Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ja vielen Dank ! Aber Cockpit, Fahrwerk und Rippen sind auf einer CNC Fräse entstanden.
Den Rumpf möchte ich später auch zeichnen . So sind dann schnell Ersatzteile geschaffen.
Da kann ich mich dem Rudi nur anschließen. Sehr gut gemacht.
Auch hier wieder ein Tipp. Dort wo die Befestigungsmuttern für den Motor sind kannst du eine kleine Zwischenplatte aus Alublech anbringen dann Drücken sich dei Muttern nicht so schnell ins Holz.
Mal 'ne Frage zu den Aluplatten: warum nehmt ihr nicht 2,5 oder 3 mm dickes Alu und schneidet gleich die Gewinde (M 2,5 oder M 3) in diese Platten? Das spart die Muttern und es drückt sich nichts ins Holz.
Wem das zu sehr "aufträgt" kann ja etwas vom Sperrholz "wegnehmen" und dann die Aluplättchen mit UHU Endfest 300 einkleben.
Andere Möglichkeit: kupferbeschichtetes Printplatten-Material nehmen und Messingmuttern darauf festlöten.
Weil wir es früher so gemacht haben. Messingmuttern waren vor 32 Jahren schwer zu beschaffen. M3 Gewindeschneider im Stahlbaubetrieb? Da ging es erst bei M8 los. Aber wenn man Glück hatte, gab es sogar M1 beim Maschienenbauhandel. Da war ich regelmäßig Gast. Oft ging ich mit hängenden Ohren nach Hause.
Deine Vorschläge sind schon sehr in Ordnung.
Die Schülermodelle waren meist recht ordentlich gestaltet. F2B lässt grüßen.
Ich habe den Ausschnitt für den Motor recht groß gemacht. So bleibt nur wenig Material am Bohrloch stehen. Der KMD ist mit seiner rechteckigen Gehäuseform (im hinteren Bereich) und runden Gehäuseform (im vorderen Bereich) nicht sehr montagefreudig, aber bei den vorderen Schrauben hätte ich den Motorträger konisch an das Gehäuse anpassen können (sollen).
Die kleine Alu- Platte verteilt nun die " Kärfte" nützlich zur Schonung des Holzmateriales.
Gefräst sind die Teile, weil mir die Arbeit mit der Fräse viel Freude bereitet. Natürlich geht das alles "mit der Hand" - und vor allem viel schneller !
Hallo,
heute Abend erfolgte der Erstflug. Hat alles gut geklappt. Der KUKI lässt sich sehr genau steuern und der KMD lief am besten mit einer 8x5.
Leinenlänge 17 Meter.
Meine Tochter war auch begeistert und hat fünf Füge gemacht !
Ich wohne im Münsterland. Die Einstellung des Videos habe ich korrigiert- hoffe es funktioniert jetzt.
Durch meine kleinen Fesselflugaktivitäten habe ich noch einen Vereinskollegen begeistern können. Er besitzt seit ca. 50 Jahren einen Taifun Blizzard , den er damals nicht zum Laufen gebracht hat.
Der Motor wurde gesäubert, geölt und nach dem Erstflug erfolgreich gestartet. Der Motor läuft sehr gut und - wir bauen den nächsten KUKI für diesen Motor !
Ich suche noch D-1000 Kraftstoff . Gibt es noch einen Lieferanten der diesen Kraftstoff versendet ?
Hallo Thomas !
Glückwunsch zum Erstflug !
Die 8x5 scheint auch gut zu passen. Ich hatte bei meinem KMD(silber) vor einer Weile mal etwas getestet und fand die 8x4 zumindest bei Bodentests schon als etwas zu klein.
Bau doch den Rumpf beim nächsten aus einem 10mm Balsabrett, das repariert sich besser und ist leichter.
Ansonsten -> Zeit für einen eigenen Kuki Thread ? Da gibts bestimmt ein paar, die da mitmachen..
Danke, jetzt konnte ich das Video auch ansehen und kann Grüße ins Münsterland senden. Mit Freude habe ich aufgenommen, dass du weitere Freunde für den Fesselflug begeistern konntest.
@ Sebastian,
eine gut Idee, mit dem KUKI Trade. Ich bin gern dabei und habe sicher auch einiges zu berichten.
Zum Traden gibt's beim Kuki leider nicht viel. Zumindest kenne ich keine Börse, an der Kukis regelmäßig gehandelt werden.
Dafür hat so ein Kuki konstruktive Besonderheiten, die ihn aus der Masse der gleichförmigen Brettrumpfmodelle herausheben. Wenn jemand mit eigenen Erfahrungen dazu ein Thema eröffnen könnte, wäre das sicher höchst interessant.