clipstream
User
Hallo,
ich war auf der Suche nach einem klassischen Holzbausatz als Winterprojekt. Mein letzter derartiger Bau war die Piper PA-34 von Fun-Modellbau (wen es interessiert: http://www.rc-network.de/forum/show...r-PA-34-Seneca-II-1-5-5?highlight=Piper+PA-34 ).
Das war allerdings nur ein Basisbaukasten mit lediglich Tragflächenrippen und Rumpfspanten. Ansonsten gab es nur einen Bauplan (Outerzone). Dementsprechend habe ich fast eineinhalb Jahre dran gebaut. Nun wollte ich mal einen kompletten und gut durchdachten Holzbaukasten. Die bekannten großen Hersteller haben sich aus dem Segment ja bekanntlich schon lange zurückgezogen und überlassen diese Nische kleinen, aber meist feinen Enthusiasten. Genau so einen glaube oder hoffe ich bei Woodclassics gefunden zu haben. Die Empfehlung kam freundlicherweise hier aus dem Forum.
Die Chipmunk war zwar nicht ganz das, was ich mir vorgestellt hatte, hat mich aber spontan angesprochen. Sie ist als Modell nicht so oft anztreffen - was mir gefällt. Beim Maßstab 1:4 kommt man auf 2,62m Spannweite (Tragfläche teilbar) und 1,90m Rumpfänge. Das müsste gerade noch in mein Auto passen, hoffe ich. Als Motorisierung ist ein ZG-38 in der engeren Wahl. Alles weitere wird sich nach und nach ergeben.
Ich habe es dabei nicht eilig, baue langsam und ganz sicher nicht perfekt. Wenn ich mir so die Fotos auf der Woodclassics Homepage anschaue, weiß ich, dass ich so eine Perfektion nie und nimmer erreichen werde, da ich eher Grobmotoriker bin. Warum ich mir dann kein ARF- oder Fertigmodell kaufe ? Ganz einfach, weil ich Spaß am Bauen habe. Manchmal nervt mich zwar meine Ungeschicklichkeit, aber irgendwie bekomme ich es immer hin. Für meine Begriffe ist es dann meistens auch gut geworden, aber eben ganz sicher nicht perfekt. Das wollte ich zur Einleitung einfach noch loswerden.
Aber jetzt fange ich mal mit der ersten Sichtung der heute eingetroffenen Lieferung an:
Der erste Eindruck ist schon mal sehr gut. Wie gut, passgenau, vollständig und durchdacht das alles ist, kann ich natürlich noch nicht sagen, aber was ich bisher gesehen habe, stimmt mich sehr optimistisch. Bevor es losgeht, muss ich mir noch ein neues Baubrett besorgen. Mein jetziges ist zu klein - kann also noch ein paar Tage dauern, bis es los geht. Zum Anfang mal ein paar Fotos. Sehr beeindruckend finde ich die riesige Kabinenhaube. Die ist so glasklar, dass man sie auf dem Foto kaum sieht



ich war auf der Suche nach einem klassischen Holzbausatz als Winterprojekt. Mein letzter derartiger Bau war die Piper PA-34 von Fun-Modellbau (wen es interessiert: http://www.rc-network.de/forum/show...r-PA-34-Seneca-II-1-5-5?highlight=Piper+PA-34 ).
Das war allerdings nur ein Basisbaukasten mit lediglich Tragflächenrippen und Rumpfspanten. Ansonsten gab es nur einen Bauplan (Outerzone). Dementsprechend habe ich fast eineinhalb Jahre dran gebaut. Nun wollte ich mal einen kompletten und gut durchdachten Holzbaukasten. Die bekannten großen Hersteller haben sich aus dem Segment ja bekanntlich schon lange zurückgezogen und überlassen diese Nische kleinen, aber meist feinen Enthusiasten. Genau so einen glaube oder hoffe ich bei Woodclassics gefunden zu haben. Die Empfehlung kam freundlicherweise hier aus dem Forum.
Die Chipmunk war zwar nicht ganz das, was ich mir vorgestellt hatte, hat mich aber spontan angesprochen. Sie ist als Modell nicht so oft anztreffen - was mir gefällt. Beim Maßstab 1:4 kommt man auf 2,62m Spannweite (Tragfläche teilbar) und 1,90m Rumpfänge. Das müsste gerade noch in mein Auto passen, hoffe ich. Als Motorisierung ist ein ZG-38 in der engeren Wahl. Alles weitere wird sich nach und nach ergeben.
Ich habe es dabei nicht eilig, baue langsam und ganz sicher nicht perfekt. Wenn ich mir so die Fotos auf der Woodclassics Homepage anschaue, weiß ich, dass ich so eine Perfektion nie und nimmer erreichen werde, da ich eher Grobmotoriker bin. Warum ich mir dann kein ARF- oder Fertigmodell kaufe ? Ganz einfach, weil ich Spaß am Bauen habe. Manchmal nervt mich zwar meine Ungeschicklichkeit, aber irgendwie bekomme ich es immer hin. Für meine Begriffe ist es dann meistens auch gut geworden, aber eben ganz sicher nicht perfekt. Das wollte ich zur Einleitung einfach noch loswerden.
Aber jetzt fange ich mal mit der ersten Sichtung der heute eingetroffenen Lieferung an:
Der erste Eindruck ist schon mal sehr gut. Wie gut, passgenau, vollständig und durchdacht das alles ist, kann ich natürlich noch nicht sagen, aber was ich bisher gesehen habe, stimmt mich sehr optimistisch. Bevor es losgeht, muss ich mir noch ein neues Baubrett besorgen. Mein jetziges ist zu klein - kann also noch ein paar Tage dauern, bis es los geht. Zum Anfang mal ein paar Fotos. Sehr beeindruckend finde ich die riesige Kabinenhaube. Die ist so glasklar, dass man sie auf dem Foto kaum sieht



