ASW27b im Maßstab1:3 von Fly-around

Ich wollte es nur mal eingeordnet bekommen. 🤭 Ich meine wenn man an Rollrate denkt wünscht man sich eher leichte Flügel zumindest außen. 😉 Darf natürlich nicht zu sehr auf Kosten der Festigkeit gehen…ist wie immer 'ne Frage was man mit dem Vogel vor hat. 🙄 Da ich noch keine Ablasser, knackig abgefangen von der ASW gesehen habe weiß ich ja nicht ob da noch Einsparpotential drin wäre oder eher im Gegenteil… Daher ja auch diese Frage an Alex weil er das am Besten einschätzen kann, denke ich. Was da zB möglich wäre durch andere Materialwahl. Bitte nicht falsch verstehen! In der Hand sah das alles sehr gut aus und war auch wirklich sehr fest!!! Aber in der Luft wirken gegebenen Falls schon Kräfte die ich so nicht am Boden testen kann, man will ja keine Beulen machen.😇😬🤭
 

alexEF

User
Die Hartschalenflügel sind nicht zu leicht und auch nicht zu schwer.

Zum Vergleich wie schwer unsere Hartschale Flieger sind, kann ich jetzt nur mal den 4,4m cirrus vom Martin mit unserer Kestrel vergleichen.

Kestrel Segler Hartschale 4,25m 4,8 kg
Cirrus 4,4m Stützstoff 4,4kg

Beim cirrus wird das komplette SLW separat aus Vladimir Kohle aufgebaut etc.

Ergo: Bis zu einem Gewissen Punkt kann man mit einigen Handgriffen recht einfach Gewicht sparen, danach geht der Aufwand und die Materialkosten einfach nur in unverhältnismäßige Relationen über.

Mit HM/ UHM holen wir vielleicht am ganzen Flieger 600-700g zulasten der Robustheit. Hartschale aus HM Geweben hätte dann die Alltagtauglichkeit eines F3x Wettbewerbsmodells.

Zum Thema “Ablassen”: gute 400m wurden wohl schon desöfteren getestet. Ob es Sinn macht mit 5m noch extrem harte bis eckige Radien zu fliegen, dass darf jeder für sich selbst entscheiden. Dafür gibt es von meiner Seite aus genügend Swifts sehr guter Hersteller.
 
Ach ja Hartschale! 😬 Sorry hatte ich grad verdrängt!🤭 Dann ist das auch eher leicht zu nennen!
Robuster ist mir auch lieber als der letzte Kick Rollrate…
 

SvenR

User
Hallo St.Richter,

zu den Flügeln, es hat sich bisher bei uns gezeigt das die Flieger im Prinzip alle zu "leicht" sind, ich fliege sowohl die DG 1001 und die Kestrel immer mit Ballast in den Ballastkammern,
die ASW27 hat durch das Triebwerk ja schon Ballast dabei (ca.1,5kg).
D.h. als Segler wird man die ASW27b unter 10 Kg gebaut bekommen, dazu kann man dann in der Serie noch Ballast in die Flächen einschieben, was bei mir noch nicht möglich ist.
Die Leitwerke sind absichtlich leicht und mit sehr hochwertigen Materialen gebaut, da alles was man hinten an Gewicht spart braucht man vorne nicht in die Nase machen.
Alex und Jerome schauen sehr nach dem Schwerpunkt der Maschinen und versuchen damit so wenig wie möglich an Blei in der Nase auszukommen.

Videos werden noch weitere kommen, wir hatten uns bisher nur auf Bilder fokussiert.
Nächster Stopp ist dann die Expo in Hülben.



Gruß Sven
 

SvenR

User
Ich wollte es nur mal eingeordnet bekommen. 🤭 Ich meine wenn man an Rollrate denkt wünscht man sich eher leichte Flügel zumindest außen. 😉 Darf natürlich nicht zu sehr auf Kosten der Festigkeit gehen…ist wie immer 'ne Frage was man mit dem Vogel vor hat. 🙄 Da ich noch keine Ablasser, knackig abgefangen von der ASW gesehen habe weiß ich ja nicht ob da noch Einsparpotential drin wäre oder eher im Gegenteil… Daher ja auch diese Frage an Alex weil er das am Besten einschätzen kann, denke ich. Was da zB möglich wäre durch andere Materialwahl. Bitte nicht falsch verstehen! In der Hand sah das alles sehr gut aus und war auch wirklich sehr fest!!! Aber in der Luft wirken gegebenen Falls schon Kräfte die ich so nicht am Boden testen kann, man will ja keine Beulen machen.😇😬🤭
Hi St.Richter,

ich glaube zur Festigkeit kann ich dir die "Angst" nehmen,
wer mich kennt weiß das ich Ablasser aus großer Höhe min. genauso gerne mag wie das Thermikkreisen um danach den Ablasser machen zu können.

Jerome und ich habe die ASW27b im Saarland mehrfach böse aus 450m über den Platz kommen lassen, 4-Eck Loopings haben wir dann nicht gemacht, aber viele Enge Loopings und sehr schnelle 4-Punkt Rollen macht die ASW27b ohne mit den Flächen zu meckern (biegen).
Das Ding ist in der Hartschale genau richtig!
Rollrate hat die ASW27b mehr als genug, ich musste das Querruder reduzieren, die Ausschläge kommen jetzt bald auf die neue Internetseite.

Gruß Sven
 

Koziol

User
Ich wollte es nur mal eingeordnet bekommen. 🤭 Ich meine wenn man an Rollrate denkt wünscht man sich eher leichte Flügel zumindest außen. ...😇😬🤭
Die Masse der Flügel hat mit der Rollrate nichts zu tun, sie beeinflusst lediglich die Rollträgheit, d. h. wie schnell die Rollrate anliegt und das "Einrasten" bei Mehrzeitenrollen.
 

SvenR

User
Hallo zusammen,

ich fange traditionell immer bei den Flächen an, weiß auch nicht warum sich das so bei mir eingebürgert hat.
Wie ich schon zum Anfang des Threat geschrieben hatte, habe ich mich für die IDS Anlenkungen mit Servorahmen und Gegenlager von Servorahmen.de entschieden.
Um mir die Ersatzteilhaltung etwas einfacher zu halten bin ich von der Empfehlung ein KST X15 auf die Wölbklappe zusetzen, abgewichen. Ich habe dort das KST A12 wie schon auf dem Querruder eingesetzt.

Ich muss direkt dazu sagen das mir nach dem verkleben der IDS Anlenkung auf der Wölbklappe das Spiel um die 0-Lage des Ruders nicht gefallen hat, die Hebelverhältnisse waren zu ungünstig.
Aus diesem Grund haben wir aus der IDS Anlenkung (Wölbklappe) eine „Überkreuz“ Anlenkung aus den Servorahmen.de Teilen angefertigt.
Damit erreiche ich jetzt ein brutal festes Ruder in der 0-Lage und genug Ausschlag nach unten um die Bremsleistung zu erreichen.
Also beginnt die Arbeit erstmal die Servos und die Rahmen für den Einbau vorzubereiten, Länge des Servohebel aussuchen und die Servos auf die Mittelstellung einstellen, dann das Servo mit dem Hebel in den Servorahmen bringen und verschrauben.
Ich raue die Unterseite der Servorahmen immer sehr gut an, die Servo benetze ich mit Trennwachs und zusätzlich bekommen die Servos noch eine Lage Frischhaltefolie.
Ich mache immer unter den Servorahmen nochmal eine dünne Lage Kohlefasergewebe, diese wird quasi Nass in Nass mit dem Servorahmen auf die aufgeraute Fläche aufgebracht. Ich habe bei einigen Flieger schlechte Erfahrungen gemacht dass sich trotz Voll Gfk/CFK das Servo sich auf der Oberschale abzeichnet und man dieses dann von oben auf der Tragfläche sehen kann.

Ich zeige hier den Aufbau der Flächen anhand dem Beispiel der Kestrel (Wölbklappen), da ich leider beim Bau der ASW27 nicht so viele Bilder der Flächen erstellt habe, die Bilder der IDS Anlenkungen am Querruder sind aber von der ASW 27.
Als erstes habe ich die Position des Querruder Servos festgelegt, damit kann man die Mitte der Anlenkung am Querruder anzeichnen, damit man im Anschluss den Ausbruch für den Anlenkungskeil am Querruder mit dem Dremel und einem 2mm Bohrer, bzw. später mit der Diamantpfeile, einbringen kann.
Der Mittelpunkt des Anlenkungspunkt sollte immer in der Mitte der Scharnierachse sein, und der Anlenkungspunkt so weit wie möglich oberhalb der Scharnierachse sich befinden. Jetzt nur noch zum Ausrichten des Anlenkungskeil ein Anlenkungshebel montieren und den Keil mit 24h Harz (angedickt) einkleben.
Dann die passende Länge des Anlenkungshebel auswählen und das Querruder mit dem Servo verbinden, das Servo und die Wölbklappe auf die Neutralposition bringen und den Servorahmen mit 24h Harz einkleben.
An der Wölbklappe sind die Freimachungen und Ausbrüche für die Kreuzanlenkung bereits ab Werk eingebracht wenn man diese Anlenkungsart auswählt, diese Anlenkungsart kann man natürlich auch für das Querruder auswählen (wird auch so vom Hersteller empfohlen), damit ist die meiste Arbeit schon erledigt und man muss nur die Anlenkungshebel anrauen und diese mit 24h Harz in die vorgesehenen Taschen einkleben. Die gelieferten Anlenkungshebel haben einen „Anschlag“ so dass man auch den Anlenkungspunkt immer in der Scharnierachse hat, da hat der Jerome auf alle Fälle mitgedacht.
Wenn diese Anlenkungshebel verklebt sind habe mich mir aus M2,5 Gabelköpfen und ein Stück M2,5 Gewindestange die Anlenkungsgestänge angefertigt, beide Seiten sollten natürlich die gleiche Länge haben. Damit muss man nur noch die Ruder mit Klebeband auf die 0-Position fixieren und die Gestänge zwischen Ruder und Servo anbringen, im Anschluss den Servorahmen mit einem Gemisch aus 24h Harz und Microballons eingeklebt.
Wenn das Harz ausgehärtet ist verlöte ich die Gewindestange mit den Gabelköpfen, ich mache das immer erst wenn ich die Fläche in Betrieb genommen habe, damit man im Notfall noch etwas die Länge der Anlenkung anpassen kann.

Den Kabelbaum wird es später auch im Shop für jeden Flieger kaufen können, dieser ist dann mit einem Multiplexstecker und an den Enden der Servos mit Graupner Buchsen versehen.
Damit das Kabel in dem Hartschalenflügel nicht „klappert“ und sich aufreibt, habe ich mit sehr dünnen Kabelbindern Schaumstoff auf dem Kabelbaum angebracht, diesen Kabelbaum ziehe ich dann durch das Loch in der Wurzelrippe auf die Position im Flügel.
Ich erstelle den Kabelbaum immer so dass das Kabel am Flügel „lose“ ist, bzw. ca. 2,5cm aus der Fläche steht und der Stecker am Rumpf fest mit dem passenden Rahmen verschraubt ist.

So schöne Grüße Sven
 

Anhänge

  • 0FA1191F-2E6D-4EC5-9831-636AA6D79565.JPG
    0FA1191F-2E6D-4EC5-9831-636AA6D79565.JPG
    11,1 KB · Aufrufe: 363
  • FCA83D16-8AB6-4A0A-9D6E-28B74FEB1D30.JPG
    FCA83D16-8AB6-4A0A-9D6E-28B74FEB1D30.JPG
    11 KB · Aufrufe: 362
  • EF456D7F-6E8B-4462-B380-D4D00AFA902D.JPG
    EF456D7F-6E8B-4462-B380-D4D00AFA902D.JPG
    9,1 KB · Aufrufe: 372
  • C58B693A-3827-412E-9B52-1DFF2CF1917D.JPG
    C58B693A-3827-412E-9B52-1DFF2CF1917D.JPG
    13,1 KB · Aufrufe: 365
  • B299FF02-5EA3-43FB-872F-D5CB4A2943C4.JPG
    B299FF02-5EA3-43FB-872F-D5CB4A2943C4.JPG
    13,7 KB · Aufrufe: 358
  • A62A776D-BA1B-4C23-91C4-E70F9D24D899.JPG
    A62A776D-BA1B-4C23-91C4-E70F9D24D899.JPG
    15,2 KB · Aufrufe: 382
  • 51ED930F-4A3C-47DC-8F9C-A8AFA0E89664.JPG
    51ED930F-4A3C-47DC-8F9C-A8AFA0E89664.JPG
    23,8 KB · Aufrufe: 397
  • 5AA577F2-D710-4A88-B065-A75AC76E2529.JPG
    5AA577F2-D710-4A88-B065-A75AC76E2529.JPG
    14,7 KB · Aufrufe: 385

GeorgS

User
Servus zusammen,

gibt es hier eigentlich schon etwas Neues? Sind schon einige verkauft worden? Und wenn ja, wie zufrieden sind die Nutzer?

Gruß Schorsch
 

SvenR

User
Hallo Schorsch,

bestellt sind einige, die Auslieferung folgt entsprechend der aktuellen Lieferzeit.

Ich denke man kann bald was von den Kunden hören.

Ich persönlich bin immer noch sehr zufrieden mit der Maschine, auch wenn diese jetzt mit einer Jeti Anlage fliegt.

Gruß Sven

P.S. Vielleicht kann der Alex 1-2 Bilder von einer produzierten ASW27 hier einstellen.
 

GeorgS

User
Servus zusammen,

ich wollte mal wieder nachfragen, ob es zwischenzeitlich etwas neues gibt.
Laut Alex sollten ja im März die ersten ASW27 ausgeliefert worden sein.

Hat jemand hier aus dem Forum eine erhalten und möchte darüber berichten?
Würde mich sehr freuen.

Gruß Schorsch
 

SvenR

User
Hallo Schorsch,

aus erster Hand berichtet, werden nächste Woche die ersten ASW27 beim Jerome in Mannheim abgeholt.

Ich denke die Kunden sind hier in RcN vertreten und werden berichten.

Schöne Grüße Sven
 

GeorgS

User
Servus Sven,

danke für die Info. Wäre schön, wenn sie berichten würden.

Gruß Schorsch
 
Hallo zusammen,

also bei mir hat sich das Warten gelohnt! Gestern war es soweit, ich konnte meine ASW27 bei Jerome in Mannheim abholen. Schön wars bei fly aoround, und der Flieger ist genau so, wie ich mir das vorgestellt habe. Sehr saubere Arbeit, die Teile nicht so schwer. Dabei aber eine Festigkeit bzw. insbesondere auch eine Biegesteifigkeit, wie man es sehr selten findet. Der Cheflaminierer AlexEF hat da ganze Arbeit geleistet! Das war mir aber im Vorfeld eigentlich bereits klar, weil er mir mal einen Stingray bei WAM gebaut hat :)
Das Projektziel 1:3 ASW27 <12kg mit Impeller, Fahrwerk und Pilotenpuppe sollte damit realisierbar sein. Bei Bedarf dann im Flügel aufballastierbar auf 14kg.
Grundsätzlich ist es so, ich habe den Jungs keinen Zeitdruck gemacht, und gesagt, sie sollen alles in Ruhe machen. Ich denke der Jerome hat sich da ziemlich viel vorgenommen, Serienanlauf bei mehreren Fliegern gleichzeitig usw.…Aber Geduld haben lohnt sich. Ich bin da eh immer etwas gelassener, weil ich brauche selber auch länger, bis ich den Ausbau dann fertig habe. Ich kann immer nur zeitweise bauen, und so wird das diese Saison wahrscheinlich eher eng werden mit der Fertigstellung.

Ich freue mich auf jeden Fall riesig, weil eine ASW27 war schon immer eines meiner Lieblings-Flugzeuge.

Viele Grüße Joachim
PS anbei ein paar Bilder von gestern

ASW27_1.jpg
ASW27_2.jpg
ASW27_3.jpg
ASW27_4.jpg
ASW27_5.jpg
ASW27_6.jpg
ASW27_7.jpg
 

SvenR

User
Hallo Joachim,

freut mich das dich das Modell überzeugt, denn ich bin es auch.
Erst gestern durfte ich meine ASW27 das erste Mal im diesen Jahr "artgerecht" bewegen, und ich muss gestehen, diese macht mir immer wieder sehr viel Spaß.

Derzeit baue ich die Sitzwannen und das Cockpit in die ASW27 ein, später werde ich dazu auch noch ein paar Bilder machen wenn ich alles drin habe.
Letzte Woche habe ich ein Paket vom Wemo bekommen, wo eine schöne neue Scheibenbremse für mein Hybridfahrwerk eingepackt war, mehr dazu die Tage.

Schöne Grüße
Sven
 

GeorgS

User
Servus Joachim,

hast Du schon mit dem Bau begonnen, oder ist sie sogar schon fertig?
Welche Ausrüstung (Servos und Antrieb) hast Du verwendet?

Ich warte leider immer noch auf meine.

Gruß Schorsch
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten