Anfaengerfragen zum 1,8m Telemaster

Geteilte Fläche

Geteilte Fläche

Hallo,
beim Bausatz ist die Fläche durchgehend.
Wie macht man das denn, dass man 2 Hälften der Fläche transportieren kann?
Die Kabel der Servos unterbrechen und mit männlich / weiblich Steckern - also Kupplung versehen ist klar ( ich dachte da an 9 polige D-Sub - denn was ich im Modell Bau an Kupplungen gefunden hab, ist ja alles nah am Spielzeug )
Aber wie mache ich es mit der Fläche ? Ich muss ja drauf achten? Dass die V Form nach dem Zusammenstecken exakt eingehalten wird. In V Form gebogene Stahldrähte, die in einer Fläche fix - und in der anderen gesteckt sind?
Desweiteren würde ich gerne die Flächen mit Nylon Schrauben statt Gummis am Rumpf fixieren - wieviele und welche Dimension nimmt man da, so dass sie trotzdem Sollbruchstelle bleiben?

Danke schon mal ... und schönes Wochende
Walter
 
Telemaster 180 Höhenleitwerk

Telemaster 180 Höhenleitwerk

Hallo zusammen,

der einige Posts vorher von Hans angesprochene TM liegt bei mir zu Hause und wird nach und nach gerichtet. Jetzt, wo das Taxi1 fertig ist, komm ich dazu. Ist viel zu machen, aber ich bin schon relativ weit. Heut hab ich mir das Höhenleitwerk genauer angeschaut, abgetrennt und beschlossen daß das auf einen Neubau rauslaufen muß. Frage bloß - bau ich das originale tragende nach, oder mach ich einfach eine ebene Platte.

Mirko, Du hast das ja gemacht mit der ebenen Platte. Wie hast Du das EWD mäßig eingestellt - ich meine in den Bildern auf Deiner Page ist ein Keil zu sehn, der das HLW in Flucht mit der Rumpfoberseite bringt. Ist das so? Wo hast Du den Schwerpunkt hingelegt? War irgendein Unterscheid im Flugverhalten bemerkbar?

Ich würde EWD Flächenunterseite zu Sehne der HLW - Platte auf 0° legen, SP auf 1/3 FLächentiefe. Und damit müßts zum probieren gehn. Ist ja ein primitiver Trainer mit Clark Y. Was meint Ihr?

Es gab ja wohl auch Versionen mit ebenen Leitwerk. Kann mir jemand die Einstellwerte der Version mitteilein?

Wäre sehr nett..,

Schöne Grüße

Martin
 
Ebene Platte kann eigentlich nur besser sein als das "tragende" Leitwerk. (Der Telemaster wird in praktisch allen Situationen Abtrieb am LW haben.) Wenn Du es genau machen willst, stellst Du das HLW mit dem Nullauftrieb des vorgesehene gewölbten Leitweks an. (Nullauftriebswinkel für das original Clark Y ist ca. 3.4°.) Habe aber auch schon Berichte gelesen, wo das ebene Leitwek parallel zur vorherigen ebenen Unterseite montiert wurde, das flog auch (die Klappe ist dann wohl immer etwas ausgeschlagen).
SP bleibt gleich (wenn er denn vorher korrekt angegeben war), sonst verschlimmbesserst Du etwas.
 
Martin,
hör auf den Markus!
Im Original fliegt das Ding mit ca. 5° EWD(!), dem entsprechend liegt der SP nach Plan da, wo er mit 1,5° EWD und symmetrischem Leitwerksprofil liegen würde.
Und jetzt zieh mal die 3,4° Nullauftriebswinkel des CY von den 5° ab - na?;)

Der Telemaster in originaler Auslegung ist ein Beispiel dafür, dass die Aerodynamik, oder genauer Flugmechanik, so einiges toleriert. Und dass es unterm Strich immer darauf hinausläuft, etwas positive EWD für ein stabil fliegendes Modell zu haben. Das gilt seit den Zeiten der Flugsaurier (ok, die hatten einen eingebauten Kreisel und konnten auch instabil).

Hat sich aber nicht rumgesprochen: in der aktuellen FMT hätte einer seine wunderschöne Bell X-1 fast hingeschmissen, weil er und seine Berater gegen alle Regeln verstossen und -1° gebaut haben.
H.
 
Moin Martin,

deine Beobachtung zu meinem Leitwerk und der EWD ist korrekt:

PICT0943.JPG

Und genau so bin ich damit auch ohne jedes Problem geflogen, ohne dass ich nennenswerte Unterschiede festellen konnte. Wirklich bemerkbar gemacht hat sich eher die Vergrößerung des SR, da der TM damit endlich einen venünftigen Turn fliegen konnte. Ich würde beim Telemaster nicht Probleme suchen, die keine sind. Ob bei dem Teil mit etwas getrimmtem HR geflogen wird oder nicht, ist doch völlig wurscht. Hier aerodynamische Grundsatzdiskussionen zu führen, ist total übertrieben.
Ich denke aber auch, dass das tragende Profil am HR nicht sooo verkehrt sein kann, denn sonst hätte es sich nicht über Jahrzehnte bei verschiedenen Anbietern gehalten. Die werden ja nicht alle Deppen sein. Oder?

Also mein Rat lautet ganz klar: Nicht verrückt machen lassen, bauen und fliegen. Man kann hier nicht so viel falsch machen, denn es ist ein "lumpiger" Trainer, der fast alles verzeiht.

Gruß Mirko
 
Ich denke aber auch, dass das tragende Profil am HR nicht sooo verkehrt sein kann, denn sonst hätte es sich nicht über Jahrzehnte bei verschiedenen Anbietern gehalten. Die werden ja nicht alle Deppen sein. Oder?
Tu es als Theoretiker-Furz ab wenn Du musst, aber doch: das tragende Leitwerk ist verkehrt. Im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn es trotzdem immer wieder funktioniert, dann nur weil die Aerodynamik der simplen Gurken wie Holger richtig sagt halt doch ziemlich robust ist.

Weshalb das da dann doch wieder stimmt:
Also mein Rat lautet ganz klar: Nicht verrückt machen lassen, bauen und fliegen. Man kann hier nicht so viel falsch machen, denn es ist ein "lumpiger" Trainer, der fast alles verzeiht.

@Holger: Ich sehe in Deinen Aussagen nicht wirklich einen Widerspruch zu meinen...
 
...denn sonst hätte es sich nicht über Jahrzehnte bei verschiedenen Anbietern gehalten. Die werden ja nicht alle Deppen sein. Oder?
Deppen vielleicht nicht, aber jedenfalls zu faul, mal selbst drüber nachzudenken. Beispiele für Elemente, die einfach von Generation zu Generation abgekupfert und als “Stand der Technik“ bezeichnet werden, gibt es bis heute reichlich. Macht auch nix: das einzige, was das Programm rechtfertigt, sind die Einschaltquoten - solange es funktioniert und den Kunden reicht, scheint es ok zu sein.

Dein gezeigtes TM-HLW ist jedenfalls eine Verbesserung, die in den 40 Jahren, die es den Baukasten/Plan gibt, längst überfällig war. Sowas hat auch eine Trainergurke verdient: spätestens, wenn der so ganz souverän auf dem Rücken über den Platz fliegt, haben die Vereinskollegen was zum Staunen.
H.
 
Ich habe das HLW nur als ebene Platte dran gebaut, weil ich nach Verlust des Originalteils zu faul war, eines mit Profil zu bauen. Ich will da auch gar nichts als Theoretiker-Furz abtun, schon gar niemanden angreifen oder sonstwie in eine Ecke stellen. Seht meine Zeilen bitte nicht so eng. Ja? Ich habe für mich ganz persönlich aus meinen bisherigen praktischen Erfahrungen den Schluss gezogen, dass es bei einfacheren Modellen keinen Sinn macht, großartige theoretische Fragen zu wälzen. Wenn man hier den weit gesteckten Rahmen fliegbarer Einstellungen nicht böse durchbricht, passiert auch nichts, was so ein Modell unfliegbar macht. Und wenn es mal etwas komisch in der Luft wird, kann man doch wunderbar lernen, wie Theorie und Praxis zu bewerten sind. Als Anfänger dachte ich immer, Aerodynamik und die Konstruktion eines Flugmodells wären etwas für echte Experten. Nach meinen ersten eigenen Modellen war ich aber erstaunt und erleichtert zugleich, dass das alles gar nicht sooo wild ist, wenn es nicht in Extreme verfällt. Und der Telemaster ist nun wirklich kein Modell, was hier zu verorten ist.
Ich finde, hier kann man sich super ausprobieren, ohne Verluste befürchten zu müssen.

Gruß Mirko
 
Hallo zusammen,

danke für die Rückmeldungen!

Die aerodynamischen und flugmechanischen Grundlagen sind mir bekannt - ich würde also kaum eine negative EWD einbauen :-) Ich habe auch schon bemerkt, daß die EWD original enorm hoch ist, der Schwerpunkt für eine Verwendung eines tragenden HLW sehr weit vorn liegt und daher das HLW original wohl tatsächlich permanent mit hohen Abtriebswerten wirken wird. Der Plan hat leider keine Angaben drin, und zum Ausmessen müßt man ihn erstmal in brauchbarem Maßstab ausdrucken und messen...Von daher die Frage.

Z.B. beim Amigo 2, der ja auch ein tragendes HLW hat, liegt der SP hinter 50% der Flächentiefe und EWD ist wesentlich geringer...Von daher wird das Reduzieren der EWD und Beibehaltung des SP beim Telemaster schon funktionieren.

Ich hab gestern mit dem Bau des Leitwerks angefangen. Das Ausrichten werd ich dann mit der alt hergebrachten Methode mit selbst gemachten Schnittschablonen, Lot fällen und Winkelskala machen...

