UweH
User
ARES Light
ARES Light
Hallo Leute,
heute hatte meine Light-Version des ARES ihren Erstflug.
Die normale Serie wiegt ca. 680 Gramm incl. Spoiler wenn man sich ein bisschen Mühe beim Leichtbau gibt. Das Beplankungsbalsa der Serie ist auf Alltagstauglichkeit hin ausgesucht, für ein spezielles Wettbewerbsmodell das dem gegenwärtigen Trend zum Leichtbau folgt ist es aber zu schwer. Ich habe mir 6 Brettchen selektiertes 1,5 mm Balsa gekauft, Gewichtsvorgabe bei der Bestellung war unter 15 Gramm/Brett. Ich habe die Nasenbelankung, die inneren Endleistenteile, alle Aufleimer und die Verkastung aus dem selektierten Balsa hergestellt, die Frästeile habe ich dabei als Zuschnittschablone benutzt. Für die Ruder und Oberseitenbeplankung der Flächenservos habe ich die Frästeile benutzt. Der Rumpf ist eine neue, schlanke Version ohne Ballastoption, alle anderen Teile sind unveränderte Serie.
Geklebt habe ich weitgehend mit UHU-Hart, auf extra Verstärkungen habe ich verzichtet.
Bespannung ist Polyestervlies.
Damit bin ich auf 568 Gramm Fluggewicht gekommen, mit einem noch einzubauenden Multi-Lock und etwas Farbe werde ich letztlich wohl bei 575 Gramm landen, das sind 15,6 g/dm².
Die Bedingungen für den Erstflug heute waren bescheiden, nur ein paar einzelne Heber, aber keine nutzbare Thermik, deshalb kann ich noch nicht viel konkretes zu den veränderten Flugeigenschaften sagen. Die Leichtversion fliegt etwas anders als der schwere Prototyp, ich hatte am Anfang vor allem Probleme die richtige Grundfahrt zu finden, aber mit etwas Gewöhnung habe ich eine Trimmung einstellen können mit der ich gut zurecht gekommen bin.
Hier ein paar Bilder, teils zusammen mit dem GezoRES von Tobi.





Gruß,
Uwe.
ARES Light
Hallo Leute,
heute hatte meine Light-Version des ARES ihren Erstflug.
Die normale Serie wiegt ca. 680 Gramm incl. Spoiler wenn man sich ein bisschen Mühe beim Leichtbau gibt. Das Beplankungsbalsa der Serie ist auf Alltagstauglichkeit hin ausgesucht, für ein spezielles Wettbewerbsmodell das dem gegenwärtigen Trend zum Leichtbau folgt ist es aber zu schwer. Ich habe mir 6 Brettchen selektiertes 1,5 mm Balsa gekauft, Gewichtsvorgabe bei der Bestellung war unter 15 Gramm/Brett. Ich habe die Nasenbelankung, die inneren Endleistenteile, alle Aufleimer und die Verkastung aus dem selektierten Balsa hergestellt, die Frästeile habe ich dabei als Zuschnittschablone benutzt. Für die Ruder und Oberseitenbeplankung der Flächenservos habe ich die Frästeile benutzt. Der Rumpf ist eine neue, schlanke Version ohne Ballastoption, alle anderen Teile sind unveränderte Serie.
Geklebt habe ich weitgehend mit UHU-Hart, auf extra Verstärkungen habe ich verzichtet.
Bespannung ist Polyestervlies.
Damit bin ich auf 568 Gramm Fluggewicht gekommen, mit einem noch einzubauenden Multi-Lock und etwas Farbe werde ich letztlich wohl bei 575 Gramm landen, das sind 15,6 g/dm².
Die Bedingungen für den Erstflug heute waren bescheiden, nur ein paar einzelne Heber, aber keine nutzbare Thermik, deshalb kann ich noch nicht viel konkretes zu den veränderten Flugeigenschaften sagen. Die Leichtversion fliegt etwas anders als der schwere Prototyp, ich hatte am Anfang vor allem Probleme die richtige Grundfahrt zu finden, aber mit etwas Gewöhnung habe ich eine Trimmung einstellen können mit der ich gut zurecht gekommen bin.
Hier ein paar Bilder, teils zusammen mit dem GezoRES von Tobi.





Gruß,
Uwe.