ASW 15 (HG-Modellbau - M 1:2,5): Empfehlungen für Aufsteckantrieb?

Hallo Leute,
an dieser Stelle wünsch ich erstmal noch ein gesundes neues Jahr.
Ich habe hier schon die Suche bemüht, konnte aber nicht wirklich was dazu finden.

Also hier die Problemstellung:
Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer HG-Modellbau ASW 15 im Maßstab 1:2,5, also 6 Meter Spannweite.
Um ein bisschen unabhängiger von einer Schleppmaschine zu werden, würde ich die ASW gerne elektrifizieren.
Ein FES-Antrieb fällt leider aus, da sie Nase mit Bleikugeln und Harz ausgegossen ist.

Jetzt hab ich mir eben ein Aufstecktriebwerk überlegt.
Als Motor habe ich einen Hacker C50-14xl Acro Competition hier liegen.
Dieser macht laut Ecalc an 10s und einer 20x13 knapp 9kg Standschub. Und das bei moderaten 50 Ampere.
Nach einigen Recherchen habe ich herausgefunden das der Motor in ein Airworld Airlift xl passen sollte.
Eventuell habe ich auch überlegt den Motoraufsatz selbst zu bauen.

Aber jetzt zur eigentlichen Frage.
Da der Flieger schon fertig ist (reiner Segler) kann ich das Aufstecktriebwerk nur ca. 4 cm vor den Schwerpunkt montieren. Weiter hinten komm ich leider nicht ran um eine entsprechende Befestigung im Rumpf zu realisieren.
Ich hätte das Ganze jetzt als Druckantrieb ausgelegt. D.h. Der Propellerkreis befindet sich dann hinter den Schwerpunkt.
Wie muss ich das Triebwerk jetzt anstellen?
Motorwelle hinten nach oben?
Motorwelle hinten nach unten?
Motor ohne Anstellung?

Das Fahrwerk befindet sich an der normalen Position, ist also nicht nach vorne versetzt.

Vielleicht hat ja schon mal jemand von euch entsprechende Erfahrungen gemacht und kann mir hier weiterhelfen.


Grüße Tobi
 
Hallo Tobi,

ich fliege das Airlift XL seit einigen Jahren problemlos in einer ähnlichen Konfiguration: 10s an einer 20x13 mit diesem Motor: https://www.reisenauer.de/aid-1710-Scorpion-HK-3226-900KV-br-mit-Super-Chief-5-1-KL-br-polygon.html
Das ganze werkelt in einer Phoenix K8b mit 6m und ca. 13,5kg. Völlig ausreichend für sicheren Bodenstart nach 25m.

Die Ausrichtung des Triebwerkes sollte so erfolgen, das die Mitte des Propellerstrahls auf das Höhenleitwerk zeigt. Dadurch hast Du gerade beim Start genug Druck auf dem Höhenruder, um dem Nickmoment entgegenzuwirken

Das Nickmoment ist allerdings nicht zu unterschätzen. Ich habe daher bei der K8b ein kleines Rad vorne in die Kufe eingebaut, da das Hauptrad fast im Schwerpunkt liegt. Nach den ersten Metern Rollen braucht man kaum noch Höhe ziehen.

Sollte Dein Rad ungefähr auf Höhe der Nasenleiste sein, sollte es weniger Probleme geben, hier können Dir die Klapptriebwerksspezialisten sicher mehr Input geben.

Viel Spaß beim Umsetzen Deines Projektes,
Eike
 
Hallo Eike,
Vielen Dank für deine Antwort.
Sowas in der Art hab ich mir gedacht.
Wenn man nach Bildern von Seglern mit Aufstecktriebwerk googelt sieht man das auch manchmal.
Kannst du sagen wo dein Triebwerk in etwa sitzt?

Das der Segler beim Start auf die Nase will hab ich mir schon gedacht.
Mein Fahrwerk sitzt schon ein Stück vorm Schwerpunkt. Die Radachse ist ungefähr auf Höhe der Nasenleiste.


Grüße Tobi
 
Hallo,
Hier mal ein kleiner Zwischenstand.
Ich habe mich jetzt für das Airworld XL entscheiden.
Ich habe mir bei Airworld die GFK Teile bestellt und den oben genannten Motor eingepflanzt.
Zwischenzeitlich ist das Aufstecktriebwerk auch schon auf der ASW montiert.
Die Steckung sitzt jetzt ca. 3-5 cm vor dem Schwerpunkt. Das Ganze mit 5 Grad Anstellung nach unten Richtung Höhenleitwerk.
Falls es jemanden interessiert, kann ich hier noch mal berichten.
Ich hätte auch ein paar Bilder vom Einbau.

Grüße Tobi
 

rosebud

User gesperrt
Hallo Tobi

Was mich Interessieren würde, wie die Flugleistungen mit und ohne dem Aufsatz Triebwerk bei der 15 sind. Ich frage desshalb, da ich und nicht nur ich alleine, sondern zwei weitere
Flugkollegen, mehrere Modelle mit LF-Triebwerken ausgerüstet haben und doch sehr erstaunt waren, was das doch für Leistungskiller sind.
Die Modelle waren zwei ASH 26 mit 6m Spw und eine DG 1000 mit 5,7m Spw.

Ganz viel Glück und tolle Flüge wünsche ich dir.

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,
Ja, da bin ich auch gespannt.
Ich bin mit der ASW noch nicht ganz fertig.
Ich werde berichten wenn ich die ersten Flüge mit und ohne Aufstecktriebwerk gemacht habe.

Grüße Tobi
 
Hallo,
da mich immer wieder Leute per PN anschreiben wie der aktuelle Stand zur ASW ist, kann ich folgendes berichten:
Die ASW fliegt mit und ohne Antrieb genau so wie ich es mir gewünscht habe.
Als Segler wiegt sie 17kg und mit Aufstecktriebwerk 19,3kg.
Das Geniale daran ist, der Schwerpunkt verändert sich von Segler zu Elektro nicht.
Die ersten Flüge habe ich als Segler ohne Triebwerk im F-Schlepp gemacht.
Als ich dann ein paar Einstellflüge gemacht gehabt und alles gepasst hat, ging’s dann mit Aufstecktriebwerk weiter.
Der erste Flug mit Aufstecktriebwerk erfolgte auch im F-Schepp, da ich nicht wusste ob meine Anstellung vom Triebwerk passt.
Nach den Schlepp konnte ich erstmal keinen großen Unterschied feststellen. Nichtmal das Mehrgewicht von fast 2,3kg merkt man groß.
Als ich dann in einer geringeren Höhe war, konnte ich den Antrieb das erste mal im Flug einschalten.
Beim Gas geben ging die ASW einfach gerade aus weiter ohne zu steigen oder zu sinken.
Anstellung passt also gut und die Leistung ist auch ausreichend.
Nach der Landung wurden dann die beiden Akkus nochmal geladen und der erste Bodenstart getestet.
Da das Fahrwerk an der originalen Position sitzt, bracht die ASW einen kleinen Schups am Seitenleitwerk um los zu rollen.
Im Stand kann ich bis Halbgas gehen. Alles über Halbgas kippt sie dann auf die Nase.
Wenn sie dann mal rollt, kann dann stückweise mehr Gas gegeben werden, bis sie dann abhebt.
Bei windstillen Verhältnissen ist sie dann nach ca. 80 Metern in der Luft.
Alles in allem bin ich damit super zufrieden und glücklich das alles so geklappt hat wie ich es mir vorgestellt habe.

Hier noch ein paar Daten und Zahlen:
- Aufstecktriebwerk: Airlift XL von Airworld (eingekürzt für 20” Luftschraube)
- Antrieb: Hacker C50-14xl 6,7:1, Castle Creations 120A, RFM 20x13, 10s 5000mAh
- Strom: 50-60 Ampere
- Steigleistung: ca.6-7 m/sec gegen den Wind
- Verbrauchte Kapazität für Start und Steigflug auf 200m: ca. 700mAh
- Flächenbelastung ASW: Segler ca. 100 g/dm2, Elektro ca. 115 g/dm2

Grüße Tobi
 
Hallo ASW 15 Fangemeinde,

ich baue gerade eine ASW 15 in 1:2,5.
Rumpf von HG-Modellbau, Flächen von Nester, CFK unterlegt, Profile von Philipp Kolb gerechnet.
Vielleicht wird es ja eine ASW 15 Evo:)
Ich werde ein JETEC 120 verbauen.

Kann mir jemand sagen, wo in etwa der Schwerpunkt des Modells ist?
Auch wieweit vor dem CG das Rad sitzen soll?

Grüße

Hansjörg
 
Hallo Hansjörg,
hört sich interessant an was du da vor hast.
Mein Fahrwerk ist ziemlich in der originalen Position.
Wenn man bei meiner ein bisschen gefühlvoll mit den Gaskanal ungeht ist das Starten überhaupt kein Problem. Geht sogar bei Seitenwind.
Bei dir dürfte das noch besser gehen, da deine Schubachse deutlich näher am Rumpf, bzw. der Schubstrahl wahrscheinlich sogar das Höhenleitwerk trifft.
Mein Aufstecktriebwerk ist ja doch recht weit über den Rumpf (20“ Propeller).
Im Anhang noch
 

Anhänge

  • EEDA6257-6A5C-4EF4-A277-B707C1D590AE.jpeg
    EEDA6257-6A5C-4EF4-A277-B707C1D590AE.jpeg
    824,7 KB · Aufrufe: 341
  • F91D5344-5A7C-4626-ABA9-39798846A2C2.jpeg
    F91D5344-5A7C-4626-ABA9-39798846A2C2.jpeg
    230,7 KB · Aufrufe: 323
Hallo Tobi,

danke für die Infos!
Habe den CG inzwischen rausgefunden. Liegt lt. Phillipp Kolb rechnerisch auf 140 mm.
Das Fahrwerk hab ich nun 3 cm vor die Nasenleiste gelegt.
Hr. Gumler hat mir 1 cm vor der Nasenleiste empfohlen.
Etwas weiter vorne wollte ich gehen, um ein auf-die Nase-gehen beim Start zu vermeiden.

Habe inzwischen die Fahrwerksklappen und die Spanten für das EZFW fertig.
Der Ausschnitt für das JETEC ist auch gemacht.
Jetzt kommen die Spanten für das JETEC und das SR-Servo dran.
Platz ist ja reichlich in dem Rumpf!

Ich habe gesehen, du hast ein tolles Cockpit verbaut?
Ich habe nun das 1:2,5 Scale Cockpit von Pavol Sloviak bestellt.
Hast du die Cockpithaube und die Sitzwanne von HG verwendet?

Hättest du vielleicht ein paar Bilder für mich ?

Danke und LG

Hansjörg
 
Hallo Hansjörg,
Was ich ganz vergessen hatte, mein Schwerpunkt liegt ca in der Mitte vom Steckungsrohr. Das sind in etwa 120mm von der Nasenleiste.
Zum Cockpit kann ich leider nicht viel sagen.
Ich habe die ASW damals als fertigen Segler übernommen. Ich meine aber die Sitzwanne und Cockpizhaube waren vom Hunschock.
Ich habe lediglich den Piloten rein gesetzt.
Der ist vom Andys-Pilotenpuppen in 1:2,5.

Grüße Tobi
 

Anhänge

  • 5F5BC41F-9C1B-4DAC-9A65-EF27BD7B591C.jpeg
    5F5BC41F-9C1B-4DAC-9A65-EF27BD7B591C.jpeg
    282,6 KB · Aufrufe: 203
  • 7FDF4940-006E-4994-8765-5627E12C1AAE.jpeg
    7FDF4940-006E-4994-8765-5627E12C1AAE.jpeg
    459 KB · Aufrufe: 220
  • E057C45F-6E57-47CE-8879-CE20694CC0FC.jpeg
    E057C45F-6E57-47CE-8879-CE20694CC0FC.jpeg
    339,4 KB · Aufrufe: 196
Hallo!

ich hatte am Samstag Erstflug mit meiner ASW 15 evo.
Hat alles sehr gut funktioniert!
Ich bin für das erste sehr zufrieden, vor allem weil alle Unsicherheiten hinsichtich CG, Fahrwerksposition, Lage und Neigung des JETEC, EWD.. ausgeräumt sind.
Nach 3 Starts im Schlepp und ein paar Trimmkorrekturen am HR sowie einer Rücknahme des CG habe ich gleich einen Bodenstart mit der Turbine (JETEC 120) versucht.
siehe Video.

Die ASW 15 evo hat folgende Eckdaten:

Spannweite : 6,00 m
Abfluggewicht : 19,66 kg
Flächenbelastung : 118 g/dm2
Profil : Philip Kolb Strak von PK 1751 auf PK 1756 (13% - 10 %)
Rumpf: HG Modellbau (verstärkt!)
Flächen : Nestler, Kohleholm, vollflächig kohleunterlegt, Vierkant-Kohlesteckung
Antrieb : JETEC 120 / 14S/5000 maH
CG : 145 mm
EWD : 1,3 grad

Hier:


LG

Hansjörg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten