Baubericht Condor IV

Hallo Walter,

schön in Sperrholz, wie sich das gehört. 0,6mm? Geht eigentlich auch schneller, weil nach dem Bügeln kein Verschleifen mehr ansteht. Ich habe allerdings noch nicht richtig begriffen, wie Du das an der Nase machst. Läuft Deine Beplankung da einfach stumpf auf die Nasenleiste? Dann hättest Du dort nur eine sehr dünne Verklebelinie, in der unter Torsionslast recht hohe Schubspannungen auftreten.

Gruß, Ralf
 
Hallo Ralf,

ja, das ist 0,6mm Sperrholz. Die Beplankung läuft nicht stumpf auf die Nasenleiste, sondern wird auf eine 3mm starke "Hilfsnasenleiste" geklebt.

Hier (noch)mal ein Ausschnitt aus dem CAD:

Halbrippe CAD.jpg

und "in echt":

Hilfsnasenleiste.JPG

Wegen Dienstreisen komme ich diese Woche nicht so recht voran. Ich habe lediglich weitere Teile der Flächenunterseite beplankt:

Beplankung Knick.JPG

Die Beplankung des Querruderholms hat gleich schon die Anformungen für die Aufleimer. Auch dies ist ein Frästeil, was zwar erst viel Konstruktionsaufwand ist, später aber den Bau erleichtert:

Beplankung Endleiste.JPG

Am Hauptholm sind das einzelne Stückchen, da die Nasenbeplankung natürlich nicht gefräst ist:

bergang Aufleimer.JPG

Gruß

Walter
 
Hallo zusammen,

in der letzten Woche ist nicht allzuviel passiert. Während der Woche war ich beruflich unterwegs und am Wochenende habe ich das Wetter mal wieder zum fliegen genutzt. Dennoch gibt es kleine Fortschritte:

Ich habe die Flächen von der Helling genommen. Es ist schon ein schönes Gefühl, das Werk endlich mal in Händen halten zu können!

Fläche nach Helling 1.JPG

Fläche nach Helling 2.JPG

Nachdem die Fläche von der Helling genommen wurde, habe ich die Nasenbeplankung auf die Oberseite geklebt.

Rechte Fläche fast fertig.JPG

Die Fläche ist bocksteif! In Zukunft werde ich für die Flächenbeplankung auf jeden Fall 0,4mm Sperrholz anstatt 0,6mm nehmen. Das reicht, insbesondere bei einem kleinen Rippenabstand, wie er bei der Verwendung von Halbrippen entsteht. Zudem läßt sich das 0,4mm Sperrholz sicher leichter verarbeiten.

Jetzt werden die Baufortschritte etwas langsamer kommen, da ich zum einen die zweite Fläche aufbaue und das nicht nochmal wiederholen werde und zum anderen die fehlenden Bauschritte relativ schwierig sind und bei mir erfahrungsgemäß dann auch langsamer voran gehen:

- die Bremsklappen müssen gebaut (und teilweise gezeichnet werden)
- die Querruder müssen noch gebaut werden.

Etwas unsicher bin ich noch in der Ausführung der Beplankung hinter dem Holm. Ich habe Bilder gesehen, bei denen da nicht soviel beplankt ist, wie bei der Simons-3-Seitenansicht. Soll ich mich an die 3-Seitenansicht halten oder an die Bilder? Die Bilder sind allerdings nicht von dem Condor, den ich nachbauen will. Auf den mir zur Verfügung stehenden Bildern kann man nicht erkennen, wo die Beplankung verläuft. Wie würdet ihr das machen?

Gruß Walter
 
Hallo Walter,

das sieht fantastisch aus - herzlichen Glückwunsch zu der gelungenen Arbeit.

Solange Dir keine anderen (mindestens genauso verlässlichen) Ansichten Deines Musters vorliegen, würde ich die Beplankung exakt wie von Simons gezeigt ausführen.

Zur Position der Klappen:
Ich habe eine 3-Seitenansicht des Schleicher Condor IV hier (die kannst Du für kleines Geld oder gar kostenlos bei Schleicher anfordern). Danach sitzen die Klappen direkt am Holm und etwas näher am Rumpf. Sie beginnen bei 2/3 Weg zwischen Knick und erster Vollrippe hinter dem Knick. Die Klappen enden an der 4. Vollrippe hinter dem Knick. In Flugrichtung hinter den Klappen ist noch ein Streifen beplankt, dann ist bis zum QR offen. Die Beschreibung ist wohl eher schwierig zu verstehen? :cry:

Wenn ich die Öffnung der Beplankung noch als Evolutionsschritt bei der Übernahme der Fertigung durch Schleicher ansehen kann, so kann ich das bei der Position der Klappen, insbesondere in Flugrichtung gesehen, nicht. Die Position in der Simons-Ansicht ist doch sehr weit hinten und somit recht nah am QR was mir ungewöhnlich bis unglaubwürdig erscheint.

cu
Markus
 
mein leider sehr schlechter Originalplan der Fläche:

PIC_0105.JPG

Zeichnungausschnitt aus einer 1:25 Zeichnung vom leider viel zu früh verstorbenen Detlev Draheim

PIC_0104.JPG

Was mich seit Jahren/Jahrzehnten interessiert, weshalb werden all die Unterlagen nicht vor dem Bau besorgt....?
Noch keiner konnte oder wollte mir diese Frage beantworten.

Bitte nicht böse auffassen.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Also Jungs,

das wird ja immer verworrener, je mehr Infos rüberkommen.

1. Bremsklappen:
Die Position in Spannweitenrichtung ist wohl nicht strittig. Sie beginnen kurz hinter dem Knick und enden etwa an der 4. Rippe nach dem Knick. In Tiefenrichtung liegen sie bei mir und auch beim Tom (toobo) hinter dem Hauptholm. Das macht ja auch konstruktiv nur so Sinn!. Die bei Hans-Jürgen dargestellten DFS-Drehklappen habe ich an Fotos von Originalen noch nicht gesehen. Die Condore, die ich kenne, haben alle Schempp-Hirth-Klappen.
Mein Condor kriegt auf jeden Fall SH-Klappen, anders geht es jetzt auch nicht mehr.

2. Beplankung:
In der Simons-Zeichnung ist der Bereich um den Knick verhältnismäßig großzügig beplankt, sowohl in Spannweiten- als auch in Tiefenrichtung. Das ist eigentlich der einzige Punkt, der bei dieser Zeichnung nicht zu den Fotos passt. Christian Baron hat in diesem Thread weiter oben ein Bild gepostet, auf dem die Beplankung im Flug zu erkennen ist.

Diese Beplankung um den Knick ist eigentlich auch der einzige Punkt, der mir wirklich unklar ist. Ich denke, ich werde es so machen, wie bei M. Simons dargestellt.

@Hans-Jürgen:
Vor dem Bau und auch vor der Konstruktion lag mir die 3-Seitenansicht aus Martin Simons Buch sowie der Fotosatz von Aeromax vor. Da ich nicht vor habe mit dem Modell an Scale Wettbewerben teilzunehmen, dachte ich, dass das wohl reichen würde. Also habe ich, wie schon oben erläutert, vor ca. zweieinhalb Jahren mit der Konstruktion begonnen. Die Unstimmigkeiten in der Dokumentation fallen einem dabei erst im Laufe der Zeit auf. Zuerst zeichnet man die Umrisse, dann die Querschnitte (Spanten) und erst später fällt einem auf, dass z.B. so etwas wie die Beplankung nicht stimmt. Deshalb kommen die Fragen erst jetzt.

Was hätte ich beispielsweise tun können, um dies zu vermeiden? Hätte ich deine Zeichnung verwendet, Wäre mir vielleicht erst viel später aufgefallen, dass das Original Schempp-Hirth Klappen und keine DFS-Klappen hat. Und dann?

Ich denke, ich werde es so machen, wie Markus vorgeschlagen hat. Es geht weiter nach der Simons-Zeichnung, solange meine Fotos nicht eindeutig etwas anderes aussagen.

Über das Thema Beschaffung von Unterlagen sollte man sicherlich eine eigene Diskussion eröffnen, dann aber im Scale - Bereich. Da mache ich dann auch gerne mit.

Gruß

Walter
 
Walter,

es ist ja richtig das du einen Schmetz Condor IV nachbauen möchtest, dieser hatte ab Werk die DFS - Bremsklappen, siehe die von mir geposteten Zeichnungen. Daran ist nichts verwirrend.

Die bei Schleicher hergstellten hatten die Schempp-Hirth Klappen.

Zitat von Jochen Ewald "Cassius" aus seinem Condor IV Flugbericht im Zusammenhang mit meiner Condor-Doku in MFI Ausgabe 07/1995:

"......Diese Maschine ist, wie die bei Schleicher gebauten Exemplare, mit Schempp-Hirth-Bremsklappen auf Flügelober- und Unterseite ausgestattet. Die wirken prima, allerdings wollen sie sich gerade bei höheren Geschwindigkeiten kräftig heraussaugen.

Der Slip ist ebenfalls sehr wirksam. Bei so wirksamen Landehilfen muss ich aufpassen, daß ich im Abfangbogen nicht zu langsam werde. Vor fünfzehn Jahren hatte ich auf dem Butzweiler Hof bei Köln Gelegenheit, den bei Schmetz hergestellten und jetzt in Wipperfürth beheimateten ,Condor IV D-5000 zu fliegen. Er hat noch die DFS-Bremsklappen mit schwächerer Wirkung und angenehmeren Betätigungskräften......"

Sollte es da mal zu irgendwelchen "Mischflugzeugen" gekommen sein, dann hilft nur der Kontakt zum Besitzer, oder den Oldtimer-Vereinigungen wie VGC.

Hier der Condor IV der Osnabrücker:

http://www.vgc-deutschland.de/content/flugzeuge/Condor_6043/Condor4_6043 .htm

XXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Gruß
Hans-Jürgen

PS: die Simons Zeichnung zeigt ja auch eine DFS-Bremsklappe...
___________________________________________________________________________________________
Bitte Forenregel 1.11 beachten
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen,

da ist ja richtig Schwung in die Diskussion gekommen.

Ich habe einiges über das Original dazu gelernt. Da bei mir nun die Würfel schon gefallen sind, mache ich so weiter, wie Markus das vorschlägt: Gebaut wird nach der Simons-3 Seitenansicht und nur da abgewichen, wo Fotos das eindeutig zeigen. Das sind beispielsweise die Schempp-Hirth Klappen anstelle der DFS-Drehklappen oder die Beplankung am oberen Seitenruderrand.

Ich denke, dass ich damit hinreichend vorbildgetreu bin. An einem Scale-Wettbewerb will ich eh nicht teilnehmen.

Gruß

Walter
 
Condor

Condor

Hallo Walter,

seit längerem verfolge auch ich diesen Beitrag mit Interesse.
Glückwunsch zu deiner Leistung.
Ich erfreue mich als Oldtimer Fan immer wieder an der Holzbauweise.
Falls du einen Kontakt zum Condor (OVfL) brauchst, lass es mich wissen.
Ich gebe dir dann die Telefonnummer meines Freundes und Eigner.
Die Idee, eine Unterlagensammlung zu eröffnen, fände ich super.

Gruß
Thomas
 
Gratulation zum Condor

Gratulation zum Condor

Hallo Walter,

nachdem ich die Berichte betreffend des Condors verfolgt habe, denke ich, ich habe ein neues Projekt entdeckt, wenn unsere SG´s fertig sind.


Grüße, Klaus
 
Hallo Walter,
ja da kommt richtig Lust auf Holzbau auf wenn ich deine Bilder sehe.

Die Idee, eine Unterlagensammlung zu eröffnen, fände ich super.

Da kann ich mich dem Thomas nur anschließen.
Hier geht es um den Condor IV, ich suche Condor I oder II bzw. IIa, also den Einsitzer mit schlankem Rumpf und Flächenstreben als V-Stiel. Hab noch nirgends eine 3-Seitenansicht davon auftreiben können.
 
Hallo Rolf,

ich freue mich immer, wenn andere animiert werden, selber was zu bauen.

Eine 3-Seitenansicht des Condor I und des Condor 3 (der lt. M. Simons bis auf die Bremsklappen dem Condor IIa entspricht) findest du in Martin Simons Buch "Segelflugzeuge 1920 - 1945. Diese Bücherreihe, insgesamt 3 Bände, kann ich jedem, der sich für die Entwicklung des Segelflugzeugbaus interessiert nur empfehlen. Erhältlich beim Eqip-Verlag, nicht ganz billig, aber meiner Meinung nach das Geld wert!

Gruß

Walter
 
Hallo Walter,
du hast ja recht, hab gerade nachgeschaut (hab alle drei Bände vom Simons).
Der Condor IV ist beim Simons nicht drin, oder hab ich da auch was übersehen?, weil du ja Condor IV baust und am Anfang geschrieben hast nach Unterlagen vom Simons zu bauen?
 
Hallo,

bei Simons in "Segelflugzeuge 1920 bis 1945" finden sich Condor Zeichnungen, dann noch in der allerersten Ausgabe: "Vintage Sailplanes".

Condor IV dann in der neuen Reihe im Band 2 Seite 74.

Daneben noch der IIIer in einer MFI Doku.

Die bieten ein schönes Condor III Modell an, soll nach neu aufgetauchten Originalunterlagen erstellt worden sein.

Bei Simons und MFI wurde mehr rekonstruiert........

MFI FISCHER095.jpg

Zeichnung (c) by H.-J.FISCHER

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Hans-Jürgen,
In meinem Martin Simons Buch "Segelflugzeuge 1920 - 1945 ist auf Seite 74 der Condor I und aut S.77 CondorIII/IIA, so wie es auch Walter schreibt. Condor IV gibt es bei mir nicht.

Condor IV dann in der neuen Reihe im Band 2 Seite 74

Sprechen wir hier vom gleichen Buch?
 
Rolf,

es gibt drei Bände + eine alte englische Ausgabe: Vintage Sailplanes 1908 - 1945.

Segelflugzeuge - Band 2 1945 - 1965, da ist der Condor IV

Band 1

https://ssl.topackt.com/modellsport....php?info=p88_SEGELFLUGZEUGE-1920---1945.html

Band 2

https://ssl.topackt.com/modellsport....php?info=p89_SEGELFLUGZEUGE-1945---1965.html

Auszug aus der Inhaltsangabe (englische Ausgabe):

Anhang anzeigen 123840


Band 3

https://ssl.topackt.com/modellsport....php?info=p87_SEGELFLUGZEUGE-1965---2000.html

Gruß
Hans-Jürgen
 

Anhänge

  • MFI FISCHER705.jpg
    MFI FISCHER705.jpg
    42,7 KB · Aufrufe: 114
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten