Hallo ,
auch ich hab die Klemm 25 von Krick gebaut , vor knapp 25 jahren . Ein Tipp von mir : Baut alles nach Plan , auch das Fahrwerk , alles andere ist in meinen Augen eine Verschlimmbesserung ...
...........
Und fliegt deiner noch?

Na dann werde ich einmal "verschlimmbessern". Dass ich keinen E-Getriebemotor einbaue wie von Krick vorgeschlagen sei mir verziehen. Ist ja nun doch 2-3 ...

Ach ja und Lipo's bekommt sie auch . Je nachdem wo der Schwerpunkt sein wird.3s wird es in jeden Fall sein. Ein 3s/4000 mAh hat zw. 350-400g, Pilotenfigur die vernünftig aussieht kommt dazu usw. Und weil hier schon öfters davon die Rede war.... Was gibt es besseres als wenn man die Motorleistung nicht braucht die installiert ist.
Aber auch beim Original hat man ordentlich nachgerüstet und ist zum Schluss mit der 4 fachen Leistung ( oder so ähnlich) als die ersten Modelle geflogen.
Mein Ziel ist kein absoluter Leichtbau weil zum Thermikfliegen gibt es was besseres, sondern ein kleiner ( Urlaubs Scale) Flieger mit einigen Details die ja auch schon am Plan eingezeichnet sind. Aber nicht an einen bestimmten Flieger angelehnt.
Den Akku von unten zu tauschen macht auch keinen Sinn hätte man damals auch schon berücksichtigen können.Aber das Cockpit abnehmbar zu machen geht einfach. Ein Cockpitboden ist ja am Plan auch vorgesehen, der rutscht halt etwas nach unten.
Die HR Befestigung ist bei mir an das Original angelehnt . Da gibt es viele Bilder der D-EJOL wie das aussah. Die Kunststoffschraube vorne muss nicht sein. Wäre aber auch kein Beinbruch.
Wenn jemand eine Skizze von Schwimmern hat wie sie damals geflogen wäre ich dankbar. Ansonsten wird etwas adaptiert so dass die Schwimmern ein Bootsheck haben, oben flach. Bis dahin wird sie im Bau auf die Schwimmer meiner Baby Ace gestellt. Die Bilder aus SOS Eisberg werden da Vorbild sein.
Und beim Fahrwerk ( auch wenn es nicht gefedert ist ) kann man es auch so bauen dass es nicht ganz wie ein Drahtverhau aussieht.
Ciao Anton
PS: ich gestehe