Der Grund, daß ich überhaupt mit der Idee gekommen bin, eine ebene Platte zu verwenden, ist in meinem Fall nicht Faulheit beim Bau, sondern eher daß das originale Leitwerk doch ziemlich fragil und dementsprechend beschädigungsgefährdet ist. Auch beim hier liegenden TM ist es bereits x mal geflickt, muß komplett erneuert werden und ich denke, wenn mein Sohn mit dem Ding mal ein Rad schlagen sollte, wird das nicht viel halten. Da ist eine ebene Platte doch robuster...

Ich meld mich wenns weiter gegangen ist.

Und ja, das Seitenruder wird sowieso vergrößert.

Schöne Grüße

Martin
 
Z.B. beim Amigo 2, der ja auch ein tragendes HLW hat, liegt der SP hinter 50% der Flächentiefe und EWD ist wesentlich geringer...
Der Amigo hat ein für heutige Begriffe sehr grosses HLW an einem langen Leitwerksträger. Das bringt den Flugzeug-Neutrapunkt (und damit automatisch den Schwerpunkt) nach hinten, so dass bei hohen Auftriebsbeiwerten im Langsamflug tatsächlich Auftrieb am HLW herrscht. Aber selbst da kann man sich fragen, ob es sinnvoll ist, das HLW mittragen zu lassen. Es hat ja eine geringe Streckung, und der Auftrieb wird mit einem erheblichen induzierten Widerstand bestraft.
 
Der Amigo hat ein für heutige Begriffe sehr grosses HLW an einem langen Leitwerksträger. Das bringt den Flugzeug-Neutrapunkt (und damit automatisch den Schwerpunkt) nach hinten, so dass bei hohen Auftriebsbeiwerten im Langsamflug tatsächlich Auftrieb am HLW herrscht.

Schon klar. Aber das wäre ja bei der Geometrie des TM nicht der Fall. Wie gesagt, Eure bisherigen Ausführungen bestätigen meine groben Überlegungen. Ich wird das jetzt mal umsetzen und mich wieder melden

Grüße

Martin
 
Der Amigo hat ein für heutige Begriffe sehr grosses HLW an einem langen Leitwerksträger. Das bringt den Flugzeug-Neutrapunkt (und damit automatisch den Schwerpunkt) nach hinten, so dass bei hohen Auftriebsbeiwerten im Langsamflug tatsächlich Auftrieb am HLW herrscht. Aber selbst da kann man sich fragen, ob es sinnvoll ist, das HLW mittragen zu lassen. Es hat ja eine geringe Streckung, und der Auftrieb wird mit einem erheblichen induzierten Widerstand bestraft.

Würde ein unprofiliertes Hlw (Brett / Leisten) den Amigo dann zur ultimativen Thermikmaschine (die er ja eh ist...;)) machen?
 
Würde ein unprofiliertes Hlw (Brett / Leisten) den Amigo dann zur ultimativen Thermikmaschine (die er ja eh ist...;)) machen?
Das hängt alles zusammen. Wie gesagt: am Amigo ist ein gewölbtes Profil am HLW wohl korrekt. Den SP wird man nicht vornehmen wollen, denn ich habe noch keinen gehört, der sich über die Flugeigenschaften des Amigo beschwert hätte.

Würde man ihn neu entwerfen, hätte er wohl ein kleineres Leitwerk / einen kürzeren Leitwerkshebelarm. Damit weniger Leitwerkslast, und wohl ein symmetrisches HLW-Profil. Das alles macht ihn zu einem agileren Flieger, die Frage ist, ob man das will. Der Amigo ist ja eigentlich ein Freiflieger, den man mit RC etwas beeinflussen kann. Was nicht zuletzt seinerzeit seinen Erfolg ausmachte, aber modern ist anders.

Flieger mit ähnlicher Flugaufgabe heissen heute xxRESyyy, und die fliegen sich definitiv anders als ein Amigo.
 
....denn ich habe noch keinen gehört, der sich über die Flugeigenschaften des Amigo beschwert hätte.
....
Der Amigo ist ja eigentlich ein Freiflieger, den man mit RC etwas beeinflussen kann. Was nicht zuletzt seinerzeit seinen Erfolg ausmachte, aber modern ist anders.


Also ich beschwer mich nicht über meinen Amigo :-) Der ist genau so wie er ist, richtig. Würd ich was modernes in der Art kaufen, würds wohl kein xxxxRESyyy. sondern ein Climaxx. Und ja, der fliegt sich definitiv anders. Hab ich schon probieren dürfen. Oder der Inside F5J. Nochmal anders
 
Erfolg :-)

Erfolg :-)

Schon klar. Aber das wäre ja bei der Geometrie des TM nicht der Fall. Wie gesagt, Eure bisherigen Ausführungen bestätigen meine groben Überlegungen. Ich wird das jetzt mal umsetzen und mich wieder melden

Grüße

Martin

Er fliegt ! Und das ziemlich gut...Mit 3S Budgetantrieb und trotz 400g Übergewicht.

http://www.rc-network.de/forum/show...lemaster-180?p=4433062&viewfull=1#post4433062

mini-IMG_2650.JPG

Danke schön und schöne Grüße

Martin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten