliche Fragen erschöpfend beantwortest. Nur ein Detail erscheint mir so nicht ganz stimmig. Du schreibst oben:
Wir von der Modellfliegergruppe Burgfalken Urbach e.V. haben unseren Flugplatz noch in der Kontrollzone des Flughafens Stuttgart und dürften deshalb nur bis 1000 Fuß fliegen.
Wenn man sich das auf einer Karte anschaut, dann sieht die Lage des Modellfluggeländes bezüglich der Kontrollzone Stuttgart so aus:
Entfernung CTR-EDDS - Burgfalken Urbach eV.png

Da ist also noch "etwas" Luft zwischen der CTR und dem Platz. Die erwähnte 1000 ft-Begrenzung ist auf den Luftraum E zurückzuführen, der dort in dieser Höhe beginnt.
 

News

Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten