Hallo zusammen -
nun selbst nach 4 Jahrzehnten aktiven Modellbaus habe ich noch keine Finishvariante gefunden, mit der man
Balsamodelle/ Rümpfe zeitsparend und mit gutem optischen Ergebnis finishen kann.
Konkret: ein nach Plan gebauter F3J Segler, Rippenflächen wurden mit Aeroplan. Polyestergewebe bespannt, ein paarmal Spannlack, und gut.
Aber der Rumpf. Dreidimensional gekrümmte Oberflächen, da passt das Aeroplangewebe nicht. Momentan habe ich 3 x mit Porenfüller gestrichen und
das Modell eingeflogen. Aber auf Dauer ist das nichts.
Früher habe ich solche Rümpfe mit Papier bespannt, dann zig mal mit Porenfüller, dann mit Grundierung, dann Spachtel drauf, und dann mit mäßigem Erfolg lackiert. Mäßig!
Heute freue ih mich schon über eine seidenmatte, aber qualitativ hochwertige Oberfläche.
Den gesamten Rumpf beglasen und dann schleifen/füllern/ lacken kommt aus Gewichtsgründen nicht infrage.
Wie bitteschön behandelt heutzutage der geneigte Modellbauer solche Rümpfe?
Ich danke für eine Antwort
Werner
nun selbst nach 4 Jahrzehnten aktiven Modellbaus habe ich noch keine Finishvariante gefunden, mit der man
Balsamodelle/ Rümpfe zeitsparend und mit gutem optischen Ergebnis finishen kann.
Konkret: ein nach Plan gebauter F3J Segler, Rippenflächen wurden mit Aeroplan. Polyestergewebe bespannt, ein paarmal Spannlack, und gut.
Aber der Rumpf. Dreidimensional gekrümmte Oberflächen, da passt das Aeroplangewebe nicht. Momentan habe ich 3 x mit Porenfüller gestrichen und
das Modell eingeflogen. Aber auf Dauer ist das nichts.
Früher habe ich solche Rümpfe mit Papier bespannt, dann zig mal mit Porenfüller, dann mit Grundierung, dann Spachtel drauf, und dann mit mäßigem Erfolg lackiert. Mäßig!
Heute freue ih mich schon über eine seidenmatte, aber qualitativ hochwertige Oberfläche.
Den gesamten Rumpf beglasen und dann schleifen/füllern/ lacken kommt aus Gewichtsgründen nicht infrage.
Wie bitteschön behandelt heutzutage der geneigte Modellbauer solche Rümpfe?
Ich danke für eine Antwort
Werner