Baubericht Graupner Krabbe TÖN 12 mit Helfer

Was waren wir doch für "Schisser" wegen der Takelage.
Und Schwups ist sie Fertig.

Meine Helfer haben sich nochmals in Zeug Gelegt.
Wie es jetzt Aussieht, schaut einfach nach:



image001.jpg


image002.jpg


image003.jpg


image004.jpg
 
Wir haben damals eine Tön durch eine einzige, leichte Böe an diesem Tag verloren.
Netze oben, Schwerpunkt zu weit oben, über Backbord dann innerhalb von 3 Sekunden unwiderbringlich weg.
Hatte ich vor ca. 1994 für meinen, damals noch kleinen, Sohn gebaut. Im Nachhinein würde ich einen abnehmbaren Ballastkiel anbauen.
 

Anhänge

  • CIMG3047.JPG
    CIMG3047.JPG
    331,9 KB · Aufrufe: 50
Wir haben damals eine Tön durch eine einzige, leichte Böe an diesem Tag verloren.
Netze oben, Schwerpunkt zu weit oben, über Backbord dann innerhalb von 3 Sekunden unwiderbringlich weg.
Hatte ich vor ca. 1994 für meinen, damals noch kleinen, Sohn gebaut. Im Nachhinein würde ich einen abnehmbaren Ballastkiel anbauen.
Der Daumen hoch gilt Deinem Beitrag. Er unterstreicht genau das, was ich auch geschrieben hatte. Tut mir leid wegen des Totalverlusts.
Thomas
 
Wir haben damals eine Tön durch eine einzige, leichte Böe an diesem Tag verloren.
Netze oben, Schwerpunkt zu weit oben, über Backbord dann innerhalb von 3 Sekunden unwiderbringlich weg.
Hatte ich vor ca. 1994 für meinen, damals noch kleinen, Sohn gebaut. Im Nachhinein würde ich einen abnehmbaren Ballastkiel anbauen.
Mein beiden TÖN´s habe ich zwar auch umgebaut weil sie mir zu windanfällig waren. Aber wenn das gute Stück in so kurzer Zeit sinkt, war doch mit Sicherheit irgend was faul. Wenn das Deck, wie im Bauplan vorgesehen, eine Dichtung hat und achtern die Luke fest ist, kann der Kutter doch unmöglich in so kurzer Zeit volllaufen das er sinkt. Und wenn das Deck dicht ist, kann er praktisch kurzzeitig völlig untertauchen ohne zu sinken.
Allerdings sollte man ihn dann schnell zurückholen. Es sei denn, man hat Speigatten eingebaut damit das Wasser vom Deck wieder ablaufen kann. Die sind im Bauplan ja nicht vorgesehen. Bei den Originalen aber überall vorhanden. Man muß ja auch das Deck waschen können.
Ich habe die Umbauten vorgenommen weil er mir auf dem Figurenkurs zu windanfällig war. Nicht weil er auch nur annähernd zu weit krängte.
Das Ihr den Verlust erlitten habt finde ich bedauerlich. Aber die Ursache sehe ich woanders.

Gruß
Dieter
 
Aber wenn das gute Stück in so kurzer Zeit sinkt, war doch mit Sicherheit irgend was faul.
Was soll ich sagen? Ist genau so passiert. Gebaut exakt nach Plan. Ich möchte gar nicht wissen, wie viele TÖNs in all den Jahren überall auf dem Grund liegen.......
 
Auf Speigatten habe ich bewusst verzichtet. Mein TÖN12 liegt, bedingt durch den Bleiakku, sehr tief im Wasser. Da käme vermutlich mehr Wasser an Bord, als dann wieder nach außen abfließen könnte. Zwar steht der Kutter meist im Regal, aber wenn er alle paar Jahre mal fahren darf, dann soll er auch bitte wieder heile nach Hause kommen.
@Michael die Reifen sehen super aus. Meine sind, wie so viel, aus dem 3D-Drucker.
Thomas
 
Was soll ich sagen? Ist genau so passiert. Gebaut exakt nach Plan. Ich möchte gar nicht wissen, wie viele TÖNs in all den Jahren überall auf dem Grund liegen.......

Wie ich in #1 Geschrieben habe, war es bei mir exakt Genauso.
Umgekippt, und wie ein Stein Gesunken.
Wurde dann Komplett, so wie sie zu Wasser gelassen wurde, von einem Taucher Geborgen.
Ob das Deck eine Dichtung hatte, kann ich nach knapp über 40 Jahren nicht mehr Sagen.
Tatsache ist, die TÖN 12 hatte Ruckzuck die Umwandlung zum U-Boot Eingenommen. 😉

Auf Speigatten habe ich bewusst verzichtet. Mein TÖN12 liegt, bedingt durch den Bleiakku, sehr tief im Wasser. Da käme vermutlich mehr Wasser an Bord, als dann wieder nach außen abfließen könnte. Zwar steht der Kutter meist im Regal, aber wenn er alle paar Jahre mal fahren darf, dann soll er auch bitte wieder heile nach Hause kommen.
@Michael die Reifen sehen super aus. Meine sind, wie so viel, aus dem 3D-Drucker.
Thomas

Wie bei Thomas, war es auch für mich eine Überlegung diese Speigatten Nachträglich BZw. beim Bau Einzufügen.
Aus den Gleichen Gründen haben ich darauf Verzichtet.
Und Danke für das Kompliment, sie Gefallen mir auch.
Einen 3-D Drucker habe ich nicht, käme bei mir wahrscheinlich gar nicht oder Seltens in Einsatz.
 
Moin, ich würde dir empfehlen deinem Kutter ein paar Speigatten zu verpassen. Sollte mal Wasser an Deck kommen, kann es dann auch wieder ablaufen. Wie beim Original eben. Noch ist es nicht zu spät.

LG
Dieter
 
Moin, ich würde dir empfehlen deinem Kutter ein paar Speigatten zu verpassen. Sollte mal Wasser an Deck kommen, kann es dann auch wieder ablaufen. Wie beim Original eben. Noch ist es nicht zu spät.

LG
Dieter
Hallole,
in #328 hast Du es ja schon Empfohlen, und in #331 habe ich Geschrieben, warum ich keine Einfüge.
Ist aber eine Überlegung wert.
 
Ein letzter Nachtrag, warum wir keine Speigatten Eingebaut Bzw. Einbauen werden:
Sollten die Wellen mal so Hoch sein, dass Wasser über die Reling kommt,
bekommt das Die TÖN 12 nicht mit, da sie Vorher Umgekippt ist. 😉
Das einzigste Wasser was an Deck kommt, ist höchstens Regenwasser. 😎


Weiter beim Rüttelsieb.
Jetzt geht es an die Vorbereitung der Mechanik:



image001.jpg


image002.jpg


image003.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten