Hallo
, nun möchte ich beginnen und euch etwas zur
Planung ,
Urmodell und Formenbau ( Rumpf)des Modells schreiben.
Es hat alles angefangen mit einer
Scale- Dokumentation der ASW 28 ( 15m-Version) in der
MFI 7/2000 ! Das war der auslösende Punkt und beschlossene Sache : diese Segelflugzeug baue ich mir als Modell (Semi-Scale )!!
Die "Größe" fürs Modell war schnell entschieden: ab 4,50 m Spannweite deswegen
M 1:3,33 und wichtig:
Eigenstartfähig !Als Profil wählte ich das
HQ/W 2,5-12 an der TF_Wurzel und zum Ende (Trapez 4)
das
HQ/W 3-12 mit einem Übergang auf das
HQ-Winglet (für die Winglets) . Fürs HLW /SLW :
HQ-Acro 0-12 !
Noch im Herbst 2000 bestellte ich mir bei
Alexander -Schleicher-Segelflugzeugbau einen Bauteile-Übersichtsplan (M 1:10) als Grundlage für die Konstruktion/Erstellung eines Urmodells vom Rumpf , dieser sollte schon maßhaltig sein. Ich fertigte mir eine Zeichnung ( M 1:3,33 ) vom Rumpf und basierend auf einer horinzontalen Konstruktionslinie wurden alle Spanten( 34) eingemessen um eine exakte Seitenansich zu bekommen !Analog wurde für die Draufsicht verfahren. Durch die eingezeichnete Linie (
größte Breite)im Übersichtsplan , konnte ich somit alle Spanten bis zum Leitwerksträger ( ab Sp.25 runder Querschnitt ) nach der
Hügelschäffer Methode ermitteln und auf 0,4er Sperrholz zeichnen.Diese wurden dann mittig geteilt und mit 60mm Styrodur einzeln (in Scheiben )und nacheinander auf eine linke/rechte,ebenfalls aus 0,4er Sperrholz gestaltete Schablone der Seitenansicht verklebt .
Bevor das Urmodell erstellt wurde , habe ich alle Parameter mit
FMFM ( Flugmechanik für Flugmodelle )von Helmut Quabeck berechnet !
...der Bauteileplan M1:10, schon ziemlich lettiert:
..einige Bilder vom Urmodellbau und den beiden Formenhälften..:
...die beiden Seitenteile
...Styrodurscheiben mit Sperrholzspanten für die Formgebung beim Schleifen...
...der Haubenbereich....
...schon etwas weiter
...eine 1.Lage (von 3) 163er Köpergewebe laminiert
...hier ein Spant...( nach Hügelschäffer )
...die erste Formhälfte erstellt aus Laminierkeramik ,im Bild oben die Haubenform..
was dann folgt , der
einzige Horror
...durch die bocksteife Form und ziemlich festen Urmodell mit den angeformten TF-Ansätzen , gab es massive Probleme beim Entformen,aber alles wurde gut...
...die beiden Formenhälften...
, ( später fotografiert)
..Haubenform..
...der allererste Rumpf ..
.. der aktuellste..
..soweit erst mal zur Eröffnung meines Berichtes , ich hoffe euch gefällt es , ihr habt Spaß und wir können Erfahrungen austauschen!!